Skip to main content

Der Hauptwahlzyklus und die Ergebnisse von Nebenwahlen: Konzeptuelle und empirische Rekonstruktionen am Beispiel der Europawahlen im Wahlzyklus der Bundesrepublik

  • Chapter
Politbarometer

Zusammenfassung

Wahlzyklen sind so etwas wie politische Konjunkturzyklen. Man versteht darunter regelhafte, zyklisch wiederkehrende Verläufe der Popularität von gewählten Regierungen — also der Regierungspartei bzw. der Regierungsparteien oder des amtierenden Präsidenten — zwischen zwei Hauptwahlen.2 Ob es diese Zyklen tatsächlich gibt, ist bis heute nicht ganz unumstritten. Für die Vereinigten Staaten hat Stimson schon 1976 eindeutige Zyklen in der Entwicklung der Popularität der amtierenden Präsidenten identifiziert: „The approval accorded to presidents by the American public is found to follow a cyclical pattern over time. All presidents begin their terms with great popularity, experience parabolic declines, steadily lose popular support for about three years, and then recover some at the ends of their terms.“ (Stimson 1976: 1) Diese Entwicklung findet sich auch in der Popularität der britischen Regierungsparteien, wobei allerdings die Popularität der Opposition die zyklischen Verluste der Regierung nicht auffangen kann (Miller/Mackie 1973). Für Deutschland ist die Existenz eines eigenständigen „politischen” Wahlzyklus nicht unumstritten. Zwar hat Dinkel (1977a) einen Popularitätszyklus empirisch nachgewiesen. Nach seinen Ergebnissen „... steigt die Regierungspopularität unmittelbar nach der siegreichen Wahl für kurze Zeit über das tat-sächliche Wahlergebnis hinaus, sinkt danach aber im Verlauf der Legislatur­periode beständig ab und erreicht etwa in der Mitte ein Minimum. Erst kurz vor der Wahl steigt die Popularität der Regierung wieder in Höhe ihrer tat­sächlichen Wahlchancen“ (Dinkel 19776: 350). Aber auch er analysiert dann im letzten Kapitel seiner Dissertation finanzpolitische Maßnahmen von Re­gierungen, die geeignet erscheinen, diesen Zyklus zu stützen. Andere Forscher sehen die zyklische Entwicklung der Regierungspopularität von vorneherein von ökonomischen Determinanten geprägt und beurteilen die Existenz eines eigenständigen „politischen” Wahlzyklus skeptisch (z.B. Kirch­gässner 1974, 1983, 1986). Für die Niederlande schließlich findet van der Eijk (1987) in einer Analyse von wöchentlichen Popularitätswerten der Re­gierungsparteien überhaupt keinen Zyklus, keinerlei regelhafte Entwicklung in der Regierungspopularität.

„If one stares at [...] popularity trend lines long enough, one begins to imagine one is seeing things.“ (Mueller 1973: 204)

Wir danken Andreas Wüst für seine Unterstützung mit den Politbarometer-Daten und Thomas Gschwend für hilfreiche Kommentare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aarts, Kees/André Blais/Hermann Schmitt: Political Leaders and Democratic Elections. Oxford: Oxford University Press, 2003 (forthcoming).

    Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner Hans: Der Zusammenhang zwischen Bundes-und Landtagswahlergebnissen. In: Max Kaase (Hrsg.): Wahlsoziologie heute. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1976 [=PVS Sonderheft 2/3 vom November 1977]. Opladen: WDV, 19776.

    Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner Hans: Der Zusammenhang zwischen der ökonomischen und der politischen Entwicklung in einer Demokratie. Berlin: Duncker and Humblodt, 1977a.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhart: Economic Conditions and the Popularity of West German Parties: A Survey. In: European Journal of Political Research 14, 1986, S. 421–439.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhart: Welche Art der Beziehung herrscht zwischen der objektiven wirtschaftlichen Entwicklung, der Einschätzung der Wirtschaftslage und der Popularität der Parteien: Unabhängigkeit, Scheinunabhängigkeit, Scheinkorrelation oder kausale Beziehung? In: Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.) Wahlen und Politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen: WDV, 1983, S. 222–256.

    Chapter  Google Scholar 

  • Okonometrische Untersuchungen des Einflusses der Wirtschaftslage auf die Popularität der Parteien. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 110, 1974, S. 409–445.

    Google Scholar 

  • Miller, William/Myles Mackie: The Electoral Cycle and the Asymmetry of Government and Opposition Popularity: An Alternative Model of the Relationship between Economic Conditions and Political Popularity. In: Political Studies 21, 1973, S. 263–279.

    Google Scholar 

  • Mueller, John E.: War, Presidents and Public Opinion. New York: John Wiley, 1973. Noelle-Neumann, Elisabeth: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung, unsere soziale Haut. München: Piper, 1980.

    Google Scholar 

  • Olson, David M: The Structure of Electoral Politics. In: The Journal of Politics 29, 1967, S. 352–367.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Charles W. 1990. Time Series Analysis. Regression Techniques. Sage University Paper series on Quantitative Applications in the Social Sciences, 07–009. Newbury Park: Sage, 1990.

    Google Scholar 

  • Reif, Karlheinz: National Electoral Cycles and European Elections 1979 and 1984. In: Electoral Studies 3, 1984, S. 244–255.

    Google Scholar 

  • Reif, Karlheinz/Hermann Schmitt: Nine national second-order elections: A systematic framework for the analysis of European elections results. In: European Journal of Political Research 8, 1980, S. 3–44.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann: Politische Repräsentation in Europa. Frankfurt: Campus, 2001. Stimson, J. A.: Public Support for American Presidents: A Cyclical Model. In: Public Opinion Quarterly 40, 1976, S. 1–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt, H., Reif, K. (2003). Der Hauptwahlzyklus und die Ergebnisse von Nebenwahlen: Konzeptuelle und empirische Rekonstruktionen am Beispiel der Europawahlen im Wahlzyklus der Bundesrepublik. In: Wüst, A.M. (eds) Politbarometer. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11058-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11058-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4051-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11058-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics