Skip to main content

Die Fallgeschichte als Forschungsmittel im psychoanalytischen Diskurs — Ein Beitrag zum Verstehen als Methode

  • Chapter
Psychoanalytisches Wissen

Zusammenfassung

Freud (1895, S. 227) erörtert in der Epikrise von Elisabeth von R., daß es ihn eigentümlich berühre, daß seine Krankengeschichten „wie Novellen zu lesen sind“, da er nicht immer Psychotherapeut, sondern ein Neuro-Pathologe gewesen sei. Er weiß sich aber zu trösten, wenn er „die Natur des Gegenstandes“ für die Notwendigkeit der Novellenform seiner Krankengeschichten verantwortlich macht, die es zu ermöglichen scheint, in seelische Vorgänge, wie bei einem Dichter aber „bei Anwendung einiger psychologischer Formeln“, Einsicht zu gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H. & Stapf, K. H. (Hg.) (1979): Theorie und Erfahrung. Beiträge zur Grundlagenproblematik der Sozialwissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Anzieu, D. (1990): Freuds Selbstanalyse und die Entdeckung der Psychoanalyse. 2 Bde. München, Wien: V. Int. Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Apel, K. 0. (1975): Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik. Entwurf einer Wissenschaftslehre in erkenntnis-anthropologischer Sicht. In: ders. (Beitr.): Hermeneutik und Dialektik. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergin, E. E. & Garfield, S. L. (1994): Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Bott Spillius, E. (1990): Melanie Klein heute. München, Wien: V. f. Int. Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1993a): Freud als Novellist. In: Stuhr, U. & Deneke, F.-W. (Hg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, 3–16. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1993b): Die soziologische Erzählung. In: Jung, Th. & Müller-Dohm, St. (Hg.), Wirklichkeit im Deutungsprozeß, 409–429. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canestri, J. (1994): Psychosomatische Heuristik. Vortrag auf der Arbeitstagung der DPV in Wiesbaden im November 1994.

    Google Scholar 

  • Deneke, F.-W. (1993): Das Selbst und seine Repräsentanzen: Wie kommt der Fall zu seiner Geschichte. In: Stuhr, U.; Deneke, F.-W. (Hrg.), Die Fallgeschichte. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Deneke, F.-W. & Stuhr, U. (1992): Das Komplexitätsproblem und der reduktionistische Lösungsweg — kritische Anmerkungen aus psychoanalytischer Sicht. Psychoth. Psychosom., Med. Psych. 9 /10: 357–361.

    Google Scholar 

  • Eagle, M.N. (1988): Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse. München, Wien: Verlag Int. Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Faller, H. & Frommer, J. (Hg.) (1994): Qualitative Psychotherapieforschung. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Feldmann, M. & Bott-Spillius, E. (1994): Allgemeine Einführung. In: Bott-Spillius, E. & Feldmann, M. (Hg.), Betty Joseph. Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung, 12–26. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Ferenczi, S. (1919): Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse. In: ders., Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. III: Arbeiten aus den Jahren 1908–1933. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1984: UIlstein.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1895): Studien zur Hysterie. GW Bd. 1, 75–312. London: Imago.

    Google Scholar 

  • Freud, S., (1905): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. GW Bd. 5, 163–286. London: Imago.

    Google Scholar 

  • Freud, S., (1910): Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. Studienausgabe, Ergänzungsband, 121–132. Frankfurt/M. 1982: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S., (1912): Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Studienausgabe, Ergänzungsband, 169–180. Frankfurt/M. 1982: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S., (1913): (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse: I.) Zur Einleitung der Behandlung. Studienausgabe, Ergänzungsband, 181–203. Frankfurt/M. 1982: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gekle, H. (1994): Sprache des Unbewußten. Erkenntnistheoretische Probleme des psychoanalytischen Prozesses. In: DPV (Hg.), Wege und Irrwege zur Psychoanalyse. Hamburg: Kellner.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1986): Patientenkarrieren. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (1978): Theoretical Sensitivity. Mill Valley/Cal.: The Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. (1979): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Grosskurth, Ph. (1993): Melanie Klein. Ihre Welt und ihr Werk. München, Wien: V. Int. Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Grünbaum, A. (1984): The Foundation of Psychoanalysis. A Philosophical Critique. Berkeley, Los Angeles, London: Univ. California Press.

    Google Scholar 

  • Heimann, P. (1950): On counter-transference. Int. J. Psychoanal. 31, 81–84.

    Google Scholar 

  • Heimann, P. (1969): Gedanken zum Erkenntnisprozeß des Psychoanalytikers. Psyche 23, 2–24.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. (1952): Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften. In: Topitsch, E. (Hg.),Logik der Sozialwissenschaften, 85–103. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Henry, W. P., Strupp, H. H., Schacht, Th. E. & Gaston, L. (1994): Psychodynamic Approaches. In: Bergin, A. E. & Garfield, S. L. (Hg.), Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, 467–508. New York: J. Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P. R. & Wendt, D. (1966): Quantitative Methoden der Psychologie. München: J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Jones, E. (1984): Sigmund Freud. Leben und Werk. Bd. 2. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Junker, H. (1991): Von Freud in den Freudianer. Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hg.) (1990): Komparative Kasuistik. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kächele, H. (1993): Der lange Weg von der Novelle zur Einzelfallanalyse. In: Stuhr, U. & Deneke, F.-W. (Hg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, 32–42. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kemper, W. (1954): Die Gegenübertragung. Psyche 7: 593–626.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. (1994): Übereinstimmungen und Unterschiede in der zeitgenössischen psychoanalytischen Technik. Forum der Psychoanalyse 4: 296–314.

    Google Scholar 

  • Kerz-Rühling, I. (1993): Die Methode der Überprüfung in der Fallgeschichte. In: Stuhr, U. & Deneke, F.-W. (Hg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, 106–119. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Klotter, Ch. (1994): Idealtypenbildung nach Max Weber als qualitative Datenauswertungsstrategie — exemplarisch erprobt am Beispiel der Eßstörungen. In: Faller, H. & Frommer, J. (Hg.), Qualitative Psychotherapieforschung, 297–310. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Klusmann, D. (1995): Qualitative Forschung in der medizinischen Psychologie. Jahrbuch der Med. Psych. 1994 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kriz, J. & Lisch, R. (1978): Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, H. (1990): Der Taktmesser. Hamburg: Kellner.

    Google Scholar 

  • Loch, W. (1965): Übertragung-Gegenübertragung. Anmerkungen zur Theorie und Praxis. Psyche 19, 1–23.

    Google Scholar 

  • Mahony, P. J. (1989): Der Schriftsteller Sigmund Freud. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcus, St. (1974): Freud und Dora— Roman, Geschichte, Krankengeschichte. Psyche 1: 32–79.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1981): Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Meyer, A.-E. (1993): Nieder mit der Novelle als Psychoanalysedarstellung — Hoch lebe die Interaktionsgeschichte. In: Stuhr, U. & Deneke, F.-W. (Hg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, 61–84. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Meyers Großes Taschenlexikon in 12 Bänden (1990). Mannheim: Meyers Lexikonverlag.

    Google Scholar 

  • Mittenecker, E. (1971): Planung und statistische Auswertung von Experimenten. Wien: F. Deuticke.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konan, E. & Krambeck, J. (1979): Die Methodologie der „Objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Overbeck, G. (1993): Die Fallnovelle als literarische Verstänndigungs-und Untersuchungsmethode — Ein Beitrag zur Subjektivierung. In: Stuhr, U. & Deneke, F.-W. (Hg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, 43–60. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, A. Z. (1959): A procedure for evaluating the results of psychoanalysis. Am. Psychoanal. Assoc. 7: 418–444.

    Google Scholar 

  • Pulver, S. E. (Hg.) (1987): Panel on the relationship of models of the mind to clinical work. Psychoanalytic Inquiry 7: 147–299.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1974): Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Reik, Th. ( 1990 ): Hören mit dem Dritten Ohr. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, H. J. (1990): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft. Hamburg: F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Sandler, J. (1976): Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche 30: 297–305.

    Google Scholar 

  • Strenger, C. (1991): Between Hermeneutics and Science. Psychological Issues Monograph 59. Madison/Conn.: Intern. Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Stroeken, H. (1992): Freud und seine Patienten. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stuhr, U. (1984): Die Deutungsarbeit im psychoanalytischen Dialog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stuhr, U. (1993): Ohne Verstehen keine Fallgeschichte. Über Voraussetzungen des Verstehens. In: ders. & Deneke, F.-W. (Hg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument, 85–105. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1975): Erklärung und Interpretation in den Wissenschaften vom Menschen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1952): Die biographische Methode in den anthropologischen Wissenschaften. Studium Generale 5: 163–77.

    Google Scholar 

  • Trukenmüller, M., Stuhr, U., Deneke, F.-W., Lamparter, U. & Oppermann, M. (1994): Ein Projektentwurf: Verarbeiten Gesunde lebensgeschichtliche Belastungen anders als psychosomatisch und psychoneurotisch Kranke? In: Lamprecht, F. & Johnen, R. (Hg.), Salutogenese, 207–215. Frankfurt/M.: VSA.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, R. S. (1988): One Psychoanalysis or Many? Int. J. Psycho-Anal. 69: 5–21. ders. (1994): Die Ambivalenz um die Forschung. Internationale Psychoanalyse 2: 45–46.

    Google Scholar 

  • Wehmeyer, G. (1990): prestißißimo. Wiederentdeckung der Langsamkeit in der Musik. Hamburg: Kellner.

    Google Scholar 

  • Westmeyer, H. (1979): Die rationale Rekonstruktion einiger Aspekte psychologischer Praxis. In: Albert, H. & Stapf, K. H. (Hg.), Theorie und Erfahrung. Beiträge zur Grundlagenproblematik der Sozialwissenschaften, 139–161. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zepf, S. (1995): Objektivität und Subjektivität der Erkenntnis in den nomologischen Sozialwissenschaften. Z. psychosom. Med. 41: 17–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erwin Kaiser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stuhr, U. (1995). Die Fallgeschichte als Forschungsmittel im psychoanalytischen Diskurs — Ein Beitrag zum Verstehen als Methode. In: Kaiser, E. (eds) Psychoanalytisches Wissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11198-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11198-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12746-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11198-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics