Skip to main content

Möglichkeiten der politischen Bildung im 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • 442 Accesses

Zusammenfassung

Hat die Jugend von der Politik „die Nase voll“? Zumindest wendet sich ein Großteil vom politischen Leben und noch mehr von den Parteien ab. Junge Menschen verhalten sich in wachsender Zahl so, als ob sie Politik nichts anginge. Sie sind der Meinung, dass man, ja doch nichts machen“ könne. In der 13. Shell-Studie heißt es klipp und klar: „Das politische Interesse der Jugendlichen geht weiter zurück.“ (Deutsche Shell 2000, Bd. 1, S. 263)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ackermann, Paul (1998): Bürgerhandbuch, Schwalbach im Taunus

    Google Scholar 

  2. Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000, 2. Bde., Opladen

    Google Scholar 

  3. Giesecke, Hermann (1997): Zur Krise der politischen Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 32, S. 3–10

    Google Scholar 

  4. Hafeneger, Benno (2000): Hat die politische Bildung ihre Schuldigkeit getan?, in: Frankfurter Rundschau v. 4.3.

    Google Scholar 

  5. Klages, Helmut (1995): Die Realität des Wertewandels. Ein Plädoyer für den faktenorientierten Blick, in: Ansgar Klein (Hrsg.), Grundwerte in der Demokratie, Bonn, S. 81–86

    Google Scholar 

  6. Pötzsch, Horst (1999): Die deutsche Demokratie, 2. Aufl., Bonn

    Google Scholar 

  7. Sander, Wolfgang (1999): Wozu politische Bildung?, Vom Sinn politischen Lernens in der Schule, in: Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Hrsg.), Antrittsvorlesungen I. Jenaer Universitätsreden, Bd. 6, Jena, S. 177–213

    Google Scholar 

  8. Schiele, Siegfried (Hrsg.) (1988): Politische Bildung als Begegnung, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Schiele, Siegfried (1991): Politische Bildung in Richtung auf das Jahr 2000, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 37/38, S. 19–

    Google Scholar 

  10. Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hrsg.) (1996): Reicht der Beutelsbacher Konsens?, Schwalbach im Taunus

    Google Scholar 

  11. Schiele, Siegfried (1998): Handlungsorientierung: Lichtblick oder Nebelschleier?, in: Gotthart Breit/Siegfried Schiele (Hrsg.), Handlungsorientierung im Politikunterricht, Schwalbach im Taunus, S. 1–12

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiele, S. (2002). Möglichkeiten der politischen Bildung im 21. Jahrhundert. In: Butterwegge, C., Hentges, G. (eds) Politische Bildung und Globalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11077-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11077-4_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2602-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11077-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics