Skip to main content

Replikative Surveys als Instrument zur Messung sozialen Wandels

  • Chapter
Praxis der Umfrageforschung

Part of the book series: Studienskripten zur Soziologie ((SSZS))

  • 665 Accesses

Zusammenfassung

Allgemeine Bevölkerungsumfragen, die heute in einer Vielzahl von Ländern durchgeführt werden, basieren auf der Idee, durch die Bildung langer Zeitreihen „wesentliche Elemente des gesellschaftlichen Wandels mit den Mitteln der Umfrageforschung zu erfassen“ (Braun und Mohler 1991: 7). Vom Ansatz der Sozialindikatorenbewegung (Duncan 1969, Hoffmann-Nowotny, Hrsg., 1976, Zapf 1977, Noll 1989, Noll und Wiegand 1993, Noll und Zapf 1994) unterscheidet sich die Konzeption der allgemeinen Bevölkerungsumfrage dadurch, dass bei jener die Messung subjektiver Indikatoren auf normativ vorgegebene Wohlfahrtsziele9 ausgerichtet ist, während bei der allgemeinen Bevölkerungsumfrage „unabhängig von normativen Vorgaben relevante Dimensionen gesellschaftlichen Wandels herausgearbeitet und geeignete Indikatoren zu deren Erfassung gefunden werden“ (Braun und Mohler 1991: 7). Beides sind jedoch — neben anderen — sich einander ergänzende, gleichberechtigte Arten der Erfassung des sozialen Wandels, die sich unter dem Begriff der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung zusammenfassen lassen (Zapf 1977).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Sozialindikatorenbewegung wurden als „soziale Indikatoren“ zunächst nur objektive Indikatoren wie z.B. die Lebenserwartung, die Versorgung mit Wohnraum oder die Chancengleichheit im Bildungssystem verstanden, die Auskunft über die Lebensqualität der Bevölkerung geben sollten. Erst später wurden auch Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens („subjektive soziale Indikatoren”) in dieses Konzept integriert; als die beiden wichtigsten Konzepte zur Quantifizierung des subjektiven Wohlbefindens als Zielvorgabe einer Gesellschaft und ihrer Mitglieder gelten „Glück“ und „Zufriedenheit” (zum Konzept subjektiver sozialer Indikatoren s. NoII, 1989)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Porst, R. (2000). Replikative Surveys als Instrument zur Messung sozialen Wandels. In: Praxis der Umfrageforschung. Studienskripten zur Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11135-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11135-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13511-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11135-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics