Skip to main content

Die Außenpolitik des vereinten Deutschland — die dritte deutsche Republik auf der Suche nach einer neuen Rolle im internationalen System

  • Chapter
Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Am 3. Oktober 1990 wurde mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland die staatliche Einheit vollzogen. Volkstümlich wird auch von der Wiedervereinigung gesprochen. Jedoch handelt es sich territorial um ein ganz anderes Deutschland als das Deutschland in den Grenzen von 1937. Die früheren deutschen Ostgebiete, nämlich Schlesien, Ostpreußen und Pommern gehören zu Polen bzw. Rußland, so daß im strengen Sinne nicht von Wiedervereinigung gesprochen werden kann. Auch ist zu fragen, ob man zwei derartig auseinanderdriftende Teilgesellschaften, nämlich die weitgehend westlich hedonistisch orientierte Wohlstands-, Konsum- und Freizeitgesellschaft der alten Bundesrepublik und die großteils autoritätsorientierte Nischengesellschaft der DDR wiedervereinigen kann. Dies ist primär ein gesellschaftspolitisches Problem, das für die Außenpolitik sekundär, wenn auch nicht gänzlich unbedeutend ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Helga Haftendorn, Theorien der internationalen Politik, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Bonn 1990, S. 480ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Reinhard Meyers, Grundbegriffe, Strukturen und theoretische Perspektiven der Internationalen Beziehungen, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Grundwissen Politik, Bonn 1991, S.239.

    Google Scholar 

  3. Dieter Hesselberger, Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung, Neuwied/Frankfurt/M 1991, S. 185.

    Google Scholar 

  4. Dieter Senghaas, Verflechtung und Integration, in: Karl Kaiser/Hans W. Maull (Hrsg.), Die Zukunft der deutschen Außenpolitik, Bonn 1992, S. 40.

    Google Scholar 

  5. Dieter Senghaas, Verflechtung und Integration, in: Karl Kaiser/Hans W. Maull (Hrsg.), Die Zukunft der deutschen Außenpolitik, Bonn 1992. S.42

    Google Scholar 

  6. Karl Kaiser, Deutschlands Vereinigung — Die internationalen Aspekte, Bergisch-Gladbach 1991, S. 95f.

    Google Scholar 

  7. Werner Link, Deutschlands europäische Handlungsmaxime, in: Die politische Meinung Nr.288 (November 1993), S.50

    Google Scholar 

  8. Georges-Henri Soutou, Die Opposition gegen Maastricht — Beweggründe und Argumente nach den Erfahrungen von 1993, in: Ingo Kolboom/Emst Weisenfeld (Hrsg.), Frankreich in Europa. Ein deutsch-französischer Rundblick. Bonn 1993.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ingo Kolboom/Ernst Weisenfeld (Hrsg.), Frankreich in Europa. Ein deutsch-französischer Rundblick, Bonn 1993, S.112ff.

    Google Scholar 

  10. Süddeutsche Zeitung vom 4. Juli 1994.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kolboom/Weisenfeld, a.a.O. S.52.

    Google Scholar 

  12. Wilfried von Bredow/Thomas Jäger, Neue deutsche Außenpolitik. Nationale Interessen in internationalen Beziehungen, Opladen 1993, S. 208.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Helmut Hubel, Das vereinte Deutschland aus internationaler Sicht. Eine Zwischenbilanz, Bonn 1993, S.71ff.

    Google Scholar 

  14. Werner Weidenfeld, Die Verantwortung des Westens für den Wandel in Mittel-und Osteuropa, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Demokratie und Marktwirtschaft in Osteuropa. Strategien und Optionen für Europa, Gütersloh 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  15. Bundesministerium der Verteidgung, Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr, Köln 1994, S. 42.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Christian Hacke, Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M. 1993, S. 477.

    Google Scholar 

  17. Süddeutsche Zeitung vom 13. Juli 1994.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Konrad Klingenburg, Die Vereinten Nationen und die kollekitve Sicherheit, in: Friedhelm Solms/Reinhard Mutz/Gert Krell (Hrsg.), Friedensgutachten 1994, Münster, Hamburg 1994, S.22.

    Google Scholar 

  19. Heribert Prantl, Das deutsche Reifezeugnis, in: Süddeutsche Zeitung vom 16./17. 7.1994, SA

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woyke, W. (1995). Die Außenpolitik des vereinten Deutschland — die dritte deutsche Republik auf der Suche nach einer neuen Rolle im internationalen System. In: Andersen, U., Bierling, S.G., Neuss, B., Woyke, W. (eds) Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11069-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11069-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11070-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11069-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics