Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 683 Accesses

Zusammenfassung

Das Mauerblümchendasein, das die Professionssoziologie derzeit, nach einer (relativen) Hoch-Phase von den 50er bis hinein in die 70er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, im deutschsprachigen Raum1 fristet, steht in einem eigentümlichen, möglicherweise aber symptomatischen Missverhältnis zur (Dauer-) Präsenz und Beliebtheit der Attribuierung von Handlungsweisen und Habitus als ‚professionell‘ im alltäglichen Sprachgebrauch. So lässt sich nachgerade kein Sachverhalt — sei es nun, um ein paar Beispiele aus einer Zeitung eines Tages willkürlich herauszugreifen, der „professionelle Auftritt einer Nachwuchs-Politikerin“, das „professionelle Produkt-Design einer Software-Fir-ma“, oder aber der „Trend zur Professionalisierung des Managements von Immobilien“ (SZ, 14.9.01, S. V2/1) — ausmachen, der, die Aufmerksamkeit eines Publikums, einer Kundschaft oder einer Wählerschaft erheischend, nicht mit dem Zusatz ‚professionell‘ versehen werden und damit als ‚irgendwie‘ besonders, herausragend, hochwertig, effektiv, effizient usw. etikettiert werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die institutionelle Etablierung dieser ‚Bindestrich-Soziologie‘ — als Research Network ‚Sociology of Professions‘ innerhalb der European Sociological Association (ESA) und als Research Committee an Sociology of Professional Group RC 52 innerhalb der International Sociological Association (ISA) — ist ein deutlicher Hinweis darauf, daß es sich bei dieser Randständigkeit um ein Phänomen des deutschsprachigen Raumes handelt.

    Google Scholar 

  2. Die soziologische Lebensweltanalyse dient der Rekonstruktion der subjektiven Perspektive, d.h. der Lebenswelten anderer Akteure. Es geht dabei prinzipiell darum, die Welt mit den Augen anderer Menschen zu sehen, ihren je subjektiv gemeinten Sinn ihrer Erfahrungen zu verstehen und dadurch ihr Handeln (im Weberschen Sinne) zu erklären (vgl. als Überblick dazu Hitzler/Eberle 2000 und Hitzler 1999d).

    Google Scholar 

  3. Die positive Konnotation, die dem Dilettantischen — als liebevolle Zuwendung zu einer Sache — zumindest in höfischer Zeit inne wohnte (vgl. Hesse 1998, S. 61ff), hat sich im Laufe der Zeit praktisch in ihr Gegenteil verwandelt. Heute meinen wir damit, daß jemand, ohne etwas bzw.,genug` davon zu verstehen, an etwas herumpfuscht.

    Google Scholar 

  4. Zum Fachmensch vgl. bereits Weber (1980, S. 576ff) sowie neuerdings Gebhardt (2002).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2003). Einleitung. In: Professionalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11163-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11163-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3700-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11163-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics