Skip to main content

Die europäische Zusammenarbeit im Politikfeld Innere Sicherheit an der Integrationsschwelle ?

  • Chapter
Perspektiven der Europäischen Integration

Part of the book series: Forschungen zur Europäischen Integration ((FOEI,volume 1))

Zusammenfassung

Noch vor fünfzehn Jahren hätte man auf die Frage, welches Politikfeld durch den europäischen Integrationsprozeß relativ unbeeinflußt geblieben sei, eine eindeutige Antwort geben können. Zwar existierten bereits seit Mitte der 70er Jahre Kooperationsstrukturen der Mitgliedstaaten im Politikfeld innere Sicherheit.1 Diese basierten jedoch nicht nur auf einer intergouvernementalen Basis außerhalb der rechtlichen und institutionellen Strukturen der Gemeinschaft. Sie waren darüber hinaus nur gering institutionalisiert und dienten primär dem Erfahrungs- und Informationsaustausch der Experten der mitgliedstaatlichen Strafverfolgungsbehörden und der zuständigen Innen- und Justizministerien. Die staatstheoretische Position, wonach innere Sicherheit als Kernaufgabe und wesentliche Legitimationsgrundlage moderner Staatlichkeit gilt (vgl. Grimm 1994, S. 772f.), fand insofern in der Gestaltung der praktischen Politik eine weitgehende Entsprechung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achermann, A. et al. (1995): Schengen und die Folgen. Der Abbau der Grenzkontrollen in Europa. Bern.

    Google Scholar 

  • Aden, H. (1998): Polizeipolitik in Europa. Eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ahnfelt, E./ From, J. (1993): European Policing. In: Anderson, S./ Eliassen, K. (Eds.): Making policy in Europe. The Europeification of National Policymaking. London u.a., S. 187–212.

    Google Scholar 

  • Anderson, M. (1989): Policing the World. Interpol and the Politics of International Police Co-operation. Oxford.

    Google Scholar 

  • Anderson, M. et al. (1995): Policing the European Union. Oxford.

    Google Scholar 

  • Baldus, M. (Hg.) (1998): Polizeirecht des Bundes. Mit euiropäischen und internationalen Vereinbarungen (Interpol, Schengen, Europol). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Benyon, J. et al. (1993): Police Co-operation in Europe: An Investigation. Leicester.

    Google Scholar 

  • Bull, H.-P. (1995): Visionen und Wirklichkeit einer Kriminalpolitik far Europa. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 78, S. 313–334.

    Google Scholar 

  • Bulmer, S. (1994): The Governance of the European Union: A New Institutionalist Approach. In: Journal of Public Policy 13, S. 351–380.

    Article  Google Scholar 

  • Busch, H. (1995): Grenzenlose Polizei. Neue Grenzen und polizeiliche Zusammenarbeit in Europa. Münster.

    Google Scholar 

  • Busch, K. (1996): Spill-over-Dynamik und Spill-Back-Potential in der europäischen Währungsintegration — ein Beitrag zur Integrationstheorie. In: Jachtenfuchs, M./ Kohler-Koch, B. (Hg.): Europäische Integration. Opladen, S. 281–311.

    Google Scholar 

  • Fijnaut, C. (1991): Police co-operation within western Europe. In: Heidensohn, F./ Farrell, M. (Eds.): Crime in Europe. London, New York, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Gehring, T. (1998): Der koordinierte Alleingang. Schengen und die Abschafjung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen der Europäischen Union. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5, S. 43–78.

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (1994): Staatsaufgaben — eine Bilanz. In: Grimm, D. (Hg.): Staatsaufgaben. Baden-Baden, S. 771–785.

    Google Scholar 

  • Hilse, H.-G. (21996): Polizeiorganisation in Deutschland und Europa. In: Lisken, H./ Denninger, E. (Hg.): Handbuch des Polizeirechts. München, S. 41–84.

    Google Scholar 

  • Ingenerf, P. (1989): Das Schengener Abkommen. Eine kritische Betrachtung aus der Sicht einer Polizeibehörde im Grenzraum. In: Kriminalistik 43, S. 341–344, 361–362.

    Google Scholar 

  • Kapteyn, P. (1991): Kulturgerecht verhandeln. Unsere nationalen Zivilisationen und die europäische Integration. Am Beispiel von Schengen erläutert. In: Kriminalistik 45, S. 88–96.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, P. J. (1993): Coping with Terrorism: Norms and Internal Security in Germany and Japan. In: Goldstein, J./ Keohane, R. (Eds.): Foreign Policy and Ideas. Beliefs, Institutions and Political Change. Ithaca. London, S. 265–295.

    Google Scholar 

  • Keohane, R. (1989): Neoliberal Institutionalism: A Perspective on World Politics. In: Keohane, R. (Ed.): International Institutions and State Power. Essays in International Relations Theory. Boulder, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Klink, M. (1987): Die Zusammenarbeit europäischer Polizeien in Sicherheitsfragen. Iststand und Prognose — Gedanken mit aktuellem Bezug. In: Die Polizei 78, S. 183–189.

    Google Scholar 

  • Meywirth, C. (1998): „Intelligence“ — Eine amerikanische Auswertungsphilosophie. Die US-amerikanischen und deutschen Verständnisse von kriminalpolizeilicher Auswertung im Vergleich. In: Kriminalistik 52, S. 342–348.

    Google Scholar 

  • Mokros, R. (21996): Polizeiliche Zusammenarbeit in Europa. In: Lisken, H./ Denninger, E. (Hg.): Handbuch des Polizeirechts. München, S. 915–964.

    Google Scholar 

  • Monar, J. (1996): Reformziel innere Sicherheit: Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Innen- und Justizpolitik. In: Jopp, M./ Schmuck, O. (Hg.): Die Reform der Europäischen Union. Analyse — Positionen — Dokumente zur Regierungskonferenz 1996/97. Bonn, S. 59–73.

    Google Scholar 

  • Monar, J. (1998): Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Die Innenund Justizpolitik nach Amsterdam. In: Jopp, M. et al. (Hg.): Die Europäische Union nach Amsterdam. Analysen;und Stellungnahmen zum neuen EU-Vertrag. Bonn, S. 127–154.

    Google Scholar 

  • Müller-Graff, P.-C. (1996): Europäische Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres — Funktion, Ausgestaltung und Entwicklungspotential des dritten Pfeilers der Europäischen Union. In: Müller-Graff, P.-C. (Hg.): Europäische Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres. Der dritte Pfeiler der Europäischen Union. Baden-Baden, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Pütter, N. (1998): Der OK-Komplex. Organisierte Kriminalität und ihre Folgen für die Polizei in Deutschland. Münster.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, R. (1991): Brauchen wir Europol? — Zukunftsgedanken an der Schwelle zum neuen Jahr. In: Die Polizei 82, S. 293–299.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, R./ Hellenthal, M. (1992): Innere Sicherheit im Europäischen Binnenmarkt. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Schäuble, W. (1989): Europa ohne Grenzen — eine sichere Gemeinschaft. In: Europa Archiv, Heft 5, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Nothen, R. (1987): Der lange Marsch durch viele Konferenzen. Es gibt noch viel zu tun — Verträge und Abkommen, die dem Kampf gegen das Verbrechen dienen. In: Kriminalistik 41, S. 406–414.

    Google Scholar 

  • Schreiber, M. (1985): Abschaffung der Grenzkontrollen in Europa? Tendenzen, mögliche Auswirkungen und Auffangmaßnahmen. In: Bundeskriminalamt (Hg.): BKA-Vortragsreihe, Bd. 30. Wiesbaden, S. 77–89.

    Google Scholar 

  • Sieber, U. (Hg.) (1997): Internationale Organisierte Kriminalität. Herausforderungen und Lösungen für ein Europa offener Grenzen. Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Sielaff, W. (1974): Interpol — Europol? In: Kriminalistik 28, S. 302–306.

    Google Scholar 

  • Storbeck, J. (1995): Europol: Chancen für eine Verbesserung der gemeinsamen Verbrechensbekämpfung in der Europäischen Union. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 23, S. 20–27.

    Google Scholar 

  • Varwick, J. (1998): Sicherheit und Integration in Europa. Zur Renaissance der Westeuropäischen Union. Opladen.

    Google Scholar 

  • Walker, N. (1993): The accountability of European police institutions. In: European Journal of Crime Policy and Research, Heft 4, S. 34–52.

    Article  Google Scholar 

  • Wallace, W. (1996): Government without Statehood: The unstable Equilibrium. In: Wallace, W./ Wallace, H. (Eds.): Policy-Making in the European Union. Oxford, S. 439–460.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (1995a): Der Entwurf einer „Europol “-Konvention. Eine datenschutzrechtliche Kritik. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 50, S. 72–76.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (1995b): Eurosicherheit. Legitimations-, Kontroll- und Datenschutz Defizite bei der Entwicklung einer europäischen Innenpolitik. In: Gössner, R. (Hg.): Mythos Sicherheit: Der hilflose Schrei nach dem starken Staat. BadenBaden, S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Welter, G. (1989): Der Weg nach Europa. Lage und Ausblick im Bereich der inneren Sicherheit. In: Bereitschaftspolizei heute, Heft 1, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Woodward, R. (1993): Establishing Europol. In: European Journal of Crime Policy and Research, Heft 1, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Zeiger, J. (1998): Das EUROPOL-Computersystem. Ein Funken Hoffnung im Kampf gegen das internationale Verbrechen. In: Kriminalistik 52, S. 313–315.

    Google Scholar 

  • Zippelius, R. (121994): Allgemeine Staatslehre. Politikwissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Janssen Frank Sibom

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knelangen, W. (2000). Die europäische Zusammenarbeit im Politikfeld Innere Sicherheit an der Integrationsschwelle ?. In: Janssen, M., Sibom, F. (eds) Perspektiven der Europäischen Integration. Forschungen zur Europäischen Integration, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11028-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11028-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2698-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11028-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics