Skip to main content

Von der Sozialphänomenologie zu einer handwerklichen Methode?

  • Chapter
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Meine beeindruckendste Studienerfahrung als Student habe ich einer Konstruktion zu verdanken, die an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld eingerichtet wurde und sich „Lehrforschungsprojekt“ nennt. Die Idee, Studenten sozusagen „probeweise” forschend zu lehren, ist zunächst ein schöner Traum, der sicher auch in vielen dieser Projekte nicht annähernd realisiert werden kann. Ohne der Grundidee zu nahe treten zu wollen war es — zumindest zu meiner Studienzeit — so, daß die meisten Forschungsinhalte und -ergebnisse als reine Lehrinhalte gedacht waren, um Methoden und Projekt-vorgehen praktisch kennen zu lernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich/Bonss, Wolfgang (Hg). (1989), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1970), „The Problem of Multiple Realities. Alfred Schutz and Robert Musil“, in: Natanson, Maurice (Hg.), Phenomenology and Social Reality, The Hague, S. 213–233.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1980), Interaktion und Exploration. Eine konversationsanalytische Studie zur sozialen Organisation der Eröffnungsphase von psychiatrischen Aufnahmegesprächen, Unveröff. Dissertation, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brill, K.H. (Hg.) (1996), Die Soteria-Idee lebt. Dachverband Psychosozialer Hilfsvereinigungen e.V., Bonn.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1964), Method and measurement in sociology, New York.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc/Bernasconi, R. (1986), „Soteria Bern. Initial experiences with a new milieu therapy for acutely schizophrenic patients“, in: Psychiatr. Prax. 13, S. 172–176.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L./Dauwalder, H.-P./Maier, C./Aebi, E. (1991), „Das Pilotprojekt „Soteria Bern“ zur Behandlung akut Schizophrener”, in: Nervenarzt 62, S. 428–435.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L./Kupper, Z./Aebi, E./Dauwalder, H.P./Hubschmid, T./Trutsch, K./Rutishauser, C. (1993), „The pilot project,Soteria Bern’ in treatment of acute schizophrenic patients. Results of a comparative prospective follow-up study over 2 years“, in: Nervenarzt 64, S. 440–450.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm L. (1990a), „Grounded Theory. Research Procedures, Canons and Evaluative Criteria“, in: Zeitschrift für Soziologie 19, S. 418–427.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Straus, Anselm L. (1990b), Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park, Cal.

    Google Scholar 

  • Debus, Stephan (1996), „Soteria im Trialog — Hannover“, in: Brill, K. E. (1996), S. 209–211.

    Google Scholar 

  • Debus, Stephan/Floeth, Thomas (2001), Zur Semiotik sozialer Milieus und ihrer Rekonstruktion als Handlungswelt, in: Wollschläger, Martin (Hg.): Sozialpsychiatrie. Entwicklungen — Kontroversen: Perspektiven, Tübingen, S. 643–705.

    Google Scholar 

  • Fengler, Christa/Fengler, Thomas (1980), Alltag in der Anstalt. Rehburg-Loccum.

    Google Scholar 

  • Fettermann, D. M./Kaftarian, S. J./Wandersman, A. (Hg.) (1995), Empowerment Evaluation. Knowledge and Tools for Self-Assessment Accountability, Thousand Oaks/London/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Finkelmeier, Bernd (1981), Der Milieubegriff bei Max Scheler und Aron Gurwitsch. Unveröff. Diplomarbeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Finkelmeier, Bernd (1982), „Milieutheorie. Einige programmatische Anmerkungen“, in: Lehrforschung (1982), S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Keupp, Heiner/von Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stephan (1991), Handbuch Qualitative Sozialforschung, München.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1982), „Kind im Krankenhaus — Normalität als Problem“, in: Lehrforschung (1982), S. 183–225.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1983), Vom leiblichen Verhalten zu einem soziologischen Normalitätsbegriff, unveröff. Diplomarbeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1991), Ein bißchen Chaos muß sein. Die psychiatrische Akutstation als soziales Milieu, Bonn.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1992): Qualitative Methoden in Aktion. Skript zu einen einführenden Workshop, unveröff. Manuskript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1996a), Qualitative Methods for Field Research. Workshop for Beginners, unveröff. Manuskript, Moskau.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1996b), Qualitative Methoden für eine Selbstevaluation. Intensivkurs für methodenunkundige angehende Feldforscher in einem Projekt zur Selbstbeforschung, unveröff. Manuskript, Hannover.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1996c), „Sich selber auf die Schliche kommen“ — Selbstbeforschung — Nachdenken über die eigene Praxis sowie Veränderungen der Handlungsbedingungen auf Station. Abschlußbericht der Pilotphase, unveröff. Manuskript, Hannover.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (1997), „Sich selber auf die Schliche kommen“ — Selbstbeforschung — Nachdenken über die eigene Praxis sowie Veränderungen der Handlungsbedingungen auf Station. Der Veränderungsprozeß in der Nachfolge zur Selbstbeforschung, unveröff. Manuskript, Hannover.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas (2000), „Organisationsentwicklung durch Qualitätssicherung? Selbstbeforschung als ein Handwerkszeug lernender Organisationen“, in: Pühl, Harald (Hg.), Handbuch 3. Supervision und Organisationsentwicklung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Floeth, Thomas/Haage, Jens/Pfefferer-Wolf, Hans/Schumacher, Frank (1997),,,,Sich selber auf die Schliche kommen“ — Selbstbeforschung in der Psychiatrie mittels qualitativer soziologischer Methoden”, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bd. II, Opladen/Wiesbaden, S. 269–274.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983), Dichte Beschreibung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney (1978), Theoretical sensitivity. Mill Valley.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm L. (1967), The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research, New York.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1970), The Structure of Social Inconsistencies. A Contribution to a Unified Theory of Play, Game and Social Action, The Hague.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1979), „Über Typik und Normalität im alltäglichen Milieu“, in: Grathoff, Richard/Sprondel, Werner (Hg.), Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1982a), „Memo. Soziographie des Milieus“, in: Lehrforschung (1982), S. 326–331.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1982b), „Memo. Milieuanalysen und phänomenologischer Ansatz in den Sozialwissenschaften“, in: Lehrforschung (1982), S. 398–406.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (Hg.) (1985), Alfred Schütz — Aron Gurwitsch: Briefwechsel 1939 —1959, München.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989), Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1976), Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1979), Sein und Zeit, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1978), Familiale Organisation, alltagsweltliche Orientierung und psychische Krankheit. Eine methodenexplorative Fallstudie, Dissertation, Konstanz (Veröffentlichte Version: 1983 ).

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1983), Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Horn, K. (Hg.) (1979), Aktionsforschung — Balanceakt ohne Netz?, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Susanne (1982), Der Handlungsbegriff bei Max Scheler und seine Bedeutung für die Theorie sozialer Milieus, Unveröff. Diplomarbeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Susanne/Onkels, Bernd (1982):,„Wie bei Jesus vollzieht sich unser Leben im Zweitakt. Wirken in der Öffentlichkeit der Städte und Dörfer und Gebet in der Einsamkeit’. Erste milieuanalytische Deskription unserer Studie in einem Franziskanerkonvent”, in: Lehrforschung (1982), S. 226–246.

    Google Scholar 

  • Junior, Karl-Heinz (1982a),,,,bona culina bona disciplina — gute Küche, gute Disziplin’. Eine milieuanalytische Studie in einem Franziskanerkonvent“, in: Lehrforschung (1982), S. 247–288.

    Google Scholar 

  • Junior, Karl-Heinz (1982b), „Memo. Konversationsanalyse des Wartens“, in: Lehrforschung (1982), S. 332–342.

    Google Scholar 

  • Junior, Karl-Heinz (1984), Strukturierungs-und Umstrukturierungsprozesse im Umgang des Miteinander am Beispiel einer Alkoholiker-Selbsthilfegruppe. Ein Versuch, die Phaenomenologie Merleau-Pontys für eine phänomenologisch orientierte „Feldforschung“ fruchtbar zu machen, unveröff. Diplomarbeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Klinger, Thorsten (1982), „Handlungsarmut und Normalisierung im psychiatrischen Milieu -,Es gibt ja nichts zu tun, Essen isuquote ja auch gleich“`, in: Lehrforschung (1982), S. 163–182.

    Google Scholar 

  • Knauth, Bettina/Wolff, Stephan (1989), „Verwendung als Handlungsform. Ein konversationsanalytischer Beitrag zur Verwendungsforschung“, in: Soziale Welt 40, S. 397–417.

    Google Scholar 

  • Knauth, Bettina/Wolff, Stephan (1991), „Zur Fruchtbarkeit der Konversationsanalyse für die Untersuchung schriftlicher Texte–dargestellt am Fall der Präferenzorganisation in psychiatrischen Obergutachten“, in: Zeitschrift für Soziologie 20, S. 36–49.

    Google Scholar 

  • Kroner, Wolfgang/Wolff, Stephan (1984), „Auf der Suche nach der verlorenen Soziologie. Zu einigen Problemen empirischer Verwendungsforschung“, in: Soziale Welt 35, S. 429–457.

    Google Scholar 

  • Kroner, Wolfgang/Wolff, Stephan (1989), „Pädagogik am Berg. Verwendung sozialwissen schaftlichen Wissens als Handlungsproblem vor Ort“, in: Beck/Bonss (1989), S. 72–121

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1979), Therapeutische Gemeinschaft, ein sozialpsychiatrisches Prinzip, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krüger, H./Veltin, A./Zumpe, V. (1973), „Organisation und Praxis der Therapeutischen Gemeinschaft“, in: Kayser u.a. (Hg.), Gruppenarbeit in der Psychiatrie - Erfahrungen mit der Therapeutischen Gemeinschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luders, Christian (1990), „Verwendungsforschung - erste Ergebnisse“, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 20, 39–44.

    Google Scholar 

  • Lehrforschung (1982), Empirische Analysen sozialer Milieus. Abschlußbericht eines Lehrforschungsprojektes. Leitung: R. Grathoff, unveröff. Manuskript, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang (1982a), „Die Normalisierungsproblematik im psychiatrischen Milieu“, in: Lehrforschung (1982), S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang (1982b), „Memo. Milieuforschung und ihre intersubjektive Gültigkeit“, in: Lehrforschung (1982), S. 350–353.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang (1984), Zur einer Methodologie der Milieu-Analysen. Nicht-standardisierte Erhebungsverfahren und ihre Anwendbarkeit für Milieu-Analysen, spezifiziert am Beispiel alltäglicher Orientierung „trockener“ Alkoholiker, Unveröff. Diplomarbeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang (1986), Thematische Interaktionsanalyse. Darstellung einer Vorgehensweise zur Analyse audiovisuellen Materials, Unveröff. Manuskript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang (1987), The thematic analysis of videotaped interactions. Paper read at the Conference on Video Analysis, University of Surrey, Guildford, Unveröff. Manuskript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang (1991), Personale Entwicklung und Organisation Empirische Trajektanalysen am Beispiel stationärer Alkoholismustherapie, Unveröff. Dissertation, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Meier, Gisa/Springer, Christiane (1982), „,Königin, Hausfrau und Mülleimer’–Das Milieu der Frau Leinweber“, in: Lehrforschung (1982), S. 30–116.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966), Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1976), Die Struktur des Verhaltens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mosher, Loren R./Hendrix, V./Fort, D.C. (1994), Dabeisein - Das Manual zur Praxis in der Soteria, Bonn.

    Google Scholar 

  • Mosher, Loren/Vallone, Bob (1992), Soteria Project. Final Progress Report, unveröff.

    Google Scholar 

  • Mosher, Loren/Vallone, Bob (1996), „San José, Soteria Kalifornien. Abschließender Rechenschaftsbericht des Soteria-Projektes“, in: Brill (1996), S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Müller, Heribert (1982), „Memo. Zur forschungsmethodischen Vorgehensweise. Oder: Die dem Forschungsgegenstand angemessene Datenerhebung“, in: Lehrforschung (1982), S. 243–249.

    Google Scholar 

  • Onckels, Bernd (1983), Der Beitrag der Milieuanalysen zur empirisch soziologischen Forschung unter besonderer Berücksichtigung der Soziographie, unveröff. Diplomarbeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Preuss, Joachim/Wehner, Josef (1982), „Memo. Methodologische Probleme des Forschungsprozesses“, Unveröff. Paper als Ergänzung zu Lehrforschung (1982), Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rabe, Reinhard (1982), „Projektbericht und Memo. Die Kamera als Instrument zur empirischen Analyse sozialer Milieus“, in: Lehrforschung (1980), S. 354–394.

    Google Scholar 

  • Richards, Huw/Heginbotham, Chris (1990), ENQUIRE. Quality Assurance through Observation of Service Delivery. A Workbook. King’s Fund College, London.

    Google Scholar 

  • Ripke, Romana (1983), Zur sozialen Konstitution des Wissens und der alltäglichen Orien- tierung in einem drogentherapeutischen Milieu, unveröff. Diplomarbeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ripke, Romana/Wehner, Josef (1982),,„Wir müssen versuchen, ein Kern, eine Gemeinschaft zu sein’. Ein Beitrag zur Entmystifizierung einer franziskanischen Gemeinschaft”, in: Lehrforschung (1982), S. 289–325.

    Google Scholar 

  • Schatzmann L./Strauss A. L. (1973), Field Research. Strategies for a Natural Sociology, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1966), Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik, Bern/ München.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, H. (1930), „Das Sein des Bewußtseins“, in: Philosophischer Anzeiger, Bd. I V.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971), Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972), Gesammelte Aufsätze I I. Studien zur Soziologischen Theorie, Den Haag.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976), „Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung“, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Kommunikative Sozialforschung, München, S. 159–260.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977), Die Technik des narrativen Interview in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen, Bielefeld: Fakultät für Soziologie, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1988), „Teaching qualitative research methods courses: a conversation with Anselm Strauss“, in: International Journal of Qualitative Studies in Education 1, S. 91–99.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991), Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München.

    Google Scholar 

  • Strothotte, Reinhard (1982), „Die Entwicklung der Leiblichkeit im psychiatrischen Milieu“, in: Lehrforschung (1982), S. 146–162.

    Google Scholar 

  • Wingens, Max (1988), Soziologisches Wissen und politische Praxis, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan/Knauth, Bettina/Leicht, Günther (1988), „Kontaktbereich Beratung — eine konversationsanalytische Untersuchung zur Verwendungsforschung“, Manuskript zum DFG-Projekt „Formen des Einbringens von Wissenschaft in entscheidungsbezogene Beratungsgespräche”.

    Google Scholar 

  • Wulff, Erich (1995), Wahnsinnslogik — Von der Verstehbarkeit schizophrener Erfahrung, Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ilja Srubar Steven Vaitkus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Floeth, T. (2003). Von der Sozialphänomenologie zu einer handwerklichen Methode?. In: Srubar, I., Vaitkus, S. (eds) Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11037-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11037-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3415-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11037-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics