Skip to main content

Hat Theoriegeschichte Sinn?

Anmerkungen zum Forschungsstand einer Teildisziplin

  • Chapter
Politische Theoriengeschichte

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ((PVS,volume 15))

  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Klagen über den Verfall der politischen Theorie sind fast so alt wie das Fach Politische Wissenschaft in der Bundesrepublik. Mit dem Aufschwung der empirisch-analytischen Methoden in den Sozialwissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg war frühzeitig abzusehen, daß die einst so ruhmreiche Geistes- und Ideengeschichte Deutschlands ihren hohen nationalen und internationalen Rang nicht mehr halten konnte wie zu Zeiten G. W. F. Hegels, Robert v. Mohls, Wilhelm Diltheys und Friedrich Meineckes. Die ältere Ideengeschichte war belastet durch ein methodologisches Selbstverständnis unter dem Druck starker obrigkeitsstaatlicher Traditionen, die das sozialwissenschaftliche Interesse weglenkten von der Praxis des politischen Alltags zu der Praxisferne geschichtlicher Ideen. Dieser deutsche Sonderweg der traditionellen Geistes- und Ideengeschichte, die sich gegenüber der Marx’schen Geschichtstheorie und der modernen Sozialgeschichte ignorant versperrte, konnte spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr problemlos eingeschlagen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Arnold Brecht: Politische Theorie. Die Grundlagen des politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Tübingen 1961; Arnold Bergstraesser/Dieter Oberndörfer/Wolfgang Jäger (Hrsg.): Klassiker der Staatsphilosophie, 2 Bde., Stuttgart 1961 (21971); Wilhelm Hennis: Politik und praktische Philosophie. Schriften zur politischen Theorie, München/Stuttgart 1963 (21977); Hans Maier: Die ältere deutsche Staats-und Verwaltungslehre, München 21980; Dieter Oberndörfer: Politik als praktische Wissenschaft in: D. Oberndörfer (Hrsg.): Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie, Freiburg/Br. 1962 (21966), S. 9–58; Alexander Schwan: Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: D. Oberndörfer ( Hrsg. ): Wissenschaftliche Politik, a.a.O., S. 153–195.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Hennis: Politik und praktische Philosophie, a.a.O.

    Google Scholar 

  3. Axel Görlitz: Politikwissenschaftliche Propädeutik, Reinbek 1972; ders.: Politikwissenschaftliche Theorie Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980; Frieder Naschold: Politische Wissenschaft, Entstehung, Begründung und gesellschaftliche Einwirkung, München 1970.

    Google Scholar 

  4. Eric Voegelin: Die neue Wissenschaft der Politik, München 1959, ders.: Anamnesis, München 1966.

    Google Scholar 

  5. ders.: Wissenschaft, Politik und Gnosis, München 1959.

    Google Scholar 

  6. Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1968; Gerhard Lehmbruch: Einführung in die Politikwissenschaft, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 21970; Klaus v. Beyme: Die politische Theorie der Gegenwart. Eine Einführung, München 1976.

    Google Scholar 

  7. Eric Voegelin: Wissenschaft, Politik und Gnosis, a.a.O.; Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft, a.a.O.

    Google Scholar 

  8. Wilhelm Hennis: Politik und praktische Philosophie, a.a.O.; Klaus von Beyme: Die politischen Theorien der Gegenwart, a.a.O., ders.: Politische Ideengeschichte, Probleme eines interdisziplinären Forschungsprogramms, Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  9. W. D. Narr/F. Naschold: Einführung in die moderne politische Theorie, 3 Bd., Stuttgart/ Berlin/Köln/Mainz 1969 ff.

    Google Scholar 

  10. Eric Voegelin: Die neue Wissenschaft, Politik und Gnosis, a.a.O.

    Google Scholar 

  11. Hans Maier: Politische Wissenschaft in Deutschland, München 1969, ders.: Die ältere deutsche Staats-und Verwaltungslehre, a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Denzer/Maier/Rausch (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens, 2 Bd., München 1968.

    Google Scholar 

  13. Nikolaus Lobkowicz: Theorie und Praxis in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Politische Wissenschaft heute, zwölf Beiträge, München 1971, S. 15–25.

    Google Scholar 

  14. Arnold Bergstriisser: Politik in Wissenschaft und Bildung, Freiburg/Br. 21966; Dieter Oberndörfer: Politik als praktische Wissenschaft, a.a.0.

    Google Scholar 

  15. Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  16. Frieder Naschold: Politische Wissenschaft, a.a.O.

    Google Scholar 

  17. Axel Görlitz (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Propädentik, a.a.O.

    Google Scholar 

  18. Axel Görlitz (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft, München 1972.

    Google Scholar 

  19. ders.: Politikwissenschaftliche Theorien, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  20. Willi Oelmüller (Hrsg.): Materialien zur Normendiskussion. Bd. 2: Normenbegründung — Normendurchsetzung, Bd. 3: Normen und Geschichte, Paderborn/München/Wien/Zürich 1978 f.

    Google Scholar 

  21. Klaus von Beyme: Politische Ideengeschichte. Probleme eines interdisziplinären Forschungsbereichs, a.a.O.

    Google Scholar 

  22. Klaus von Beyme: Die politischen Theorien der Gegenwart, a.a.O.

    Google Scholar 

  23. Bernard Willms: Die politischen Ideen von Hobbes bis Ho Tschi Minh, Stuttgart/Berlin/Köln/ Mainz 1971.

    Google Scholar 

  24. Leo Strauss: Naturrecht und Geschichte, Stuttgart 1956; ders.: Political Philosophy. Six essays by Leo Strauss. Edit. by H. Gildin, Indianapolis/N.Y. 1975. Arnold Bergstraesser: Politik in Wissenschaft und Bildung, a.a.O.; Die ältere deutsche Staats-und Verwaltungslehre, a.a.O.; Dieser Oberndörfer: Politik als praktische Wissenschaft, a.a.O.; Peter Weber-Schäfer: Einführung in die antike politische Philosophie, 2 Bde., Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  25. Gerhard Lehmbruch: Einführung in die Politikwissenschaft, a.a.O.; W. D. Narr: Theoriebegriffe und Systemtheorie (= Bd. 1 Narr/Naschold: Einführung in die moderne politische Theorie, a.a.O.).

    Google Scholar 

  26. Walter Schlangen: Theorie der Politik. Einführung in Geschichte und Grundprobleme der Politikwissenschaft, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1974, S. 84.

    Google Scholar 

  27. Lothar Kramm: Vom Un-Sinn einer politischen Ideengeschichte, in: PVS 2/1981, S. 168180.

    Google Scholar 

  28. Udo Bermbach: Bemerkungen zur politischen Theoriengeschichte, in: PVS 2/1981, S. 181194.

    Google Scholar 

  29. Richard Ashcraft: Political Theory and the Problem of Ideologie, in: The Journal of Politics 42/1980, S. 687–705.

    Google Scholar 

  30. Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, 2 Bd., Frankfurt/Main 1980.

    Google Scholar 

  31. Jürgen Habermas: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  32. Eric Voegelin: Politisches Denken in England im 17. Jahrhundert, München 1968.

    Google Scholar 

  33. Maier/Rausch/Denzer (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens, a.a.O.

    Google Scholar 

  34. v. d. Gablentz/Landshut/Sternberger (Hrsg.): Klassiker der Politik, Opladen 1965 ff.

    Google Scholar 

  35. Walter Theimer: Geschichte der politischen Ideen, Bern/München 41973 (11955).

    Google Scholar 

  36. Werner Hofmann: Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, Berlin/New York 41971 (11962).

    Google Scholar 

  37. Bernard Willens: Die politischen Ideen von Hobbes bis Ho Tschi Minh, a.a.O.

    Google Scholar 

  38. Franz Neumann (Hrsg.): Handbuch politischer Theorien und Ideologien, Reinbek 1979.

    Google Scholar 

  39. Wilfried Röhrich: Sozialgeschichte politischer Ideen. Die bürgerliche Gesellschaft, Reinbek 1979.

    Google Scholar 

  40. Fenske/Mertens/Reinhard/Rosen: Geschichte der politischen Ideen. Von Homer bis zur Gegenwart, Königstein/Ts. 1981.

    Google Scholar 

  41. Walter Theimer: Geschichte der politischen Ideen, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  42. Werner Hofmann: Ideengeschichte der sozialen Bewegung, a.a.O.

    Google Scholar 

  43. H. Reinalter (Hrsg.): Revolution und Gesellschaft. Zur Entwicklung des neuzeitlichen Revolutionsbegriffs, Innsbruck 1980.

    Google Scholar 

  44. Anton Pelinka (Hrsg.): Ideologien im Bezugsfeld Geschichte und Gesellschaft, Innsbruck 1981.

    Google Scholar 

  45. Manfred Hinz: Fichtes „System der Freiheit“. Analyse eines widersprüchlichen Begriffs, Stuttgart 1981; G. Göhler: Die Reduktion der Dialektik durch Marx: Strukturveränderungen der dialektischen Entwicklung in der Kritik der politischen Okonomie, Stuttgart 1980; G. Lind-gens: Katholische Kirche und moderner Pluralismus: Der neue Zugang zur Politik bei den Päpsten Johannes XXIII und Paul VI und dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Stuttgart 1980; E. Wesche: Tauschprinzip, Mehrheitsprinzip, Gesamtinteresse: Zur Methodologie in normativer Okonomie und Politik, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  46. Bernhard Wilms: Der Weg des Leviathan. Die Hobbes-Forschung von 1968–1978, in: Der Staat (Beiheft 3 ), Berlin 1979, S. 9.

    Google Scholar 

  47. Fenske et al.: Geschichte der politischen Ideen, a.a.O., S. 477 ff.

    Google Scholar 

  48. Rudolf Buchner/Winfried Baumgart (Hrsg.): Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II—VI, Darmstadt 1976 ff.

    Google Scholar 

  49. Peter Weber-Schäfer: Einführung in die antike Politische Theorie, 2 Bde., Darmstadt 1976; Tutu Tarkiainen: Die athenische Demokratie, Zürich/Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  50. Christian Meier: Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt/Main 1980.

    Google Scholar 

  51. H. P. Mayer-Tascb: Jean Bodin. Sechs Bücher über die Republik, Buch I—III, München 1981. 64 Günter Nonnenmacher: Theorie und Geschichte: Studien zu den politischen Ideen James Harringtons, Meisenheim 1977.

    Google Scholar 

  52. Bernhard Willms: Der Weg des Leviathan, a.a.O.

    Google Scholar 

  53. Ludwig Schmidt (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Politische Schriften, Bd. I, Paderborn 1977.

    Google Scholar 

  54. René König: Niccolo Machiavelli — Zur Krisenanalyse einer Zeitenwende, Zürich 1941 (21979); Alfred von Martin: Peripetien in der seelischen Entwicklung der Renaissance. Petrarca und Machiavelli, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. I V (1927).

    Google Scholar 

  55. Herfried Münkler: Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

  56. Erwin Faul: Der moderne Machiavellismus, Köln/Berlin 1961.

    Google Scholar 

  57. Udo Bermbach/K. M. Kodalle (Hrsg.): Furcht und Freiheit. Leviathan. Diskussion 300 Jahre nach Hobbes, Opladen 1982.

    Google Scholar 

  58. Otfried Höffe (Hrsg.): Thomas Hobbes. Anthropologie und Staatsphilosophie, Fribourg 1981.

    Google Scholar 

  59. Reinhard Koselleck: Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt/Main 1973.

    Google Scholar 

  60. Crawford B. Macpherson: Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Frankfurt/Main 1967.

    Google Scholar 

  61. Malte Die ßelhorst: Ursprünge des modernen Systemdenkens bei Hobbes, Stuttgart/Berlin/ Köln/Mainz 1968.

    Google Scholar 

  62. Bernhard Willms: Der Weg des Leviathan, a.a.O.

    Google Scholar 

  63. Ulrich Weiß: Das philosophische System von Thomas Hobbes, Stuttgart/Bad Cannstadt 1980.

    Google Scholar 

  64. Leo Strauss: Hobbes’ politische Wissenschaft, Neuwied/Berlin 1965.

    Google Scholar 

  65. C. B. Macpherson: Die politische Theorie des Besitzindividualismus, a.a.O.

    Google Scholar 

  66. Bernhard Willms: Der Weg des Leviathan, a.a.O.; ders., Die Antwort des Leviathan, Neuwied/ Berlin 1970.

    Google Scholar 

  67. ders., Einführung in die Staatslehre, Paderborn 1979.

    Google Scholar 

  68. Ulrich Weiß: Das philosophische System von Thomas Hobbes, Stuttgart/Bad Cannstadt 1980.

    Google Scholar 

  69. Bernhard Willms: Einführung in die Staatslehre, a.a.O.

    Google Scholar 

  70. Günter Nonnenmacher: Theorie und Geschichte, a.a.O.

    Google Scholar 

  71. Hans Medick: Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Göttingen 1973; Rainer Rotermundt: Das Denken John Lockes. Zur Logik bürgerlichen Bewußtseins, Frankfurt/New York 1976.

    Google Scholar 

  72. Richard Saage: Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien zur politischen Theorie der Niederländischen und Englischen Revolution, Ffrankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  73. Hans Medick: Naturzustand und Naturgeschichte, a.a.O.

    Google Scholar 

  74. Fritz Borkenau: Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild, Darmstadt 1971 (11934); Leo Koller: Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit, Neuwied/Berlin 41971.

    Google Scholar 

  75. Winfried Schröder et al.: Französische Aufklärung. Bürgerliche Emanzipation, Literatur und Beuwßtseinbildung, Leipzig 1974.

    Google Scholar 

  76. Georg Geismann: Ethik und Herrschaftsordnung. Ein Beitrag zum Problem der Legitimation, Tübingen 1974; Heinrich Böckerstette: Aporien der Freiheit und der Aufklärung durch Kant, Stuttgart/Bad Cannstadt 1982.

    Google Scholar 

  77. Axel Schulte: Demokratisierung. Interpretation des Begriffs in der politischen Bildung und geschichtlichen Spezifizierung, Frankfurt 1979; Wilhelm Hennis: Demokratisierung — Zur Problematik eines Begriffs, Köln/Opladen 1970.

    Google Scholar 

  78. Reinhardt Brandt: Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, Stuttgart/Bad Cannstadt 1974.

    Google Scholar 

  79. Klaus Dieter Schulz: Eigentumskonzeption. Eine Studie zur Entwicklung der bürgerlichen Staatstheorie, Frankfurt/New York 1980.

    Google Scholar 

  80. J. L. Talmon: Die Ursprünge der totalitären Demokratie, 2 Bde., Opladen 1961 und 1963.

    Google Scholar 

  81. John William Chapman: Rousseau — toalitarian or liberal, New York 1956.

    Google Scholar 

  82. Iring Fetscher: Rousseaus politische Philosophie, Frankfurt 21978.

    Google Scholar 

  83. Klaus Dieter Schulz: Eigentumskonzeption, a.a.O.

    Google Scholar 

  84. Claus Süßenberger: Rousseau im Urteil der deutschen Publizistik bis zum Ende der französischen Revolution. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte, Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  85. Dieter Wolf: Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Eine materialistische Kritik, Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  86. Shlomo Avineri: Hegels Theorie des modernen Staates, Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  87. R. Albrecht: Hegel und die Demokratie, Bonn 1978.

    Google Scholar 

  88. Michael Haller: System und Gesellschaft. Krise und Kritik der politischen Philosophie Hegels, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  89. Manfred Riedel (Hrsg.): Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, 2. Bde., Frankfurt/Main 1975.

    Google Scholar 

  90. Dieter Wolf: Hegel und Marx. Zur Bewegungsstruktur des absoluten Geistes und des Kapitals, Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  91. Cöster (1983): Hegel und Marx, Struktur und Modalität ihrer Begriffe politische-sozialer Vernunft, Bonn 1983.

    Google Scholar 

  92. Thomas Meyer: Der Zwiespalt in der Marxschen Emanzipationstheorie. Studie zur Rolle des proletarischen Subjekts, Kronberg/Ts. 1973.

    Google Scholar 

  93. Helmut Richter: Zum Problem der Einheit von Theorie und Praxis bei Karl Marx, Frankfurt/ New York 1978.

    Google Scholar 

  94. Walter Euchner: Karl Marx, München 1982; Richard Friedenthal: Karl Marx, München 1981; Fritz J. Raddatz: Karl Marx — eine politische Biographie, Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  95. Nicolaevsky/Maenchen-Helfen: Karl Marx. Eine Biographie, Hannover 1963.

    Google Scholar 

  96. G. Göhler: Die Reduktion der Dialektik durch Marx, a.a.O.

    Google Scholar 

  97. Michael Ewert: Die problematische Kritik der Ideologie. Spekulativer Schein (Kant, Fichte, Hegel, Marx) und seine politische Auflösung, Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

  98. Peter Ludes: Der Begriff der klassenlosen Gesellschaft bei Marx, Frankurt/Main 1979.

    Google Scholar 

  99. Michael Bader et al.: Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft und Staat bei Marx und Weber, Frankfurt/Main 1980.

    Google Scholar 

  100. Johnannes Weiss: Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik, Opladen 1981.

    Google Scholar 

  101. Rainer Prewo: Das Wissenschaftsprogramm Max Webers. Versuch einer methodologischen Neuerschließung, Frankfurt/Main 1979.

    Google Scholar 

  102. Thomas Mirbach: Kritik der Herrschaft. Zum Verhältnis von Geschichtsphilosophie, Ideologiekritik und Methodenreflexion in der Gesellschaftstheorie Adornos, Frankfurt/New York 1979; René Görtzen: Jürgen Habermas. Eine Bibliographie seiner Schriften und der Sekundärliteratur, 1952–1981, Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

  103. Etwa: Richard Saage: Herrschaft, Toleranz, Widerstand, a.a.O.; Ulrich Steinvorth: Stationen der politischen Theorie. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  104. Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Bibliographie zum Imperialismus, Göttingen 1977; Peter Hütten-berger: Bibliographie zum Nationalsozialismus, Göttingen 1980.

    Google Scholar 

  105. Richard Saage: Faschismustheorie. Eine Einführung, München 31981; Wolfgang J. Mommsen: Imperialismustheorien, Göttingen 21980.

    Google Scholar 

  106. H. A. Winkeler (Hrsg.): Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge, Göttingen 1974; Georg Lichtheim: Imperialismus, München 1972.

    Google Scholar 

  107. Hans Christoph Schröder: Sozialistische Imperialismusdeutung, Göttingen 1973.

    Google Scholar 

  108. Peter Hampe: Die,ökonomische Imperialismustheorie. Kritische Untersuchungen, München 1976; P. Alter: Der Imperialismus. Grundlage, Probleme, Theorien, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  109. So Wolfgang J. Mommsen: Imperialismustheorien, a.a.O.

    Google Scholar 

  110. Dieter Senghaas (Hrsg.): Imperialismus und strukturelle Gewalt, Frankfurt/Main 1972; Klaus Jürgen Gantzel: Herrschaft und Befreiung in der Weltgesellschaft, Frankfurt/Main 1975.

    Google Scholar 

  111. Heinz Gollwitzer: Geschichte des weltpolitischen Denkens, Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  112. Ernst Nolte (Hrsg.): Theorien über den Faschismus, Köln/Berlin 1967; Reinhard Kühnl (Hrsg.): Texte zur Faschismusdiskussion, 2 Bde., Reinbek 1974.

    Google Scholar 

  113. Wolfgang Wippermann: Faschismustheorien, Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion, Darmstadt 1972; Nicos Poulantzas: Faschismus und Diktatur. Die Kommunistische Internationale und der Faschismus, München 1975.

    Google Scholar 

  114. Wilhelm Alff: Der Begriff des Faschismus und andere Aufsätze zur Zeitgeschichte, Frankfurt/ Main 1971.

    Google Scholar 

  115. Helga Grebing: Aktuelle Theorien über Faschismus und Konservatismus. Eine Kritik, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  116. Axel Kubn: Das faschistische Herrschaftssystem und die moderne Gesellschaft, Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  117. Henry Ashby Turner, Jr.: Faschismus und Kapitalismus, Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  118. Eberhard Czicbon: Wer verhalf Hitler zur Macht? Zum Anteil der deutschen Industrie an der Zerstörung der Weimarer Republik, Köln 1972.

    Google Scholar 

  119. Richard Saage: Faschismustheorien, a.a.O.

    Google Scholar 

  120. Wolfgang Wippermann: Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion, Darmstadt 21975.

    Google Scholar 

  121. Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Rekonstruktion des Konservatismus, Freiburg/Br. 1972.

    Google Scholar 

  122. Martin Greiffenhagen: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland, München 1971 (21977).

    Google Scholar 

  123. Hans Joachim Schoeps: Deutsche Geistesgeschichte der Neuzeit. Ein Abriß in Fünf Bänden, Bd. IV: Die Formung der politischen Ideen im 19. Jahrhundert, Mainz 1979; Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Rekonstruktion des Konservatismus, a.a.O.; ders., Der schwierige Konservatismus. Definition, Theorie, Porträts, Herford/Berlin 1975.

    Google Scholar 

  124. Kaltenbrunner: Der schwierige Konservatismus, a.a.O., S. 81 ff.

    Google Scholar 

  125. Ernst Forsthoff: Der Staat in der Industriegesellschaft, München 1971; Helmut Scbelsky: Systemüberwindung, Demokratisierung und Gewaltenteilung, München 1973.

    Google Scholar 

  126. ring Fetscher (Hrsg.): Neokonservative und „Neue Rechte“, München 1983; Helga Grebing: Konservative gegen die Demokratie. Konservative Kritik an der Demokratie in der Bundesrepublik seit 1945, Frankfurt/Main 1971; Frank Grube/Gerhard Richter (Hrsg.): Die Utopie der Konservativen, München 1974; Eike Hennig/Richard Saage (Hrsg.): Konservatismus. Eine Gefahr für die Freiheit?, München 1983.

    Google Scholar 

  127. Ulrich Scheuner: Der Beitrag der deutschen Romantik zur politischen Theorie, Opladen 1980; Volker Stanslowski: Natur und Staat. Zur politischen Theorie der deutschen Romantik, Opladen 1979.

    Google Scholar 

  128. Klaus Fritsche: Politische Romantik und Gegenrevolution. Fluchtwege in der Krise der bürgerlichen Gesellschaft: das Beispiel des „Tat“-Kreises, Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  129. Martin Greiffenhagen: Das Dilemma des Konservatismus, a.a.O.

    Google Scholar 

  130. Klaus Ebstein: Die Ursprünge des Konservatismus in Deutschland. Frankfurt/Wien/Berlin 1973.

    Google Scholar 

  131. Vgl. u.a. Iring Fetscher: Rousseaus politische Philosophie, a.a.O.; Richard Saage: Herrschaft, Toleranz, Widerstand, a.a.O.; HerfriedMünkler: Machiavelli, a.a.O.; Hans Medick: Naturzustand und Naturgeschichte, a.a.O.

    Google Scholar 

  132. Armin Mo bier: Tendenzwende für Fortgeschrittene, München 1978.

    Google Scholar 

  133. Iring Fetscher: Neokonservative und „Neue Rechte“, a.a.O.; Hennig/Saage (Hrsg.): Konservatismus, a.a.O.; Jakob Schissler: Neokonservatismus in den USA, Opladen 1983.

    Google Scholar 

  134. Lothar Albertin: Liberalismus und Demokratie am Anfang der Weimarer Republik. Eine vergleichende Analyse der DDP und der DVP, Düsseldorf 1972; Lothar Gall (Hrsg.): Liberalismus, Köln 1976; Walter Grab: Norddeutsche Jakobiner. Demokratische Bestrebungen zur Zeit der Französischen Revolution, Frankfurt/Main 1967; Karl Holl (Hrsg.): Wirtschaftskrise und liberale Demokratie. Das Ende das Weimarer Republik und die gegenwärtige Situation. Göttingen 1978; Dieter Langewiesche: Liberalismus und Demokratie in Württemberg zwischen Revolution und Reichsgründung, Düsseldorf 1974; Holl/List (Hrsg.): Liberalismus und imperialistischer Staat. Der Imperialismus als Problem liberaler Parteien in Deutschland 1890–1914, Göttingen 1975; Michael Neumüller: Liberalismus und Antiliberalismus. Studien zur politischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 1980; Martin Gralher: Demokratie und Repräsentation in der englischen Revolution, Meisenheim am Glan 1973; Heinrich Häufle: Aufklärung und Ökonomie. Zur Position der Physiokraten im siècle des lumières, München; Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt/Main 1980.

    Google Scholar 

  135. Volker Bartsch: Liberalismus und arbeitende Klassen. Zur Gesellschaftstheorie John Stuart Mills, Opladen 1982; Henning Wasmus: Ethik und gesellschaftliche Ordnungstheorie. Kritik des Liberalismus als Lebensform einer entwickelten Gesellschaft, Meisenheim 1973.

    Google Scholar 

  136. Günter Trautmann: Zwischen Fortschritt und Restauration. Liberale Doktrin und Parteientwicklung in Deutschland 1861–1933, Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  137. Michael Neumüller: Liberalismus und Revolution, a.a.O.

    Google Scholar 

  138. Michael Hereth/Jutta Höffken (Hrsg.): Alexis de Tocqueville. Zur Politik in der Demokratie, Baden-Baden 1981; Ute Uhde: Politik und Religion. Zum Verhältnis von Demokratie und Christentum bei Alexis de Tocqueville, Berlin 1978.

    Google Scholar 

  139. Volker Bartscb: Liberalismus und arbeitende Klassen, a.a.O.

    Google Scholar 

  140. Rita Aldenhoff: H. Schulze-Delitzsch. Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung, Baden-Baden, 1984.

    Google Scholar 

  141. Peter Theiner: Sozialer Liberalismus und deutsche Weltpolitik. Friedrich Naumann im Wilheliminischen Deutschland 1860–1919, Baden-Baden 1983.

    Google Scholar 

  142. Kurtz Klotzbacb: Das Elitenproblem im politischen Liberalismus des 19. Jahrhundert, Köln/ Opladen 1966.

    Google Scholar 

  143. Adolf M. Birke (Hrsg.): Hermann Baumgarten. Der deutsche Liberalismus, Frankfurt/Wien/ Berlin 1974.

    Google Scholar 

  144. Johnann Baptist Müller: Liberalismus und Demokratie. Studien zum Verhältnis von Politik und Wirtschaft im Liberalismus, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  145. Ralf Dahrendorf: Die Chancen der Krise. Ober die Zukunft des Liberalismus, Stuttgart 21983.

    Google Scholar 

  146. F. A. von Hayek: Liberalismus, Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  147. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Pluralismus. Grundlegung und Diskussion, Opladen 1980; Winfried Steffani: Pluralistische Demokratie. Studien zur Theorie und Praxis, Opladen 1980; Ernst Fraenkel: Reformismus und Pluralismus, hrsg. von Esche/Grube, Hamburg 1973; Peter Massing: Interesse und Konsensus. Zur Rekonstruktion und Begründung normativ-kritischer Elemente neopluralistischer Demokratietheorie, Opladen 1979; Hannelore Gudrich/Stefan Fett: Die pluralistische Gesellschaftstheorie. Grundpositionen und Kritik, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  148. So Richard Opitz: Der deutsche Sozialliberalismus 1917–1933, Köln 1973.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Dieter Düding: Der nationalsoziale Verein 1896–1903. Der gescheiterte Versuch einer parteipolitischen Synthese von Nationalismus und Liberalismus München/Wien 1972, sowie Peter Gilg: Die Erneuerung des demokratischen Denkens im Wilhelminischen Deutschland. Eine ideengeschichtliche Studie zur Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, Wiesbaden 1965.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Walter Grab: Norddeutsche Jakobiner, a.a.O.

    Google Scholar 

  151. Lothar Albertin: Liberalismus und Demokratie am Anfang der Weimarer Republik, a.a.O.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Adolf M. Birke: Pluralismus und Gewerkschaftsautonomie in England. Entstehungsgeschichte einer politischen Theorie, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  153. Rainer Eisfeld: Pluralismus zwischen Liberalismus und Sozialismus, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  154. So Helga Grebing: Der Revisionismus — Von Bernstein bis zum,Prager Frühling’, München 1977; Detlef Lehnert: Sozialdemokratie zwischen Protestbewegung und Regierungspartei 1848–1980, Frankfurt/Main 1983; Sven Papcke: Der Revisionsmusstreit und die politische Theorie der Reform, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Dieter Grob: Negative Integration und revolutionärer Attentismus — Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des 1. Weltkrieges, Frankfurt/Berlin/Wien 1973 und Hans-Josef Steinberg: Sozialismus und deutsche Sozialdemokratie. Zur Ideologie der Partei vor dem 1. Weltkrieg, Bonn 21972.

    Google Scholar 

  156. Joachim Blau: Sozialdemokratische Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik, Marburg 1980; Helga Grebing: Der Revisionismus, a.a.O.; Stephan Albrecht: Hermann Hellers Staats-und Demokratieauffassung, Frankfurt/Main 1983.

    Google Scholar 

  157. Christian Fenner: Demokratischer Sozialismus und Sozialdemokratie. Realität und Rhetorik der Sozialmusdiskussion in Deutschland, Frankfurt/New York 1977.

    Google Scholar 

  158. Georg Lührs et al.: Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie, Berlin/Bonn-Bad Godesberg 21975.

    Google Scholar 

  159. Michael Scboling/Franz Walter: Bernstein-Renaissance in der Sozialdemokratie — Interpretation und Analyse der Gegen-Revisionismus-Diskussion, Göttingen 1979.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Horst Heimann: Theoriediskussion in der SPD, Köln 1975, sowie ders.: Theorie ohne Praxis, Köln 1977.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Thomas Meyer: Bernsteins konstruktiver Sozialismus, Bonn 1977 und Horst Heimann/ Thomas Meyer: Eduard Bernstein und der demokratische Sozialismus, Bonn 1978.

    Google Scholar 

  162. So der Titel von Peter Lübbe (Hrsg.): Kautsky gegen Lenin, Bonn 1982.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Thomas Meyer (Hrsg.): Demokratischer Sozialismus — Geistige Grundlagen und Wege in die Zukunft, München 1980.

    Google Scholar 

  164. Ralf Bambach: Der französische Frühsozialismus, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  165. So Max Adler: Die Staatsauffassung des Marxismus. Ein Beitrag zur Unterscheidung von soziologischer und juristischer Methode, Köln 1974 (Reprint); Claudia von Braunmühl et al.: Probleme einer materialistischen Staatstheorie, Frankfurt/Main 1973; Eike Hennig et al.: Karl Marx/Friedrich Engels, Staatstheorie. Materialien zur Rekonstruktion der marxistischen Staatstheorie, Frankfurt/Berlin/Wien 1974.

    Google Scholar 

  166. Lelio Basso: Gesellschaftsformation und Staatsform, Frankfurt 1975, sowie Nicos Poulantzas: Politische Macht und gesellschaftliche Klassen, Frankfurt/Main 21975 und Josef Esser: Einführung in die materialistische Staatsanalyse, Frankfurt/Main 1975.

    Google Scholar 

  167. So Rolf Ebbighausen (Hrsg.): Bürgerlicher Staat und politische Legitimation, Frankfurt/Main 1976 und Rudolf Goldscheid/Josef Schumpeter: Die Finanzkrise des Steuerstaates. Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen, Frankfurt/Main 1976 sowie RalfMiliband: Der Staat in der kapitalistischen Gesellschaft. Eine Analyse des westlichen Machtsystems, Frankfurt/Main 1972 und György Konrad/11. 4n Szélenyi: Die Intelligenz auf dem Wege zur Klassenmacht, Frankfurt/Main 1978.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Michael Th. G reuen et al.: Krise des Staates? Zur Funktionsbestimmung des Staats im Spätkapitalismus, Darmstadt/Neuwied 1975; Jürgen Habermas: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt/Main 1976; Claus Offe: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt/Main 1972.

    Google Scholar 

  169. Bernd Guggenberger: Die Neubestimmung des subjektiven Faktors im Neomarxismus. Eine Analyse des voluntaristischen Geschichtsverständnisses der Neuen Linken, Freiburg 1973; ders.: Wem nützt der Staat? Kritik der neomarxistischen Staatstheorie, Stuttgart 1974; Ernst Wolf: Gibt es eine marxistische Wissenschaft? Kritik und Grundlagen des dialektischen Materialismus, München 1980.

    Google Scholar 

  170. Ota Sik: Der dritte Weg. Die marxistisch-leninistische Theorie und die moderne Industriegesellschaft, Hamburg 1972; ders.: Humane Wirtschaftsdemokratie. Ein dritter Weg, Hamburg 1979; Udo Bermbach/Franz Nuscheler: Sozialistischer Pluralismus, Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  171. Wolfgang Leonhard: Eurokommunismus — Herausforderung für Ost und West, München 1978; Helmut Richter/Günter Trautmann (Hrsg.): Eurokommunismus — Ein dritter Weg für Europa?, Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  172. So Angelika Senge: Marxismus als atheistische Weltanschauung, Paderborn 1983; Manfred Spieker ( Hrsg. ): Der Eurokommunismus — Demokratie oder Diktatur? Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  173. Vgl. André Glucksmann: Köchin und Menschenfresser. Ober die Beziehung zwischen Staat, Marxismus und Konzentrationslager, Berlin 1976; Bernhard-Henri Levy: Die Barbarei mit menschlichem Antlitz, Reinbek 1978 und Johannes Thomas; Engel und Leviathan. Neue Philosophie in Frankreich als nachmarxistische Politik und Kulturpolitik, München 1979.

    Google Scholar 

  174. Beispielhaft Konrad Löw: Der Marxismus, 4 Bde., Köln 1983.

    Google Scholar 

  175. Rudolf Bahro: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Frankfurt/ Main 1979; Ferenc Fehér/Agnes Heller: Diktatur über die Bedürfnisse. Sozialistische Kritik osteuropäischer Gesellschaftsformationen, Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  176. So Iring Fetscher: Oberlebensbedingungen der Menschheit, München 1980; Johann Strasser/ Klaus Traube: Die Zukunft des Fortschritts. Der Sozialismus und die Krise des Industrialismus, Bonn 21981 und Wolfgang Harich: Kommunismus ohne Wachstum? Babeuf und der,Club of Rome’, Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  177. So der Titel von André Gorz: Abschied vom Proletariat, Frankfurt/Main 1980.

    Google Scholar 

  178. George Lichtheim: Kurze Geschichte des Sozialismus, Köln 21972.

    Google Scholar 

  179. Leszek Kolakowski: Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung, Entwicklung, Zufall, 3 Bde., München 1976 ff. und Peredrag Vranicki: Geschichte des Marxismus, 2 Bde., Frankfurt/Main 1983 ( Neuauflage).

    Google Scholar 

  180. Ossip K. Flechtheim: Von Marx bis Kolakowski: Sozialismus oder Barbarei? Frankfurt/Main 1978.

    Google Scholar 

  181. Claus D. Kernig: Sozialismus — Ein Handbuch, Bd. 1, Stuttgart/Berlin 1979.

    Google Scholar 

  182. Leo Strauss: Naturrecht und Geschichte, a.a.O.; ders., Political Philosophy, a.a.O., Eric Voegelin: Wissenschaft, Politik und Gnosis, a.a.O.

    Google Scholar 

  183. Wilhelm Hennis: Politik und Praktische Philosophie, a.a.O.; Otfried Höffe: Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie, Frankfurt/Main 1979; Willi Oelmüller (Hrsg.): Materialien zur Normdiskussion, a.a.O.; Dolf Sternberger: Drei Wurzeln der Politik, a.a.O.

    Google Scholar 

  184. Hans-Gerog Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 41975; Reinhart Koselleck (Hrsg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Stuttgart 1978; Jörn Rüsen: Für eine erneuerte Historik. Studien zur Geschichtswissenschaft, Stuttgart/Bad Cannstadt 1976.

    Google Scholar 

  185. Johan Galtung: Methodologie und Ideologie. Aufsätze zur Methodologie, Bd. 1, Frankfurt/ Main 1978; Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolution, Frankfurt/Main 1962; Kurt Lenk (Hrsg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie, Neuwied 61972; Jürgen Ritsert: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung, Frankfurt/Main 1972.

    Google Scholar 

  186. Klaus von Beyme: Die politischen Theorien der Gegenwart, a.a.O.; Gerhard Lehmbruch: Einführung in die Politikwissenschaft, a.a.O.; Frieder Naschold: Politische Wissenschaft, a.a.O.

    Google Scholar 

  187. Dieter Groh: Kritische Geschichtswissenschaft in emanzipatorischer Absicht, Stuttgart/Berlin/ Köln/Mainz 1973; Jürgen Kocka: Zur jüngeren marxistischen Sozialgeschichte. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sozialgeschichtlicher Aufsätze in der DDR, in: Peter Chr. Ludz (Hrsg.): Soziologie und Sozialgeschichte, DZgSS (Sonderheft) 16/1973, S. 491 ff.; Richard Saage: Herrschaft, Toleranz, Widerstand, a.a.O.; Herfried Miinkler: Machiavelli, a.a.O.; Wilfried Röhrich: Sozialgeschichte politischer Ideen, a.a.O.; Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Moderne deutsche Sozialgeschichte, Köln/Berlin 21968.

    Google Scholar 

  188. Winfried Schröder (Hrsg.): Französische Aufklärung, a.a.O.; Perry Anderson: Considerations an Western Marxism, London 1976; Leo Koller: Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, a.a.O.; Alfred Schmidt: Die kritische Theorie als Geschichtsphilosophie, München/Wien 1967; Hans Jörg Sandkühler/Rafael de la Vega: Marxismus und Ethik. Texte zum neukantianischen Sozialismus, Frankfurt/Main 1974; Michael Vester: Die Entstehung des Proletariats als Lernprozeß, Frankfurt/Main 1970; Friedrich Tomberg: Basis und Oberbau. Sozialphilosophische Studien, Berlin/Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  189. Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Strukturalismus als Methode und Mode, Frankfurt/Main 1970; Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trautmann, G. (1984). Hat Theoriegeschichte Sinn?. In: Bermbach, U. (eds) Politische Theoriengeschichte. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11103-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11103-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11727-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11103-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics