Skip to main content

Bevölkerungsentwicklung, Sozialpolitik und „Marginalisierung“ — ein Lichtschimmer am brasilianischen Horizont?

  • Chapter
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Redemokratisierung Brasiliens Mitte der 80er Jahre1 nach mehr als zwanzig Jahren Militärherrschaft verbanden sich im Volke weitgehende Hoffnungen auf Verbesserungen der wirtschaftlichen und sozialen Lage. Sie fanden ihren Ausdruck in Parteiprogrammen, in denen z.B. eine Landreform, die Stärkung der Sozialversicherung (Previdência Social) und der Wohnungsbauförderung versprochen wurde2. Ebenso hatte Präsident José Sarney3, der als Vizepräsident nach dem frühen Tod von Tancredo Neves, des ersten gewählten zivilen Präsidenten nach der Militärherrschaft, an dessen Stelle getreten war, zugesagt, den Armen die vorrangige Aufmerksamkeit zu widmen und gegen Hunger und Verzweiflung zu kämpfen. Die neue, demokratische Verfassung Brasiliens vom 5. Oktober 19884 setzte derartige Versprechungen und Erwartungen schließlich in eine umfangreiche und detaillierte Auflistung um, die soziale Grundrechte u.a.von der 44-Stunden-Woche (Art. 7 Nr. XIII) über das Recht auf Gesundheit (Art. 196) bis zum gleichen Zugang zu und Verbleib in Bildungsinstitutionen für alle garantierte, um nur einige Einzelheiten zu nennen5. Allerdings war die weithin mit Nachdruck geforderte Agrarreform auf die Enteignung der „ländlichen Immobilie, die ihre soziale Funktion nicht erfüllt“ (Art. 184) bereits in der Verfassunggebenden Nationalversammlung im Verein von Rechtsparteien und Militärs zurückgeführt worden6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Samuel P.Huntington, The Third Wave — Democratization in the Late Twentieth Century; Norman/London 1993, S. 126, setzt diese zwischen 1985 und 1988 an.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ankündigungen führender Politiker vom 7. August 1984 und „Manifesto à Nação“; in: Marco Maciel, Frente Liberal — A proposta e o Partido; São Paulo 1985, S.71,75.

    Google Scholar 

  3. In der Rundfunk- und Fernsehansprache anläßlich seiner Vereidigung am 22 April 1985, S.‚Monitordienst’ [Köln] vom 23. April 1995.

    Google Scholar 

  4. Constituição da República Federativa do Brasil 1988, Brasilia 1988 (Senado Federal).

    Google Scholar 

  5. Dick A. E. Howard, How Ideas Travel — Rights at Home and Abroad; in: Constitution Making in Eastern Europe edited by Dick A. E. Howard, Washington, D.C. 1993, S. 18, nennt diese Verfassung deshalb mit Recht die „barockeste“.

    Google Scholar 

  6. S. dazu Horst Bahro, Jürgen Zepp, Politischer Wandel und regionale Entwicklungspolitik in Brasilien seit 1964, in: Brasilianische Literatur zur Zeit der Militärherrschaft (1964–1984); hrsg. von Dieter Briesemeister, Helmut Feldmann, Silviano Santiago; Frankfurt a.M. 1992, S. 43f.

    Google Scholar 

  7. Zur Problematik dieses Begriffs s. z.B. Helmut Asche, Schwellenländer; in: Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 6. Dritte Welt — Gesellschaft, Kultur, Entwicklung, hrsgb. v. Dieter Nohlen und Peter Waldmann, bes. S. 504f. Zu Zweifeln Brasilien als Schwellenland betreffend s. Stefan Schirm, Brasilien — Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz — Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit im internationalen und lateinamerikanischen Kontext (1979–1988); Schriftenreihe des Instituts für Lateinamerikakunde, Bd. 32, Hamburg 1990, S. 105.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schirm, a.a.O. (Fußnote 7), S. 67, 73, 160.

    Google Scholar 

  9. Dieses Wort steht hier allgemein für Elendsunterkünfte, ungeachtet des Umstandes, daß es hierbei erhebliche Unterschiede in der Rechtslage wie auch in der Ausstattung gibt, vgl. Hans Füchtner, Städtisches Massenelend in Brasilien — Seine Entstehungsgeschichte, Ursachen und Absicherung durch politische Herrschaft und soziale Kontrolle, Mettingen 1991, S. 123.

    Google Scholar 

  10. Projeta: A Política Social em Tempo de Crise: Articulação Institutional e Des-centralização, Volume IV — Brasil: Indicatores Sociais Selecionados; Ministério da Previdência e Assistência Social (MPAS) — Comissão Econômica para América La-tina e Caribe (CEPAL) — Convênio MPAS/CEPAL, Brasilia 1990. Den Hinweis auf diese Veröffentlichung verdanke ich Herrn Professor Dr. Werner Markert, Rio de Janeiro. S. a. O Brasil Social — Realidades, Desafios, Opções, Rio de Janeiro 1993.

    Google Scholar 

  11. Trotz der bekannten Ungenauigkeiten der brasilianischen Standesamtsstatistik — vgl. Charles H. Wood, José Alberto Magno de Carvalho, The Demography of Inequality in Brasil, Cambridge Latin American Studies, 67; Cambridge 1988, S. 155 — wird hier mangels Alternative diese verwendet.

    Google Scholar 

  12. S. Política Social (Fußnote 10), Tabelle 15 (S. 78).

    Google Scholar 

  13. S. Política Social (Fußnote 10), S. 35ff. Allerdings hat sich der Anteil erwerbstätiger Frauen an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen von 31,34% im Jahre 1977 auf nur 35,47% im Jahre 1990 erhöht; vgl. Anuário Estatístico do Brasil 1979, Tabelle 9.3 (S. 109), Brasil em números v. 2, Rio de Janeiro 1993, S. 27 und eigene Berechnungen. Zu sonstigen möglichen Ursachen s. a. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 11), S. 86, 88, 255.

    Google Scholar 

  14. Angaben für 1986, Política Social (Fußnote 10), Tabelle 3 (S.70).

    Google Scholar 

  15. S. z. B. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 11), S. 11, 91f., 171f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 11), S. 253.

    Google Scholar 

  17. Unter Gesundheitseinrichtungen sind Krankenhäuser, Spezialkliniken, Ambulatorien, Gesundheitszentren, Erste-Hilfe-Stationen u.a. zu verstehen; s. Anuário Estatístico do Brasil 1990, S. 131f.

    Google Scholar 

  18. S. Política Social (Fußnote 10), S. 192f. Füchtner, a.a.O. (Fußnote 9), S. 149, führt diese Verbesserungen auf die Gefahren der großen Epidemien der 70er Jahre zurück, die auch die Bessergestellten hätten gefährden können; offenbar haben diese Maßnahmen aber viel früher eingesetzt.

    Google Scholar 

  19. So a. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 11), S. 89, 90, 91f.

    Google Scholar 

  20. Michael P. Todaro, Economic Development in the Third World, 3rd ed., London 1985, S. 326.

    Google Scholar 

  21. A.a.O (Fußnote 20), S. 346, 348. Anders offenbar John Wells, Distribution of Earnings, Growth and the Structure of Demand in Brazil during the 1960s; „World Development“ vol.2, 1974, no. 1, S.U.

    Google Scholar 

  22. Carlos Alberto Longo, Políticas de estabilização e reforma estrutural no Brasil, Pesquisas No 2, Ano: 1993, São Paulo 1993, S. 25.

    Google Scholar 

  23. S. Política Social (Fußnote 10), Tabelle 9 (S. 353).

    Google Scholar 

  24. Todaro, a.a.O. (Fußnote 20), S. 84, 158.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Füchtner, a.a.O. (Fußnote 9), S. 105.

    Google Scholar 

  26. S. Política Social (Fußnote 10), S. 59.

    Google Scholar 

  27. A.a.O. (Fußnote 22), S. 25.

    Google Scholar 

  28. Roberto Viera de Resende, Perfil da pobreza na América Latina e nos países do Cone Sul; in: Seminário Internacional- Programas governamentais de assistência direta em paises do Cone Sul; Debates N.o 2, São Paulo 1993, S. 8.

    Google Scholar 

  29. A.a.O. (Fußnote 9), S. 100.

    Google Scholar 

  30. Nach Füchtner, a.a.O. (Fußnote 9), S. 105, steht fest, daß sich vom ML eine Einzelperson kaum ausreichend ernähren kann.

    Google Scholar 

  31. Vgl. a. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 11), S. 99.

    Google Scholar 

  32. vgl. Longo, a.a.O. (Fußnote 22), S. 25

    Google Scholar 

  33. S. „Betinho quer mobilização contra a indigência“, ‚Folha de S. Paulo’ v. 11.3.1994, S. 18.

    Google Scholar 

  34. Maria Cristina Cacciamali, As economias informal e submersa — conceitos e distribuição de renda, in: Distribuição de renda no Brasil, Carmargo — Giambiagi (org.), Rio de Janeiro 1991, S. 140. So schon Felix Paukert, Income Distribution at Different Levels of Development — A Survey of Evidence; „International Labour Review“ vol. 108, 1973, S. 121. Auf der Grundlage des Weltentwicklungsberichts 1990 war Brasilien das Land mit der stärksten relativen Ungleichheit der Einkommenverteilung in der Welt, s. José Guilherme Almeida Reis/ José Santos Rodriguez/Ricardo Paes de Barros, As Desigualdades de Renda, in: O Brasil Social, a.a.O (Fußnote 10), S. 137.

    Google Scholar 

  35. Joäo Saboia, Política salarial e distribuição de renda — 25 anos de desencontros, in: Distribuição de renda no Brasil, Carmargo — Giambiagi (org.), Rio de Janeiro 1991, S. 181; Rodolfo Hoffmann, Distribuição da renda na agricultura, in: Distribuição de renda no Brasil, Carmargo — Giambiagi (org.); Rio de Janeiro 1991, S. 147.

    Google Scholar 

  36. Longo, a.a.O. (Fußnote 22), S. 24. Auf die Darstellung des obersten Dezils sowie der obersten 1 und 5% wird verzichtet. Nach Roberto Cavalcanti de Albuquerque/Renato Villela, O Brasil Social — Um Balanço de Duas Décadas, in: O Brasil Social, a.a.O. (Fußnote 10), Tabelle 1.7 (S. 38), lag der Gini-Koeffizient 1970 bei 0,639, 1980 bei 0,620 und 1988 bei 0,625.

    Google Scholar 

  37. Nach der Reihenfolge ist anzunehmen, daß mit dem Jahr 1979, das in seiner Tabelle zwischen den Jahren 1980 und 1990 aufgeführt ist, das Jahr 1989 gemeint ist. Allerdings weicht dieses wie auch die Angaben des Jahres 1990 von der Tabelle 23.6 (S. 276) im Anuário Estatístico do Brasil 1992 ab.

    Google Scholar 

  38. Zu den Problem des Messens der Konzentration mit dem Gini-Koeffizienten s. Peter Bohley, Statistik — Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5.Aufl., München/Wien 1992, S. 191f.

    Google Scholar 

  39. S. Montek/S. Ahluwalia, Income Inequality — Some Dimensions of the Problem, in: Redistribution With Growth, edited by Chenery et al., London 1974, S. 10, unter Berufung auf Kuznets. S. dazu Simon Kuznets, Modern Economic Growth — Rate, Structure and Spread; Studies in Comparative Economics 7, New Haven/London 1966, S. 424f.

    Google Scholar 

  40. A.a.O. (Fußnote 22), S. 25.

    Google Scholar 

  41. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 11), S. 205f., geben für die Jahre 1950, 1960 und 1970 einen Gini-Koeffizienten von etwa 0.84 an.

    Google Scholar 

  42. S. Política Social, a.a.O. (Fußnote 10), Tabelle 54 (S. 103).

    Google Scholar 

  43. Maria Conceição d’Inção de Mello, O „bóia fria“ — acumulação e miséria 4a edição, Petrópolis 1975, S. 62.

    Google Scholar 

  44. Lei Orgânica da Seguridade Social N.o 8.212 und Lei N.o 8.213, „Diário Oficial“ da Uniäo, de 25/7/1991

    Google Scholar 

  45. S. Füchtner, a.a.O. (Fußnote 9), S. 186.

    Google Scholar 

  46. Eneida G. de Macedo Haddad, O Direito à Velhice — os aposentados e a previdência social; Coleção Questões da Nossa Época, volume 10, São Paulo 1993, passim. S. a. Füchtner, a.a.O. (Fußnote 9), S. 186, zur unzureichenden Leistungsfähigkeit der Previdência Social.

    Google Scholar 

  47. Edward J. Amadeo/José Mârcio Camargo, Mercado de trabalho e dança distributiva, in: Distribuição de renda no Brasil, Carmargo — Giambiagi (org.),Rio de Janeiro 1991, S. 190. S. a. Füchtner, a.a.O. (Fußnote 9), S. 73f., 85.

    Google Scholar 

  48. Mapa do Mercado de Trabalho no Brasil, No 1, Rio de Janeiro 1994, Tabelle 1.22 (S. 83).

    Google Scholar 

  49. Mapa do Mercado de Trabalho, a.a.O. (Fußnote 48), Tabelle 4.6 (S. 123). Zur konkreten Arbeitssituation dieser Menschen s. Füchtner, a.a.O. (Fußnote 9), S. 70f.

    Google Scholar 

  50. Mapa do Mercado de Trabalho, a.a.O. (Fußnote 48).

    Google Scholar 

  51. Vgl. a. Fußnote 33 und Fernanda Scalzo, 13% das crianças trabalham no continente,‚Folha de S. Paulo’ v. 11.3.1994, S. 18. S. a. Pesquisa do IBGE derruba vários mitos,‚Veja’ v. 16. 3. 1994, S. 96.

    Google Scholar 

  52. A.a.O. (Fußnote 48), Tab. 1.9 bis 1.13 (S. 69 bis 74), Tab. 2.1 bis 2.10 (S. 86 bis 95).

    Google Scholar 

  53. A.a.O. (Fußnote 22), S. 25.

    Google Scholar 

  54. Die Zunahme der Kinderarbeit in den Jahren 1970–1980 erwähnt Füchtner (Fußnote 9), S. 107f., stellt aber bereits für diese Zeit einen abnehmenden Trend fest.

    Google Scholar 

  55. Erich Weede, Mensch und Gesellschaft — Soziologie aus der Perspektive des methodologischen Individualismus, Tübingen 1992, S. 211f

    Google Scholar 

  56. S. z.B. Ignacio Sotelo, Soziologie Lateinamerikas — Probleme und Strukturen, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1973, S. 104ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gerd Iben, Zur Definition von Armut — Bestimmungsgrößen von Armut — „Kultur der Armut“ „Blätter der Wohlfahrtspflege“ 136. Jg. 1989, Heft 11/12, S. 277.

    Google Scholar 

  58. Janice E. Perlman, The Myth of Marginality — Urban Poverty and Politics in Rio de Janeiro, Berkeley/Los Angeles 1976, bes. S. 114ff.

    Google Scholar 

  59. S.a. Sotelo, a.a.O. (Fußnote 56), S. 104f., 108.

    Google Scholar 

  60. Gerhard E. Lenski, Power and Privilege — A Theory of Social Stratification; New York u.a. 1976, S. 318.

    Google Scholar 

  61. S. Huntington, a.a.O. (Fußnote 1), S. 256.

    Google Scholar 

  62. Huntington, a.a.O. (Fußnote 1), S. 263.

    Google Scholar 

  63. S. Sotelo, a.a.O. (Fußnote 56), S. 146.

    Google Scholar 

  64. A.a.O. (Fußnote 58), S. 174.

    Google Scholar 

  65. A.a.O. (Fußnote 58), S. 182, 187. S.a. Ted Robert Gurr, Why men Rebel, 4th printing, Princeton, N.J. 1970, S. 103, zur Verbesserung der Lebenssituation von Slumbe-wohnern gegenüber ihrem Leben auf dem Lande.

    Google Scholar 

  66. Samuel P. Huntington, Political Order in Changing Societies, 9th printing, New Haven/London 1975, S. 281.

    Google Scholar 

  67. A.a.O. (Fußnote 66), S. 301.

    Google Scholar 

  68. Amaury de Souza/Bolivar Lamounier, Governo e sindicatos no Brasil — A perspec-tiva do anos 80, „Dados“ vol. 24, 1981, no 2, S. 155.

    Google Scholar 

  69. Weede, a.a.O. (Fußnote 55), S. 221f.

    Google Scholar 

  70. So z.B. Simon Kuznets, Quantitative Effects of the Economic Growth of Nations -VIII. Distribution of Income by Size; „Economic Development and Cultural Change“ Vol. 1, 1963, Number 2, Part II, S. 9f., 56f.

    Google Scholar 

  71. So Robert W. Jackman, Politics and Social Equality — A Comparative Analysis, New York 1975, S. 29. So auch Erich Weede/Horst Tiefenbach, Some Recent Explanations of Income Inequality — An Evaluation and Critique; „International Studies Quarterly“ vol. 25, 1981, S. 276.

    Google Scholar 

  72. Montek S. Ahluwalia, Income Distribution and Development — Some Stylized Facts; „American Economic Rewiew“ vol. 66, 1976, S. 128f.

    Google Scholar 

  73. Im Sinne vom‚Modernisierung’, vgl. z.B. Volker Bornschier, Abhängige Industrialisierung und Einkommensentwicklung, „Schweizerische Zeitschrift für Soziologie“ Jg. 1, 1975, S. 67.

    Google Scholar 

  74. So a. Ahluwalia, a.a.O. (Fußnote 39), S. 17, nach Kuznets; und Ahluwalia, a.a.O. (Fußnote 72), S. 128.

    Google Scholar 

  75. S. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 11), S. 180f.

    Google Scholar 

  76. Stellvertretend für viele hier Todaro, a.a.O. (Fußnote 20), S. 191.

    Google Scholar 

  77. So Ahluwalia, a.a.O. (Fußnote 38), S. 17.; ebenso Jackman, a.a.O. (Fußnote 71), S. 49.

    Google Scholar 

  78. So offenbar James E. Kocher, Rural Development, Income Distribution and Fertility Decline; New York 1973, S. 74.

    Google Scholar 

  79. Zu den allgemeinen Zweifel an einem solchen Zusammenhang s. Wood/Carvalho, a.a.O. (Fußnote 10), S. 184; s. a. S. 253.

    Google Scholar 

  80. A.a.O (Fußnote 10), S. 124f. Allgemein auch Ansley J. Coale/Edgar M. Hoover, Population Growth and Economie Development in Low Income Countries; Princeton, NJ. 1958, S. 14.

    Google Scholar 

  81. S. Bornschier, a.a.O. (Fußnote 54), S. 85. S. a. Jackman, a.a.O. (Fußnote 64), S. 51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bahro, H. (1995). Bevölkerungsentwicklung, Sozialpolitik und „Marginalisierung“ — ein Lichtschimmer am brasilianischen Horizont?. In: Andersen, U., Bierling, S.G., Neuss, B., Woyke, W. (eds) Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11069-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11069-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11070-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11069-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics