PR-Kampagnen pp 285-300 | Cite as
Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen
- 2 Citations
- 92 Downloads
Zusammenfassung
Public Relations-Aktivitäten sind stets — unabhängig davon, wie man sie im einzelnen definieren mag1 — eine Form strategischer Kommunikation, in der es um die Beeinflussung (Modifikation oder Bestärkung) von Meinungen, Einstellungen, Überzeugungen und in letzter Konsequenz von Handlungen geht. Einstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen haben sich aber in der Regel im Laufe eines jähre- bzw. jahrzehntelang andauernden Sozialisationsprozesses herausgebildet und können nicht von einem Moment zum anderen in Bewegung versetzt, verändert oder gar umgekehrt werden. Öffentlichkeitsarbeit ist daher zumeist ein längerfristiges Unterfangen. Immer wenn es gilt, Menschen von der Seriosität eines Unternehmens, der Qualität einer Ware oder einer Dienstleistung, der Integrität einer Person, der Realisierung einer Idee oder der Wichtigkeit eines Vorhabens usw. zu überzeugen, dann benötigt man zunächst vor allem eines: Zeit.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Burkart, Roland (1993): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich, WienGoogle Scholar
- Burkart, Roland (1995): Erfolg und Erfolgskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit: eine Antwort auf kommunikationstheoretischen Grundlagen. In: Barbara Baerns (Hg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele, Frankfurt/Main: 71–84Google Scholar
- Faulstich, Werner (1992): Öffentlichkeitsarbeit. Grundwissen: kritische Einführung in Problemfelder, BardowickGoogle Scholar
- Fuhrberg, Reinhold (1995): Teuer oder billig, Kopf oder Bauch — Versuch einer systematischen Darstellung von Evaluationsverfahren. In: Barbara Baerns (Hg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele, Frankfurt/Main: 47–69Google Scholar
- Giegel, Hans Joachim (1992) (Hg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde., Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Klages, Helmut (1988): Wertdynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen, Zürich/OsnabrückGoogle Scholar
- Kunczik, Michael (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien, Köln/WienGoogle Scholar
- Langenbucher, Wolfgang R. (1991): PR und Journalismus in der Risikogesellschaft. In: Johanna Dorer/Klaus Lojka (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations, WienGoogle Scholar
- Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Nickel, Volker (1990): Umweltorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: w&v Nr. 14/ 15/17/18 vom April/Mai 1990Google Scholar
- Rödel, Ulrich/Frankenberg, Günter/Dubiel, Helmut (1989): Die demokratische Frage. Ein Essay. Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Röglin, Christian (1985): Verdient Vertrauen, wer um Vertrauen wirbt? — Gedanken zu einem neuen Konzept der Öffentlichkeitsarbeit. In: gdi-impuls, 3.Jg., Nr.1: 61–68Google Scholar
- Röglin, Christian (1996): Die Öffentlichkeitsarbeit und das Konzept der kühnen Konzepte. In: Günter Bentele/Horst Steinmann/Ansgar Zerfaß (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen-Praxiserfahrungen-Perspektiven, BerlinGoogle Scholar
- Rosenmayr, Leopold (1980) (Hg.): Politische Beteiligung und Wertewandel in Österreich: Einstellungen zu Politik und Wertewandel im internationalen Vergleich, München/WienGoogle Scholar
- Ulram, Peter A.(1990): Hegemonie und Erosion. Politische Kultur und politischer Wandel in Österreich, Wien/Köln/GrazGoogle Scholar