PR-Kampagnen pp 99-123 | Cite as
Die Brent-Spar-Kampagne oder: Wie funktioniert Öffentlichkeit?
Chapter
- 2 Citations
- 97 Downloads
Zusammenfassung
Der Konflikt um die Versenkung der Ölverlade- und Lagereinrichtung Brent Spar im Sommer 1995 gehört zu den bemerkenswertesten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre. Der Greenpeace-Mitarbeiter Jochen Vorfelder (1995) hat die Kampagne aus Sicht der Umweltorganisation in „Brent Spar oder die Zukunft der Meere“ beschrieben. Den Schlußsatz übernahm er vom Guardian: „Menschen zählen noch. Boykotte können noch funktionieren. Das ist für die Demokratie genauso erfrischend wie für die Nordsee.“ (in ebd.: 196)
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Adam, Konrad (1995): Multis unter sich. Die „Brent Spar“ oder: Wie man den Staat überspielt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.06.95Google Scholar
- Altschull, J. Herbert (1989): Agenten der Macht. Die Welt der Nachrichtenmedien -eine kritische Studie, KonstanzGoogle Scholar
- Aune, Ivar E. (1995): Gewaltig, wie PR sie schuf. Greenpeace oder: Wer kontrolliert die Protestindustrie? In: Die Welt vom 29.07.95Google Scholar
- Baerns, Barbara (1996): Spektakel statt Information. In: Sage & Schreibe 2/96: 21Google Scholar
- Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem, KölnGoogle Scholar
- Baringhorst, Sigrid (1995a): Öffentlichkeit als Marktplatz — Solidarität durch Marketing? In: Vorgänge 132, 34. Jg., 4/95: 55–67Google Scholar
- Baringhorst, Sigrid (1995b): Humanitarismus und Life-Aid. Zur Moralisierung des Politischen in massenmedialen Solidaritätskampagnen. In: Frauenanstiftung (Hg.): Dokumentation der frauenpolitischen Konferenz. Hamburg: 35–43Google Scholar
- Barth, Henrike/Wolfgang Donsbach (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik 2/92: 151–165Google Scholar
- Bastar, Thomas (1995): Ein einig Volk von Umweltschützern. In: Deutsches Sonntagsblatt vom 23.06.95Google Scholar
- Bauschke, Christian (1995): Land im Rausch. In: Wochenpost vom 22.06.95Google Scholar
- Beck, Ulrich (1995): Was Chirac mit Shell verbindet. In: Die Zeit vom 8.09.95: 9Google Scholar
- Bentele, Günter (1994): Öffentliches Vertrauen — normative und soziale Grundlage für Public Relations. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung, Opladen: 131–158CrossRefGoogle Scholar
- Bentele, Günter (1997): Von der journalismuszentrierten zur organisationsbezoge-nen Kommunikatorforschung. Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen, Konstanz (in Druck)Google Scholar
- Berens, Harald/Lutz M. Hagen (1997): Der Fall Brent Spar in Hauptnachrichtensendungen. Ansätze zur Operationalisierung von Qualitätskriterien für die Bildberichterstattung. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen, Konstanz (in Druck)Google Scholar
- Best, Carolin (1997): Agenda und Themenkarrieren in der Umweltberichterstattung. Ein inhaltsanalytischer Vergleich zwischen „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Frankfurter Rundschau“, „Süddeutsche Zeitung“ und „Die Welt“ 1975–1995, Diplomarbeit am Institut an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Georg-August-Universität GöttingenGoogle Scholar
- Bölsche, Jochen (1995): Dritter Weltkrieg gegen die Natur. 25 Jahre Umweltbewe-gung und Umweltpolitik in Deutschland, Spiegel Special 2/95: 10–14Google Scholar
- Brand, Karl-Werner (1995): Der ökologische Diskurs. Wer bestimmt Themen, Formen und Entwicklung der öffentlichen Umweltdebatte? In: Ha-an/Gerhard (Hg.): Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation, Berlin: 47–62Google Scholar
- Brumlik, Micha (1995): Siegeszug des Shell-Boykotts: Ein Volk, ein Meer, ein Bohrturm. In: Die Tageszeitung vom 21.06.95Google Scholar
- Dröge, Franz (1970): Der zerredete Widerstand. Soziologie und Publizistik des Gerüchts im 2. Weltkrieg, DüsseldorfGoogle Scholar
- Durry, Jürgen (1996): Verstärkte Kommunikation schützt nicht vor Konflikten. Zit. in: Handelsblatt vom 29.04.96Google Scholar
- Elsässer, Jürgen (1995): Helmuts Schnelle Eingreiftruppe. In: Konkret 8/95: 12–14Google Scholar
- Enzensberger, Hans Magnus (1995): Die Frau gegenüber. In: Spiegel Special 11/95: 10 (Nachdruck von 1987)Google Scholar
- Gerhards, Jürgen (1995): Welchen Einfluß haben die Massenmedien auf die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland? In: Gerhard Göhler (Hg.): Macht der Öffentlichkeit -Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden: 149–177Google Scholar
- Gerhards, Jürgen/Friedhelm Neidhardt (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze (= Veröffentlichungsreihe der Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegung des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, FS III 90–101), BerlinGoogle Scholar
- Greenpeace (1996): Manipulierter Protest? Ein Jahr nach Brent Spar, Presseerklärung Hamburg (4 Seiten)Google Scholar
- Greven, Michael Th. (1995): Kampagnenpolitik. In: Vorgänge 132, 34. Jg., 4/95: 40–54Google Scholar
- Haan, Gerhard de (1995): Ökologische Kommunikation. Der Stand der Debatte. In: Gerhard de Haan (Hg.): Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation, Berlin 1995: 17–34Google Scholar
- Herrgesell, Oliver (1995): Greenpeace manipuliert. In: Die Woche vom 1.09.95Google Scholar
- Hingst, Armin/Günther Rager/Bernd Weber: Seismograph statt Sirene. Zur Frühwarnfunktion der Presse bei Umwelt- und Gesundheitsthemen (= Dortmunder Dialoge. Forschung für die redaktionelle Praxis, Bd. 2), Münster 1995Google Scholar
- Jeske, Jürgen (1995): Der Müll, das Meer und die Moral. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.06.95Google Scholar
- Johanssen, Klaus-Peter (1995a): Shells Kampf gegen den Dammbruch. Interview: Rainer Still und Michael Geffken. In: W&V Background 19/95: 66–67Google Scholar
- Johanssen, Klaus-Peter (1995b): Shell fühlt sich raffiniert aufs Kreuz gelegt. Interview: Thomas Voigt. In: Horizont vom 21.07.95, 29/95:18–19Google Scholar
- Johanssen, Klaus-Peter (1996): Wie weiter bei Shell? Interview: Kurt Hesse. In: Public Relations Forum 1/96: 17–18Google Scholar
- Johanssen, Klaus-Peter/Jochen Vorfelder (1996): Public Relations Alltag im Rückblick. In: Barbara Baerns/Joachim Klewes (Hg.): Public Relations 1996. Kampagnen, Trend & Tips, Düsseldorf: 98–109Google Scholar
- Klaus, Elisabeth (1994): Von der heimlichen Öffentlichkeit der Frauen. In: Institut für Sozialforschung Frankfurt (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik, Redaktion Katharina Pühl, Frankfurt a.M.: 72–97Google Scholar
- Klaus, Elisabeth (1997): Frauen — Medien — Öffentlichkeit. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus, Opladen (in Druck)Google Scholar
- Klink, Bodo (1995): Social Campaign auf Prüfstand. In: Horizont vom 19.05.95, 20/95: 17Google Scholar
- Kohl, Christiane/Jochen Bölsche (1995): Das Gold am Ende des Regenbogens. Greenpeace in der Bundesrepublik: gefeiert, kritisiert — und neuerdings überschätzt. In: Spiegel Special 11/95: 38–45Google Scholar
- Lessing, Jörg (1995): Mit Doppelmoral gegen Shell. In: Schwarzwälder Bote vom 22.06.95Google Scholar
- Löffelholz, Thomas (1995): Ein wunderbarer Sieg? In: Die Welt vom 22.06.95Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1991): Das Moderne der modernen Gesellschaft. In: Zapf, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt a.M. 1990, Frankfurt a.M./New York: 87–108Google Scholar
- Luyken, Reiner (1996): Die Protest-Maschine. In: Die Zeit vom 6.09.95: 9–14Google Scholar
- Mantow, Wolfgang (1995): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten. Die Hintergründe und Ein-flußfaktoren. Kommentare und Medienresonanzen, Ausgearbeitet im Auftrag der Deutschen Shell AG, HamburgGoogle Scholar
- McQuail, Denis (1987): Mass Communication Theory. An Introduction, 2. Auflage Beverly Hills, CAGoogle Scholar
- Merz, Martin/Christian Wernicke (1995): Die neue Internationale. In: Die Zeit vom 25.08.95: 9–12Google Scholar
- Pfetsch, Barbara (1994): Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhältnis von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 39/94: 11–20Google Scholar
- Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, OpladenCrossRefGoogle Scholar
- Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß auf die Medien. Das Beispiel Greenpeace. In: Media Perspektiven 2/93: 85–94Google Scholar
- Rühl, Manfred (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System, Freiburg, SchweizGoogle Scholar
- Saxer, Ulrich (1996): Zur Rationalität von PR, Medien und Politik. Schlußfolge-rungen aus einer Schweizer Fallstudie. In: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft, Zürich: 255–264Google Scholar
- Schanne, Michael (1995): Der Beitrag journalistischer Objektivitätskriterien zu einer verläßlichen Beschreibung von Wirklichkeit. In: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hg.): Medien und Krieg — Krieg in den Medien, Zürich 1995: 111–119Google Scholar
- Schießl, Michaela (1995): David ohne Schleuder. (Mit Bildtexten von Christoph Scheuring) In: Spiegel Special 11/95: 22–37Google Scholar
- Schmitt, Thomas (1996): Ein Piratenstück vor laufenden Kameras. In: Handelsblatt vom 29.04.96: 20Google Scholar
- Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien, Freiburg/ MünchenGoogle Scholar
- Seifert, Jürgen (1995): Medienkampagnen mit Feindbildern und strategische Interaktion. In: Vorgänge 132, 34. Jg., 4/95: 72–81Google Scholar
- Stern, Horst (1995): Es fehlte nur der Papst. In: Spiegel Special 11/95: 10Google Scholar
- Szyska, Peter (1996): „Brent Spar“ — nur ein Ölfaß in der Weite des Ozeans? Befunde zur Organisationskommunikation. In: Public Relations Forum 2/96: 24–27Google Scholar
- Telgheder, Maike (1995): Shell-Werbung hätte Erfolg gehabt. In: Horizont vom 15.09.95, 37/95: 19Google Scholar
- Vorfelder, Jochen (1995): Brent Spar oder die Zukunft der Meere. Ein Greenpeace-Report, MünchenGoogle Scholar
- Weischenberg, Siegfried (1997): Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungs-gefüge zwischen Journalismus und Public Relations. In: Public Relations Forum 1/97: 6–9Google Scholar
- Westerbarkey, Joachim (1991): Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen, Opladen 1991CrossRefGoogle Scholar
- Winter, Carsten (1993): Kulturelle Öffentlichkeiten? Kritik des Modells bürgerlich-liberaler Öffentlichkeit. In: Werner Faulstich (Hg.): Konzepte von Öffentlichkeit 3. Lüneburger Symposium zur Medienwissenschaft, Barde-wick: 29–46Google Scholar
- Wunder, Werner (1997): Editorial. In: Public Relations Forum 1/97: 3Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1997