Skip to main content

Zusammenfassung

Betrachtet man die Literatur zur Umweltpolitik der Europäischen Union (EU), so drängt sich schnell der Eindruck auf, dass es in diesem Politikbereich seit Beginn der neunziger Jahre zu einem umfassenden Wandel in den Ideen und Mustern politischer Steuerung gekommen ist. Vielfach ist die Rede von „neuen Instrumenten“ (Collier 1997; Golub 1998; Knill und Lenschow 2000; Héritier 2002) oder gar der „Transformation umweltpolitischen Regierens in der EU“ (Lenschow 1999). Im Zentrum steht dabei die Abkehr von klassischen Formen ordnungsrechtlicher Intervention hin zu kooperativen und kontextorientierten Mustern politischer Steuerung, die auf die umfassende Zusammenarbeit privater und öffentlicher Akteure bei der Formulierung und Implementation politischer Programme abheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bea, F. X. (1973). Die Verteilung der Lasten des Umweltschutzes nach dem Verursacherprinzip. Das Wirtschaftsstudium 2, 453–457.

    Google Scholar 

  • Binder, K. G. (1999). Grundzüge der Umweltökonomie. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, J. (1989). Die Entwicklung der europäischen Umweltpolitik. WSI-Mitteilungen 10, 575–584.

    Google Scholar 

  • Brunowsky, R. D. und L. Wicke (1984). Der Öko-Plan. Durch Umweltschutz zum neuen Wirtschaftswunder. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Collier, U. (1998). The Environmental Dimensions of Deregulation: An Introduction. In: Collier, U. (Hrsg.), Deregulation in the European Union. Environmental Perspectives. London: Routledge, 3–24.

    Google Scholar 

  • Döring, P. (1999). Haftung und Haftpflichtversicherung als Instrumente einer präventiven Umweltpolitik. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Endres, A. (2000). Umweltökonomie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Environmental Resources Limited (1986). The Polluter Pays Principle: A Review of Practice in the Member States. Final Report for the Commission of the European Communities. London: November 1986.

    Google Scholar 

  • Environmental Resources Limited (1989). Financial Assistance for Environmental Purposes. Interim Report for the Commission of European Communities. London: März 1989.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1984). Zehn Jahre Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: März 1984.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1995). Report of the Independent Group of Experts on Legislative and Administrative Simplification. Brüssel: Commission of the European Union.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1996). Implementing Community Environmental Law. Communication to the Council of the European Union and the European Parliament. Brüssel: Commission of the European Union.

    Google Scholar 

  • Ewringmann, D. (1988). „Verursacherprinzip“. In: Handbuch des Umweltrechts, Band II, Spalte 1049ff.

    Google Scholar 

  • Ewringmann, D. und F. Schafhausen (1985). Abgaben als ökonomische Hebel in der Umweltpolitik. Ein Vergleich von 75 praktizierten oder erwogenen Abgabenlösungen im In-und Ausland. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1972). Umweltökonomie. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Golub, J. (Hrsg.) (1998). New Instruments for Environmental Policy in Europe. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hackmann, J. (1985). Garantieren Schadstoffsteuern unter idealen statischen Modellbedingungen immer bessere allokative Resultate als Auflagen? Zeitschrift für Umweltpolitik 8, 247–254.

    Google Scholar 

  • Haigh, N. (Hrsg.) (2000). The Manual of Environmental Policy: the EC and Britain. London: Catermill Publishing.

    Google Scholar 

  • Héritier, A. (2002). New Modes of Governance in Europe: Policy-making Without Legislating? In: Héritier, A. (Hrsg.), The Provision of Common Goods: Governance Across Multiple Arenas. Boulder: Rowman Littlefield.

    Google Scholar 

  • Héritier, A., Knill, C. und S. Mingers (1996). Ringing the Changes in Europe. Regulatory Competition and the Transformation of the State. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzinger, K. (1987). Umweltpolitische Instrumente aus der Sicht der staatlichen Bürokratie. Ifo-Studien zur Umweltökonomie 6. München: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Holzinger, K. (1994). Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners. Umweltpolitische Ent- scheidungsprozesse in der EG am Beispiel des Katalysatorautos. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (1989). The Polluter Pays Principle and Environmental Impacts. Schlußbericht des Gutachtens im Auftrag der Europäischen Gemeinschaften. München: September 1989.

    Google Scholar 

  • Johnson, S. P. und G. Corcelle (1989). The Environmental Policy of the European Communities. London: Graham and Trotman.

    Google Scholar 

  • Jordan, A. (1999). The Implementation of EU Environmental Policy: A Problem Without a Political Solution? Environment and Planning C: Government and Policy 17, 69–90.

    Google Scholar 

  • Knill, C. (1995). Staatlichkeit im Wandel. Großbritannien im Spannungsfeld innenpolitischer Reformen und europäischer Integration. Opladen: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Knill, C. und A. Héritier (1996). Neue Instrumente in der europäischen Umweltpolitik: Strategien für eine effektivere Implementation. In: Lübbe-Wolff, G. (Hrsg.), Der Vollzug des europäischen Umweltrechts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 209–234.

    Google Scholar 

  • Knill, C. und A. Lenschow (1999). Neue Konzepte–alte Probleme? Die institutionellen Grenzen effektiver Implementation. Politische Vierteljahresschrift 40, 591–617.

    Google Scholar 

  • Knill, C. und A. Lenschow (Hrsg.) (2000). Implementing EU Environmental Policy. New Directions and Old Problems. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Krämer, L. (1996). Defizite im Vollzug des EG-Umweltrechts und ihre Ursachen. In: Lübbe-Wolff, G. (Hrsg.), Der Vollzug des europäischen Umweltrechts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 7–36.

    Google Scholar 

  • Lenschow, A. (1999). Transformation in European Environmental Governance. In: Kohler-Koch, B. und R. Eising (Hrsg.), The Transformation of Governance in the European Union. London: Routledge, 39–60.

    Google Scholar 

  • Mol, A. P., Lauber, V. und D. Liefferink (Hrsg.) (2000). The Voluntary Approach to Environmental Policy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • OECD (1981a). An Assessment of the Implementation of the Polluter-Pays-Principle, Environment Committee, Group of Economic Experts. Paris: Mai 1981.

    Google Scholar 

  • OECD (1981b). The Implementation of the Polluter-Pays-Principle: A Review of Member Countries’ Practices (A Summary of the Replies and the Replies from Member Countries). Paris: October 1981.

    Google Scholar 

  • Opschoor, J. B. und H. B. Vos (1989). The Application of Economic Instruments for Environmental Protection in OECD Countries. Final Report. Paris: 1989.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, R. (1978). Standards und Steuern als Instrumente gegen de Verschmutzung der Umwelt. Kyklos 31, 235–257.

    Article  Google Scholar 

  • Panther, S. (1992). Haftung als Instrument einer präventiven Umweltpolitik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, E. und R. Stewart (1985). Environmental Protection Policy. Integration Through Law. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, E., Endres, A. und R. Schwarze (1992). Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Rest, A. (1986). Luftverschmutzung und Haftung in Europa. Anspruchsmöglichkeiten auf nationaler, internationaler und völkerrechtlicher Ebene. Kehl: Engel.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1993). Autonomieschonend und gemeinschaftsverträglich. Zur Logik der europäischen Mehrebenenpolitik, MPIFG Discussion Paper 93/9. Köln: Max Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schneider, G. und R. U. Sprenger (1984). Mehr Umweltschutz für weniger Geld. Einsatzmöglichkeiten und Erfolgschancen ökonomischer Anreizsysteme in der Umweltpolitik. Ifo-Studien zur Umweltökonomie 4. München: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schneider, G. und R. U. Sprenger (1990). Mehr Umweltschutz in der EG — aber wie? Überlegungen zu einer neuen Strategie der Gemeinschaft beim Einsatz umweltpolitischer Instrumente. Ifo-Schnelldienst 43, H. 16 /17, 15–32.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1976). Analyse der Instrumente der Umweltpolitik. Göttingen: Otto Schwartz Co. (unter Mitarbeit von W. Vogt).

    Google Scholar 

  • Weale, A. et al. (2000). Environmental Governance in Europe. An Ever Closer Ecological Union. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wicke, L. (1981a). Zur Bedeutung von Abwasserabgabe und Entwässerungsgebühren für die Effizienz der kommunalen Entwässerung. Finanzrecht 39, 99–133.

    Google Scholar 

  • Wicke, L. (1981b). Einsatzmöglichkeiten von Umweltlizenzen — Mögliche Wege der sinnvollen Erprobung, Teil 1 und 2. Das technische Umweltmagazin H. 3, 20–22 und H. 5, 22–28.

    Google Scholar 

  • Wicke, L. (1993). Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Vahlen (unter Mitarbeit von L. Blenk).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H. (1983). Ökonomische Anreizinstrumente in einer auflagenorientierten Umweltpolitik — Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der amerikanischen Luftreinhaltepolitik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holzinger, K., Knill, C., Schäfer, A. (2003). Steuerungswandel in der europäischen Umweltpolitik?. In: Holzinger, K., Knill, C., Lehmkuhl, D. (eds) Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11093-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11093-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3837-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11093-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics