Skip to main content

Die Transformation von Beziehungsschemata in der psychoanalytischen Langzeitbehandlung

  • Chapter
  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie Patienten in einer psychoanalytischen Langzeitbehandlung strukturelle Veränderungen ihrer Muster der „inneren Objektbeziehungen“ oder „Beziehungsschemata“ (Horowitz 1979) ausarbeiten. Die Methode, mit der ich diese Frage untersuche, ist die einer systematischen, klinisch-hermeneutischen Einzelfallforschung, die auch die methodischen Voraussetzungen für „komparative Kasuistik“ (Jüttemann 1990) und argumentative Validierung erfüllt. Auf den Stundenausschnitt einer psychoanalytischen Langzeitbehandlung von ca. 280 Sitzungen werden zwei verschiedene Heuristiken, das Verfahren der objektiven oder „strukturalen Hermeneutik“ nach Oevermann (etwa 1981) und das „dialektische Veränderungsmodell“ für Psychotherapie und Psychoanalyse (nach Fischer 1989) angewandt. Die Untersuchung der Textpassage nach der „strukturalen Hermeneutik“ wurde von Claudia Riebschläger und Christina Huber in einer psychologischen Diplomarbeit (1988) ohne weitere Kenntnis des Behandlungsverlaufs durchgeführt. Das „dialektische Veränderungsmodell“ wende ich auf den gleichen Textausschnitt an. Es liegen also zwei unabhängig voneinander entstandene Rekonstruktionen dieses Stundenausschnitt vor. Im zweiten Abschnitt werden die beiden Auswertungsverfahren kurz dargestellt und ihre Ergebnisse miteinander verglichen. Dieser Vergleich ist eine Gemeinschaftsarbeit von Riebschläger, Huber und Fischer. Um das auch linguistisch zu kennzeichnen, wird die Wir-Form verwendet. Für die übrigen Abschnitte (3 und 4) einschließlich dieser Einleitung bin ich (G. F.) allein verantwortlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Caspar, F. (1989): Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1986): Der dialektische Charakter psychoanalytischer Konzepte. Forum der Psychoanalyse 2, 20–27.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1989): Dialektik der Veränderung. In: Psychoanalyse und Psychotherapie. Modell, Therapie und systematische Fallstudie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1994): Lebensgeschichte — Therapieverlauf — Ergebnisbewertung. Das Bewertungskriterium „Integrität“ in der qualitativen Psychotherapieforschung. In: H. Faller & J. Frommer (Hg.), Qualitative Psychotherapieforschung, 329–347. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips. GW Bd. 13, I.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1987): Psychotherapie als Entwicklungsstimulation von Schemata. Ein Prozeß mit nicht vorhersehbarem Ausgang. In: Caspar, F. (Hg.), Problemanalyse in der Psychotherapie, 72–78. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1994): Psychoanalytische Illusionen und empirische Wirklichkeit. Eine Replik auf A. E. Meyer. Der Psychotherapeut 39, 309–313.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1807). Phänomenologie des Geistes. Herausgegeben von J. Hoffmeister. Hamburg 1952: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heiss, R. (1932): Logik des Widerspruchs. Berlin, Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Horowitz, M. (1979): States of mind. Analysis of changing psychotherapy. New York, London: Plenum Medical Book Company. (sec. ed. 1987 ).

    Google Scholar 

  • Huber, Ch. & Schmidt-Riebschläger, C. (1988): Latente Sinnstrukturen und Deutungsmuster im psychoanalytischen Dialog. Unveröff Diplom-Arbeit, Psychologisches Institut Freiburg.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hg.) (1990): Komparative Kasuistik. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Th. (1981): Entwicklung und Widerspruch. Ein Vergleich zwischen Piagets genetischer Erkenntnistheorie und Hegels Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Th. (1984). Die Produktivität der Antinomie. Hegels Dialektik im Lichte der genetischen Erkenntnistheorie und der formalen Logik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, G. S. (1976): Psychoanalytic theory. An exploration of essentials. New York: Int. Univ. Press. Leber, M. ( 1986 ): Supervision mit Studenten. Eine Strukturrekonstruktion. Psychologische Jahresarbeit, Psychologisches Institut Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1989): Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen. Teil 2. Fünf aggregierte Einzelfallstudien. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981). Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. In: Aufenanger, S. & Lenssen, M. (Hg.), Handlung und Sinnstruktur, 154–187. München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Kronau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: H.-G. Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften, 352–434. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1950): Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Stuttgart 1974: Klett.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1974). Recherches sur la contradiction. Paris: Presses Univ de France.

    Google Scholar 

  • Roger, B. (1994): Kritische Anmerkungen zu den statistischen Methoden in Grawe, Donati und Bernauer: „Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession“. Zsch. Psychosom. Med. 40, 369–383.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, Th. & Wesiack, W. (1988): Theorie der Human Medizin — Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Wakefield, J. C. (1992): Freud and cognitive psychology: the conceptual interface. In: J. W. Barron, M.N. Eagle & D. L. Wolizky (Eds.), Interface of psychoanalysis and psychology, 77–98. Washington DC: Am. Psychological Ass.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erwin Kaiser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, G. (1995). Die Transformation von Beziehungsschemata in der psychoanalytischen Langzeitbehandlung. In: Kaiser, E. (eds) Psychoanalytisches Wissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11198-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11198-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12746-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11198-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics