Skip to main content

Einsatz der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Mess- und Steuerungskonzeptes des Relationship Marketing

  • Chapter
Preiswahrnehmung von Dienstleistungen

Part of the book series: Basler Schriften zum Marketing ((BSM,volume 11))

  • 212 Accesses

Zusammenfassung

Wie in Kapitel 1 aufgezeigt, wird in der heutigen Forschung kritisiert, dass die Bedeutung preislicher Aspekte für Größen der Erfolgskette des Relationship Marketing wie Kundenbindung, Kundenzufriedenheit und Qualität bisher nur unzureichend untersucht wurde.1 Dieses Forschungsdefizit spiegelt sich in einer geringen Beachtung preislicher Aspekte in bisherigen, an der Erfolgskette orientierten Modellen zur Messung und Steuerung der genannten Größen wieder.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu neben den Ausführungen in Kapitel 1.1 auch die dort in diesem Kontext angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu insbesondere die Ausführungen in Kapitel 2.2 und 2.3 sowie die dort an-gegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur verstärkten Nutzung dieser Instrumente Bruhn 2001b, S. 299; ähnlich auch Anderson/Fomell 2000, S. 878f.

    Google Scholar 

  4. Ein Beispiel für den Ausbau ist die Ausweitung nationaler Kundenbarometer zu ei-nem internationalen Kundenbarometer wie ECSI, womit den zunehmend landes-übergreifenden Unternehmensaktivitäten von Unternehmen Rechnung getragen wird (vgl. Bruhn 2001 b, S. 300f.). Ein weiteres Beispiel ist die Integration zusätzlicher Konstrukte in bestehende Modelle von Kundenbarometern, vgl. z.B. Hackl/ Scharitzer/Zuba 2000.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Brill 2000; Bruhn 2002.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Buswell 1983; Buswell 1986; Kangis/Passa 1997; Lassar/Manolis/ Winsor 2000.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Bruhn1999b.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Bruhn 1997; Bruhn 1998b; Bruhn/Hennig 1993; Collier 1991.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Klausegger/Scharitzer 2000; Lee/Lee/Feick 2001.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Elliot/Roach 1993; Klein 1998; Rapp 2000; Sultan/Simpson 2000.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Flügge 1999, S. 513ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Carman 2000; Hribek/Schmalen 2000.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bruhn/Grözinger 2000.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Forberger 2000; Georgi 2000; Homburg/Giering 2001; Kebbel 2000; Varki/Colgate 2001.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu auch Bruhn 2000c, S. 13f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu diesem Managementprozess z.B. Bruhn 1997, S. 615ff.; Bruhn 2000d; Bruhn 2001b, u.a. S. 55f. sowie S. 175ff.; Kotler/Bliemel 2001, S. 107ff.; Meffert 2000, S. 234; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 870ff.; Preißner/Engel 1994, S. 224ff. Zur Relevanz dieses Prozesses auch im Relationship Marketing vgl. Bruhn 2001c, S. 78ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu insbesondere die schon des öfteren erwähnten Kundenbarometer und Servicebarometer i.V.m. den in Fußnote 19 in Kapitel 1 angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu z.B. Bruhn 1997, S. 615ff.; Bruhn 2000d; Bruhn 200lb, u.a. S. 154 und S. 175ff.; Bruhn 2001c, S. 78ff.; Kotler/Bliemel 2001, S. 107ff.; Meffert 2000, S. 234; Preißner/Engel 1994, S. 224ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu einem ähnlichen Regelkreiskonzept zur Steuerung von Kundenzufriedenheit z.B. Weber 1998, S. 275.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu die allgemeinen Ausführungen zu Zielen von Zufriedenheitsmessungen bei Rapp 1995, S. 86.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Anwendung dieser Methodik in den genannten Bereichen z.B. Bauer/ Huber/Majer 2000; Benkenstein/Weichelt 2000; Bliemel/Eggert 2000; Eckerlund/ Eklöf/Nathorst-Böös 2000, S. 967ff.; Eggert/Helm 2000, S. 68ff.; Forberger 2000; Georgi 2000, S. 116ff.; Hennig-Thurau 2000; Herrmann/Huber/Wricke 1999; Hribek/Schmalen 2000; Kebbel 2000.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu diesem und den folgenden Schritten auch Homburg/Faßnacht/Werner 2000.

    Google Scholar 

  23. Diese kann z.B. in Form von Fokusgruppeninterviews mit Kunden oder Expertengesprächen erfolgen, vgl. Bruhn 1999a, S. 33. Vgl. hierzu auch die Konzeption der Vorstudien in Kapitel 3.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zur Notwendigkeit einer dienstleistungsspezifischen Erfassung von Qualitätsmerkmalen Hentschel 1999, S. 295.

    Google Scholar 

  25. Für eine Formulierung bei einem spezifischen Anbieter vgl. exemplarisch den Fragebogen für die Studie beim Zoo Basel in Anhang B.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Fomell 1992; Hackl/Scharitzer/Zuba 2000, S. 1005; Homburg/ Faßnacht/Wemer 2000, S. 513; Meffert/Bruhn 2000, S. 156f.; NQRC 1994.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bruhn 1998c, S. 19; Bruhn 1999a, S. 154f.; Homburg/Faßnacht 2001, S. 451; Homburg/Faßnacht/Wemer 2000, S. 509ff.; Krafft 2002, S. 25; Meyer/Blümelhuber 2000, S. 111; Rapp 1995, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu exemplarisch die Vorgehensweise der Studien 1 und 2 im Vorfeld von Studie 3: Bei der Preiswahrnehmung lag in der vorliegenden Arbeit eben jener Fall einer Erstmessung vor, bei der nicht ausreichend auf bestehende Ansätze zurückgegriffen werden konnte, vgl. Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bruhn 2001a, S. 60.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu neben den Ausführungen in Kapitel 4 auch den Fragebogen in Anhang B.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch die hierzu in Kapitel 4 angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch die hierzu in Kapitel 4 angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu dieser Zielsetzung bei ähnlichen Ansätzen z.B. Anderson/Fornell 2000, S. 877f.; Brill 2000, S. 343; Eckerlund/Eklöf/Nathorst-Böös 2000, S. 968; Hackl/ Scharitzer/Zuba 2000, S. 999; Hribek/Schmalen 2000, S. 211.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur Interpretierbarkeit der Koeffizienten der Messmodelle als Bedeutungsgewichte Bruhn 200lb, S. 305.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu dieser Idee neben den zu den Kundenbarometem in Kapitel 1 angegebenen Quellen auch Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 520ff.

    Google Scholar 

  36. Diese Skala wird üblicherweise für derartige Studien verwendet (vgl. z.B. Bruhn 1998c; Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 513) und daher auch hier dass der Mittelwert der Preisgünstigkeit

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu dieser Einteilung auch Bruhn 2001c, S. 209f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 520f.

    Google Scholar 

  39. Als Beispiel für diese Möglichkeit ist das 1998 erstmals durchgeführte interne Servicebarometer der Novartis Services AG zu nennen, in dessen Rahmen (Kausal-)Modelle zur Wirkungsbeziehung zwischen Qualität, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung für unterschiedliche Services geschätzt und Indizes auf Serviceebene berechnet wurden, vgl. Bruhn 2002.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bruhn 2001b, S. 305ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu dieser Matrix insbesondere Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 522 sowie (ähnlich) Bruhn 2001c, S. 105ff. Für weitere, ähnliche Matrizen, in denen analog andere Größen der Erfolgskette einander gegenübergestellt werden, vgl. z.B. Bruhn 2001c, S. 102ff.; Storbacka/Strandvik/Grönroos 1994, S. 24ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu dieser Annahme z.B. Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 522.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu ähnlich auch die Ausführungen zur möglichen Nichtlinearität des Zusammenhanges bei Herrmann/Johnson 1999, S. 584ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu dieser Auffassung z.B. Bruhn 2001c, S. 106f.

    Google Scholar 

  45. Die (der Darstellung der Matrix in der Literatur folgend) verwendete Bezeichnung „Unzufriedene Kunden“ im Schaubild (vgl. hierzu die Matrix bei Homburg/ Faßnacht/Werner 2000, S. 522) ist relativ zu verstehen, d.h. es handelt sich um Kunden, die unterdurchschnittlich zufrieden sind.

    Google Scholar 

  46. Diese sowie die im Folgenden dargestellten, aus der Preiswahmehmung ableitbaren Ansatzpunkte verdeutlichen noch einmal die Vorteilhaftigkeit der Einbindung dieses Konstruktes generell sowie die Vorteile dieses Ansatzes gegenüber einem preisliche Aspekte nur durch den Perceived Value erfassenden Modell.

    Google Scholar 

  47. Im Schaubild wird der Begriff „Index der Nicht-Preisintentionen“ verwendet, da so bei der Portfolio-Darstellung alle verwendeten Indizes mit zunehmender Höhe Vorteilhaftigkeit für den Anbieter symbolisieren und nur so auch hier die Verwendung des Grenzwertes von 80 sinnvoll war.

    Google Scholar 

  48. Diese Abkürzung steht für Nicht-Preisintentionenindex-Kundenbindungsindexmatrix.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zur Relevanz dieser Differenzierung Foster/Cadogan 2000, S. 190.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 522.

    Google Scholar 

  51. Als „hohe“ Preisintention wurde ein Index der Nicht-Preisintentionen unter 80 gewertet, als „geringe” ein Index der Nicht-Preisintentionen von 80 oder höher. Der grau eingezeichnete Kreis symbolisiert hier Personen mit geringen Preisintentionen.

    Google Scholar 

  52. Analog können derartige Aufschlüsselungen auch für andere Indikatoren und andere Konstrukte vorgenommen werden. So kann z.B. die Absicht eines Anbieterwechsels dem Gesamtkonstrukt Preisintentionen gegenüber gestellt werden oder die Preisbe¬urteilung weiter nach der Ankerpreisbeurteilung differenziert werden.

    Google Scholar 

  53. Diese Aussage bezieht sich auf den Wirkungszusammenhang Preisrelevanz/ Preisintentionen.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu die in Kapitel 4.3.1.1 vorgenommene Abgrenzungen des Untersuchungsobjektes.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu dieser Interpretation auch die Operationalisierung des Konstruktes Preisrelevanz in Kapitel 3: Demnach ist Preisrelevanz neben der Budgetrestriktion durch aktive Suche nach Preisinformationen geprägt. Dies lässt den Rückschluss zu, dass Personen mit unterdurchschnittlicher Budgetrelevanz aber überdurchschnittlicher Preisrelevanz hinsichtlich des Ausmaßes an aktiver Suche nach Preisinformationen als überdurchschnittlich einzustufen sind.

    Google Scholar 

  56. Als Grenzen der vier eingezeichneten Felder wurden die Maximal- und Minimalausprägungen der beiden Größen (Preisrelevanz: 0 und 100; Budgetrestriktion: 1 und 7) sowie die für diese Variablen berechneten Mittelwerte (Preisrelevanz: 20,09; Budgetrestriktion: 2,5) verwendet.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Anderson/Fornell 2000, S. 877f; Bruhn 2001b, S. 102.

    Google Scholar 

  58. Die in Kapitel 4 angeführten Hypothesen zu Wirkungsbeziehungen der Preiswahrnehmung lassen sich auch fur zukünftige Studien heranziehen.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 4.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zum Vorbehalt einer tatsächlichen Bestätigung die Anmerkungen zur Hypothesenprüfung in Kapitel 4.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zur Unterscheidung in Mess- und Strukturmodelle innerhalb der Kausalanalyse Kapitel 3 sowie die dort angegebenen entsprechenden Quellen.

    Google Scholar 

  62. Dieser Effekt kann, muss jedoch nicht bei anderen Dienstleistungen auch auftreten.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Schaubild 4–21, wobei sich die indirekten Effekte durch Multiplikation der Koeffizienten errechnen lassen, vgl. hierzu auch Backhaus et al. 2000, S.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu auch Bruhn 2001b, S. 12, der darauf hinweist, dass der Erfolg eines Dienstleistungsunternehmens auch von der Steuerung der moderierenden Faktoren abhängen kann. Vgl. konkret zur Relevanz des Involvements auch Gordon/ McKeage/Fox 1998, die von einer steigenden Wirkung von Maßnahmen des Relationship Marketing mit zunehmendem Involvement ausgehen. Die Ergebnisse der Analyse dieses Moderators in Studie 5 sprechen fiir die Richtigkeit dieser These.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu die Analysen in Kapitel 4.3.2.5.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu auch (ähnlich) Gaul/Löffler 1999.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zum generellen Einsatz von Portfolios im Marketing z.B. Böcker 1994, S. 459; Bruhn 200la, S. 68ff.; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 907ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bruhn 1999a, S. 28ff.; Bruhn 20016, S. 102ff.; Brunner 1999, S. 291 ff.; Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 523ff; Lachnit 2000, S. 34; Töpfer 2000, S. 496.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 524. Vgl. generell zur Erstellung von Normstrategien im Rahmen der Portfolioanalyse im Marketing z.B. Bruhn 2001a, S. 69ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bruhn 2001b, S. 103f; Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 524.

    Google Scholar 

  71. Vgl. z.B. Bruhn 1999a, S. 28ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 524.

    Google Scholar 

  73. Die Trennlinien sind jeweils durch den Mittelwert festgelegt.

    Google Scholar 

  74. Analog zum dargestellten Preisbeurteilungsportfolio kann auch für die Preisintentionen, die Preiskenntnisse und die Preisrelevanz ein entsprechendes Portfolio ausgewiesen werden.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu die Unterscheidung in Kapitel 2 in Preisgünstigkeit (Beurteilung des absoluten Preises) und Preiswürdigkeit (Beurteilung des relativen Preises).

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu die Theorien in Kapitel 2.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu auch die Argumentation bei Winer 1986, S. 255.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 879.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bruhn 2001b, S. 154.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zu dieser Einordnung Bruhn 2001c, S. 92 i.V.m. Bruhn 2001a, S. 46 sowie (ähnlich) Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 880ff. Vgl. ausführlich zu Zielen und Zielformulierungen im Marketing z.B. auch Böcker 1994, S. 165ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu (ähnlich) Stauss 1999, S. 17f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Homburg/Faßnacht/Werner 2000, S. 520f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bruhn 200lb, S. 309.

    Google Scholar 

  84. Vgl. zu diesem Verhältnis zwischen Ziel und Strategie z.B. Bruhn 2001a, S. 53.

    Google Scholar 

  85. Vgl. für weitere Ansätze auch die vorherigen Ausführungen in der Analysephase sowie die Ergebnisinterpretation von Studie 5 in Kapitel 4.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zu dieser Argumentation Homburg/Giering 2000, S. 90.

    Google Scholar 

  87. Diese Überlegung basiert auf dem vorher aufgezeigten moderierenden Effekt des Involvements. Dazu, dass Involvement durch Marketingaktivitäten gesteigert werden kann, vgl. z.B. Kuß/Tomczak 2000, S. 70f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. zu dieser allgemein im Marketing üblichen Vorgehensweise z.B. Nieschlag/ Dichtl/Hörschgen 1994, S. 885.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu z.B. Bruhn 1999a; Bruhn 2000e; Bruhn 2001b; Bruhn/Homburg 2000; Bruhn/Stauss 2000; Diller 1996; Haller 1998; Hennig-Thurau/Hansen 2000b; Hinterhuber/Matzler 2000; Kebbel 2000; Simon/Homburg 1998; Stauss 1999.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zur „Price Customization“ Kapitel 1 und die hierzu angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  91. Das negative Ankerpreisurteil zeigt sich durch eine geringe Zustimmung zur Aussage „Die Preise waren geringer als bei anderen Freizeitaktivitäten, die mit dem Zoo vergleichbar sind.“

    Google Scholar 

  92. Preisärger zeigt sich durch einen geringe Zustimmung zur Aussage „Die geringe Preishöhe hat mich gefreut.“

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu das vorher in Schaubild 5–9 dargestellte Portfolio der Preisbeurteilung und die zugehörigen Ausführungen.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schaubild 4–21 in Kapitel 4.

    Google Scholar 

  95. Falls Ankerpreis und Preisfreude wichtiger als Preisgünstigkeitsurteil, vgl. hierzu neben den Ausführungen in Kapitel 3 und 5.2.2 auch Pechtl 2000, S. 7. Dabei sind die Sonderpreise als solche kenntlich zu machen, da ansonsten eine Anpassung der Ankerpreise erfolgt, vgl. Simon 1997, S. 3. Zur Problematik von Dauerniedrigpreisen vgl. ergänzend Gail/Ruiz 1997.

    Google Scholar 

  96. Vgl. fur weiterführende Literatur zu den genannten Maßnahmen z.B. Diller 2000a; Kotler/Bliemel 2001, S. 811ff.; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 294ff.; Schmalen 1995; Simon 1992.

    Google Scholar 

  97. Langfristig wäre z.B. in Anlehnung an die generelle Idee eines Erwartungsmanagements (vgl. z.B. Bruhn 2001b, S. 39 sowie S. 167ff.; Bruhn/Georgi 2000) auch die Möglichkeit eines „Preiserwartungsmanagements“ denkbar. Vgl. hierzu auch den Ansatz von Voss/Parasuraman/Grewal 1998.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu einer ähnlichen Argumentation zur Vermeidung von Ankerpreiseffekten auch Simon/Dahlhoff 1998a, S. 26.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zu einer ähnlichen Argumentation zur Vermeidung von Ankerpreiseffekten auch Simon/Dahlhoff 1998a, S. 26.

    Google Scholar 

  100. Vgl. zu dieser Argumentation Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1994, S. 885.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu, dass das zur Analysephase aufgezeigte Instrumentarium analog der Kontrollphase zuzurechnen ist, Bruhn 2001e, S. 199ff.

    Google Scholar 

  102. Zur Notwendigkeit einer kontinuierlichen Messung der relevanten Größen im Relationship Marketing, die durch ein solches Standardinstrument ermöglicht bzw. verbessert werden soll, vgl. z.B. Bruhn 1999a, S. 33; Clark et al. 1999, S. 42; Payne/ Clark/Peck 1994, S. 87; Rapp 1995, S. 86; Sheth/Parvatiyar 2002, S. 12.

    Google Scholar 

  103. Eine Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Bereiche wie das Konsumgütermarketing oder das Industriegütermarketing im Rahmen zukünftiger Forschungen ist denkbar. Vgl. zur Übertragung des Relationship Marketing auf den Konsumgüterbereich z.B. O’Malley/Tynan 2001; Sheth/Parvatiyar 1995a. Vgl. auch Kleinaltenkamp (2001, S. 295ff.), der auf Synergiepotenziale zwischen Industriegüter- und Dienstleistungsforschung hinweist. Vgl. ergänzend zur Relevanz von Qualitäts- und Zufriedenheitsmessungen auch im Industriegüterbereich z.B. Durvasula/Lysonski/ Mehth 1999; Froböse/Schmickler 1998; Sebastian et al. 1998.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zu diesen Instrumenten z.B. Bruhn 1999a.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu insbesondere die Ausführungen in Kapitel 5.2.2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siems, F. (2003). Einsatz der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Mess- und Steuerungskonzeptes des Relationship Marketing. In: Preiswahrnehmung von Dienstleistungen. Basler Schriften zum Marketing, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11142-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11142-9_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12377-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11142-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics