Skip to main content

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFU,volume 27))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden wird das Designproblem erläutert und auf ein geeignetes Lösungsverfahren eingegangen. Zuerst wird geklärt, was ein flexibles Fertigungssystem ist und welche Art von Flexibilität diese Systeme bieten. Im Anschluß wird kurz auf den Begriff der Planung eingegangen, und die verschiedenen Planungsprobleme der Designebene werden dargestellt. Verfahren, die zur Bewältigung der Probleme der Designebene, insbesondere des Designproblems, eingesetzt werden, werden erläutert. Um ein passendes Verfahren auswählen oder entwickeln zu können, werden die Daten, auf denen die Planung beruht, analysiert. Bei einer kritischen Betrachtung der in der Literatur dargestellten Verfahren erweisen sich diese als nicht geeignet. In den nächsten Abschnitten wird deshalb ein eigenes Verfahren entwickelt. Die an das Verfahren gestellten Anforderungen, das Planungsvorgehen und die Teilbereiche des Verfahrens werden dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Beitz, W.; Küttner, K.-H., Hrsg.: Dubbel - Taschenbuch für Maschinenbau, 17. Aufl., Berlin u.a. 1990, S. 104.

    Google Scholar 

  2. Kusiak, A.: Application of operational research models and techniques in flexible manufacturing systems, in: EJOR 24, 1986, S. 336–345, im folgenden zitiert als: Application, hier S. 336.

    Google Scholar 

  3. Die Unterscheidung zwischen NC und CNC ist in der Literatur nicht eindeutig.

    Google Scholar 

  4. In der englischsprachigen Literatur “material handling system”, als Abkürzung wird MHS verwendet.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kusiak, A.: Applications, a.a.O., S. 337, und Mahadevan, B.; Narendran, T. T.: Design of an automated guided vehicle-based material handling system for flexible manufacturing systems, in: EJOR, Vol. 28, No. 9, S. 1611–1622, hier S. 1612.

    Google Scholar 

  6. Diese werden in der englischsprachigen Literatur mit “load/unload station”bezeichnet.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schütz, W.; Steinel, B.: Realisierte Fertigungszellen - Inseln und Systeme in Modularbauweise, in: Warnecke, H. J.; Bullinger, H.-J., Hrsg.: Flexible Fertigungssysteme, 17. IPA-Arbeitstagung, Berlin u.a. 1984, S. 123–148, hier S. 130 f., Adam, D.: Produktionsdurchfiihrungsplanung, in: Jacob, H., Hrsg.: Industriebetriebslehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1990, S. 677–918, hier S. 798 ff., oder auch Vajna, S.; Schlingensiepen, J.: CIM-Lexikon. Weitere Unterscheidungen finden sich beispielsweise bei Kusiak, A.: Applications, a.a.O., S. 337.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Brown, J.; Dubois, D.; Rathmill, K.; Sethi, S. P.; Stecke, K. E.: Classification of flexible manufacturing systems, in: The FMS Magazine, April 1984, S. 114–117, hier S. 116, und Stecke, K. E.; Brown, J.: Variations in Flexible Manufacturing Systems According to the Relevant Types of Automated Materials Handling, in: Material Flow 1985, Vol. 2, S. 179–185, hier S. 181.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Steinhilper, R.: FFS-geeignete Teilefamilien und Fertigungsaufgaben, in: Warnecke, H.-J., Hrsg.: Flexible Fertigungssysteme, 17 IPA-Arbeitstagung, Heidelberg u.a. 1984, S. 111–122, im folgenden zitiert als: FFS, hier S. 112.

    Google Scholar 

  10. Eine Angabe über die heutige Einschätzung oder über die aktuelle Anzahl existierender flexibler Fertigungssysteme liegt nicht vor.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Stecke, K. E.: Production, a.a.O., hier S. 273.

    Google Scholar 

  12. Vgl. FFS Report: a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  13. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gerwin, D.: Do’s and Don’ts of computerized manufacturing, in: Harvard Business Review 1982, Vol. 3/4, S. 107–116, hier S. 110.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stecke, K. E.: Production, a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Warnecke, H.-J.; Roth, H.-P.; Schuler, J.: S. 12.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Aggarwal, S. C.: MRP, JIT, OPT, FMS?, in: Harvard Business Review 1985, Vol. 9/10, S. 8–16, hier S. 12.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.: OR-Modelle, a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Warnecke, H.-J.; Roth, H.-P.; Schuler, J.: a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Warnecke, H.-J.; Roth, H.-P.; Schuler, J.: a.a.O., S. 12, oder Aanen, E.; Gaalman, G. J.; Nawijn, W. M.: Planning and Scheduling in an FMS, in: Engineering Costs and Production Economics 1989, Vol. 17, S. 89–97, hier S. 89.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wiendahl, H.-P.: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung, München u.a. 1987, S. 305, dort wird ein Beispiel gegeben von einem FFS, das 598 Teile in Losgrößen von 5 bis 250 Stück bearbeiten kann, und Steinhilper, R.: FFS, a.a.O., S. 112, gibt an, daß diese Systeme fir 10 bis 1000 unterschiedliche Werkstücke ausgelegt sind.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Vinod, B.; Solberg, J. J.: a.a.O., S. 537.

    Google Scholar 

  23. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 66; Hintz, G.-W.: Ein wissensbasiertes System zur Produktionsplanung und -steuereng fir flexible Fertigungssysteme, Fortschrittsberichte der VDI-Zeitschriften, Reihe 2, Nr. 128, Düsseldorf 1987, S. 22, und Stecke, K. E.: Flexible Manufacturing Systems: Design and Operation Problems and Solutions, in: Hodson, W. K., Hrsg.: Industrial Engineering Handbook, 4. Aufl., New York 1991, S. 7.6.1–7.6.39, im folgenden zitiert als: Handbook, hier S. 7. 6. 9.

    Google Scholar 

  24. Bei einem prismatischen Werkstück haben die Teile der Oberfläche, die bearbeitet werden, prismatische Form.

    Google Scholar 

  25. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Warnecke, H.-J.; Roth, H.-P.; Schuler, J.: a.a.O., S. 12, es wird von der Gesamtinvestitionssumme gesprochen, nach den Angaben im Text handelt es sich allerdings nur um die Anschaffungskosten, vgl. dazu die Ausführungen auf der nächsten Seite.

    Google Scholar 

  27. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 19 und S. 77 ff. Es wird der Ausdruck “capital investment” verwendet, wie sich der Betrag aufteilt wird nicht erläutert.

    Google Scholar 

  28. Gespräch mit Herrn Mangels, Leiter Werksplanung, am 02.02.1992 bei der Deutschen Airbus in Varel.

    Google Scholar 

  29. Besichtigung der Fertigung der Hauni Werke, Körber AG, in Bergedorf unter Führung von Herrn Putschbach am 23. 02. 1993.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Smith, M. L.; Ramesh, R.; Dudek, R. A.; Blair, E. L.: Characteristics of U.S. Flexible Manufacturing Systems - A Survey, in: Stecke, K. E.; Suri, R., Hrsg.: Proceedings of the Second ORSA/TIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1986, S. 477–486, hier S. 482 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Warnecke, H.-J.; Roth, H.-P.; Schuler, J.: a.a.O., S. 12; FFS Report, a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Warnecke, H.-J.; Roth, H.-P.; Schuler, J.: a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wildemann, H.: PC-Programm zur Investitionsplanung auf der Basis dynamischer Investitionsrechnung mit Sensitivitätsanalyse für flexibel automatisierte Fertigungskonzepte, Arbeitspapier, Universität Passau, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Fertigungswirtschaft, im folgenden, zitiert als: Dynamische Investitionsrechnung, S. 10.

    Google Scholar 

  34. Vajna, S.; Schlingensiepen, J.: CIM-Lexikon, Braunschweig 1990, S. 206.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Scheer, A.-W.: CIM, Toward the Factory of the Future, 2. Aufl., Berlin u.a. 1991, S. 53, oder Buzacott, J. A.; Yao, D. D.: Flexible Manufacturing Systems: A Review of Analytical Models, in: Management Sci. 1986, Vol. 23, No. 7, S. 890–905, hier S. 891.

    Google Scholar 

  36. Vgl. S. Smith, M. L. et al.: a.a.O., S. 483 f., geben an, daß die größere Anzahl der befragten Firmen auf Maschinenausfälle reagiert, die Teile werden zu anderen Bearbeitungsmaschinen transportiert, oder sie verlassen, bis der Ausfall behoben ist, das System.

    Google Scholar 

  37. In der Originalgraphik wird anstelle von Anpassungsfähigkeit Flexibilität angeführt.

    Google Scholar 

  38. Angeführt bei Backhaus, K.; Weiss, P. A.: Integration von betriebswirtschaftlich und technisch orientierten Systemtechnologien in der Fabrik der Zukunft, in: Adam, D., Hrsg.: Fertigungssteuerung I, SzU 1988, Band 38, S. 49–72, hier S. 54, Abb. 3.

    Google Scholar 

  39. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Smith, M. L. et al.: a.a.O., S. 482 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  43. Vgl. FFS Report, a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  44. FFS Report, a.a.O., S. 95–198.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Aggarwal, S. C.: a.a.O., S. 12. Im Gegensatz dazu liegt bei herkömmlichen Maschinen die Auslastung im Regelfall zwischen 9% und 30%, höhere Auslastungen werden kaum erreicht. In der Studie wird aber auch ein Beispiel eines FFS angegeben, das in der anfänglichen Laufzeit eine sehr hohe Auslastung hatte, die mittlerweile aber auf 30% gesunken ist. Das zeugt von einer falschen Einschätzung der zukünftigen Entwicklung und, bedingt dadurch, einer falschen Planung des FFS.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Smith, M. L. et al.: a.a.O., S. 483.

    Google Scholar 

  47. Jacob, H.: Zur Bedeutung von Flexibilität und Diversifikation bei Realinvestitionen, in: Mellwig, W., Hrsg.: Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung, Festschrift zum 60. Geburtstag von E. Koch, Wiesbaden 1979, S. 31–67, hier S. 33 f.

    Google Scholar 

  48. o FFS-Report, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Jacob, H.: Flexibilität und ihre Bedeutung für die Betriebspolitik, in: Adam, D.; Backhaus, K.; Meffert, H.; Wagner, H., Hrsg.: Integration und Flexibilität, Wiesbaden 1989, S. 15–60, im folgenden zitiert als: Betriebspolitik, hier S. 17.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Jacob, H.: Unsicherheit und Flexibilität. Zur Theorie der Planung bei Unsicherheit,].Teil, in: ZfB 1974, 44. Jg., S. 299–326, im folgenden zitiert als: Unsicherheit, hier S. 322 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Jacob, H.: Betriebspolitik, a.a.O., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Jacob, H.: Betriebspolitik, a.a.O., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Altrogge, G.: Flexibilität, a.a.O., S. 605.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Steinhilper, R.: Recommendations for FMS planning and realisation, in: Warnecke, H.-J.; Steinhilper, R., Hrsg.: Flexible Manufacturing Systems, Berlin u.a. 1985, S. 87–97, hier S. 91.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Jacob, H.: Flexibilitätsüberlegungen in der Investitionsrechnung, ZfB 1967, 37. Jg., S. 1–34, im folgenden zitiert als: Flexibilitätsüberlegungen, hier S. 3.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Altrogge, G.: Flexibilität in der Produktion, in: Kern, W., Hrsg.: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart 1979, S. 604–618, hier S. 614.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Jacob, H.: Betriebspolitik, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  58. o Für eine Maßzahl der Flexibilität siehe Jacob, H.: Betriebspolitik, a.a.O., S. 26 f. 61 Vgl. Jacob, H.: Betriebspolitik, a.a.O., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kusiak, A.: Structural approach, a.a.O., S. 1059 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Brown, J. et al.: a.a.O., S. 114 f., oder auch Barad, M. et al.: a.a.O., S. 238; Azzone, G.; Bertelè, U.: Economic effectiveness of flexible automation, in: Int. J. Prod. Res. 1989, Vol. 27, S. 735–746, hier S. 736 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Stecke, K. E.; Brown, J.: a.a.O., S. 180 f. und Fig. 1, S. 180.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Jacob, H.: Flexibilitätsüberlegungen, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Jacob, H.: Betriebspolitik, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Jacob, H.: Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb, in: Jacob, H., Hrsg.: Industriebetriebslehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1990, S. 385–396, im folgenden zitiert als: Planung, hier S. 385.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  67. Kern, W.: Der Betrieb als Faktorkombination, in: Jacob, H., Hrsg.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wiesbaden 1988, S. 117–208, hier S. 148.

    Google Scholar 

  68. Hanssmann, F.: Einführung in die Systemforschung, 3. Aufl., München 1987, S. 9.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 15 und S. 51.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 65 und S. 77.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Dyckhoff, H.: Betriebliche Produktion, Berlin u.a. 1992, S. 30.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 2. Aufl., Berlin.a. 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Jacob, H.: Planung, a.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  76. Hierzu und zu den folgenden Ausführungen vgl. Jacob, H.: Kurzlehrbuch Investitionsrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden 1984, im folgenden zitiert als: Kurzlehrbuch, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kistner, K.-P.; Switalski, M.: Hierarchische Produktionsplanung, in: ZfB 1989, 59. Jg., H. 5, S. 477502, hier S. 478 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 321.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 309 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 309.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Jacob, H.: Planung, a.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Jacob, H.: Planung, a.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  83. Vgl. beispielsweise Nandkeolyar, U. et al.: a.a.O., S. 15. Minimal abweichende Aufteilungen finden sich bei Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7.6.11 ff., Bastos, J. M.: a.a.O., S. 231 f., oder Kusiak, A.: Application, a.a.O., S. 338.

    Google Scholar 

  84. Zum Teil wird auch von Planungsphasen gesprochen, vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.: OR-Modelle, S. 178.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Buzacott, J. A.; Yao, D. D.: a.a.O., S. 892.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Widmer, M.; Solot, P.: Do not forget the breakdowns and the maintenance operations in FMS design problems!, in: Int. J. Prod. Res. 1990, Vol. 28, No. 2, S. 421–430, hier S. 421; Kusiak, A.: Flexible manufacturing systems: a structural approach, in: Int. J. Prod. Res.1985, Vol. 23, No. 6, S. 1057–1073, im folgenden zitiert als: Structural Approach, S. 1063, oder Kusiak, A.: Application, a.a.O., S. 338.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 3. Aufl., München u.a. 1992, S. 322.

    Google Scholar 

  88. Bei der zerspanenden Fertigung beispielsweise fällt Abfall in Form von Spänen an.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kouvelis, P.; Kiran, A. S.: Layout Problem in Flexible Manufacturing Systems: Recent Research Results and Further Research Directions, in: Stecke, K. E.; Suri, R., Hrsg.: Proc. of the Third ORSA/TIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems: Operations Research, Models and Applications, Amsterdam u.a. 1989, S. 147–152, im folgenden zitiert als: FMS Layout, hier S. 148, oder Kouvelis, P.; Kiran, A. S.: The Plant Layout Problem in Automated Manufacturing Systems, in: Ann. Oper. Res. 1990, Vol. 26, S. 397–412, im folgenden zitiert als: Plant Layout, hier S. 399.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 269.

    Google Scholar 

  91. Zusätzlich zu den üblichen Verfahren der Investitionsrechnung (vgl. z.B. Jacob, H.: Kurzlehrbuch Investitionsrechnung, oder Altrogge, G.: Investition, 2. Aufl., München 1991, Kap. 4) gibt es neuere Ansätze, die explizit auf den Vergleich flexibler Fertigungssysteme mit herkömmlichen Produktionssystemen ausgerichtet sind, vgl. Wildemann, H.: Dynamische Investitionsrechnung, a.a.O., S. 1 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Jacob, H.: Planung, a.a.O., S. 386.

    Google Scholar 

  93. Vgl. FFS Report, S. 44. Eversheim, W.; Herrmann, P.: Recent Trends in Flexible Automated Manufacturing, in: J. of Manufacturing Systems 1982, Vol. 1, No. 2, S. 139–148, hier S. 140, gibt die Lebensdauer mit 8 bis 10 Jahren an.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Nandkeolyar, U. et al.: a.a.O., S.15.

    Google Scholar 

  95. Dieses wird in der englischsprachigen Literatur als “set-up problem” bezeichnet, vgl. Stecke, K. E.: A hierarchical approach to solving machine grouping and loading problems of flexible manufacturing systems, in: EJOR 1986, Vol. 24, S.369–378, im folgenden zitiert als: Hierarchical Approach, hier S. 370. Eine weitere Unterteilung findet sich beispielsweise bei Kusiak, A.: Application, a.a.O., S. 338 f., und Moreno, A. A.; Ding, F.-Y.: Goal Oriented Heuristics for the FMS Loading (and Part Type Selection) Problems, in: Stecke, K. E.; Suri, R., Hrsg.: Proceedings of the Third ORSA/FIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1989, S. 105–110, S. 105, oder Stecke, K. E.: Production, a.a.O.

    Google Scholar 

  96. S. 274 f.

    Google Scholar 

  97. Diese Auswahl erfolgt teilweise auch für Maschinengruppen. In diesem Fall muß zuvor eine Zusammenfassung der Maschinen in Gruppen erfolgen, vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7.6.14.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7.6.15 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Solot, P.: a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Solot, P.: a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  101. Dies war beispielsweise auch in der DA Varel der Fall. Für die Planung der neuen Fertigungshalle, die das neue Fertigungssystem beinhaltet, wurde eine spezielle Planungsgruppe bestehend aus dem Fertigungsleiter, dem Vorrichtungsleiter und der Fertigungslenkung (d.h. Ingenieure, DV-Leiter, Leitstände-Leiter) aufgestellt.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7.6.17 f.; Buzacott, J. A.,Yao, D. D.: a.a.O., S. 892 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu beispielsweise Tagungsbände wie Kusiak, A., Hrsg.: Modelling and Design of Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1986; Stecke, K. E.; Suri, R., Hrsg.: Proceedings of the Second ORSA/TIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1986; Stecke, K. E.; Suri, R., Hrsg.: Proceedings of the Third ORSA/rIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1989; oder auch Zeitschriften wie die EJOR oder das FMS Magazin.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zu den operativen Planungsansätzen auch Kuhn, H.: Einlastungsplanung von flexiblen Fertigungssystemen, Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Buzacott, J. A.; Yao, D. D.: a.a.O., S. 892.

    Google Scholar 

  106. Da hier der zeitliche Ablauf im Vordergrund steht und die Teilprobleme meist vom gleichen Arbeitsbereich gelöst werden, wird von Planungsphasen gesprochen.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 410.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Lee, H. F.; Stecke, K. E.: An Integrated Design-Aid Tool for Flexible Assembly Systems: A Case Study, Southern Illinois University, Department of Industrial Engineering, Technical Report 91–4, April 1991.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Buzacott, J. A., Yao, D. D.: a.a.O., S. 900, oder auch Suri, R.; Hildebrandt, R. R.: Modelling Flexible Manufacturing Systems Using Mean-Value Analysis, in: J. of Manufacturing Systems o.J., Vol. 3, No. 1, S. 27–38, hier S. 28.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Domschke, W. et al.: a.a.O., S. 112. Wie zuvor bereits angemerkt wurde (vgl. Fußnote 24, Kapitel 1) wird auch bei heuristischen Verfahren von Optimierungsverfahren gesprochen.

    Google Scholar 

  111. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 409.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Runzheimer, B.: Operations Research II, Wiesbaden 1978, S. 13.

    Google Scholar 

  113. So wird beispielsweise bei Gehring, H.: a.a.O., S. 306, eine ‘Optimierungsfunktion’ eingefiihrt, und das “systematische Probieren” wird als Optimierung bezeichnet.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Gehring, H.: Simulation, in: Gal, T., Hrsg.: Grundlagen des Operations Research 3, 2. Aufl., Berlin u.a. 1992, S. 290–339, hier S. 303.

    Google Scholar 

  115. Vgl Buzacott, J. A.: Flexible Models, a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7. 6. 27.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Tempelmeier, H.: Kapazitätsplanung für flexible Fertigungssysteme, in: ZfB 1988, 58. Jg., H. 9, S. 963–980, im folgenden zitiert als: Kapazitätsplanung, hier S. 448. Bei Lee, H. F.; Stecke, K. E.: a.a.O., wird eine Vorauswahl mit Warteschlangenverfahren getroffen. Die sich anschließenden Simulationsläufe

    Google Scholar 

  118. Vgl. Tempelmeier, H.: Konfigurierung flexibler Fertigungssysteme auf dem Personal Computer, in: ZwF 1989, 84. Jg., H. 8, S. 448–450, hier S. 448.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hanssmann, F.: a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  120. Bei analytischen Verfahren wird häufig mangelnde Realitätsnähe kritisiert, vgl. Buzacott, J. A.: Flexible Models, a.a.O., S. 120.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Abschnitt 2.2.1, es soll mit dem Teilproblem begonnen werden, das den größten Einfluß auf die anderen Teilprobleme ausübt.

    Google Scholar 

  123. Diese Art, Design zu verstehen, wurde in einem persönlichen Gespäch mit Herrn Dr. U. Tetzlaff am 7.1.1993 in Hamburg erläutert, spiegelt sich aber auch in Artikeln wie Vinod, B.; Solberg, J. J.: a.a.O., The optimal design of…“ wieder, bei dem die Anzahl Maschinen der verschiedenen Maschinentypen festgelegt werden soll, wobei die Mindestanzahl jedes Maschinentyps eins beträgt.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Lee, H. F.; Stecke, K. E.: a.a.O., S. 3 f.

    Google Scholar 

  125. Auch die einfachste Form von Petri-Netzen ist statisch, diese wird im folgenden aber nicht weiter betrachtet.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Martinez, J.; Alla, H.; Silva, M.: Petri Nets for the Specification of FMSs, in: Kusiak, A., Hrsg.: Modelling and Design of Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1986, S. 389–406.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Barad, M.; Sipper, D.: Flexibility in manufacturing systems: definitions and Petri net modelling, in: hat. J. Prod. Res. 1988, Vol. 26, No. 2, S. 237–248.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7.6.31. Martinez, J. et al.: a.a.O., S. 393 f., vermitteln einen Eindruck davon, daß schon bei einfachen Systemen die Abbildung durch ein Petri-Netz äußerst unübersichtlich ist.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Barad, M. et al.: a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  130. Vgl.Cassandras, C. G.: Optimizing Recirculation in Flexible Manufacturing Systems, in: Stecke, K. E.; Suri, R., Hrsg.: Proceedings of the Second ORSA/TIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1986, S. 381–392.

    Google Scholar 

  131. Für die Realisation wird auch der Ausdruck “Pfad” verwendet. Die Realisation kann in einem Zeit-und Zustandsraumdiagramm eingetragenen werden, wodurch sich ein “Pfad” ergibt.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7. 6. 29.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.: OR-Modelle, a.a.O., S. 182.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.: OR-Modelle, a.a.O., S. 183.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Buzacott, J. A.: Flexible Models of Flexible Manufacturing Systems, in: Archetti, F.; Lucertini, M.; Serafini, P., Hrsg.: Operations Research Models in Flexible Manufacturing Systems, Udine, Italien 1989, S. 115–122, im folgenden zitiert als: Flexible Models, hier S. 119, und Seidmann, A.; Shalev-Oren, S.; Schweitzer, P. J.: An Analytical Review of Several Computerized Closed Queueing Network Models of FMS, in: Stecke, K. E.; Suri, R., Hrsg., Proceedings of the Second ORSA/rIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1986, S. 369–380, hier S. 376.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Adam, D.: Planung, a.a.O., S. 410.

    Google Scholar 

  137. Eine Vielzahl der im folgenden angeführten Verfahren der Warteschlangentheorie verwenden Simulationsergebnisse als Vergleich. Vgl. beispielsweise Yao, D. D.; Buzacott, J. A.: Modelling the performance of flexible manufacturing systems, in: Int. J. Prod. Res. 1985, Vol. 23, No. 5, S. 945–959, im folgenden zitiert als: Modelling, hier S. 952 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Tetzlaff, U. A. W.: Optimal Design of Flexible Manufacturing Systems, Heidelberg 1990, S. 52.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Van Looveren, A. J.; Gelders, L.F.; Wassenhove, L. N.: A Review of FMS Planning Models, in: Kusiak, A., Hrsg.: Modelling and Design of Flexible Manufacturing Systems, Amsterdam u.a. 1986, S. 331, hier S. 19.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Tetzlaff, U. A. W.: a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.: OR-Modelle, a.a.O., S. 184.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Tetzlaff, U. A. W.: a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Tetzlaff, U. A. W.: a.a.O., S. 116 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7. 6. 21.

    Google Scholar 

  145. Im Englischen werden dafür die Ausdrücke ‘single server“ und ’multiple server” verwendet.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Jackson, J. R.: Networks of Waiting Lines, in: Oper. Res. 1957, Vol. 5, S. 518–521.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Gordon, W. J.; Newell, G. F.: Closed Queueing Systems with Exponential Servers, in: Oper. Res. 1967, Vol. 15, S. 254–265.

    Google Scholar 

  148. Die verwendeten Begriffen werden in den Abschnitten 3.1.3 bis 3.1.5 erläutert.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  150. Oszillierende Prozesse entstehen nur, wenn Arbeit immer in gleichen Abständen anfällt, beispielsweise also bei saisonalen Geschäften. Von diesen Prozessen wird hier abgesehen, da sie zur Modellierung des vorliegenden Planungsproblems nicht geeignet sind, denn es wird eine gleichmäßige Auslastung des Produktionsapparates angestrebt, und die Ankunftszeitpunkte können nicht angegeben werden.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Buzacott, J. A.; Yao, D. D.: a.a.O., S. 901. Die Ausnutzung von Ergebnissen dieser Art für die kurzfristige Planung ist durchaus auch üblich, erscheint aber nicht gerechtfertigt, da das System nicht lange genug läuft, um in ein Gleichgewicht zu kommen.

    Google Scholar 

  152. Einen ausführlichen Überblick über Ergebnisse der Warteschlangentheorie geben beispielsweise Disney, R. L.; König, D.: Queueing Networks: A Survey of Their Random Processes, in: SIAM Review 1985, Vol. 27, No. 3, S. 335–403, und Kiessler, P. C.; Disney, R. L.: Further remarks on queueing network theory, in: EJOR 1988, Vol. 36, S. 285–296, und weitere Einzelheiten finden sich auch im nächsten Kapitel.

    Google Scholar 

  153. Bei den Heuristiken ist das Finden des Optimums nicht sicher. Es wird in Kapitel 4 näher auf Bereiche dieses Gebietes eingegangen.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Vinod, B.; Solberg, J. J.: a.a.O., S. 1141–1151.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Steinhilper, R.: FFS, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  156. Dies ist beispielsweise mit Hilfe der Clusteranalyse möglich, vgl. Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 3. Aufl., München u.a. 1992, S. 320.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Fry, T. D.; Smith, A. E.: FMS Implementation Procedure: A Case Study, in: IEEE Trans. 1989, Vol. 21, No. 3, S. 288–293, hier S. 289.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Barnsteiner, K.-H.: Planung eines flexiblen Fertigungssystems, in: FB/IE 1985, Vol. 34, No. 6, S. 277285.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Steinhilper, R.: FFS, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  160. In einem Gespräch bei der DA in Varel wurde erläutert, daß anhand von Erfahrungswerten aus einem bereits in Betrieb befindlichen System und den auf vorhandenen Maschinen benötigten Bearbeitszeiten die fir einen Arbeitsgang auf den neu anzuschaffenden Maschinen benötigten Zeiten abgeschätzt werden.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Tetzlaff, U. A. W.: a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  162. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7. 6. 27.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7. 6. 12.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Tempelmeier, H.; Kulm, H.: OR-Modelle, a.a.O., S. 184.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Solberg, J. J.: A mathematical model of computerized manufacturing systems, in: Muramatsu, R.; Dadley, N. A., Hrsg.: Production and Industrial Systems, 1978, S. 1265–1275. Eine komprimierte Beschreibung findet sich auch bei Buzacott, J. A., Yao, D. D.: a.a.O., S. 893 f., oder Seidmann, A. et al.: a.a.O., S. 373 f.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Seidmann, A. et al.: a.a.O., S. 374.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Suri, R. et al.: a.a.O., S. 27–38.

    Google Scholar 

  168. Vgl. dazu Reiser, M.; Lavenberg, S. S.: Mean-Value Analysis of Closed Multichain Queueing Networks, in: JACM 1980, Vol. 27, No. 2, S. 313–322.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Seidmann, A. et al.: a.a.O., S. 374 f.

    Google Scholar 

  170. Alternativ dazu ist auch ‘Ample Server’ (AS) möglich. Bei AS sind immer genügend Bediener an der Station, um alle ankommenden Aufträge zu bedienen. Da jeder ankommende Auftrag sofort bedient wird, entsteht keine Warteschlange. Die Annahme einer unbegrenzten Anzahl Bediener ist für ein Produktionssystem allerdings unrealistisch.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Seidmann, A. et al.: a.a.O., S. 375 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Shalev-Oren, S.; Seidmann, A.; Schweitzer, P. J.: Analysis of Flexible Manufacturing Systems with Priority Scheduling: PMVA, in: Ann. Oper. Res. 1985, Vol. 3, S. 115–139, hier S. 132.

    Google Scholar 

  173. Die betrachtete Priorität ist HOL, ‘Head of Line’. Bei HOL werden verschiedenen Teilegruppen verschiedene Prioritäten zugeordnet, und innerhalb dieser Gruppen gilt FCFS.

    Google Scholar 

  174. Das.bei Simulation angeführte Verfahren PSIM (priority simulation model) ist ein Simulationsmodell, in dem Prioritäten berücksichtigt werden können. Es wird beispielsweise von Shalev-Oren, S. et al.: a.a.O., S. 133 ff., zum Vergleich mit den durch PMVA gewonnenen Ergebnissen verwendet.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Yao, D. D.; Buzacott, J. A.: The exponentialization approach to flexible manufacturing system models with general processing times, in: EJOR 1986, Vol. 24, S. 410–416.

    Google Scholar 

  176. Beispielsweise für 5–10 Stationen und 20–50 Teile.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Yao, D. D.; Buzacott, J. A.: Models of flexible manufacturing systems with limited local buffers, in: Int. J. Prod. Res. 1986, Vol. 24, No. 1, S. 107–118, im folgenden zitiert als: Limited buffers.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Yao, D. D.; Buzacott, J. A.: Queueing models for a flexible machining station Part I: The diffusion approximation, in: EJOR 1985, Vol. 19, S. 233–240, Yao, D. D.;Buzacott, J. A.: Queueing models for a flexible machining station Part II: The method of Coxian phases, in: Queueing models for a flexible machining station Part II: 1985, Vol. 19, S. 241–252.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Yao, D. D. et al.: Limited buffers, S. 107–118.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.; Tetzlaff, U.: Analytische Leistungsabschätzung von flexiblen Fertigungssystemen mit begrenzten lokalen Puffern: Teil A - Serviceblockierung, Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Fertigungs-und Materialwirtschaft, Arbeitspapier, September 1988, und Teil B - Transportblockierung, Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Fertigungs-und Materialwirtschaft, Arbeitspapier, September 1988, im folgenden zitiert als: Transportblockierung, oder alternativ Tempelmeier, H.; Kuhn, H.: Flexible Fertigungssysteme, Berlin u.a. 1992, Kapitel 312. In der englischsprachigen Literatur wird dieses Verhalten mit ‘blocking’ und ’starvation’ bezeichnet.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.; Tetzlaff, U.: Transportblockierung, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Tempelmeier, H.; Kuhn, H.: OR-Modelle, a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Widmer, M. et al.: a.a.O., S. 421–430.

    Google Scholar 

  184. Vinod, B.; Solberg, J. J.: a.a.O., S. 1141–1151, ermitteln nur die optimale Anzahl der Maschinen, vgl. auch Abschnitt 2.3. 3. 3.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Lee, H. F.; Srinivasan, M M; Yano, C. A.: a.a.O., S. 213–230.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Shanthikumar, J. G.; Yao, D. D.: On Server Allocation in Multiple Center Manufacturing Systems, in: OR 1988, Vol. 36, No. 2, S. 333–342.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Vinod, B.; Sabbagh, M.: Optimal performance analysis of manufacturing systems subject to tool availability, in: EJOR 1986, Vol. 24, S. 398–409.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Schweitzer, P. J.; Seidmann, A.: Optimizing Processing Rates for Flexible Manufacturing Systems, in:

    Google Scholar 

  189. Vgl. Abschnitt 3.1.4. Bei der Exponentialverteilung ist der Erwartungswert gleich dem Quadrat der Varianz.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Abschnitt 3.2.2.1.

    Google Scholar 

  191. Suri, R. et al.: a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Abschnitt 3.1.5 und 2.5.3.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Stecke, K. E.: Handbook, a.a.O., S. 7. 6. 22.

    Google Scholar 

  194. Gespräch mit Herrn Mangels am 02.02.1992 in Varel.

    Google Scholar 

  195. Das ist in Anlehnung zu Widmer, M. et al.: a.a.O., gewählt.

    Google Scholar 

  196. Eine genaue Definition erfolgt in Abschnitt 3.1.5.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Müller, P. H., Hrsg.: Lexikon der Stochastik, 2. Aufl., Berlin 1975, S. 187.

    Google Scholar 

  198. Eine ausfiihrliche Begründung findet sich in Abschnitt 3.2.1.3.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Solberg, J. J.: a.a.O., S. 1268, oder auch Kleinrock, L.: Queueing Systems, Vol. II: Computer Applications, New York u.a. 1976, im folgenden zitiert als: Vol. II, S.S.

    Google Scholar 

  200. Yao, D. D.;Buzacott, J. A.: Modelling, S. 946; Smith, M. L. et al.: a.a.O., S. 6; oder auch den FFS-Report, S. 64.

    Google Scholar 

  201. Tempelmeier, H.: Kapazitätsplanung, a.a.O., S. 964.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Garetti, M.; Pozetti, A.; Bareggi, A.: On-line loading and dispatching in flexible manufacturing systems, in: IJOR, Vol. 28, No. 7, 1990, S. 1271–1292, hier S. 1276.

    Google Scholar 

  203. Das genaue Vorgehen wird in Abschnitt 3.2.3 erläutert.

    Google Scholar 

  204. Eine genaue Darstellung erfolgt in Abschnitt 3.2.3.

    Google Scholar 

  205. Eine ausführliche Einführung der in diesem und dem nächsten Abschnitt verwendeten Bezeichnungen erfolgt in den Abschnitten 3.2.1.2 und 4.1.1..

    Google Scholar 

  206. Dies wird im nächsten Kapitel genauer ausgeführt.

    Google Scholar 

  207. Die Maschinen eines Maschinentyps MTj werden mit Mj1, Mj2 bis Mjan2ì.. bezeichnet, vgl. Abschnitt 3.2. 1. 2.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Abschnitt 3.3, insbesondere Abschnitt 3.3.1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dankert, U. (1995). Das Design flexibler Fertigungssysteme. In: Planung des Designs flexibler Fertigungssysteme. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 27. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11048-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11048-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13519-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11048-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics