PR-Kampagnen pp 195-206 | Cite as
Politisches Parfüm
Die visuelle Vermarktung des Immateriellen
Chapter
- 88 Downloads
Zusammenfassung
Politik ist wie Parfüm — es gibt gute und schlechte Marken, wohlriechende und penetrante, den Duft des Alltags und den für besondere Gelegenheiten. Gute Politik ist wie gutes Parfüm. Beide richten sich an bestimmte Zielgruppen und werden trotz ihrer Immaterialität als Ware vermarktet. Warencharakter und sinnliches Moment fallen zusammen. Der Vergleich trägt jedoch nur an der Oberfläche, denn der Markenwechsel der Politik fällt nicht so leicht wie der der Geruchsstoffe. Auch die Auswahl ist bei ersterer begrenzter, wenn auch die „Schadensfahne“ vergleichbar intensiv ausfallen kann.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baringhorst, Sigrid (1994): Protest und Mitleid — Politik als Kampagne. In: Claus Leggewie (Hg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt: 179–190Google Scholar
- Baringhorst, Sigrid (1995): Öffentlichkeit als Marktplatz — Solidarität durch Marketing? In: Vorgänge, 34. Jg., Nr. 4: 55–67Google Scholar
- Beyme, Klaus von (1995): Trouble in Paradise. Brent Spar — kommt eine neue internationale Politik in Sicht? In: Vorgänge, 34. Jg., Nr. 4: 68–71Google Scholar
- Dreher, Klaus (1994): Kohls erstes ‘Werbe-Poster’. Neidische Blicke der Konkurrenz. In: Süddeutsche Zeitung, 576.3: 6Google Scholar
- Geese, Uwe/Harald Kimpel (Hg.) (1986): Kunst im Rahmen der Werbung, MarburgGoogle Scholar
- Greven, Michael Th. (1995): Kampagnenpolitik. In: Vorgänge, 34. Jg., Nr. 4: 40–54Google Scholar
- Grosser, Alfred/Konrad R. Müller (1992): Die Kanzler, Bergisch GladbachGoogle Scholar
- Guggenberger, Bernd (1994): Das Verschwinden der Politik. In: Die Zeit, 7.10: 65Google Scholar
- Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hg.) (1996): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, OpladenGoogle Scholar
- Kramer, Jane (1993): Letter From Europe. Bad Blood. In: The New Yorker, 11.10.: 74–95Google Scholar
- Leggewie, Claus (Hg.) (1994): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, DarmstadtGoogle Scholar
- Lippmann, Walter (1922): Public Opinion, New YorkGoogle Scholar
- Mannheim, Karl (1985): Ideologie und Utopie, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Müller, Marion G. (1996): Das visuelle Votum. Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. In: Jarren/Schatz/Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen: 231–250Google Scholar
- Mittig, Hans-Ernst (1975): Historisierende Reklame. In: Kritische Berichte, Nr. 2/3: 68–88Google Scholar
- Rosenstiel, Tom (1993): Strange Bedfellows. How Television and the Presidential Candidates Changed American Politics, 1992, New YorkGoogle Scholar
- Rutschky, Michael (1994): Nichts als Helden. Der Mann hat die Werbung erobert -heroisch, martialisch, nackt. Mehr als nur ein Zufall? In: Zeitmagazin, Nr. 10, 4.3: 12–17Google Scholar
- Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, OpladenGoogle Scholar
- Sarcinelli, Ulrich (1992): Massenmedien und Politikvermittlung — Eine Problem-und Forschungsskizze. In: Gerhard W. Wittkämper (Hg.): Medien und Politik. Darmstadt: 37–62Google Scholar
- Toscani, Oliviero (1996): Die Werbung ist ein lächelndes Aas, MannheimGoogle Scholar
- Wittkämper, Gerhard W. (Hg.) (1992): Medien und Politik, DarmstadtGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1997