Skip to main content

Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung der Parteien

  • Chapter
Book cover Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung

Dieter Grosser hat sich im Laufe seiner Forschungsarbeiten von der Richtigkeit der Annahme überzeugt, daß im Grunde nur der als systemanalysierender Politologe weiterreichende Aussagen machen kann, der die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Wirtschaft angemessen zu untersuchen vermag. Er ist hierzu nicht als politologisierender Volkswirt gekommen. Als Politologe begann er vielmehr mit Arbeiten zur politischen Theorie und Staatslehre. Heute würde er jedoch die Frage nach dem Verhältnis von Wirtschaft und Politik sowie deren jeweilige „Wichtigkeit“ für ein politisches Gemeinwesen mit Kurt Biedenkopf in das Bild fassen: Politik und Wirtschaft sind wie die zwei Beine eines Menschen; er kann nur dann voranschreiten, wenn er sich beider in gleicher Weise bedient. Oder wie es der Staatslehrer Franz Neumann einmal formulierte: „Die Wirtschaft ist ebenso ein Instrument der Politik wie die Politik ein Werkzeug der Wirtschaft Akzeptiert man diese Interpretation, so wird die Umsetzung wirtschaftlicher Macht in soziale und damit in politische Macht zum Zentralproblem der Politikwissenschaft“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Franz Neumann, Demokratischer und autoritärer Staat — Beiträge zur Soziologie der Politik, Frankfurt/Main 1967, S. 67.

    Google Scholar 

  2. Dazu: Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger, Frankfurt/Main 1992, S. 135ff., sowie G. Hoffmann und W.A. Perger (Hrsg.), Die Kontroverse — Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion, Frankfurt/Main 1992.

    Google Scholar 

  3. Daten hierzu bei Jürgen Hartmann, Politische Profile der westeuropäischen Industriegesellschaft — Ein vergleichendes Handbuch Frankfurt/Main 1984, S. 214f.,

    Google Scholar 

  4. weiterhin W. Steffani, Für eine Zivilgesellschaft, in: Die politische Meinung, Heft 292, März 1994, S. 27ff. In kritischer Differenzierung Stefan Immerfall, Einführung in den europäischen Gesellschaftsvergleich, Passau 1994, hier für Deutschland insbesondere S. 54, Tabelle 5.1 (Berufsbereiche 1976–1991).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Franz Neumann, Die Wissenschaft der Politik in der Demokratie, Vortrag gehalten vor den Studenten der Freien Universität und der Deutschen Hochschule für Politik am 2. Februar 1950, Berlin, S. 10.

    Google Scholar 

  6. Eine materialreiche Detailanalyse zur Transition am Beispiel Spaniens seit Francos Tod (Nov. 1975) bietet Gerald Paschen, Regierungsmehrheit und Opposition in der demokratischen Konsolidierung Spaniens, Frankfurt/Main 1994. Zur Transitionsforschung ebd., S. 23ff., insbesondere Literaturhinweis S. 35, Anm. 1.

    Google Scholar 

  7. Zu den Begriffen Sowjetsozialismus und Totalitarisme sowie den Problemen und Folgen ihres Zusammenbruchs am Beispiel Polens: Jerzy Macköw, Die Krise des Totalitarismus in Polen, Hamburg 1992. Siehe jetzt auch Kyu-Young Lee, Zivilgesellschaft als Ansatzpunkt für den Umbruch der sozialistischen Systeme in Osteuropa? Das Beispiel Polen, Frankfurt/Main 1994.

    Google Scholar 

  8. Joseph Bücker/Helmut Schlimbach, Die Wende in Bonn — Deutsche Politik auf dem Prüfstand, Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  9. Beide Dokumente abgedruckt ebd., S. 9–17

    Google Scholar 

  10. Siehe Wilhelm Hennis, Der „Parteienstaat“ des Grundgesetzes — Eine gelungene Erfindung, in: Kontroverse (Anm. 2), S. 25ff.

    Google Scholar 

  11. Vergleiche hierzu die streitig geführte Diskussion in mehreren Bänden des von W. Link, E. Schutt-Wetschky und G. Schwan herausgegebenen „Jahrbuchs der Politik“, 1991 Halbband 1,1992/1,1993/2 und 1994/2.

    Google Scholar 

  12. Zur Unterscheidung zwischen Souveränitätsdemokratie und demokratischem Verfassungsstaat weiterhin grundlegend Martin Kriele, Einführung in die Staatslehre, Reinbeck bei Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  13. Zu den langjährigen Auseinandersetzungen in diesem Zusammenhang ausführlich Martin Müller und Katrin Börsting, Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Willensbildung am Beispiel der Hamburger CDU, in Jürgen Hartmann und Uwe Thaysen (Hrsg.), Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen 1992, S. 137–173. Siehe auch W. Steffani, Parteimitgliedschaft als Geheimsache?, in: Merkur — Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Stuttgart, Heft 7 (532), Juli 1993, S. 586–600, bes. S. 593ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. Steffani, Formen, Verfahren und Wirkungen parlamentarischer Kontrolle, in: Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland — Ein Handbuch, Berlin 1989, S. 1.325–1.367, Definition S. 1.328f.

    Google Scholar 

  15. Zu den Hamburger Wahlen siehe Ursula Feist und Hans-Jürgen Hoffmann, Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 19. September 1993: Rundumangriff auf die Etablierten, in: ZParl, Heft 2/94, S. 217–234, sowie zur Vorgeschichte und Entwicklung der STATT Partei jetzt Frank Decker, STATT Partei, in: Jahrbuch für Politik, 1994 Halbband 2. Eher enthüllend-amüsant die „Analyse“ von Helmut Stubbe-da Luz, Hamburg — Protestwahl STATT Richtungsentscheid, in: Criticön — Konservativ heute, Nr. 139, September/Oktober 1993, S. 243–245, und die „Antwort“ von W. Steffani, Hamburg — STATT Partei, eine Wählervereinigung, in: Ebd., Nr. 140, November/Dezember 1993, S. 299f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steffani, W. (1995). Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung der Parteien. In: Andersen, U., Bierling, S.G., Neuss, B., Woyke, W. (eds) Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11069-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11069-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11070-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11069-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics