PR-Kampagnen pp 35-51 | Cite as
Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie
- 90 Downloads
Zusammenfassung
Der Sammelband „PR-Kampagnen“ reflektiert die zunehmenden Bemühungen von Unternehmen und Organisationen, durch PR-Kampagnen soziale Verantwortung zu demonstrieren. Solche Bemühungen können grundsätzlich unterschiedlich bewertet werden. Infragestellungen sind möglich, die Öffentlichkeitsarbeit schon immer begleitet haben: Ist der Gemeinwohlbezug nur Füllmaterial für Sonntagsreden, um eine „Politik“ — seitens politischer Akteure und Institutionen, seitens kommerzieller Unternehmen oder etwa auch seitens der Wohlfahrtsorganisationen — zu legitimieren, die in Wirklichkeit eher oder gar ausschließlich partielle Interessendurchsetzung verfolgt? Oder ist es doch ein ernsthaftes Anliegen, verkündete hochgesteckte Ansprüche einzulösen, um einen in der Risikogesellschaft erlittenen Vertrauensverlust zu kompensieren?
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.Google Scholar
- Brauer, Gernot (1995): Aus der Sicht eines Anwenders. Anmerkungen zu Roland Burkarts Modell verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele/Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipzig: 28–30Google Scholar
- Breidenbach, Stephan (1995): Mediation. Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt, KölnGoogle Scholar
- Burkart, Roland (1993): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich, WienGoogle Scholar
- Burkart, Roland (1995): Das VÖA-Konzept: Eine Replik. In: Günter Bentele/Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipzig: 65–80Google Scholar
- Claus, Frank/Peter M. Wiedemann, (Hg.) (1994): Umweltkonflikte. Vermittlungsverfahren zu ihrer Lösung, Praxisberichte, TaunussteinGoogle Scholar
- Daele, Wolfgang van den/Friedhelm Neidhardt (1996): Regierung durch Diskussion. Über Versuche, mit Argumenten Politik zu machen. In: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, Berlin: 9–50Google Scholar
- Dally, Andreas/Helmut Weidner/Hans-Joachim Fietkau (Hg.) (1995): Mediation als politischer und sozialer Prozeß, 2. Aufl., Rehburg-LoccumGoogle Scholar
- Dienel, Peter C. (1992): Die Planungszelle. Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie, 3. Aufl., OpladenGoogle Scholar
- Dienel, Peter C. (1996): Das Modell „Bürgergutachten“ als Organ politischen Lernens. In: Bernhard Claußen/Rainer Geißler (Hg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch, Opladen: 425–442CrossRefGoogle Scholar
- Dorer, Johanna/Matthias Marschik (1995): Whose Side are You on? Anmerkungen zu Roland Burkarts Konzept einer verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele/Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsori-entierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipzig: 31–37Google Scholar
- Edelman, Murray (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt/M.Google Scholar
- Elster, Jon (1986): The Market and the Forum: three Varieties of Political Theory. In: Jon Elster/Aanund Hylland (Hg.): Foundations of Social Choice Theory, Cambridge: 103–132Google Scholar
- Elster, Jon (1993): Constitution Making in Eastern Europe: Rebuilding the Boat in the Open Sea. In: Public Administration 71: 169–218CrossRefGoogle Scholar
- Fietkau, Hans-Joachim/Helmut Weidner (1992): Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39–40: 24–34Google Scholar
- Göhler, Gerhard (Hg.) (1987): Grundfragen politischer Institutionen, OpladenGoogle Scholar
- Göhler, Gerhard e.a. (Hg.) (1990): Die Rationalität politischer Institutionen, Baden-BadenGoogle Scholar
- Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde, Frankfurt/M.Google Scholar
- Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neudruck der Erstauflage von 1962, Frankfurt a.M.Google Scholar
- Himmelmann, Gerhard (1996): Chancen und Grenzen politischer Beteiligung und „Handlungsorientierung“ in der Politischen Bildung. In: Politische Bildung. 29, 2: 81–96Google Scholar
- Hoffmann, Jochen (1994): Das Politikbild in der Presse am Beispiel der Diskussion um die Pflegeversicherung, Unveröffentl. Magisterarbeit, MünsterGoogle Scholar
- IGEP-Systeme (Hg.) (1991): Bürgervotum zur Neuordnung des Sanierungsgebietes Innenstadt Gevelsberg, SolingenGoogle Scholar
- Jarren, Otfried (1994): Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 39: 3–10Google Scholar
- Jungk, Robert /Norbert R. Müllert (1989): Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, 5. Aufl., MünchenGoogle Scholar
- Käsler, Dirk (1991): Der Skandal als Politisches Theater. In: Dirk Käsler e.a.: Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik, Opladen: 9–68Google Scholar
- Kepplinger, Hans Mathias (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Max Kaase/Winfried Schulz (Hg.): Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde, Opladen: 199–220CrossRefGoogle Scholar
- Kunczik, Michael (1994): Public Relations: Angewandte Sozialwissenschaft oder Ideologie? Ein Beitrag zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung, Opladen: 225–264CrossRefGoogle Scholar
- Luhmann, Niklas (1970): Öffentliche Meinung. In: Politische Vierteljahresschrift, 11: 2–28Google Scholar
- Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen: 39–56CrossRefGoogle Scholar
- MEDIATOR (Hg.) (1996): Mediation in Umweltkonflikten. Verfahren kooperativer Problemlösung in der BRD. Projektbericht, OldenburgGoogle Scholar
- Meyer, Thomas (1992): Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Essay-Montage, Frankfurt/M.Google Scholar
- Müller-Schöll, Ulrich (1995): Erfolgs- vs. Verständigungsorientierung. Kritisches Statement zu Roland Burkarts Konzept einer verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele/Tobias Liebert (Hg.): Verstän-digungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipzig: 43–46Google Scholar
- Oberreuter, Heinrich (1989): Mediatisierte Politik und politischer Wertwandel. In: Frank E. Böckelmann, (Hg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin: 31–41Google Scholar
- Pfetsch, Barbara/Kerstin Dahlke (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn. In: Otfried Jarren/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen: 137–154Google Scholar
- Ritter, Ernst-Hasso (1979): Der kooperative Staat. Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft. In: Archiv des öffentlichen Rechts, 104: 389–413Google Scholar
- Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, OpladenCrossRefGoogle Scholar
- Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, OpladenCrossRefGoogle Scholar
- Sarcinelli, Ulrich (1992): Massenmedien und Politikvermittlung. Eine Problem-und Forschungsskizze. In: Gerhard W. Wittkämper (Hg.): Medien und Politik. Darmstadt: 37–62Google Scholar
- Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: Otfried Jarren (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen: 35–50CrossRefGoogle Scholar
- Saretzki, Thomas (1996): Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi. In: Volker von Prittwitz (Hg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen: 19–39CrossRefGoogle Scholar
- Saxer, Ulrich (1994): Norm und Gegennorm: Probleme von Normenverträglichkeit in der PR-Arbeit. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung, Opladen: 195–224CrossRefGoogle Scholar
- Scharpf, Fritz W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift, 32: 621–634Google Scholar
- Schmalz-Bruns, Rainer (1994): Reflexive Demokratie. Die partizipatorische Transformation moderner Politik, HamburgGoogle Scholar
- Schulze-Felitz, Helmuth (1984): Der informale Verfassungsstaat. Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie, BerlinGoogle Scholar
- Stiftung MITARBEIT (Hg.) (1996): Bürgergutachten ÜSTRA. Attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr in Hannover, BonnGoogle Scholar
- Willke, Helmut (1983): Entzauberung des Staates. Überlegungen zu einer Sozietaten Steuerungstheorie, KönigsteinGoogle Scholar
- Zilleßen, Horst/Thomas Barbian (1992): Neue Formen der Konfliktregelung in der Umweltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39–40: 14–23Google Scholar