PR-Kampagnen pp 173-194 | Cite as
Abwehrkünstler am Werk
Über die Kampagnenfähigkeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Chapter
- 2 Citations
- 89 Downloads
Zusammenfassung
„Ich will die Kampagnenfähigkeit des DGB stärken. Nicht die Zahl der Kampagnen ist entscheidend, sondern ihre Qualität.“ (DGB 1994: 174) In einem Grundsatzreferat nach seiner Wahl im Juni 1994 machte DGB-Vorsitzender Dieter Schulte diese Ankündigung. Das Protokoll verzeichnet Beifall. Den unmittelbaren historischen Hintergrund dieser Aussage bildete die sogenannte Gegenwehr-Kampagne des DGB, die 1993 durch den Tarifvertragsbruch der Metallindustriellen in Ostdeutschland (Bispinck 1994: 143ff) ausgelöst und innergewerkschaftlich als nicht besonders durchschlagskräftig eingeschätzt worden war.1
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arlt, Hans-Jürgen (1994): Kampfkraft kommt aus Kommunikation oder verkümmert. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 45, H.5: 281–296Google Scholar
- Arlt, Hans-Jürgen/Dietmar Gatzmaga (Hg.) (1997) Mit Megaphon und Megabyte oder Wie die Dinos tanzen lernen. Perspektiven gewerkschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit, MarburgGoogle Scholar
- Arlt, Hans-Jürgen/Otfried Jarren (1996): Mehr PR wagen? Über Agitation, Öffentlichkeitswandel und Gewerkschaftsreform. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 5: 298–308Google Scholar
- Arlt, Hans-Jürgen./Wolfgang Uellenberg-van Dawen (1993): Verbittert Teilen oder verbindetes? In: Rudolf Hickel/Ernst-Ulrich Huster/Heribert Kohl (Hg.): Umverteilen. Schritte zur sozialen und wirtschaftlichen Einheit Deutschlands, Köln: 290–316Google Scholar
- Baecker, Dirk (1994): Postheroisches Management. Ein Vademecum, BerlinGoogle Scholar
- Beck, Ulrich/ Anthony Giddens/Scott Lash (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt/M.Google Scholar
- Benz, Herbert/ Jürgen Prott/ Christian Salier (1996): Öffentlichkeit durch Beteiligung. Innerbetriebliche Öffentlichkeitsarbeit durch neue Formen gewerkschaftlicher Betriebsarbeit, MarburgGoogle Scholar
- Bispinck, Reinhard (Hg.) (1995): Tarifpolitik der Zukunft. Was wird aus dem Flächentarifvertrag? HamburgGoogle Scholar
- Bispinck, Reinhard (1994): Tarifpolitik und Arbeitskämpfe 1993. In: Michael Kittner (Hg.): Gewerkschaften heute. Jahrbuch für Arbeitnehmerfragen 1994, KölnGoogle Scholar
- Camen, Gabriele von (1997): Mehr als ein Flugblatt. In: Die Mitbestimmung, Jg. 43, H. 2: 39–41Google Scholar
- Camen, Gabriele von (1993): Zwei Schritte vor — ein Schritt zurück. Der DGB und seine Frauenpolitik. In: Thomas Leif/Ansgar Klein/Hans-Josef Legrand (Hg.): Reform des DGB, Köln: 280–292Google Scholar
- Das Medienprojekt der IG Metall (o.J.): Studien zur Entwicklung eines Gesamtkonzepts der Organisationskommunikation. Abschlußbericht: Peter Zernitz, o.O., o.J. (Frankfurt, 1994)Google Scholar
- Däubler, Wolfgang (1992): Gewerkschaftsrechte im Betrieb, Neuwied, DarmstadtGoogle Scholar
- DGB, Bundesvorstand (Hg.) (1996): Beratungsunterlagen. 5. Außerordentlicher Bun-deskongreß Dresden 13.–16.11.1996Google Scholar
- DGB, Bundesvorstand (Hg.) (1994): Protokoll. 15. Ordentlicher Bundeskongreß, Berlin 13.–17.6.1994Google Scholar
- DGB, Bundesvorstand (1991): Sofortprogramm für eine Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in den neuen Bundesländern, DüsseldorfGoogle Scholar
- DGB, Bundesvorstand (1983): Die Haushaltspolitik der Bundesregierung: Sozialabbau, Lohnverzicht, mehr Arbeitslose, DüsseldorfGoogle Scholar
- DGB, Bundesvorstand (1977): Vorschläge des DGB zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung, DüsseldorfGoogle Scholar
- Die Mitbestimmung, (1997): Mit Megaphon und Megabyte, Jg. 43, H.2. Düsseldorf (ein Schwerpunktheft zu gewerkschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit)Google Scholar
- Fröhlich, Dieter (1996): Drahtseilakt: Die angestelltenpolitische Initiative der IG Metall zwischen Organisationsreform und Mitgliederwerbung, MünchenGoogle Scholar
- Graf, Hannelore (1996): Das Image der ÖTV in Hessen, Magisterarbeit, MainzGoogle Scholar
- Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt/M.Google Scholar
- Hank, Rainer (1996): Der Zauberer. „Bündnis für Arbeit“ statt Programmdebatte In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 1: 32–40Google Scholar
- Holz, Jürgen (1995): „Öffentliche Dienste — wer nachdenkt, sagt ja!“ Zur Reformarbeit der Gewerkschaft ÖTV. In: Volker Grube/Birgit Zoerner (Hg.): Kampagnen, Dialoge, Profile: Öffentlichkeitsarbeit für Reformprojekte, Dortmund: 97–109Google Scholar
- IG Metall, Vorstand (1996): Bündnis für Arbeit, Frankfurt/M.Google Scholar
- Jarren, Otfried (1997): Medienwandel. Institutionenwandel und gewerkschaftliche Kommunikation. In: Hans-Jürgen Arlt/Dietmar Gatzmaga (Hg.): Mit Megaphon und Megabyte oder Wie die Dinos tanzen lernen. Perspektiven gewerkschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit, Marburg: 27–41Google Scholar
- Jarren, Otfried (Hg.) (1994): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen, OpladenGoogle Scholar
- Jarren, Otfried (1994): Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/94: 3–10Google Scholar
- Kurz-Scherf, Ingrid (1996): Gewerkschaftliche Perspektiven in Zeiten, die nur ein Ende, aber keinen Anfang haben. In: Dieter Schulte (Hg.): Arbeit der Zukunft. Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, Köln: 213–231Google Scholar
- ÖTV, Hauptverwaltung (Hg.) (1992): Beschlüsse. 12. Gewerkschaftstag Nürnberg 1992, StuttgartGoogle Scholar
- Richert, Jochen (1992): DGB-Organisationskampagne Angestellte. (Unveröff.) Bericht, DüsseldorfGoogle Scholar
- Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt/M.Google Scholar
- Thomas, Christine (1996): Werbeleid und Werbefreud: Gewerkschaftliche Werbung, Imagewerbung, Mitgliederwerbung, Vortrag auf dem Workshop „Gewerkschaft und Öffentlichkeit“ der Hans-Böckler-Stiftung am 27./ 28. 9. 1996 in Köln. Nachgedruckt in: In: Hans-Jürgen Arlt/Dietmar Gatzmaga (Hg.) (1997): Mit Megaphon und Megabyte oder Wie die Dinos tanzen lernen. Perspektiven gewerkschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit, Marburg: 89–92Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1997