Skip to main content

Kontinuität und Wandel in der Landschaft der Frauenverbände und Faktoren ihrer politischen Schwäche

  • Chapter
Politische Repräsentation schwacher Interessen

Zusammenfassung

Frauenverbände gehören historisch gesehen zu der Generation organisierter Interessen, die sich im Zuge der liberal-bürgerlichen Revolution von 1848 konstituierten. Geschlechtsspezifische Ausschließungsnormen der bürgerlichen Gesellschaft verweigerten Frauen nicht nur gleiche Rechte, sondern auch gleiche Repräsentations- und Partizipationschancen im politischen Prozeß, indem sie ihnen den öffentlichen Raum und damit auch den Zugang zu den bürgerlichen Assoziationen versperrten. Die bürgerlichen Exklusionsmechanismen trugen maßgeblich dazu bei, daß separate Frauenorganisationen einen stetigen Aufschwung nahmen, wobei der 1865 von Louise Otto-Peters ins Leben gerufene Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF), der Frauen aus dem Bürgertum zusammenschloß, den Beginn markiert. Dem organisierten Kampf um Gleichberechtigung und Bürgerrechte der Frauen wurde mit scharfen Vereinsgesetzen begegnet, die jegliche politische Betätigung von Frauen untersagten. Dies erschwerte die Arbeit der Fraueninteressengruppen erheblich. Bis zur Aufhebung der Restriktionen durch das einheitliche Reichsvereinsgesetz 1908 ermöglichten liberalere Bestimmungen oder Handhabung in einigen Staaten dennoch die Artikulation politischer Ziele oder auch Gründungen ausgesprochen politischer Frauenverbände, so den Deutschen Verein für Frauenstimmrecht 1902 in Hamburg. Dem 1894 erfolgten Zusammenschluß bestehender Frauenvereinigungen im Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) gehörten 1913 bereits 2.200 Vereine mit geschätzten 500.000 Mitgliedern an (vgl. Gerhard 1996). Die proletarischen Frauenvereine, die mit den bürgerlichen Vereinigungen auf lokaler Ebene durchaus kooperierten (vgl. Hagemann 1992), blieben aus dem BDF ausgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlemeyer, Heinrich W. (1995): Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem. Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens, Opladen

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Opladen, 2. durchges. Aufl.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1996): Interessenverbände (Informationen zur politischen Bildung), Bonn

    Google Scholar 

  • Bader, Veit Michael (1991): Kollektives Handeln. Protheorie sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns II, Opladen

    Google Scholar 

  • Bartholomae, Heike/Nokielski, Hans (1995): Verbände im Schatten der Erwerbsgesellschaft. Hauswirtschaftliche Verbände in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra/Kropp, Sabine (1998): Zivilgesellschaft. Ein geeignetes Konzept zur Analyse von Systemwechseln? Ergebnisse eines interregionalen Vergleichs. Lateinamerika und Osteuropa, Zeitschrift für Politikwissenschaft 8: 39–67

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat, in: Greven, Michael Th. (Hg.): Demokratie — eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen, 201–222

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1980): Interessengruppen in der Demokratie, München, 5. völlig umgearb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Biegler, Dagmar (1996): Das landwirtschaftliche Verbändespektrum in Nordrhein-Westfalen, in: Biegler, Dagmar/Kleinfeld, Ralf/Schmid, Josef/Zimmer, Annette: Aus der Werkstatt der Verbändeforschung. Zwei Arbeitspapiere der Forschungsinitiative Verbände, Hagen

    Google Scholar 

  • Böttger, Barbara (1991): Gleichberechtigung — ein uneingelöstes Versprechen, Feministische Studien 9: 25–30

    Google Scholar 

  • Büchner, Karin (1993): Handbuch Frauen-Netzwerke. Wer sie sind — wie sie wirken — wo sie zu finden sind, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Clemens, Bärbel (1988): Menschenrechte haben kein Geschlecht! Zum Politikverständnis der bürgerlichen Frauenbewegung, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Waltraut (1988): Gleichheitsvorstellungen in Gleichstellungskonzepten, Frauenforschung 6: 1–11

    Google Scholar 

  • Cyba, Eva (1995): Grenzen der Theorie sozialer Schließung? Die Erklärung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, in: Wetterer, Angelika (Hg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen, Frankfurt am Main/New York, 51–70

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (1994): Konjunkturen des Korporatismus. Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung, in: Streek, Wolfgang (Hg.): Verbände und Staat. PVS Sonderheft, Opladen, 37–64

    Google Scholar 

  • Degener, Theresia (1997): Der Streit um Gleichheit und Differenz in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, in: Gerhard, Ute (Hg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 871–899

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex/Pühl, Katharina (1998): Identitätspolitik und die Transformation von Staatlichkeit. Geschlechterverhältnisse und Staat als komplexe materielle Relation, in: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, Opladen, 220–240

    Google Scholar 

  • Deutscher Frauenrat (1997): Handbuch Deutscher Frauenorganisationen, Bonn, 9. erw. u. überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dick, Ulla (1992): Netzwerke und Berufsverbände für Frauen. Ein Handbuch, Reinbek

    Google Scholar 

  • Die media (Hg.): Frauennetzwerke ‘87, Köln

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian (1990): Gesundheitspolitik nach der Wende. Policy-Netzwerke und ordnungspolitischer Strategiewechsel in Großbritannien, den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens (1997): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, 8., völlig neubearb. u. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (1996): Allgemeiner Teil, 7. Lfg., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1991): Maßstäbe einer Verfassung auch für Frauen — eine andere Freiheit, Gleichheit, Würde, Feministische Studien 9: 11–21

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1992): Westdeutsche Frauenbewegung: Zwischen Autonomie und dem Recht auf Gleichheit, Feministische Studien 10: 35–55

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1996): Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Reinbek Gerhard, Ute (1998): Frauenverbände als Motor des Wandels? Künftige Herausforderungen für die Frauenbewegung, Informationen für die Frau 47: 13–19

    Google Scholar 

  • Greven-Aschoff, Barbara (1981): Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1894–1933, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen (1992): Feindliche Schwestern? Bürgerliche und proletarische Frauenbewegung Hamburgs im Kaiserreich, in: Stephan, Inge/Winter, Hans-Gerd (Hg.): Heil über dir, Hammonia: Hamburg im 19. Jahrhundert. Kultur, Geschichte, Politik, Hamburg, 345–368

    Google Scholar 

  • Hampele, Anne (1993): Arbeite mit, plane mit, regiere mit. Zur politischen Partizipation von Frauen in der alten Bundesrepublik und im vereinten Deutschland, in: Helwig, Gisela/Nickel, Hildegard Maria (Hg.): Frauen in Deutschland 1945–1992, Bonn, 281–320

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf/Schmid, Josef (1994): Mesokorporatistische Strategien im Vergleich. Industrieller Strukturwandel und die Kontingenz politischer Steuerung in drei Bundesländern, in: Streeck, Wolfgang (Hg.): Staat und Verbände, PVS Sonderheft, Opladen, 65–99

    Google Scholar 

  • Hernes, Helga Maria (1989): Wohlfahrtsstaat und Frauenmacht. Essays über die Feminisierung des Staates, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Kenis, Patrick/Schneider, Volker (1991): Policy Networks and Policy Analysis. Scrutinizing a New Analytical Toolbox, in: Marin, Bernd/Mayntz, Renate (Hg.): Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, Köln, 25–59

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/Löbler, Frank (1993): Verbände in Nordrhein-Westfalen. Eine Vorstudie zu Theorie und Empirie von Verbänden in der Landespolitik, Hagen

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf (1996): Verbände, in: NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur, Opladen, 277–280

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (1991): Der Staat als Männerbund. Der Versuch einer feministischen Staatssicht, in: Biester, Elke et al. (Hg.): Staat aus feministischer Sicht. Dokumentation des workshops der ad-hoc-Gruppe „Politik und Geschlecht“ in der DVPW, anläßl. d. 18. Wiss. Kongresses der DVPW, Oktober 1991, Berlin, 53–62

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (1998): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, in: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, Opladen, 9–49

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine (1993): Frauenpolitik, in: Nohlen, Dieter (Hg.): Wörterbuch Staat und Politik, Bonn, 2. Aufl., 150–153

    Google Scholar 

  • Laumann, Edward O./Knoke, David (1987): The Organizational State. Social Choice in National Policy Domains, Madison (Wisconsin )

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1996): Grenzziehungen und Öffnungen: Zum Verhältnis von Geschlecht und Ethnizität zu Zeiten der Globalisierung, in: Lenz, Ilse/Germer, Andrea (Hg.), Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive, Opladen, 200–228

    Google Scholar 

  • Lobbyliste (1996): Liste registrierter Verbände. Beilage zur Woche im Bundestag, Parlamentskorrespondenz, 18

    Google Scholar 

  • Lovenduski, Loni (1986): Women and European Politics. Contemporary Feminism and Public Policy, Brighton

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1998): Gleichheit und/oder Differenz? Zum Verlauf einer Debatte, in: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, Opladen, 221–240

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1997): Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Hannover, 5. Überarb. u. erg. Aufl.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1972): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1973): Das pluralistische System von organisierten Interessen, in: Varain, Heinz-Josef (Hg.): Interessenverbände in Deutschland, Köln, 368–371

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two Logics of Collective Action. Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form, Political Power and Social Theory 1: 67–115

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1992): Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona/Pappi, Franz Urban (1994): Policy-Forschung zur Frauen-und Geschlechterpolitik, in: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und forschungspolitische Konsequenzen, Berlin, 136–144

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1990): Politischer Tausch im Politikfeld Arbeit. Ergebnisse einer Untersuchung der deutschen Interessengruppen und politischen Akteure auf Bundesebene, in: Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft 4: 157–189

    Google Scholar 

  • Phillips, Anne (1995): Geschlecht und Demokratie, Hamburg

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide (1991): Quotierung. Ein Reizwort auch in der Verfassung, Feministische Studien 9: 30–34

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1985): Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rudolph, Clarissa (1996): Einflußpotentiale und Machtbarrieren. Frauenpolitik in der Verfassungsdiskussion, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1977): Die organisierte Demokratie. Parteien und Verbände in der Bundesrepublik, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1996): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, 4. völlig überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1997): Die Magd der Industriegesellschaft. Anmerkungen zur Geschlechtsblindheit von Staats-und Institutionentheorien, in: Kerchner, Brigitte/Wilde, Gabriele (Hg.): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen, 29–53

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1994): Politiknetzwerke als Steuerungssubjekte, in: Derlien, Hans Ulrich u.a. (Hg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz, Baden-Baden, 381–407

    Google Scholar 

  • Schenk, Christina (1994): Feministische Politik im Bundestag — Erfahrungen und Perspektiven, in: Biester, Elke/Holland-Cunz, Barbara/Sauer, Birgit (Hg.): Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion, Frankfurt a.M., 35–51

    Google Scholar 

  • Schenk, Herrad (1992): Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland, München, 6. unveränd. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995): Wörterbuch zur Politik, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schreiber, Robert/Grunwald, Marianne/Hagemann-White, Carol (1994): Frauenverbände und Frauenvereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Frauen und Jugend (Hg.), Bonn

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Jansen, Dorothea (1995): Netzwerkanalyse, Netzwerkforschung und Politikproduktion. Ansätze zur Cross-Fertilization, in: Jansen, Dorothea/Schubert, Klaus (Hg.): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg, 9–23

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1996): Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland. Verbandsarbeit vor Ort, Zeitschrift für Parlamentsfragen 27: 658–696

    Google Scholar 

  • Staatshandbuch (1996): Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshandbuch, Teilausgabe Verbände, Vereinigungen, Köln

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut (1996): Private Regierungen in der Techniksteuerung. Eine sozialwissenschaftliche Analyse der technischen Normung, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Walker, Jack L. (1983): The Origins and Maintenance of Interest Groups in America, The American Political Science Review 77: 390–406

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (1977): Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Einleitung, in: Wetterer, Angelika (Hg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen, Frankfurt am Main/New York, 11–28

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1993): Akteurkompetenz im Organisationsdilemma. Grundprobleme strategisch ambitionierter Mitgliederverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung, Berliner Journal für Soziologie: 3–18

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier, Adrienne (1997): State and Society in German Social Policy. „Path-dependent“ Responses to New Challenges, in: Muramatsu, Michio (Hg.): State and Administration in Japan and Germany, Berlin, 133–156

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1997): Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte (1991): Der Staat — eine Männerdomäne? Überlegungen zur feministischen Staatsanalyse, in: Biester, Elke et al. (Hg.): Staat aus feministischer Sicht. Dokumentation des workshops der ad-hoc-Gruppe „Politik und Geschlecht” in der DVPW, anläßl. d. 18. Wiss. Kongresses der DVPW, Oktober 1991, Berlin, 7–18

    Google Scholar 

  • Zald, Mayer N./McCarthy, John D. (1987): Social Movements in an Organizational Society. Collected Essays, New Brunswick

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Biegler, D. (2000). Kontinuität und Wandel in der Landschaft der Frauenverbände und Faktoren ihrer politischen Schwäche. In: Willems, U., von Winter, T. (eds) Politische Repräsentation schwacher Interessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11089-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11089-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2192-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11089-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics