Skip to main content

Bildungsplazierungen. Räume, Möglichkeiten und Grenzen der Heterotopologie

  • Chapter
Raumbildung Bildungsräume

Zusammenfassung

Vor mir liegt die leicht verblichene Kopie eines Aufsatzes von Michel Foucault in einer deutschen Übersetzung von Walter Seitter, entnommen dem in Berlin erschienenen Journal „Stadterneuerung“ — vier zweispaltige Din A4-Seiten plus zwei Seiten Inhaltsangabe der Zeitschrift, aus der hervorgeht, daß der Aufsatz relativ weit hinten, als zweitletzter, plaziert worden ist. Die Ausgabe dieser Zeitschrift von 1987 trägt den Titel „Idee, Prozeß, Ergebnis. Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt“. Foucault entwickelt in dem Aufsatz unter der Überschrift „Andere Räume“ eine Beschreibungsmöglichkeit oder man kann fast auch schon sagen: eine Art Analyseinstrument zur Erforschung von Heterotopien. Gemeint sind Orte wie Gefängnisse, Museen, Bibliotheken, Friedhöfe u.s.f.. Sie alle weisen anscheinend etwas Gemeinsames auf. Foucault sieht dieses Gemeinsame, so viel habe ich von einer ersten Lektüre vor mehreren Monaten noch im Gedächtnis und mir vielleicht auch aus anderen vorherigen Foucault — Lektüren erschlossen, in ihrer äußerlichen Analysierbarkeit: in der Analysierbarkeit von Räumen, die durch Beziehungen von einander äußerlichen Elementen sich auszeichnen — wie in der Kartographie. Räume können sich überdies auf alle möglichen anderen Plazierungen beziehen, sie reflektieren und lagern. Und wenn das so geschieht, daß diese reflektierenden Räume den Inhalt des Gelagerten bestreiten, ihm gewissermaßen durch die Art ihrer Räumlichkeit widersprechen, dann handelt es sich um Heterotopien.

„Die (...) Frage ist, wie Zeit und Raum erneut als für unsere Analysen konstitutive interne Variablen eingesetzt werden können und nicht bloß als veränderliche physikalische Wirklichkeiten, in denen das soziale Universum existiert, aufgefaßt werden. Wenn wir bedenken, daß die Vorstellungen von Zeit und Raum sozial konstruierte Variablen sind, die von der Welt (und dem Forscher) benutzt werden, um die soziale Wirklichkeit zu imitieren und zu interpretieren, sehen wir uns mit der Notwendigkeit konfrontiert, eine Methodologie zu entwickeln, in deren Rahmen wir diese sozialen Konstruktionen in das Zentrum unserer Analysen stellen, allerdings auf eine Weise, daß man sie nicht als willkürliche Phänomene betrachtet oder benutzt. In dem Maße, wie uns dies gelingen wird, wird die überholte Unterscheidung zwischen ideographischen und nomothetischen Epistemologien ihre Bedeutung verlieren, worin auch immer ihre kognitive Bedeutung noch liegen mag. Allerdings gilt auch hier: es ist leichter gesagt als getan.“ (Wallerstein u.a. 1996, S.81f)

Für Hinweise und Kritik bedanke ich mich bei Hertmut Dießenbacher, Jutta Ecarius, Martina Löw, Burkhard Müller, Pia Schmid und Hartwig Zander

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T.W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M. 1987

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Einbahnstraße. In: Ders.: Gesammelte Schriften Bd.IV. 1, Hrsg. von T.Rexroth. Frankfurt a.M. 1980

    Google Scholar 

  • Bernfeld, B.: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt 1967 (1925)

    Google Scholar 

  • Deleuze, G.: Foucault. Frankfurt a.M. 1987

    Google Scholar 

  • Devereux, G.: Ethnopsychoanalyse. Die komplementaristische Methode in den Wissenschaften vom Menschen. Frankfurt a.M. 1984

    Google Scholar 

  • Eco, U.: Semiotik und Philosophie der Sprache. München 1985

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M. 1973

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M. 1974 (1966)

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1977

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Der Wille zum Wissen. Frankfurt 1977

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Andere Räume. In: Stadterneuerung. Idee, Prozeß, Ergebnis. Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt. Berlin 1987a

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Nachwort von Michel Foucault. Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H.L., Rabinow, P. (Hrsg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1987b

    Google Scholar 

  • Hörster, R.: Zur Rationalität des sozialpädagogischen Feldes in dem Erziehungsexperiment Siegfried Bernfelds: In: Ders. and B. Müller (Hrsg.): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. Neuwied, Kriftel, Berlin 1992

    Google Scholar 

  • Hörster, R.: Grenzen der Erziehung. Pädagogische Überlegungen in Zeiten der Gegenmodernisierung. In: Helsper, W.; Wenzel, H. (Hrsg.): Pädagogik und Gewalt. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns. Opladen 1995, S. 69–82

    Chapter  Google Scholar 

  • Lingner, M. (Hrsg.): das haus in dem ich wohne. Die Theorie zum Werkentwurf von Franz Erhard Walther. Klagenfurt 1990

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Schorr, K.E.: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A.: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Frankfurt a.M. 1971

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K.: Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München 1983

    Google Scholar 

  • Schäfer, A.: Die Kritik der Erfahrung als Kritik des Subjekts. Überlegungen zu Lyotard und Adorno. In: Marotzki,W.; Sünker,H.: Kritische Erziehungswissenschaft–Moderne–Postmoderne. Weinheim 1992, 218–248

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E.: Spielphantasie und Spielumwelt. Spielen, Bilden und Gestalten als Prozesse zwischen Innen und Außen. Weinheim und München 1989

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.E.: Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit. München 1995

    Google Scholar 

  • Schottmayer, G.: Der betreute Spielplatz–Pädagogisches Relikt, zeitgemäßer Spielraum oder unverzichtbarer Lebensraum für Kinder? Der Nagel Fachzeitschrift des ABA-Fachverbandes für offene Arbeit mit Kindern. 57, 1995 S. 27–46

    Google Scholar 

  • Serres, M.: Hermes V. Die Nordwest - Passage. Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Soja, E.W.: Heterotopologies: A Remembrance of Other Spaces in the Citadel-LA. In: Watson, S.; Gibson, K. (Hrsg.): Postmodern cities and spaces. Oxford (Basil Blackwell Ltd) 1995

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. u.a.: Die Sozialwissenschaften öffnen. Ein Bericht der Gulbenkian Kommission zur Neustrukturierung der Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./New York 1996

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W.: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart (8.Aufl.) 1995

    Google Scholar 

  • Zacharias, W.: Netzwerke für Spielen in der Stadt. Überlegungen zur kommunalen Spielförderung und einer Stadt als Spiellandschaft. In: Liebich, H.; Zacharias, W. in Verbindung mit „Recht auf Spiel/IPA e.V.“: Welt des Spiels. Spiele der Welt. Ein Reader über Spielen, Spielfelder, Spielpraxis und Spielprojekte. München 1991

    Google Scholar 

  • Zeiher, H.J.;Zeiher, H.: Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim und München 1994

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hörster, R. (1997). Bildungsplazierungen. Räume, Möglichkeiten und Grenzen der Heterotopologie. In: Ecarius, J., Löw, M. (eds) Raumbildung Bildungsräume. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11236-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11236-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1711-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11236-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics