Skip to main content

Der virtuelle Raum als Double — oder: Zur Persistenz hierarchischer Gesellschaftsstruktur im Netz

  • Chapter
Raum — Zeit — Medialität

Zusammenfassung

Kann ein Netz ein Raum sein? Und wie sieht es mit einem elektronischen, dem Internet aus, das derzeit häufig auch etwas großspurig als „das Netz aller Netze“ (zur Entwicklung desselben vgl. Cailliau 1998 und Kubicek 1998) tituliert wird? Und was meinen wir, wenn wir heute in einer abendländisch geprägten Gesellschaft als Geistes-, Sozial- oder GesellschaftswissenschaftlerInnen von Raum sprechen — zusätzlich noch von einem virtuellen? Bei dergleichen Fragen hätten noch vor zehn Jahren die meisten abgewunken oder die Fragenden verwiesen an eine, als nicht ganz ernst zu nehmend eingeschätzte, Gruppe von ZukunftsforscherInnen. Inzwischen hat sich dies Grund legend geändert: Vor allem das Internet als das weltweit zugänglichste vernetzte System scheint prägend für Struktur und Interaktionsmöglichkeiten einer sich etablierenden Informationsgesellschaft zu werden. Die zunehmend verfügbaren Anschlussmöglichkeiten an elektronische Netze, die Entwicklung multimedialer interaktiver Software und die Integration bislang getrennter Datensätze kündigen inzwischen deutlich die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Lebensbedingungen in den Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften an — was unabdingbar Auswirkungen auf nichtvernetzte Lebenswelten weltweit haben wird. Parallel zu den Veränderungen der technischen wie technologischen Basis unserer Gesellschaft wird in den gesellschaftswissenschaftlich orientierten Disziplinen statt über Zeit wieder mehr über Raum diskutiert (z.B. Läpple 1991; Sturm 2000; Ahrens 2001; Löw 2001; Krämer-Badoni/Kuhm 2003). Wenn ich davon ausgehe, dass Raum keine unbeeinflussbare Naturgegebenheit, sondern ein gesellschaftlich hergestellter abstrakter Gegenstand ist, dann kennzeichnet die Struktur und Strukturierung von Raumbegriffen neben disziplinären Interessen und deren gedanklichen Operationalisierungen auch die jeweils gesellschaftlich relevanten Wirkgefüge. Was die mit der Technologie des Internet einhergehende Virtualisierung für eine sich ändernde Gesellschaftsordnung bedeuten kann, möchte ich in diesem Text anhand eines Gedankenexperiments verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, D. (2001): Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne. Opladen

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R.; Knapp, G. (1987): Geschlechtertrennung — Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn

    Google Scholar 

  • Breckner, I.; Sturm, G. (1997): Raum-Bildung — Übungen zu einem gesellschaftlich begründeten Raum-Verstehen. In: Ecarius, J.; Löw, M. (Eds.): Raumbildung — Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen, S. 213–236

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (1996): CyberSociety. Mythos und Realität der Informationsgesellschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (1999): Computerstile. Vom individuellen Umgang mit dem PC im Alltag. Opladen

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (2000): Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Cailliau, R. (1998): Zur Technikgeschichte des Internet. Stichworte eines Surf-Pioniers. In: Leggewie, C.; Maar, C. (Eds.): a.a.O., Köln, S. 70–81

    Google Scholar 

  • Haraway, D. [1991] (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, T.; Kuhm, K. (Eds.) (2003): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen

    Google Scholar 

  • Kubicek, H (1998): Das Internet 1995–2005: Zwingende Konsequenzen aus unsicheren Analysen. In: Leggewie, C; Maar, C. (Eds.): a.a.O., Köln, S. 55–69

    Google Scholar 

  • Kulke, C. (1988): Rationalität und sinnliche Vernunft. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991): Essay über den Raum. In: Häußermann, H. u.a.: Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler, S. 157–207

    Google Scholar 

  • Laqueur, T. [ 1990 ] (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (1998): Demokratie auf der Datenautobahn. In: ders.; Maar, C. (Eds.): a.a.O., Köln, S. 15–51

    Google Scholar 

  • Leggewie, C.; Maar, C. (Eds.) (1998): Internet and Politik. Von der Zuschauer-zur Beteiligungsdemokratie? Köln

    Google Scholar 

  • List, E. (1996): Platon im Cyberspace. Technologien der Entkörperlichung und Visionen vom körperlosen selbst. In: Modelmog, I.; Kirsch-Auwärter, E. (Eds.): Kultur in Bewegung. Beharrliche Ermächtigungen. Freiburg, S. 83–109

    Google Scholar 

  • List, E.; Fiala, E. (Eds.) (1997): Leib — Maschine — Bild. Körperdiskurse der Moderne und Postmoderne. Wien

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Maldonado, T. (1994): Realität und Virtualität. In: Meurer, B. (Eds.): Die Zukunft des Raums. Frankfurt a.M./New York, S. 59–70

    Google Scholar 

  • Projekt für historische Geschlechterforschung (Eds.) (1996): Was sind Frauen? Was sind Männer? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rilling, R. (1998): Marktvermittelt oder selbstorganisiert? Zu den Strukturen von Ungleichheit im Netz. In: Leggewie, C.; Maar, C. (Eds.): a.a.O., Köln, S. 366–377

    Google Scholar 

  • Schachtner, C. (1997): Technik und Subjektivität. Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sturm, G. (1999): Raum und Identität als Konfliktkategorien. In: Thabe, S. (Eds.): Räume der Identität — Identität der Räume. Dortmund, S. 26–37

    Google Scholar 

  • Sturm, G. (2000): Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaft. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Sturm, G. (2001): Schöner neuer Raum: Über Virtualisierung und Geschlechterordnung. In: Sturm, G.; Schachtner, C.; Rausch, R.; Maltry, K. (Eds.): Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein, S. 57–79

    Google Scholar 

  • Wertheim, M. [ 1999 ] (2000): Die Himmelstür zum Cyberspace. Eine Geschichte des Raumes von Dante zum Internet. Zürich

    Google Scholar 

  • Wilson, E. [1991] (1993): Begegnungen mit der Sphinx. Stadtleben, Chaos und Frauen. Basel

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2001): Ausgrenzung durch Ignoranz: Zur mangelnden Präsenz von Frauen in vernetzten Systemen. In: Sturm, G.; Schachtner, C.; Rausch, R.; Maltry, K. (Eds.): Zukunfts-(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein, S. 274–299

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christiane Funken Martina Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, G. (2003). Der virtuelle Raum als Double — oder: Zur Persistenz hierarchischer Gesellschaftsstruktur im Netz. In: Funken, C., Löw, M. (eds) Raum — Zeit — Medialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11233-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11233-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3919-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11233-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics