Skip to main content

Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstruments

  • Chapter
Psychoanalytisches Wissen

Zusammenfassung

Edelman, einer der bedeutendsten heutigen Hirnforscher, charakterisiert eine Fragestellung, die bekanntlich auch für die Psychotherapieforschung von besonderer Relevanz ist, aber nach dem Angriff von Grawe, Donati & Bernauer (1994) auf differenzierte Einzelfallstudien in der Öffentlichkeit erneut diskutiert werden muß. In allen ernsthaften Psychotherapien, allen voran in psychoanalytischen Behandlungen, geht es um das Verstehen eines individuellen Leidens, einer unverwechselbaren Lebenssituation eines einzigartigen Menschen und seiner idiosynkratischen Geschichte. Wie kann eine wissenschaftliche Erforschung der Persönlichkeit erweitert werden, ohne die subjektive Einmaligkeit des Individuums aus dem Auge zu verlieren? Diese Fragestellung ist fast so alt wie die Psychoanalyse selbst und prägte die wissenschaftstheoretischen, methodologischen und metatheoretischen Diskurse der letzten Jahrzehnte. Doch auch in der empirischen Psychotherapieforschung hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß in einer ernsthaften empirisch-psychoanalytischen Forschung die „subjektive Einmaligkeit des Individuums“ Berücksichtigung Emden muß. Darauf verweist u. a. Fischer (1994) bezugnehmend auf die von Kächele (1992) vorgeschlagene historische Gliederung der empirischen Psychotherapieforschung. Er unterscheidet a) die ergebnisorientierte Forschung (1930–1970), b) kombinierte Prozeß- und Ergebnisstudien (1960–1980) und c) Untersuchungen der Mikrodynamik des Prozeßgeschehens (seit 1980). 2 In der 3. Forschungsperiode rückt die systematische und detaillierte Einzelfallstudie vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit, verbunden mit einem hermeneutischen Vorgehen (vgl. unten). In einigen Studien, auf die ich exemplarisch noch eingehen werde, werden qualitative und quantitative Methoden zur Erforschung des Einzelfalls kombiniert (vgl. dazu auch Faller & Frommer 1994).

„Der Wissenschaft geht es um formale Beziehungen zwischen Eigenschaften und um die Entwicklung theoretischer Modelle, die so sparsam und nutzbringend wie möglich ausnahmslos alle bekannten Aspekte dieser Korrelationen beschreiben. Sie muß ihre Beschreibungen in Begriffe fassen, die sich zwischen je zwei menschlichen Beobachtern austauschen und verstehen lassen. Jede wissenschaftliche Darstellung richtet sich an einen bewußten, verständigen menschlichen Beobachter, an einen, der Einwände gegen logische Schwächen erheben, Versuche wiederholen, neue erdenken und durchführen kann… Aber wer das unternimmt [persönliche Empfindungen eines Individuums mit jenen von 20 anderen Personen zu korrelieren], wird nicht in allen Einzelheiten oder mit einem Anspruch auf Allgemeingültigkeit zuverlässig meine echten Gefühle, meine persönliche Lebensgeschichte und meine Art und Weise des Vergessens wiedergeben. So versagt die Naturwissenschaft bei der individuellen Geschichte, obwohl es ihr gelingen mag zu erkennen, was zwanzig Vorgeschichten gemeinsam haben.“ (Edelman 1995, S. 199)

1. Der folgende Beitrag ist eine Überarbeitung und Kürzung einer Arbeit mit dem gleichen Titel, die im Maiheft der Psyche erschienen ist (49, S. 434–481).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abutalebi, A. (1986): Veränderungen des Wertraums eines Patienten während einer Psychoanalyse. Med. Diss. Univ. Ulm.

    Google Scholar 

  • Bachrach, H. M., Galatzer-Levy, R., Skolnikoff, A. & Waldrin, S. (1991): On the efficacy of psychoanalysis. J. Am. Psychoanal. Assoc. 39, 871–916.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. S. (1982): Use of structural analysis (SASB) to guide internetions in psychotherapy. In: J. Auchin & D. Kiesler (eds.), Handbook of interpersonal psychotherapy. London: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. (1994): Autorität und Freiheit heute: Sind die 68er schuld am Rechtsextremismus? psychosozial 17, II (nr. 56 ), 73–85.

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. & Kafka, J. S. ( Hrsg. ) (1992): Antisemitismus. Bielefeld (Aisthesis Verlag).

    Google Scholar 

  • Burgin, D. & Biebricher, D. (1992): Soziale und antisoziale Tendenz in der Spätadoleszenz. In: Leuzinger-Bohleber, M. & Mahler, E. (Hrsg.), Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz, 87–103. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bürkle, K. H. (1987): Veränderungen von Traumdeutungsstrategien in Psychoanalysen. Med. Diss. Univ. Ulm.

    Google Scholar 

  • Canestri, J. (1994): Psychoanalytic Heuristics. Vortrag DPV Kongreß in Wiesbaden, 19. 11. 1994.

    Google Scholar 

  • Clippinger, J. H. (1977): Meaning and Discourse. A computer model of psychoanalytic speech and cognition. Baltimore: John Hopkins Univ.

    Google Scholar 

  • Colby, K. M. (1975): Artificial Paranoia: Comptuer Simulation of Paranoid Processes. New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Colby, K. M. & Gilbert, J. P. (1964): Programming a computer model of neuroses. Journal of Mathematical Psychology 1, 405–417.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, H., Kächele, H. & Thomä, H. (eds.) (1988): Psychoanalytic Process Research Strategies. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Dennett, D. C. (1994): Philosophie des menschlichen Bewußtseins. Hamburg: Hoffmann u. Campe.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1967): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1974): Die kognitive Organisation beim Problemlosen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Edelman, G. M. (1987): Neural Darwinism. The Theory of Neural Group Selection. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Edelman, G. M. (1992): Bright Air, Brilliant Fire: On the Matter of the Mind. New York: Basic Books (dt. Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. München 1995: Piper.

    Google Scholar 

  • Emde, R. N. (1991): Die endliche und die unendliche Entwicklung. I. Angeborene und motivationale Faktoren aus der frühen Kindheit. Psyche 45, 1101–1115, II: Neuere psychoanalytische Theorie und therapeutische Überlegungen, Psyche 45, 890–913.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1992): Spätadoleszenz und Kultur. In: Leuzinger-Bohleber, M. & Mahler, E. (Hrsg.), Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz, 129–142. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Faller, H. & Frommer, J. (Hrsg.) (1994): Qualitative Psychotherapieforschung. Grundlagen und Methoden. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1989): Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Modell, Theorie und systematische Fallstudie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1994): Psychoanalytische Psychotherapieforschung. Vortrag Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg, 25. 9. 94.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1990): Fallanalysen: Geltungsbegründung durch Systematische Perspektiven-Triangulation. In: Jüttemann, G. (Hrsg.), Komparative Kasuistik, 184–204. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P. & Target, M. (1994): Predictors of the efficacy of child psychoanalysis: a retrospective study of 768 patients treated at the Anna Freud Center. Vortrag Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg, 25. 9. 94.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1907): Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“, GW VII, 29–122. ders. ( 1920 ): Jenseits des Lustprinzips. GW XIII, 1–69.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1927): Nachwort zur Frage der Laienanalyse. GW XIV, 287–296.

    Google Scholar 

  • Gay, P. (1987): Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gill, M. M. & Holzman, Ph. S. (eds.) (1976): Psychology versus Metapsychology. Psychoanalytic Essays in Memory of George Klein. New York: Psychol. Issues, Mon.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. (1978): Theoretical sensitivity. Mill Valey, CA: Sociological Press.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1986): Die Effekte der Psychotherapie. In: Amelang, M. (Hrsg.), Bericht zum 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGfP), 515–534. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1989): Von der psychotherapeutischen Outcome-Forschung zur differentiellen Prozeßanalyse. Zeitschrift für Klinische Psychologie 18, 23–34.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1992): Diskussionsforum. Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau 43, 132–162.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968): Technik und „Wissenschaft“ als Ideologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, G. (1994): Interviews mit rechtsradikalen Jugendlichen. Vortrag Tagung „Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft“ in Frankfurt/M., 1. 10. 1994, erscheint in Materialien des Sigmund Freud Instituts.

    Google Scholar 

  • Hellhammer, D. (1992): Wie wissenschaftlich ist die Psychotherapieforschung? Psychologische Rund-schau 43, 168–170.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, S. O. (1992): Bewunderung, etwas Scham und verbliebene Zweifel. Anmerkungen zu Klaus Grawes „Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre “ Psychologische Rund-schau 43, 163–167.

    Google Scholar 

  • Hohage, R. (1986): Empirische Untersuchungen zur Theorie der emotionalen Einsicht. Habilitationsschrift an der Universität Ulm.

    Google Scholar 

  • Holt, R. H. (1981): The death and transfiguration of metapsychology. Int. Rev. Psychoanal. 8, 129143.

    Google Scholar 

  • Home, H. J. (1966): The concept of mind. Int. J. Psychoanal. 47, 42–49.

    Google Scholar 

  • Horowitz, M. J. (1981): States of Mind: Analysis of Change in Psychotherapy. New York: Plenum. Jüttemann, G. (Hrsg.) ( 1990 ): Komparative Kasuistik. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (1992): Jugend ‘82. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. 4 Bände. Leverkusen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaiser, E. (1995): Der psychotherapeutischer Weltgeist zu Bern: Klaus Grawe et al. Psyche 49 (5), 493–508.

    Google Scholar 

  • Kächele, H. (1992): Psychoanalytische Therapieforschung. Psyche 3, 259–285.

    Google Scholar 

  • ders. (1993): Der lange Weg von der Novelle zur Einzelfallanalyse. In: Stuhr, U. & Deneke, F. W. (Hrsg.), Die Fallgeschiche. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, 32–43. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kächele, H. (1995): Klaus Grawes Konfession und die psychoanalytische Profession. Psyche 49 (5), 481–493.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. (1976): Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt/M.: Suhrkamp. ders. ( 1980 ): Internal and External Reality. New York: Aronson.

    Google Scholar 

  • Kestenberg, J. (1988): Der komplexe Charakter weiblicher Identität. Psyche 42 (4), 349–365.

    Google Scholar 

  • Klein, G. S. (1976): Psychoanalytic Theory: An Exploration of Essentials. New York: Int. Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Köhler, L. (1990): Neuere Ergebnisse der Kleinkindforschung. Ihre Bedeutung für die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse 6, 32–51.

    Google Scholar 

  • Körner, J. (1985): Vom Erklären zum Verstehen in der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Körner, J. (1990): Die Bedeutung kasuistischer Darstellungen in der Psychoanalyse. In: Jüttemann, G. (Hrsg.), Komparative Kasuistik, 93–104. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Koukkou-Lehmann, M. & Leuzinger-Bohleber, M. (1992): Psychoanalysis and Neuropsychophysiology. A Look at Case Material from Two Theoretical perspectives. An Interdisciplinary Understanding of Some Basic Psychoanalytic Concepts. In: Leuzinger-Bohleber, M., Schneider, H. & Pfeifer, R. (eds.), „Two Butterflies on My Head…“ Psychoanalysis in the Interdisziplinary Scientific Dialogue, 133–181. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kraft, H. (Hrsg.) (1984): Psychoanalyse, Kunst und Kreativität heute. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (1994): Klinische Interaktions-und Emotionsforschung. Schnittstelle zwischen Psychoanalyse und Grundlagenforschung? Vortrag Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg, 25. 9. 94.

    Google Scholar 

  • Krause, R., Steimer-Krause, E. & Ullrich, B. (1992): Use of Affect Research in Dynamic Psychotherapy. In:

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M., Schneider, H. & Pfeifer, R. (eds.), „Two Butterflies on My Head…“ Psy choanalysis in the Interdisziplinary Scientific Dialogue, 277–293. New York: Springer).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Leithäuser, Th. & Bender, Th. ( 1985 ): Vorwort zu Jahoda, M., Freud und das Dilemma der Psychologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1981): Kognitive Prozesse bei der Indikation psychotherapeutischer Verfahren. Kurzfassung der Dissertation an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich (1980). Berichte der Abteilung für Klin. Psychologie. 1984 im PSZ Verlag Ulm (Springer).

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1987): Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen. Bd. 1: Eine hypothesengenerierende Einzelfallstudie. Berlin: Springer (PSZ).

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1989): Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen. Bd. 2: Fünf aggregierte Einzelfallstudien. Berlin: Springer (PSZ).

    Book  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1990): „Komparative Kasuistik“ in der Psychoanalyse? In: Jüttemann, G. (Hrsg.), Komparative Kasuistik, 104–122. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1992): Interdisciplinary Exchange or „Turning a Blind Eye“? Defense Mechanisms of Psychoanalysts: A Case Study. In: dies., Schneider, H. & Pfeifer, R. (eds.), „Two Butterflies on My Head…” Psychoanalysis in the Interdisziplinary Scientific Dialogue, 47–75. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1994): Veränderungen kognitiv-affektiver Prozesse in Psychoanalysen. Versuch einer Kombination von (qualitativer) On-Line-und (quantitativer) Off-Line-Forschung bei der Untersuchung psychoanalytischer Prozesse. In: Faller, H. & Frommer, J. (Hrsg.), Qualitative Psychotherapieforschung, 195–228. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1995): Die Gewalt und das Fremde in Grundschulen. Einige psychoanalytische Überlegungen. In: Materialien aus dem Sigmund Freud Institut 14: Psychoanalytische Beiträge zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 152–176.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (1995): Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstrument. Psyche 49 (5), 434481.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M., Pfeifer, R. & Scheier, Ch. (1994): Psychoanalyse und Cognitive Science. „Frame of reference“ und Gedächtnis. Vortrag Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg, 25. 9. 94.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1985): Spuren und Spurensuche bei Freud. fragmente 17 /18, 160–197.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1987): Zum Widerstandspotential der Psychoanalyse. fragmente 19, 185–197.

    Google Scholar 

  • Luborsky, L., Crits-Christoph, P., Mintz, J. & Auerbach, A. (1988): Who Will Benefit From Psychotherapy? New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Luborsky, L., Diguer, L., Luborsky, E., Singer, B., Dickter, D. & Schmidt, K. A. (1993): The efficacy of dynamic psychotherapies: Is it true that „Everyone Has Won and All Must Have Prizes“? In: Miller, N. E., Luborsky, L., Barber, J. P. & Docherty, J. P. (eds.), Psychodynamic Treatment Research. A Handbook For Clinical Practice, 496–516. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Maganelli, G. (1988): Brautpaare und ähnliche Irrtümer. Das Labyrinth (S. 115–131 ). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1965): Das Veralten der Psychoanalyse. In: ders., Kultur und Gesellschaft 2, 85–107. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkle, G. (1988): Veränderungen des manifesten Trauminhalts während einer Psychoanalyse. Med. Diss. Univ. Ulm.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (1994): Psychoanalyse auf dem Prüfstand? Eine Erwiderung auf die Meta-Analyse von Klaus Grawe. Berlin: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (1995): Warum (manche) Psychoanalysen lange dauern (müssen). Gedanken zum angemessenen katamnestischen Vorgehen. Psyche 49 (5), 405–434.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. E. (1981): Psychoanalytische Prozeßforschung zwischen der Skylla der „Verkürzung“ und der Charybdis der „systematischen akustischen Lücke”. Zsch. Psychosom. Med. 27, 193–116.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. E. (1993): Nieder mit der Novelle als Psychoanalysedarstellung. Hoch lebe die Interaktionsgeschichte. In: Stuhr, U. & Deneke, F. W. (Hrsg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. E. (1994): Über die Wirksamkeit psychoanalytischer Therapie bei psychosomatischen Störungen. Psychotherapeut 39, 298–308.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. E., Richter, R., Grawe, K., Schulenberg, J. M. & Schulte, B. (1991): Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes (im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit ). Hamburg-Eppendorf.

    Google Scholar 

  • Modell, A. H. (1984): Gibt es die Metapsychologie noch? Psyche 38, 214–235.

    Google Scholar 

  • Morgenthaler, F. (1978): Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Moser, U. (1989): Wozu eine Theorie in der Psychoanalyse? Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 4 (2), 154–175.

    Google Scholar 

  • Moser, U. (1991): Vom Umgang mit Labyrinthen. Praxis und Forschung in der Psychoanalyse — eine Bilanz. Psyche 45, 315–335.

    Google Scholar 

  • Moser, U., v. Zeppelin, I. & Schneider, W. (1991): Cognitive-Affective Processes: New Ways of Psychoanalytic Modeling. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Neudert, L. (1987): Das Leiden des Patienten und Aspekte seiner Bewältigung als Variablen im psychotherapeutischen Prozeß. Eine Einzelfallstudie. Dissertation an der Univ. Ulm.

    Google Scholar 

  • Newell, A. & Simon, H. A. (1972): Human Problem Solving. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, R. & Leuzinger-Bohleber, M. (1986): Applications of cognitive science methods to psychoanalysis: A case study and some theory. Int. Review of Psychoanal. 13, 221–240.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, R. (1995): „Ich warf mich voll Angst auf den Boden…“ (Traumdetail einer Analysandin). Sensomotorische Aspekte des Gedächtnisses. Erscheint in: Materialien aus dem Sigmund Freud Institut 15.

    Google Scholar 

  • Pine, F. (1994): Multiple Models, Clinical Practice, and Psychoanalytic Theory: Response to Discussants. Psychoanalytic Inquiry 14 (2), 212–235.

    Article  Google Scholar 

  • Quindeau, I. (1994): Trauma und Geschichte. Ein Interpretationsversuch über autobiographische Erzählungen von Überlebenden des Holocaust mit Hilfe eines „oblique-hermeneutischen“ Verfahrens. Dissertation am FB 01 der Universität/Gesamthochschule Kassel.

    Google Scholar 

  • Richter, H. E. (1994): Zur Psychoanalyse des Rechtsradikalismus in Deutschland. Vortrag Tagung „Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft“ in Frankfurt/M., 30.9. 1994 (erscheint in: Materialien des Sigmund Freud Instituts).

    Google Scholar 

  • Robinson, P. (1993): Freud and his critics. Berkeley: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Röckerath, K. (1995): Evoluation und psychoanalytischer Prozess. Unveröffentl. Ms.

    Google Scholar 

  • Rosenfield, I. (1988): The Intervention of Memory. A New View of the Brain. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Rüger, B. (1994): Kritische Anmerkungen zu den statistischen Methoden in Grawe, Donati und Bernauer: „Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession“. Zsch. psychosom. Med. 40, Druckfahnen, S. 15.

    Google Scholar 

  • Sacks, 0. (1987): Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Reinbek: Rowohlt. Schafer, R. (1980): Action and Narration in Psychoanalysis. New Lit. Hist. 12, 61–85.

    Google Scholar 

  • Schank, R. C. (1982): Dynamic Memory. Cambridge ( UK ): Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Scheier, Ch. (1994): Die Zeitdimension in der Psychotherapieforschung. Unveröffentl. Ms.

    Google Scholar 

  • Solms, M. (1995): The origins of psychoanalysis in neuroscience. Unveröffentl. Ms. eines Vortrags vom 2. 10. 1993.

    Google Scholar 

  • Spence, D. P. (1982): Narrative Truth and Historical Truth: Meaning and Interpretation in Psychoanalysis. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (1985): The interpersonal world of the infant. A view from psychoanalysis and developmental psychology. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1900): Über Psychologie der individuellen Differenzen. Leipzig: J. A. Barth. ders. (1921): Die Differentielle Psychologie. Leipzig: J. A. Barth (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1987): Quantitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge Univ. Press. Strenger, C. ( 1991 ): Between Hermeneutics and Science. An Essay on the Epistemology of Psychoanalysis. New York: Int. Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Strupp, H. H. (1993): The Vanderbuilt Psychotherapy Studies: Synopsis. J. Consult Clin. Psychol. 61, 431–433.

    Google Scholar 

  • Stuhr, U. (1991): Der Psychotherapie-Erfolg als Prozeß. Eine empirische Untersuchung von Therapie-Erfolgsgruppen und ihrer Umstrukturierungsprozesse über die Zeit. Habilitationsschrift an der Universität Hamburg. Daraus: Einleitung, I-VII.

    Google Scholar 

  • Stuhr, U. & Deneke, F. W. (1993): Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Thomä, H. & Kächele, H. (1985): Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd. 1: Grundlagen, Berlin: Springer (Bd. 2, 1988: Praxis).

    Google Scholar 

  • Thomä, H. & Schaumburg, C. (1973): Psychoanalytische Verlaufsforschung. Unveröffentlichter DFGBericht, Teil B.

    Google Scholar 

  • Tschuschke, V., Kächele, H. & Hölzer, M. (1994): Unterschiedlich effektive Formen der Psychotherapie. Psychotherapeut 39, 281–297.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, R. S. (1986): Forty-two Lives in Treatment — A Study of Psychoanalysis and Psychotherapy. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Wegmann, C. (1977): A computer simulation of Freud’s counterwill theory. Behavioral Science 22, 218–233.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, J., Sampson, H. & Mount Zion Psychotherapy Research Group (1986): The psychoanalytic process: theory, clinical observation and empirical research. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1989): Kinderspiele im künstlichen Forst. Realitätsorientierung in der Märchenwelt. In: Dauber, H. (Hrsg.), Bildung und Zukunft. Ist das Universum uns freundlich gesonnen?, 185207. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. M. (1990): Komparative Kasuistik im Vergleich mit dem Ansatz der Grounded Theory. In: Jüttemann, G. (Hrsg.), Komparative Kasuistik, 122–133. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Wurmser, L. (1989): „Either-Or“: Some Comments in Professor Grünbaum’s Critique of Psychoanalysis: Psychoan. Inquiry 9 (2), 220–249.

    Google Scholar 

  • Zwiebel, R. (1994): Die Beziehung von „Anfänger-Geist und Experten-Geist“ in der analytischen Situation. Vortrag DGPT-Kongreß am 17. 9. 94 in Lindau.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erwin Kaiser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leuzinger-Bohleber, M. (1995). Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstruments. In: Kaiser, E. (eds) Psychoanalytisches Wissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11198-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11198-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12746-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11198-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics