Skip to main content

Qualität durch Professionalität — zur Durchmischung von Utilität und Zweckfreiheit in der Qualität betrieblicher Weiterbildung

  • Chapter
Book cover Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung

Zusammenfassung

Durch die erkenntnistheoretischen Implikationen der neueren Systemtheorien wissen wir, daß das Beobachten von Wirklichkeit „zwingend die Voraussetzung eines Differenzschemas (erfordert)“ (Luhmann 1985, S. 404)1: Beobachten — so Luhmann — „(...) ist mithin die Operation des Bezeichnens-anhand-einer-Unterscheidung“ (ebd., S. 407). Auch die Beobachtung der betrieblichen Weiterbildung arbeitet demzufolge mit Unterscheidungen bzw. Codierungen, die für den Fokus des Erkennens und damit für den selektiven Blick des Erkennens konstitutiv sind. Was die betriebliche Weiterbildung anbelangt, so kann man feststellen, daß für die Beobachtung dieses Bereiches die Durchmischung zweier binärer Codierungen seit jeher charakteristisch ist, da die Betriebspädagogik — „anders als wohl alle anderen Spezialpädagogiken — ‚ihren‘ Bereich eben nicht nur nach den Maßstäben von Bildung ‚vermessen‘ kann (...)“ (Arnold 1990, S. 18), handelt es sich doch bei der betrieblichen Weiterbildung um einen typischen „Überschneidungsbereich“, in dem — in der Sprache von Luhmann und Schorr — „(...) der Erziehungsprozeß an die Erfüllung, ja an den Primat einer anderen Funktion gebunden (bleibt)“ (Luhmann/Schorr 1979, S. 54):

„Im Unterschied zum Schulunterricht, der sich durch seine Interaktionsform auszeichnet, laufen Familienerziehung, Betriebserziehung (Hervorhebung R.A.) und Universitätserziehung in Funktionssystemen der Gesellschaft ab, die durch Bezug der Kommunikationsprozesse auf symbolisch generalisierte Medien ausdifferenziert worden sind, das heißt durch besondere Codes, die ein kontingentes Annehmen von Kommunikationsleistungen regulieren. (...) Für die Wirtschaft der modernen Gesellschaft ist bezeichnend, daß alle wirtschaftlich relevanten Faktoren, auch Grundbesitz und auch Arbeit, durch den monetären Mechanismus erfaßt werden, also ‚Ware‘ werden, und damit einem variablen (!) Prinzip der Summenkonstanz unterworfen werden, das ältere, moralabhängige Knappheitsvorstellungen ersetzt. Damit läuft auch die gesellschaftliche Einordnung der Knappheitsorientierung in Einzelbetrieben über Geld und nicht mehr über Moral...)“ (ebd., S. 54f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, R.: Betriebspädagogik. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Bildende Qualifizierung. Divergenzen und Konvergenzen in der betrieblichen Weiterbildung. In: Neue Sammlung, 36 (1996), 1, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Deutungsnotstand und Technologiedefizit der Erwachsenenbildung. In: Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, 24/1989, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Erwachsenenbildung. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., verbesserte Auflage. Baltmannsweiler 1991.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Grundsatzartikel. In: Grundlagen der Weiterbildung, 5 (1994), 1, S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Sieben, H. (Hrsg.): Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Hohengehren 1995.

    Google Scholar 

  • Brecht, B.: Geschichten vom Herrn Keuner. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Feuchthofen, J.E./Severing, E. (Hrsg.): Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Neuwied 1995.

    Google Scholar 

  • Fromm, E.: Analytische Charaktertheorie. Bd. 2 der Gesamtausgabe. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Harney, K.: Der Trend zum Selbst: Das neue Modernitätsverständnis betrieblicher Rationalität. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 42(1992), 4, S. 318–325.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G.: Die neue Technik bleibt das Geheimnis der Chefs. Befragung junger Erwerbstätiger über Sinn und Qualität ihrer Lehrlingsausbildung. In: Frankfurter Rundschau Nr. 92, vom 21. 4. 1994.

    Google Scholar 

  • Litt, T.: Das Wesen des pädagogischen Denkens (1921). In: Nicolin, F. (Hrsg.): Pädagogik als Wissenschaft. Darmstadt 1969, S. 268–303.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./Schorr, K.-E.: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart 1979. Luhmann, N.: Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Soziale Welt, 36 (1985), S. 402–446.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Die Wirtschaft der Gesellschaft. 2. Auflage. Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J.: Erziehung als Kommunikation. In: Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg 1994, S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J.: Theorie der Erziehung. Ein vernachlässigtes Thema. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37 (1991), S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W.: Luhmann. Zur Einführung. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Sauter, E.: Bildungspolitische Aspekte der Qualitätssicherung in der Weiterbildung. In: Feuchthofen/Severing 1995, S. 22–39.

    Google Scholar 

  • Scholz, C.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. München 1993.

    Google Scholar 

  • Severing, E.: Qualitätssicherung arbeitsplatznaher Weiterbildung. In: Feuchthofen/Severing 1995, S. 74–87.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G.: Laws of Form. New York 1979.

    Google Scholar 

  • Tenorth, E.: Bildung, allgemeine Bildung, Allgemeinbildung. In: ders. (Hrsg.): Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. Weinheim und München 1986, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H.: Reflexionen zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn/ Obb. 1992.

    Google Scholar 

  • Willke, H.: Systemtheoretische Strategien des Erkennens. Wirklichkeit als interessierte Konstruktion. In: Götz 1994, S. 97–116.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Arnold

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Arnold, R. (1997). Qualität durch Professionalität — zur Durchmischung von Utilität und Zweckfreiheit in der Qualität betrieblicher Weiterbildung. In: Arnold, R. (eds) Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11222-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11222-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11223-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11222-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics