PR-Kampagnen pp 73-98 | Cite as
PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozeß
Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR
Chapter
- 90 Downloads
Zusammenfassung
Daß auch im politischen System PR-Kampagnen immer häufiger als Strategieelement im Prozeß der Entscheidungsbeeinflussung eingesetzt werden, ist unbestreitbar, und ebenso der neuerdings vermehrte Rekurs auf moralische Prinzipien in der Kampagnenarbeit generell, um jeweils deren Anliegen zu legitimieren. Möglichkeiten und Problematik solchen Handelns sollen im Folgenden im Lichte einer schweizerischen Fallstudie bedacht werden (Saxer/ Tschopp 1995), aber auch im Hinblick auf den immer noch problematischen Kontext der Forschung zur politischen Kommunikation überhaupt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Alheide, David L./Robert P. Snow (1991): Media Worlds in the Postjournalism Era, New YorkGoogle Scholar
- Ashby, Ross W. (1968): Variety, Constraint, and the Law of Requisite Variety. In: Walter Buckley (Hg.): Modern Systems Research for the Behavioral Scientist, Chicago: 129–136Google Scholar
- Avenarius, Horst (1995): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, DarmstadtGoogle Scholar
- Bonfadelli, Heinz (1994): Medienwirkungen in Politik, Wirtschaft und Kultur, Skript, ZürichGoogle Scholar
- Bonfadelli, Heinz/Walter Hättenschwiler (1989): Das Lokalradio-Publikum. Ergebnisse der Publikumsbefragungen zu den lokalen Rundfunkversuchen in der Schweiz 1983–1988, ZürichGoogle Scholar
- Brosius, Hans Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung. In: Publizistik. 39, 3: 269–288Google Scholar
- Burkart, Roland/Sabine Probst (1991): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. In: Publizistik. 36, 1: 56–76Google Scholar
- Donsbach, Wolfgang (1993): Journalismus versus journalism — ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und in den USA. In: Wolfgang Donsbach et al.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, Gütersloh: 283–315Google Scholar
- Donsbach, Wolfgang (1993): Täter oder Opfer — Rolle der Massenmedien in der amerikanischen Politik. In: Wolfgang Donsbach et al.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, Gütersloh: 221–281Google Scholar
- Faulstich, Werner (1996): Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter 800–1400, GöttingenGoogle Scholar
- Gerhards, Jürgen/Friedhelm Neidhardt (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm/Klaus Neumann-Braun (Hg.): Öffentlichkeit. Kultur. Massenkommunikation, Oldenburg: 31–89Google Scholar
- Hazleton, Vincent (1992): Toward a Systems Theory of Public Relations. In: Horst Avenarius/Wolfgang Armbrecht (Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung, Opladen: 33–45CrossRefGoogle Scholar
- Jarren, Otfried/Klaus-Dieter Altmeppen/Wolfgang Schulz (1993): Parteiintern -Medien und innerparteiliche EntScheidungsprozesse. Die Nachfolge Genschers und die Kür Engholms zum SPD-Kanzlerkandidaten. In: Wolfgang Donsbach et al.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, Gütersloh: 111–157Google Scholar
- Kaase, Max/ Winfried Schulz (1989): Perspektiven der Kommunikationsforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30: 9–27Google Scholar
- Kepplinger, Hans Mathias. In Zusammenarbeit mit Hans-Bernd Brosius, Friedrich Staab, Günter Linke (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30: 199–220Google Scholar
- Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien, Zürich, OsnabrückGoogle Scholar
- Langenbucher, Wolfgang R. (1993): Journalismus 2000. Vorbemerkungen zu diesem Heft. In: Publizistik, 38, 3: 259–260Google Scholar
- Langenbucher, Wolfgang R. (1996): Auf der Suche nach den unbekannten Kommunikatoren. In: Aviso, No. 17: 7–10Google Scholar
- Longchamp, Claude (1993): Den Pelz waschen, ohne ihn naß zu machen. Eine sozialwissenschaftliche Analyse der Entscheidung der Schweiz über den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum vom 6. Dezember 1992 In: Holger Rust (Hg.): Europa-Kampagnen. Dynamik öffentlicher Meinungsbildung in Dänemark, Frankreich und der Schweiz, Wien: 9–57Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1990): Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral, Frankfurt a..M.Google Scholar
- Mahle, Walter (Hg.) (1993): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven, MünchenGoogle Scholar
- Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34: 7–41Google Scholar
- Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften, MünchenGoogle Scholar
- Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, OpladenCrossRefGoogle Scholar
- Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30: 253–269Google Scholar
- Rust, Holger (1993): Gefühle, Stimmungen, Konventionen und Erwartungen: Die komplizierten Hintergründe der politischen Überzeugungsarbeit. In: Holger Rust (Hg.): Europa-Kampagnen. Dynamik öffentlicher Meinungsbildung in Dänemark, Frankreich und der Schweiz, Wien: 175–225Google Scholar
- Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, OpladenCrossRefGoogle Scholar
- Saxer, Ulrich (1992): Public Relations als Innovation. In: Horst Avenarius/Wolfgang Armbrecht (Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung, Opladen: 47–76CrossRefGoogle Scholar
- Saxer, Ulrich (1993): Medienwandel — Journalismuswandel. In: Publizistik, 38, 3: 292–304Google Scholar
- Saxer, Ulrich (1994a): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Jürgen Habermas’ Klassiker wi(e)dergelesen von einem Kontrahenten. In: Zoom K&M, No. 4: 71–75Google Scholar
- Saxer, Ulrich (1994b): Norm und Gegennorm: Probleme der Normenverträglichkeit in der PR-Arbeit. In: Armbrecht, Wolfgang/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung, Opladen: 195–224CrossRefGoogle Scholar
- Saxer, Ulrich (1996): Zur Rationalität von Politik, Medien und Public Relations. Schlußfolgerungen aus einer schweizerischen Fallstudie. In: Rundfunk und Fernsehen, 44, 4: 531–538Google Scholar
- Saxer, Ulrich/Heinz Bonfadelli (1992): EG und EWR: Wie steht es um die Information der Öffentlichkeit? In: Marketing- und Sozialforschung Schweiz: Handbuch 92/93, Hergiswil: 63–70Google Scholar
- Saxer, Ulrich/Martina Märki-Koepp (1992): Medien-Gefühlskultur. Zielgruppen-spezifische Gefühlsdramaturgie als journalistische Produktionsroutine, MünchenGoogle Scholar
- Saxer, Ulrich/Cosima Tschopp (1995): Politik und Medienrealität. Die schweizerische Presse zur Abstimmung über den EWR, ZürichGoogle Scholar
- Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung, TübingenGoogle Scholar
- Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M., New YorkGoogle Scholar
- Signitzer, Benno (1992): Theorie der Public Relations. In: Roland Burkart/Walter Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung, Wien: 134–152Google Scholar
- Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt, Freiburg, MünchenGoogle Scholar
- Tuchman, Gaye (1978): Marketing News. A study in the construction of reality, New York, LondonGoogle Scholar
- Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. In: Publizistik, 40, 2: 152–162Google Scholar
- Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten, Berlin, New YorkGoogle Scholar
- Zucker, Harold (1978): The Variable Nature of News Media Influence. In: Brent D. Ruben (Hg.): Communication Yearbook 2, New Brunswick (N.J.): 225 –240Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1997