Zusammenfassung
Greenpeace besetzt Brent Spar, Shell entschuldigt sich öffentlich in Anzeigen, Philip Morris ruft zur Rettung der Wale auf und Hamburg hat ein Parlament mehr, das „Spendenparlament“. PR-Kampagnen sind in der öffentlichen Diskussion und ihr Einfluß auf die öffentliche Meinung wächst. Ihnen wird — gerade auch in der jüngsten Vergangenheit — seitens der Medien, der Öffentlichkeitsarbeit, der Politik und schließlich der Wissenschaft vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Das hat vor allem drei Gründe: Die rein quantitative Zunahme von Kampagnen, die Professionalisierung der Kampagnenarbeit und eine veränderte Qualität der Kampagnenkommunikation — die moralische Aufladung von Kampagnenbotschaften. Im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen steht die Frage, welche Konsequenzen die Moralisierung der Kampagnenkommunikation für die Organisationen, die Öffentlichkeit und die Rezipient-Innen hat.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baerns, Barbara (1996): Spektakel statt Information. In: sage & schreibe 2/96: 21Google Scholar
- Baringhorst, Sigrid (1994): Protest und Mitleid — Politik als Kampagne. In: Leggewie, Claus (Hg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt: 179–191Google Scholar
- Baringhorst, Sigrid (1995a): Öffentlichkeit als Marktplatz — Solidarität durch Marketing? In: Vorgänge 132, 34. Jg. Heft 4/Dez., 1995: 55–67Google Scholar
- Baringhorst, Sigrid (1995b): Humanitarismus und Life-Aid. Zur Moralisierung des Politischen in massenmedialen Solidaritätskampagnen. In: Frauenanstiftung e.V. (Hg.): Auf dem Weg in die „Kabeldemokratie“? Frauen in der Medien- und Informationsgesellschaft, Dokumentation der Frauenpolitischen Konferenz vom 17.–19. November 1995 in Hamburg, Hamburg: 35–43Google Scholar
- Baringhorst, Sigrid (Hg.) (1995c): Macht der Zeichen — Zeichen der Macht: neue Strategien politischer Kommunikation, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Beck, Ulrich (1986): RisikogesellschaftGoogle Scholar
- Beck, Ulrich (1995a): Judo-Politik. In: die tageszeitung, 1./2. Juli 1995: 13–14Google Scholar
- Beck, Ulrich (1995b): Was Chirac mit Shell verbindet. In der Weltrisikogesellschaft wird der Konsumentenboykott zum Demokratischen Machtinstrument. In: Die Zeit, 8. September 1995: 9Google Scholar
- Bentele, Günter/Horst Steinmann/Ansgar Zerfaß (Hg.) (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven, BerlinGoogle Scholar
- Bentele, Günter/Tobias Liebert (Hg.) (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipziger Schriften für Public Relations und Kommunikationsmanagement Nr. 1/1995, LeipzigGoogle Scholar
- Bernstorff, Andreas (1996): Global denken — Global handeln: Eine Bilanz der Giftexport-Kampagne. In: Greenpeace(Hg.): Das Greenpeace Buch, München: 139–151Google Scholar
- Böttger, Conny (1996): Greenpeace macht Bilder, Bilder machen Greenpeace. In: Greenpeace(Hg.): Das Greenpeace Buch, München: 193–199Google Scholar
- Bröhm, Dieter (1995): Imagewerbung durch Ökosponsoring. In: Sigrid Baringhorst (Hg.): Macht der Zeichen — Zeichen der Macht: neue Strategien politischer Kommunikation, Frankfurt/Main: 155–168Google Scholar
- Bruhn, Manfred/Jörg Tilmes (1994): Social Marketing: Einsatz des Marketing für nichtkommerzielle Organisationen, 2. Überarb. und ergänzte Aufl. StuttgartGoogle Scholar
- Fine, Seymour H. (1981): The Marketing of Ideas and Social Issues, New YorkGoogle Scholar
- Hearit, Keith Michael (1995): From „We Didn’t Do It“ to „It’s Not Our Fault“: The Use of Apologia in Public Relations Crisis. In: William N. Elwood (Hg.): Public Relations Inquiry as Rhetorical Criticism, Case Studies of Corporate Discourse and Social Influence, Westport (Con.), London: 117–131Google Scholar
- Horizont (1997): VW gibt sich philosophisch. Autobauer appelieren an das moralische Empfinden der Leser. In: Horizont 1/2/97 vom 9. Januar 1997: 10Google Scholar
- Jarren, Otfried (1997): Politik und Medien: Einleitende Thesen zu Öffentlichkeitswandel, politischen Prozessen und politischer PR. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen, Konstanz: 103–110Google Scholar
- Johanssen, Klaus-Peter (1995): Shell fühlt sich raffiniert aufs Kreuz gelegt. Interview: Thomas Voigt. In: Horizont 29/95 vom 21. Juli 1995: 18–19Google Scholar
- Johanssen, Klaus-Peter/Jochen Vorfelder (1996): Public Relations Alltag im Rückblick. In: Barbara Baerns/Joachim Klewes (Hg.): Public Relations 1996, Düsseldorf: 98–109Google Scholar
- Kotier, Philip/Eduardo Roberto (1991): Social Marketing, DüsseldorfGoogle Scholar
- Krüger, Christian (1996): Das Produkt Greenpeace. In: Greenpeace (Hg.): Das Greenpeace Buch, München: 201–209Google Scholar
- Krzeminski, Michael (Hg.) (1994): Praxis des Social Marketing: erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Leif, Thomas (1993): Social Sponsoring und Social Marketing, Praxisberichte über das neue Produkt Mitgefühl, KölnGoogle Scholar
- Mantow, Wolfgang (1995): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten, Ausgearbeitet im Auftrag der Deutschen Shell AG, HamburgGoogle Scholar
- Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. In: ders.: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung, Opladen: 7–41Google Scholar
- Raffée, Hans/Klaus-Peter Wiedmann/Bodo Abel (1983): Sozio-Marketing. In: Martin Irle (Hg.): Handbuch der Psychologie, Göttingen: 675ffGoogle Scholar
- Reichertz, Jo (1994): Selbstgefälliges zum Anziehen. In: Norbert Schröer (Hg.): Interpretative Sozialforschung, Opladen: 253–280Google Scholar
- Reichertz, Jo (1995): „Wir kümmern uns um mehr als Autos“ Werbung als moralische Unternehmung. In: Soziale Welt, 46. Jg. Heft 4/95: 469–490Google Scholar
- Salmon, Charles T. (1989a): Campaigns for Social „Improvement“: An Overview of Values, Rationales and Impacts. In: ders. (Hg.): Information Campaigns: Balancing Social Values and Social Change, Newbury Park: 19–53Google Scholar
- Salmon, Charles T. (1989b): Information Campaigns: Balancing Social Values and Social Change, Newbury ParkGoogle Scholar
- Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik: Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, OpladenGoogle Scholar
- Saxer, Ulrich (1994): Norm und Gegennorm. Probleme von Normenvertäglichkeit in der PR-Arbeit. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations, Opladen: 195–224CrossRefGoogle Scholar
- Wiebe, G. D. (1952): Merchandising Commodities and Citizenship on Telesvision. In: Public Opinion Quarterly, Heft 15: 679–691Google Scholar