Skip to main content

No sense of place? Das Internet und der Wandel von Kommunikationsräumen

  • Chapter

Zusammenfassung

Unsere alltägliche Wahrnehmung des Internet ist in auffallendem Maße durch räumliche Metaphern geprägt, die offenbar dazu dienen, uns unbekanntes, nicht kartografiertes Gelände vertraut zu machen: So sprechen auf der einen Seite die Protagonisten (und Propagandisten) des Internet von der „Datenautobahn“, dem „Cyberspace“, der „Telepolis“ und dem „Global Village“. Die Anbieter im World Wide Web gestalten ihre Sites als Portale, Shopping Malls oder Digitale Städte, die wir dann mit Hilfe von Programmen wie „Explorer“ oder „Navigator“ erkunden und durchreisen können. (vgl. zu den Metaphern auch Schroer in diesem Band)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, K. (1994): Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen

    Google Scholar 

  • Bentele, G.; Jarren, O.; Kratzsch, U. (1990): Medienlandschaft im Umbruch. Medien-und Kommunikationsatlas Berlin. Berlin

    Google Scholar 

  • Bentele, G.; Jarren, O. (1985): Das Projekt „Medien-und Kommunikationsatlas Berlin (MuKAB)“. Referat im Rahmen des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation” innerhalb der „Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft“, 16. Wiss. Kongress, Bochum 7–10. 10. 1985 (unveröffentlichtes Manuskript)

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (1996): CyberSociety. Mythos und Realität der Informationsgesellschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Canzler, W.; Helmers, S.; Hoffmann, U. (1995): Die Datenautobahn. Sinn und Unsinn einer populären Metapher. WZB Discussion Paper FS II 95–101. Wissenschaftszentrum Berlin

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2000): The Rise of the Network Society. Second Edition. Oxford

    Google Scholar 

  • Erbring, L. (Hg.) (1995): Kommunikationsraum Europa. Konstanz

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Neue Medien — EKM Baden-Württemberg (1981): Abschlußbericht. Bd. I II: Kommunikationsatlas — Medien in Baden-Württemberg. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gräf, P. (1992): Wandel von Kommunikationsräumen durch neue Informations-und Kommunikationstechnologien. In: Hömberg, W.; Schmolke, M. (Hg.): Zeit, Raum, Kommunikation. München, S. 371–386

    Google Scholar 

  • Husmann, H. (1998): Chatten im Internet Relay Chat (IRC). Einführung und erste Analyse. München

    Google Scholar 

  • Innis, H. A. (1997): Tendenzen der Kommunikation. In: Barck, K. (Hg.): Innis, H. A.–Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte. Wien und New York, S. 95–119

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (1987): Kommunikationsraumanalyse — Ein Beitrag zur empirischen Kommunikationsforschung? In: Bobrowsky, M.; Langenbucher, W.R. (Hg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München, S. 560–588

    Google Scholar 

  • Jones, S. G. (1997): The Internet and its Social landscape. In: Jones, S. (ed.): Virtual Culture. Identity and communication in cybersociety. London, S. 7–35

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, H. J. (1995): Faktoren der Konstitution von Kommunikationsräumen. Konzeptionelle Gedanken am Beispiel Europa. In: Erbring, L. (Hg.) ( 1995 ): Kommunikationsraum Europa. Konstanz, S. 41–55

    Google Scholar 

  • Lange, B.; Pätzold, U. (1983): Medienatlas Nordrhein-Westfalen. 3 Bde. Bochum

    Google Scholar 

  • Low, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maier-Rabler, U. (1987): Raumbezogene Kommunikationsforschung als Grundlage kommunikationspolitischen Handelns. Projekt: Kommunikationsatlas Salzburg-Stadt. In: Bobrowsky, M.; Langenbucher, W.R. (Hg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München, S. 589–601

    Google Scholar 

  • Maier-Rabler, U. (1991): Raum und Kommunikation. Impulse für die Forschung. In: Publizistik 1 /1991, S. 22–35

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1964): Understanding Media. The extensions of man. Second Edition. New York and Scarborough

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1987): Mass Communication Theory. An introduction. London

    Google Scholar 

  • Mettler-Meibom, B. (1992): Raum — Kommunikation — Infrastrukturentwicklung aus kommunikationsökologischer Perspektive. In: Hömberg, W.; Schmolke, M. (Hg.): Zeit, Raum, Kommunikation. München, S. 387–401

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Fernsehzeitalter. Weinheim

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1985): No Sense of Place. The impact of electronic media on social behavior. New York u. Oxford

    Google Scholar 

  • Parks, M. R.; Floyd, K. (1997): Making Friends in Cyberspace. http://www.asucs.org / jcmc/voll/issue4/parks.html(2. 12. 1997 )

  • Peters, C. (2001): Digitaler Graben — Afrika setzt zum Sprung ins Internet-Zeitalter an. Frankfurter Rundschau 17.2.2001, S. 9

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1990): Wandel von Raumvorstellungen durch Medienkommunikation. In: Publizistik 3 /1990, S. 257–266

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1997): Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht. In: Münker, S.; Roesler, A. ( Hg. ): Mythos Internet. Frankfurt a. M., S. 215–235

    Google Scholar 

  • Schütz, A.; Luckmann, T. [ 1979 ] (1988): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schütz, A.; (1981): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 2. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. [ 1903 ] (1983): Soziologie des Raumes. In: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 27, 1903, S. 27–71; gekürzte Fassung. In: Georg Simmel. Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M., S. 221–242

    Google Scholar 

  • Virilio, P. (1996): Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Virilio, P. (1997): Rasender Stillstand. Essay. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Will, W. (2001): Schnitte ins Netz. Geolocation-Software sperrt Surfern aus bestimmten Ländern den Zugriff auf Webseiten. Frankfurter Rundschau 10.4.2001, S. 25

    Google Scholar 

  • Wirth, E. (1979): Theoretische Geographie. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christiane Funken Martina Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, K. (2003). No sense of place? Das Internet und der Wandel von Kommunikationsräumen. In: Funken, C., Löw, M. (eds) Raum — Zeit — Medialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11233-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11233-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3919-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11233-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics