Skip to main content

Das Single-Index- oder Marktmodell

  • Chapter

Zusammenfassung

Gegenstand des vorhergehenden Abschnitts 2 war die Darstellung der Portfolio-analyse gemäß dem µ-σ-Prinzip. Danach beurteilt ein Investor Portfolios anhand ihrer jeweiligen erwarteten Rendite µp und der zugehörigen Standardabweichung der Rendite σp. Zur Durchführung der Portfolioauswahl auf der Grundlage des µ-σ-Prinzips sind die folgenden. Schritte notwendig: Erstens werden die Erwartungswerte µp und Standardabweichungen σp der Renditen aller Portfolios berechnet. Zweitens wird aus den gewonnenen Daten die Menge aller µ-σ-effizienten Portfolios bestimmt. Drittens wird aus dieser Menge das gemäß den individuellen Präferenzen optimale Portfolio ausgewählt. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Vereinfachung der ersten beiden Schritte. Da auch bei Existenz einer risikolosen Anlage- und Verschuldungsmöglichkeit zur Herleitung der Menge µ-σ-effizienter Portfolios die Bestimmung des optimalen riskanten Tangentialportfolios ausreichend ist, kann sich die folgende Analyse in jedem Fall auf die Betrachtung der riskanten Wertpapiere beschränken. Erst im dritten Schritt und bei Zugang zu einer risikolosen Anlage- und Verschuldungsmöglichkeit wäre diese zusätzlich explizit zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei der Darstellung der Renditevarianz eines Portfolios wurde ausgenutzt, daß ai; =a; ist. Formel (2.11) kann daher in zwei Komponenten, bestehend aus einer Summe über alle Varianzen und einer Summe über alle Kovarianzen, geschrieben werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sharpe (1963), S. 281, und Markowitz (1959), S. 97.

    Google Scholar 

  3. Zu nennen sind neben dem Single-Index-oder Marktmodell von Sharpe (1963) insbesondere das Modell mit konstanten Korrelationen von Elton/Gruber (1970) und das Multi-Index-Modell von Cohen1Pogue(1967).

    Google Scholar 

  4. In der Literatur finden sich hierfür auch noch andere Bezeichnungen. Sharpe (1963) selbst etwa spricht vom Diagonalmodell.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schuhmacher (1998b).

    Google Scholar 

  6. Die Fähigkeit, einen Faktor zu identifizieren, der am besten die Varianz-Kovarianz-Matrix approximiert, ist zentral für die Anwendung des Single-Index-Modells. Vgl. dazu Chan/Karceski/Lakonishok (1998).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bruns/Meyer-Bullerdiek (1996), S. 55 f, Steiner/Bruns (1995), S. 58 f., oder Uhlir/Steiner (1994). S. 170 ff.

    Google Scholar 

  8. Aufgrund der Ungewißheit der Störtermausprägung besteht zwischen ri und rM letzten Endes nur ein stochastischer Zusammenhang.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ReißlMühlbradt (1979), S. 56, und Hielscher/Heintzelmann (1975), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. den Anhang zu diesem Abschnitt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa EltonlGruber (1995), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  12. Die folgende Schätzung der relevanten Parameter ist nur unter den in Fußnote 18 des Abschnitts 2 genannten Prämissen zulässig. Es wird daher von der Unabhängigkeit und der Identität der Wahrscheinlichkeitsverteilungen (im Zeitablauf) ausgegangen.

    Google Scholar 

  13. Man beachte, daß genaugenommen die e; in Tabelle 3.4 durch das Einsetzen von Schätzgrößen selbst nur noch Approximationen der tatsächlichen Störtermausprägungen beschreiben.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fußnote 14.

    Google Scholar 

  15. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird auf die Kennzeichnung von Cov •,• mit verzichtet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fußnote 14.

    Google Scholar 

  17. Zur Vereinfachung werden die Argumente von L, nämlich xi,…, x„ und X, im weiteren nicht explizit aufgeführt

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Fußnote 21.

    Google Scholar 

  19. Abbildung 3.2 stellt nur eine Annäherung an die in dem hier betrachteten Fall tatsächlich erreichbaren µ-a-Kombinationen dar, die für die Beschreibung des folgenden Verfahrens allerdings unerheblich ist. Legt man nämlich gemäß (3.24) die Approximation up = G3p•aM zur Ermittlung der Standardabweichung der Rendite zugrunde, so folgt aus der Linearität von βp in xi die Linearität von up in xi. Wie sich leicht zeigen läßt, impliziert dies wiederum einen stückweise linearen Verlauf der Minimumvarianzlinie. Auf die hieraus resultierenden Konsequenzen für die Menge effizienter Portfolios wird noch einzugehen sein.

    Google Scholar 

  20. Wie schon im Abschnitt 2 angemerkt wurde, setzt sich die Menge µ-a-effizienter Portfolios nach oben fort.

    Google Scholar 

  21. Wie die beiden Zahlenbeispiele demonstrieren, determiniert ein gegebener Wert für. die zugehörige erwartete Rendite µP und damit auch den adäquat vorzugebenden Wert für µ. Die Menge µ-a-effizienter Portfolios läßt sich sowohl über Variation von p. als auch durch Veränderung von k bestimmen. Für den in diesem Abschnitt betrachteten Fall erweist es sich als zweckmäßig, die p.-a-effizienten Portfolios für variierendes. zu ermitteln.

    Google Scholar 

  22. Es gilt demnach m = 4. Natürlich ist ein derartiger Wert für praktische Anwendungen des hier behandelten Näherungsverfahrens zweifellos zu gering. Für die Präsentation der grundsätzlichen Vorgehensweise im Rahmen dieser Approximation ist dies allerdings unerheblich.

    Google Scholar 

  23. Die Werte für X sind so gewählt, daß durch Linearkombinationen der durch Tabelle 3.6 determinierten Portfolios alle p.-a-effizienten Portfolios ermittelt werden können. Das heißt, die Berechnung von Çi (i = 1,…, 8) für weitere X-Werte ist natürlich möglich, die daraus resultierenden Portfolios werden aber den durch Tabelle 3.6 festgelegten oder ihren Linearkombinationen entsprechen. Dieses Resultat folgt aus der abschnittsweisen Linearität der Minimumvarianzlinie. Das heißt, die µ-a-Kombinationen der resultierenden Portfolios stellen die „Eckpunkte“ der abschnittsweisen linearen Minimumvarianzlinie dar. Vgl. Fußnote 19. Gleiches gilt für die folgende Berechnung im Beispiel 3.4.

    Google Scholar 

  24. Alle Zahlen stellen gerundete Werte dar.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Elton/Gruber/Padberg (1978, 1977, 1976).

    Google Scholar 

  26. Es ist zu beachten, daß Formel (3.42) - ebenso wie schon (3.41) - auf einer Näherung des Regressionskoeffizienten ß,p. unter partieller Vernachlässigung des unsystematischen Risikos beruht. Die folgende, auf dieser Formel basierende Intuition ist daher nicht ganz korrekt und eine unreflektierte Anwendung somit nicht ungefährlich, weil bei exakter Ermittlung des Regressionskoeffizienten gemäß (A3.25) des Anhangs zu diesem Abschnitt die linke Seite der Ungleichung (3.42) der rechten entspricht. Im Abschnitt 3 des Kapitels III wird noch unter recht allgemeinen Annahmen erläutert, daß diese Bedingung im Optimum - auch ohne die einschränkenden Annahmen des Marktmodells - für alle Wertpapiere mit Gleichheit erfüllt ist und (bei Vorliegen eines Kapitalmarktgleichgewichts) als Wertpapiermarktlinie bezeichnet wird.

    Google Scholar 

  27. Zu beachten ist, daß auch in (3.43) genaugenommen nur ein Näherungswert für den tatsächlichen Regressionskoeffizienten p;p. verwendet wird.

    Google Scholar 

  28. Ein ähnliches Beispiel wird in Elton/Gruber (1995), S. 183 ff., behandelt.

    Google Scholar 

  29. Die Werte für Çi wurden anhand der korrekten Zahlen und nicht anhand der gerundeten Werte ermittelt. Gleiches gilt für alle folgenden Berechnungen.

    Google Scholar 

  30. Die Zahlen stellen gerundete Werte dar.

    Google Scholar 

  31. Überdies ist es kein Zufall, daß der Wert für km an der Stelle m = 3 maximal ist Man kann allgemein zeigen, daß der optimale Wert k* stets maximal ist.

    Google Scholar 

  32. Die positiven Zahlen stellen gerundete Werte dar.

    Google Scholar 

  33. Die positiven Zahlen stellen gerundete Werte dar.

    Google Scholar 

  34. Die beiden Zahlen wurden anhand der exakten Werte des betreffenden Portfolios ermittelt. Berechnet man die Standardabweichung der Rendite auf der Basis des Single-Index-Modells, so erhält man einen Wert von etwa ap. = 10,7%.

    Google Scholar 

  35. Trotzdem ist die Approximationsgüte des Single-Index-Modells im Rahmen dieses Beispiels als recht hoch einzustufen. Bei einer vorgegebenen erwarteten Rendite von 15,62% wäre bei tatsächlichem Optimalverhalten eine Standardabweichung der Rendite von ap 10,50% und bei gegebener Renditestandardabweichung von 10,57% eine erwartete Rendite von µp 15,70% realisierbar.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu etwa Hamerle/Rösch (1998) oder King (1966).\

    Google Scholar 

  37. Der Quotient up/ erscheint deshalb in der Formel, weil im Rahmen der Herleitung von (A3.14) die Multiplikation mit up und die Division durch o. durchgeführt wurde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, W., Gürtler, M., Schuhmacher, F. (1999). Das Single-Index- oder Marktmodell. In: Portfoliomanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11111-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11111-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11508-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11111-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics