PR-Kampagnen pp 235-255 | Cite as
Sweet Charity
- 3 Citations
- 91 Downloads
Zusammenfassung
Nicht erst die Debatten um Sozialabbau und Erosion des Wohlfahrtsstaates haben seit Mitte der 90er Jahre das Bewußtsein einer breiten Öffentlichkeit für das Schwinden der knappen Ressource Solidarität sensibilisiert. Schon seit geraumer Zeit werden abnehmende Mitgliederzahlen in nahezu allen sozialen und politischen Großorganisationen, den politischen Parteien, den Gewerkschaften wie den Kirchen als Indikatoren für ein abnehmendes ziviles Engagement und für eine sinkende Solidarbereitschaft der Bevölkerung gewertet. Beschleunigte Prozesse ökonomischer und sozialer Modernisierung erzeugen, so eine verbreitete Erklärung der Sozialwissenschaftler, nicht nur individuelle Autonomiegewinne und vermehrte Handlungsoptionen, sondern zugleich die Auflösung tradierter Solidargemeinschaften, Furcht vor neugewonnener Freiheit und wachsende Orientierungslosigkeit angesichts einer zunehmenden Unübersichtlichkeit sozialer Verhältnisse.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baringhorst, Sigrid (1995a): Öffentlichkeit als Marktplatz — Solidarität durch Marketing? In: Vorgänge 132, Dezember, H. 4, 1995: 55–67Google Scholar
- Dies. (1995b): Kampagnen gegen Ausländerhaß und Gewalt — zur sozialen Konstruktion von Solidarität im Medienzeitalter. In: Siegfried J. Schmid/Brigitte Spieß (Hg.), Werbung, Medien und Kultur, Opladen: 65–78CrossRefGoogle Scholar
- Baudrillard, Jean (1994), The Illusion of the End, CambridgeGoogle Scholar
- Bauman, Zymunt (1992): Survival as a Social Construct. In: Theory, Culture and Society, Vol. 9, No 1: 1–36Google Scholar
- Baier, Annette C. (1993): Hume, der Moraltheoretiker der Frauen? In: Herta Nagel-Docekal/ Herlinde Pauer-Studer (Hg.): Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Ethik, Frankfurt/M.: 105–135Google Scholar
- Brummer, Robert H. (1994): Giving. Charity and Philantropy in History, New Brunswick, N.J.Google Scholar
- Douglas, Mary/Aaron Wildavsky (1983): Risk and Culture. An Essay on the Selection of Technological and Environmental Dangers, BerkeleyGoogle Scholar
- Eco, Umberto (1993): Das Denken ist ständige Wachsamkeit. Ein Gespräch mit Umberto Eco. In: Die Zeit vom 5.11.93: 61Google Scholar
- Edelman, Murray (1977): Political Language, New YorkGoogle Scholar
- Gehlen, Arnold (1969): Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik, Frankfurt/M., BonnGoogle Scholar
- Giesen, Bernd (1983): Moralische Unternehmer und öffentliche Diskussion. Überlegungen zur gesellschaftlichen Thematisierung sozialer Probleme. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialforschung, 35. Jg., Heft 2: 230–255Google Scholar
- Gronemeyer, Marianne (1991): Hilfe. Wo geholfen wird, da fallen Späne. In: Dietmar Dirmoser/Reimer Gronemeyer/Georgia Rakelmann (Hg.): Mythos Entwicklungshilfe. Entwicklungsruinen. Analysen und Dossiers zu einem Irrweg, Gießen: 38–69Google Scholar
- Gusfield, Joseph R. (1981): The Culture of Public Problems. Drunk Driving and the Symbolic Order, ChicagoGoogle Scholar
- Hondrich, Karl-Otto/Claudia Koch-Arzberger (1992): Solidarität in der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M.Google Scholar
- Karger, Cornelia R./Peter M. Wiedemann (1994): Wir sehen nur, was uns betrifft. Wahrnehmung von Umweltproblemen. In: Politische Ökologie, H. 37, Mai/Juni: 16–20Google Scholar
- Kotler, Philip/Gerald, Zaltman (1971): Social Marketing: An Approach to Planned Social Change. In: Journal of Marketing, Vol. 35, July: 3–12CrossRefGoogle Scholar
- Krzeminski, Michael/Clemens Neck (1994): Praxis des Social Marketing. Erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt/M.Google Scholar
- Lofland, John (1989): Consensus Movements: City Twinning and Derailed Dissent in the American Eighties. In: Lones Kreisberg (Hg.): Research in Social Movements, Conflict and Change, New York: 163–196Google Scholar
- Lumsdaine, David H. (1993): Moral Vision in International Politics. The Foreign Aid Regime, 1949–1989, Princeton, N.J.Google Scholar
- Martin, Mike W. (1994): Virtuous Giving. Philantropy, Voluntary Service, and Caring, BloomingtonGoogle Scholar
- Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt/M.Google Scholar
- Ders. (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt/M.Google Scholar
- Prochaska, Frank (1995): Charitable Motives. In: Times Literary Supplement, 28 April 1995: 27Google Scholar
- Putnam, Robert (1995): The Strange Disappearance of Social Capital. In: Political ScienceGoogle Scholar
- Rorty, Richard (1992): Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt/M. (engl. Original 1989, Cambridge University Press)Google Scholar
- Schmidt, Siegfried J. (1992): Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot. In: ders. (Hg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 2. Frankfurt/M: 425–450Google Scholar
- Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M., New York: CampusGoogle Scholar
- Snow, David A./Robert D. Benford (1988): Ideology, Frame Resonance and Participant Mobilization. In: International Social Movement Research, Vol. I: 197–217Google Scholar
- Voß, Andreas (1993): Betteln und Spenden. Eine soziologische Studie über Rituale freiwilliger Armenunterstützung, ihre historischen und aktuellen Formen sowie inre sozialen Leistungen, Berlin, New YorkCrossRefGoogle Scholar