Skip to main content

Die Ausbildung hybrider Raumstrukturen am Beispiel technosozialer Zusatzräume

  • Chapter
Raum — Zeit — Medialität

Zusammenfassung

In den öffentlichen Debatten ziehen elektronische Vernetzungstechnologien, insbesondere das Internet große Aufmerksamkeit auf sich. Das Internet verwickelt uns in Diskussionen, es irritiert unsere gängigen Vorstellungen und lässt neue Erwartungen wie auch Ängste hinsichtlich einer umfassenden Informationsgesellschaft virulent werden. In Metaphern1 wie „Datenautobahn“, „piazza virtuale“, „elektronische Agora“ oder „globales Dorf” drücken sich für die einen Hoffnungen auf gesteigerte Tempogewinne und verstärkte Vernetzungs- und Beteiligungschancen aus. In dieser Sichtweise wird die technisch ermöglichte Verflüssigung des Raumes herausgestellt. Die Welt schrumpft tendenziell auf einen Punkt zusammen. Das Internet vermittelt das Gefühl, ‚am Puls der Welt zu sein‘. Als ob die globale Erstreckung des technischen Mediums auf den Körper der Nutzer überginge, vermittelt das Netz dem Nutzer ein Allgegenwärtigkeitsgefühl, das Gefühl am Weltgeschehen, egal in welchem Winkel der Erde, dabei sein und es beeinflussen zu können, sozusagen „unsere Welt als Ganze zu atmen“ (Braun 1994: 8).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1995): Die Dekonstruktion der Schachtel: Innen und Außen in der Architektur. In: Luhmann, N.; Bunsen, F.D.; Baecker, D. (Hg.): Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Bielefeld, S. 67–104

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift für Soziologie (22), Heft 5, S. 338–354

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1995): Illusion und Virtualität. Kommunikative Veränderungen der Fiktion, In: Rammert, W. (Hg.): Soziologie und künstliche Intelligenz. Produkte und Probleme einer Hochtechnologie, Frankfurt a. M./New York, S. 187–216

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1998): Die Paradoxie, Neues zu beobachten, In: Bardmann, T. (Hg.): Zirkuläre Positionen 2. Die Konstruktion der Medien. Opladen, S. 141–161

    Chapter  Google Scholar 

  • Faßler, M. (1996): Privilegien der Ferne. Elektronische Landschaften, transkulturelle Kommunikation und Weltrhetorik. In: Ders.; Will, J.; Zimmermann, M. (Hg.): Gegen die Restauration der Geopolitik. Zum Verhältnis von Ethnie, Nation und Globalität. Gießen, S. 166–203

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (1997a): Netzwerke der Kulturen, Orte der Zivilisationen. In: Ästhetik & Kommunikation. Heft 97, Jg. 28, Berlin, S. 16–31

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (1997b): Was ist Kommunikation. München

    Google Scholar 

  • Filippov, A. (1999): Der Raum der Systeme und die großen Reiche. Über die Vieldeutigkeit des Raumes in der Soziologie. In: Honegger, C.; Hradil, S.; Traxler, F. (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Opladen, S. 344–358

    Chapter  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Gilgenmann, K. (1994): Kommunikation mit neuen Medien. Der Medienumbruch als soziologisches Theorieproblem. In: Sociologia, Bd.32, H 1, S. 1–37

    Google Scholar 

  • Coffman, E. (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H.; Ahrens, D.; Gerhard, A. (1997): Zeitpraktiken. Experimentierfelder der Spätmoderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kompast, M.; Wagner, I. (1996): Der Computer als Architekturlabor. Zur widersprüchlichen Modernisierung professioneller Praktiken und Identitäten. In: Flecker, J.; Hofbauer, J. (Hg.): Vernetzung und Vereinnahmung. Arbeit zwischen Internationalisierung und neuen Managementkonzepten. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sobd. 3, Opladen, S. 275–303

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (1990): Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1998): Das generalisierte Anderswo. In: Beck, U. (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt a. M., S. 176–191

    Google Scholar 

  • Paetau, M. (1997): Sozialität in virtuellen Räumen? In: Ders.; Becker, B. (Hg.): Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 103–134

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998): Die Form der Technik und die Differenz der Medien. Auf dem Weg zu einer pragmatischen Techniktheorie. In: Ders. (Hg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M./New York, S. 293–326

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1999): Virtuelle Realitäten als medial erzeugte Sonderwirklichkeiten — Veränderungen der Kommunikation im Netz der Computer. In: Faßler, M. (Hg.): Alle möglichen Welten: Virtuelle Realität — Wahrnehmung — Ethik der Kommunikation. München, S. 33–49

    Google Scholar 

  • Reichert, D. (1996): Räumliches Denken als Ordnen der Dinge. In: Dies. (Hg.): Räumliches Denken. Zürich, S. 15–43

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1999): „Navigieren“ oder „Surfen” oder: Das Ende der Bedrohung? In: Faßler, M. (Hg.): Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität, Wahrnehmung, Ethik der Kommunikation. München, S. 207–223

    Google Scholar 

  • Sandbothe, M. (1997): Interaktivität–Hypertextualität–Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet. In: Münker, S.; Roesler, A. (Hg.): Mythos Internet, Frankfurt a. M., S. 56–83

    Google Scholar 

  • Stone, A. R. (1991): Will the Real Body Please Stand Up?–Boundary Stories about Virtual Cultures. In: Benedikt, M. (Hg.): Cyberspace: First Steps. Cambridge, S. 81–119

    Google Scholar 

  • Wagner, I. (1993): Neue Reflexivität. Technisch vermittelte Handlungs-Realitäten in Organisationen In: Dies. (Hg.): Kooperative Medien. Informationstechnische Gestaltung moderner Organisationen. Frankfurt/New York, S. 7–66

    Google Scholar 

  • Wagner, I. (1999): Fließende Übergänge und Collagen. Ästhetische Produktion in elektronischen Terrains. In: Faßler, M. (Hg.): Alle möglichen Welten: Virtuelle Realität — Wahrnehmung — Ethik der Kommunikation. München, S. 137–157

    Google Scholar 

  • Werber, N. (1998): Raum und Technik. Zur medientheoretischen Problematik in Luhmanns Theorie der Gesellschaft. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologie, Heft 1/98, Opladen, S. 219–232

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christiane Funken Martina Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, D. (2003). Die Ausbildung hybrider Raumstrukturen am Beispiel technosozialer Zusatzräume. In: Funken, C., Löw, M. (eds) Raum — Zeit — Medialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11233-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11233-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3919-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11233-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics