Skip to main content

Öffentlichkeit, Multikulturalität, Geschlechterverhältnis

  • Chapter
Pluralität und Bildung

Zusammenfassung

Die Teilung der Gesellschaft in einen öffentlichen und einen privaten Bereich gehört zu jenem Denken in Gegensätzen, das abendländische Logik und Philosophie auszeichnet (vgl. hierzu Klaus 1994). Der öffentliche Raum wird als Domäne des Mannes, der private als das Reich der Frau markiert. Durch Einwandernde wird eine andere Art der Definition von Öffentlichkeit und Privatheit in das gesellschaftliche Leben eingebracht. Im Zusammenhang mit der Struktur der Geschlechterverhältnisse verschiedener, im Einwanderungsprozeß aufeinandertreffender Gruppen wird im folgenden nach den Konsequenzen dieser anderen Definitionen gefragt bzw. ob und in welcher Form sie aufrechterhalten werden können. Des weiteren wird nach dem »kulturellen Raum« der Geschlechter (Nadig 1991) sowie nach dem Lebensraum von einzelnen Minoritäten — in einer Gesellschaft mit dem Zwang zum Universalismus gefragt. Anhand von empirischem Material werden im Kontext der thematischen Bereiche Geschlechterbilder und Vorstellungen von Modernität, Einstellungen zu Familie und Familienorientierung, Elternschaft bzw. Vaterschaft und Erziehung die Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit aus der Perspektive der Einwandernden selbst beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauböck, Rainer (1994): Drei multikulturelle Dilemmata. In: Berndt Ostendorf (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft: Modell Amerika? München: Wilhelm Fink Verlag, S. 237–255.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg. 1994 ): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1995): Modelle des »öffentlichen Raumes«. Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. In: Dies.: Selbst im Kontext. Gender Studies. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 96–130.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1990): Lebenszusammenhänge von Migrantenjugendlichen türkischer Herkunft. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 11. Jg., Nr. 1, S. 52–61.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1992): Individualisierung von Jugend–ausgenommen Migrantenjugendliche. In: Migration. A European Journal of International Migration and Ethnic Relations, 14 Jg., Nr. 2, S. 61–90.

    Google Scholar 

  • Bründel, Heidrun; Hurrelmann, Klaus (1995): Akkulturation und Minoritäten. Die psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher in Deutschland unter dem Gesichtspunkt des Belastungs-Bewältigungs-Paradigmas. In: Gisela Trommsdorff (Hrsg.): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Entwicklung und Sozialisation in kulturvergleichender Sicht. Weinheim, München: Juventa Verlag, S. 293–314.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard (1994): Kinderkulturelle Praxis: Kindliche Handlungskontexte und Aktivitätsprofile im außerschulischen Lebensalltag. In: Manuela du Bois-Reymond; Peter Büchner; Heinz-Herrmann Krüger; Jutta Ecarius; Burkhard Fuhs: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich, S. 63–136.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich; Llaryora, Roberto (1993): Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2. durchges. Aufl.

    Google Scholar 

  • Campani, Giovanna (1992): Transnational perspectives in migrant women’s employment. Vortrag beim Symposium »Migrant women in the 1990s«. Barcelona.

    Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill (1990): Black Feminist Thought. Knowledge, Consciousness, And The Politics of Empowerment. Cambridge: Unw in Hyman.

    Google Scholar 

  • FABER-Bibliographie (1997): FABER Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung. Ein Schwerpunktprogramm der deutschen Forschungsgemeinschaft. Bibliographische Informationen, Stand Februar 1997. Frankfurt a.M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 3. veränd. Aufl.

    Google Scholar 

  • FAFRA-Forschungsteam (1994): Geschlechtsrollenorientierung und weibliches Selbstkonzept. Werkstattbericht. Osnabrück: Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit; Oechsle, Mechthild (1994): Lebensplanung als Konstruktion: Biographische Dilemmata und Lebenslauf-Entwürfe junger Frauen. In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg. 1994), S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef; Herwartz-Emden, Leonie; Westphal, Manuela (1994): Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als weibliches Lebenskonzept: Eingewanderte und deutsche Frauen im Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., Nr. 1, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef; Herwartz-Emden, Leonie (1996): Ethnische Stereotypen, Fremdheit und Abgrenzung. In: Frieden und Wissenschaft. Osnabrücker Jahrbuch 3, Osnabrück: Rasch, S. 181–197.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Charles Taylor; Amy Gutmann (Hrsg.): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Harzig, Christiane (1985): Frauenarbeit und Familienstrategien: Immigrantinnen in den USA um die Jahrhundertwende. In: Frauen: Erfahrungen Mythen Projekte. Frauenstudien 2. Hrsg. von Anna Maria Stuby, Argument-Sonderband, AS 133.

    Google Scholar 

  • Harzig, Christiane (1995): Die analytische Kategorie „Geschlecht“ (Gender) in der historischen Migrationsforschung. In: Bulletin der Gesellschaft für historische Migrationsforschung e.V., Nr. 1, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Helly, Dorothy O.; Reverby, Susan M. (Hrsg. 1992 ): Gendered Domains. Rethinking Public and Private in Women’s History. Ithaca, London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (1995): Geschlechterverhältnisse und Mutterschaft in einfachen und modernen Gesellschaften. In: Neue Sammlung, 35. Jg., Nr. 3, S. 47–64.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (1995): Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Untersuchung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (1996): Die Gestaltung von Mutterschaft und Erziehung im Prozeß der Einwanderung. In: Frauen in der Einen Welt, Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung, 7. Jg., Nr. 1, S. 76–93.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie; Westphal, Manuela (1993): Bildungserwartungen und Berufsmotivation von Aussiedlerinnen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Unterrichtswissenschaft, 21. Jg., Nr. 2, S. 106–125.

    Google Scholar 

  • Joris, Elisabeth; Witzig, Heidi (1994): Alltagserfahrungen von Frauen als Ausgangspunkt historischer und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. In: Feministische Studien. Frauenbewegungen, 12. Jg., Heft 2, S. 81–90.

    Google Scholar 

  • Körner, Heiko (1996): Arbeitsmarkt und Integration. Vortrag im Rahmen der Tagung des IMIS Einwanderungsland Bundesrepublik in der Europäischen Union - Gestaltungsauftrag und Regelungsmöglichkeiten«. Osnabrück: unveröff. Manuskript, Februar 1996.

    Google Scholar 

  • Kranstedt, Gabriele (1994): Dokumentation Katholische Mädchen-und Frauensozialarbeit für junge Aussiedlerinnen, 1.7.1990–31.12.1993, Teil I, Projektbereich. Hrsg. von IN VIA, Kath. Mädchensozialarbeit deutscher Verband e.V. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1994): Von der heimlichen Öffentlichkeit der Frauen. In: Geschlechterverhältnisse und Politik. Hrsg. vom Institut für Sozialforschung Frankfurt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 72–97.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1993): Die Gleichzeitigkeit von Traditionalität und Modernisierung–Weibliche Lebensführung zwischen Familien-und Berufsarbeit: Die Verschränkung zweier Lebensführungen in einer Person. In: Marlis Krüger (Hrsg.): Was heißt hier eigentlich feministisch? Zur theoretischen Diskussion in den Geistes-und Sozialwissenschaften. Bremen: Bothmar Verlag, S. 64–79.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne (1992): Kinder und Jugendliche aus Aussiedlerfamilien - Überlegungen und Fragestellungen zur Struktur von Lehrangeboten in der Ausbildung für pädagogische Berufe. In: Jürgen Puskeppeleit (Hrsg.): Migration und Bildungswesen: Aussiedler in der Bundesrepublik - deutsche Minderheit in Osteuropa. Münster: dvv, S. 95–103 (= iks - Interkulturelle Studien. Materialien-Texte-Dokumente, Nr. 20 ).

    Google Scholar 

  • Ley, Katharina (1979): Frauen in der Emigration. Eine soziologische Untersuchung der Lebens-und Arbeitssituation italienischer Frauen in der Schweiz. Frauenfeld, Stuttgart: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayr-Kleffel, Verena (1994): Netzwerkbeziehungen von Frauen–ein Spiegel der besonderen weiblichen Individualisierung. In: Gerlinde Seidenspinner (Hrsg.): Frau sein in Deutschland. Aktuelle Themen, Perspektiven und Ziele feministischer Sozialforschung. Weinheim, München: Deutsches Jugendinstitut e.V., S. 47–62.

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana (1987a): Jugoslawische Frauen. Die Emigration - und danach. Frankfurt a.M.: Stroemfeld Verlag.

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana (1987b): Ausländische Arbeiterinnen: Wie lassen sich Veränderungen interpretieren? In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Ausländerarbeit und Integrationsforschung. Bilanz und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa Verlag, S. 409–428.

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya (1991): Frauenräume - Formen gelebter Frauenkultur. Einige Ergebnisse aus einer ethnopsychoanalytischen Untersuchung in der eigenen Kultur. In: Herrschaft, Anpassung, Widerstand. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, S. 36–57 (= Ethnopsychoanalyse, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1988): Zwanzig Jahre Migrantenfamilien in der Bundesrepublik. Familiärer Wandel zwischen Situationsanpassung, Akkulturation und Segregation. In: Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. B. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, S. 279–297.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1991): Differentielle Fertilität in der Bundesrepublik Deutschland und in der Türkei. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. In: Wolfgang Glatzer (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits-und Ad-Hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 121–123.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1994): Die (Reproduktions-)Arbeit tun die anderen, oder: Welchen Beitrag leisten Gruppen traditionaler Lebensführung für die Entstehung moderner Lebensstile? In: Berliner Journal für Soziologie, 4. Jg., Nr. 2, S. 203–216.

    Google Scholar 

  • Nieke, Wolfgang (1994): Identitätsbrüche und Verunsicherung bei jungen Aussiedlern. In: Sozialpädagogik (SP), Zeitschrift für Mitarbeiter, 36. Jg., Nr. 5, S. 211–214.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1990): Einführung zum Plenum 5: Modernisierung, Gegenmodernisierung und ihre Träger bzw. Trägerinnen. In: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 433–434.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1990): Multikulturell–Das Gesellschaftsdesign der 90er Jahre? In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 11. Jg., Nr. 4, S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1993): Familie heute: Kontinuität oder Veränderung. In: Maria S. Rerrich; Karin Jurczyk (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag, S. 112–132.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Helmuth (1994): Der Mythos vom interkulturellen Lernen. Zur Kritik der sozialwissenschaftlichen Grundlagen interkultureller Erziehung und subkultureller Selbstorganisation ethnischer Minderheiten am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Münster, Hamburg: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wienholz, Uwe (1994): Neue Wege bei der Eingliederung von Spätaussiedlern. In: Sozialpädagogik (SP), Zeitschrift für Mitarbeiter, 36. Jg., Nr. 5, S. 218–221.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herwartz-Emden, L. (1998). Öffentlichkeit, Multikulturalität, Geschlechterverhältnis. In: Gogolin, I., Krüger-Potratz, M., Meyer, M.A. (eds) Pluralität und Bildung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11056-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11056-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1825-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11056-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics