Skip to main content

Part of the book series: Forum produktionswirtschaftliche Forschung ((FPF))

  • 271 Accesses

Zusammenfassung

In Anlehnung an die Definition von Brockhoff soll unter Forschung und Entwicklung „eine Kombination von Produktionsfaktoren, die die Gewinnung neuen Wissens ermöglichen soll“ (im Original fett gedruckt), verstanden werden.71 Obwohl die Inhalte von Forschung und Entwicklung recht unterschiedlich sind, werden die beiden Begriffe im Sprachgebrauch oft in einem Atemzug verwendet.72 Verbreitet ist die Unterscheidung nach Phasen des so genannten Frascati-Handbuchs in die drei Teilaktivitäten Grundlagenforschung, angewandte Forschung und experimentelle Ent-wicklung:73

Most wealth in existence today originates in technological innovation

(Robert U. Ayres)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebenda, S. 37.

    Google Scholar 

  3. Vgl. BMFT (Hrsg.): Die Messung wissenschaftlicher und technischer Tätigkeiten — Frascati-Handbuch, 4. Aufl., Bonn 1982, S. 29.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scholz, L.: Definition und Abgrenzung der Begriffe Forschung, Entwicklung, Konstruktion, in: Moll, H. H. et al. (Hrsg., 1976), Abschnitt 2020, S. 1 ff.; vgl. ders.: Technologie und Innovation in der industriellen Produktion — Theoretischer Ansatz und empirische Analyse am Beispiel der Mikroelektronik, Diss., Göttingen 1974, S. 33.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brockhoff, K.: Forschungsprojekte und Forschungsprogramme: Ihre Bewertung und Auswahl, 2. Aufl., Wiesbaden 1973, S. 23; vgl. Brose, P.: Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen — Darstellung, Bedeutung und Effizienz ökonomischer Planungs-, Bewertungs- und Kontrollmethoden, Diss., Berlin 1982, S. 41.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schätzte, G.: Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 39 f.; vgl. Scholz, L.: Definition und Abgrenzung, a.a.O., S. 1 f.; vgl. Scholz, L.: Technologie und Innovation, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schumpeter, J. A.: Theorie, a.a.O., S. 88 ff.

    Google Scholar 

  9. Einen Überblick über definitorische Ansätze gibt Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, 2. Aufl., München 1997, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lange, J. H.: Produktinnovations-Controlling-Konzept und Instrumente für eine bereichsübergreifende Planung und Kontrolle der Innovationstätigkeit, Münster — Hamburg 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Thom, N.: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, 2. Aufl., Königstein/Ts. 1980, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebenda, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Specht, G.; Beckmann, Ch.: F&E-Management, Stuttgart 1996, S. 15; vgl. Perlitz, M.; Löbler, H.: Brauchen Unternehmen zum Innovieren Krisen? in: ZFB, 55. Jg., 1985. 5, S. 425.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Saad, K.: Management der F&E-Strategie, Wiesbaden 1991, S. 85; vgl. Hamel, G.; Prahalad, C. K.: Die Zukunft gestalten — schon heute, in: Harvard Business Manager, 17. Jg., 1995, 1, S. 37.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Saad, K.: Management, a.a.O., Wiesbaden 1991, S. 85.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Duelli, J.; Walgenbach, E.; Wittek, B.: Das Dilemma der Pharma-Forschung, in: Harvard Business Manager, 13. Jg., 1991, 1, S. 88.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Saad, K.: Management, a.a.O., S. 19 u. S. 39.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebenda, S. 6.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hamel, G.; Prahalad, C. K.: Strategic Intent, in: Harvard Business Review, 67. Jg., 1989, 3, S. 66.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Smith, P. G.; Reinertsen, D. G.: Developing Products in Half the Time, New York 1991,S. 40; vgl. Arthur D. Little: Innovationen als Führungsaufgabe, Frankfurt — New York 1988, S. 76; vgl. Schmelzer, H. J.; Buttermilch, K. H.: Reduzierung der Entwicklungszeiten in der Produktentwicklung als ganzheitliches Problem, in: ZfbF, 58. Jg., Sonderheft 23, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Buzzel, R. D.; Gale, B. T.: Das PIMS-Programm. Strategien und Untemehmenserfolg, Wiesbaden 1989, S. 94.

    Google Scholar 

  24. An dieser Stelle sei auf die ausführliche Literatur zu diesen Themenkomplexen verwiesen, auf die aufgrund der Vielzahl nicht im Einzelnen eingegangen wird.

    Google Scholar 

  25. Vgl. DIN (1980): 69901; vgl. Platz. J.; Schmelzer, H. J.: Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung — Einführung anhand von Beispielen aus der Informationstechnik, Berlin — Heidelberg u. a. 1986, S. 2; vgl. Stockbauer, H.: F&E-Controlling, Wien 1989, S. 193.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bürgel, H. D.; Binder, M.: Projektcontrolling im Rahmen der Produktentwicklung, in: Horvath, P. (Hrsg.): Jahrbuch Controlling 1997, Düsseldorf 1997, S. 12.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Patterson, W. C.: Evaluating R&D Performance at Alcoa Laboratories, in: Research Management, 26. Jg., 1983, March — April, S. 26.

    Google Scholar 

  28. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf folgende Quellen verwiesen: Brockhoff K.: Forschungsprojekte, a.a.O.; Souder, W. E.: Analytical Effectiveness of Mathematical Models for R&D Project Selection, in: Management Science, 19. Jg., 1973, 8, S. 907 ff.; Lee, M.; Om, K.: The concept of effectiveness in R&D project selection, in: International Journal of Technology Management, 13. Jg., 1997, 5/6, S. 511 ff.; Brose, P.: Die Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen — Darstellung, Bedeutung und Effizienz ökonomischer Planungs-, Bewertungs- und Kontrollmethoden, Diss., Berlin 1982, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Allen, T. J.; Varghese, G.: Changes in the field of R&D management over the past 20 years, in: R&D Management, 19. Jg., 1989, 2, S. 105.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Nixon, B.: Conference Report Performance Measurement for R&D, in: R&D Management, 27. Jg., 1997, 1, S. 87.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bürgel, H. D.; Zeller, A.: Controlling kritischer Erfolgsfaktoren in Forschung und Entwicklung, in: Controlling, 9. Jg., 1997, 4, S. 218.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Cohen, G.: Management of development projects: how to meet corporate business goals? in: R&D Management, 27. Jg., 1997, 2, S. 145.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Duelli, J.; Walgenbach, E.; Wittek, B.: Dilemma, a.a.O., S. 89.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bullinger, H. J.: Kriterien für den Produkterfolg, in: Technische Rundschau, 82. Jg., 1990, 37, S. 40; vgl. Specht, G., Perillieux, R.: Erfolgsfaktoren technischer Führer- und Folgerpositionen auf Investitionsgütermärkten, in: ZfBf, 40. Jg., 1988, 3, S. 204.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Perillieux, R.: Strategisches Timing von F&E und Markteintritt bei innovativen Produkten, in: Booz, Allen & Hamilton (Hrsg.): Integriertes Technologie- und Innovationsmanagement: Konzepte zur Steigerung der Wettbewerbskraft von High-Tech-Unternehmen, Berlin 1991, S. 26.

    Google Scholar 

  36. Kann das Unternehmen die Entwicklungszeiten nicht unter die Marktzyklen verkürzen, muss das Unternehmen die F&E-Intensität erhöhen oder das F&E-Programm verkleinern. Beide Lösungen sind jedoch nur kurzfristig realisierbar.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stalk, G. Jr., Hout, T. M.: Zeitwettbewerb — Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zukunft, Frankfurt — New York 1990; vgl. Seifert, H.; Steiner, M.: F+E: Schneller, schneller, schneller, in: Harvard Business Manager, 17. Jg., 1995, 2, S. 16; vgl. Bullinger H. J.; Wasserloos, G.: Projektmanagement, in: Office Management, 39. Jg., 1991, 5, S. 6; vgl. Pfeiffer, W.: Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder, 6. Aufl., Göttingen 1991, S. 49; vgl. Vesey, J. T.: The new competitors: they think in terms of speed-to-market, in: Academy of Management Executive, 5. Jg., 1991, 2, S. 23 ff.; vgl. Meyer, Ch.: Fast Cycle Time: How to align purpose, strategy and structure for speed, New York — Toronto 1993, S. 193 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kern, W.: Das Problem aus theoretischer Sicht, in: Hanssen, R. A.; Kern, W. (Hrsg.): Integrationsmanagement für neue Produkte, Frankfurt 1992, S. 22; Steinle, C.: Schlank und schnell durch Zeitmanagement, in: Der Betriebswirt, 38. Jg., 1997, 1, S. 23; vgl. Töpfer, A.: New Products — Cutting the Time to Market, in: Long Range Planning, 28. Jg, 1995, 2, S. 77.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Seifert, H.; Steiner, M.: F+E: Schneller, schneller, schneller, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bürgel, H. D.; Zeller, A.: Controlling kritischer Erfolgsfaktoren, a.a.O., S. 222.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Ellis, L. W.; Curtis, C. C.: Speedy R&D: How Beneficial? in: Research Technology Management, 38. Jg., 1995, 4, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  42. Diese Studien wurden auf der Basis der PIMS-Datenbank durchgeführt. Vgl. dazu Buzzel, R. D.; Gale, B. T.: Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg, Wiesbaden 1989, S. 153; Vgl. Lambkin, M.: Order of Entry and Performance in New Markets, in: Strategic Management Journal, 9. Jg., 1988, S. 127 ff.; vgl. Robinson, W. T.: Sources of Market Pioneer Advantages: The Case of Industrial Goods Industries, in: Journal of Marketing Research, 25. Jg., 1988, 2, S. 87 ff.; vgl. Robinson, W. T.; Fornell, C.: Sources of Market Pioneer Advantage in Consumer Goods Industries, in: Journal of Marketing Research, 22. Jg., 1985, 8, S. 305 ff.; ähnliche Ergebnisse ergab auch folgende Studie: Urban G. L.; Carter, T.; Gaskin, S.; Mucha, Z.: Market Share Rewards to Pioneering Brands: An Empirical Analysis and Strategic Implications, in: Management Science, 32. Jg., 1986, 6, S. 645 ff.

    Google Scholar 

  43. z.B.: Cooper, R. G.: The Dimensions of Industrial New Product Success and Failure, in: Journal of Marketing, 43. Jg., 1979, 3, S. 102; Maidique, M. A.; Zirger, B. J.: A Study of Success and Failure in Product Innovation: The Case of U.S. Electronics Industry, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 31. Jg., 1984, 4, S. 192 ff.; Rothwell, R.: The characteristics of successful innovators and technically progressive firms, in: R&D Management. 7. Jg., 1977, 3, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Tellis, G. T.; Golder, P. N.: Der erste am Markt — auch als erster wieder draußen? in: Harvard Business Manager, 18. Jg., 1996, 3, S. 75; vgl. Perillieux, R.: Einstieg bei technischen Innovationen: früh oder spät? in: ZfO, 59. Jg., 1989, 1, S. 24; vgl. Oelsnitz, D. von der; Heinecke, A.: Auch der Zweite kann gewinnen, in: IO Management, 66. Jg., 1997, 3, S. 36; Cohen, Eliashberg und Ho sehen die zeitliche Wahl des Markteintritts insbesondere vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes zwischen einem frühen Markteintritt oder einer hohen Produktqualität: vgl. Cohen, M. A.; Eliashberg, J.; Ho, T. H.: New Product Development: The Performance and Time-to-Market Tradeoff, in: Management Science, 42. Jg., 1996, 2, S. 174; Buchholz schlägt neun kombinierte Timingstrategien vor, die in Abhängigkeit von spezifischen Rahmenbedingungen zu einem optimalen bzw. zeitlich richtigen Markteintritt führen sollen. Vgl. Buchholz, W.: Timingstrategien — Zeitoptimale Ausgestaltung von Produktentwicklungsbeginn und Markteintritt, in: ZfbF, 50. Jg., 1998, 1, S. 31.

    Google Scholar 

  45. Dieser Aspekt wird näher in Kap. 6.2.2 diskutiert.

    Google Scholar 

  46. Zur Optimierung der Nutzungsdauer insbesondere unter ökologischen Gesichtspunkten vgl. Bellmann. K.: Langlebige Gebrauchsgüter — Ökologische Optimierung der Nutzungsdauer, Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  47. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch Bürgel, H. D.; Binder, M.; Haller, C.: F&EManagement, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  48. Vgl. von Braun, C. F.: Der Innovationskrieg: Ziele und Grenzen der industriellen Forschung und Entwicklung, München — Wien 1994; vgl. Backhaus, K.; Gruner, K.: Die Beschleunigung von Produktlebenszyklen — Eine Analyse unter Laborbedingungen, in: ZFB-Ergänzungsheft 1/97, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Luce, R. D. Raiffa, H.: Games and Decision — introduction and critical survey, New York 1957, S. 13; vgl. Kirsch, W.: Entscheidungsprozesse — Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1970, S. 29.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wöhe, G.; Doering, U. (Mitarb.): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., München 1996, S. 163.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Karten, W.: Die Unsicherheit des Risikobegriffs, in: Braess, P.; Farny, D.; Schmidt, R. (Hrsg.): Praxis und Theorie der Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe 1972, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  52. Brockhoff vermutet, dass im Ausnahmefall der Grundlagenforschung keine Wahrscheinlichkeitsverteilungen gebildet werden können. Folgerichtig müsste in diesem Ausnahmefall von Unsicherheit anstatt von Risiko gesprochen werden. Vgl. Brockhoff, K.: Forschungsprojekte, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Geschka, H.: Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 76. Geschka unterscheidet in dieser Quelle sechs Kategorien. Die sechste Kategorie, das Innovationsrisiko, umfasst jedoch die anderen fünf Risikokategorien und wird daher nicht mehr separat aufgeführt.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Mansfield, E.; Rapaport, J.; Schnee, J.; Wagner, S.; Hamburger, M.: Research and Innovation in the Modern Corporation, New York 1971, S. 41.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Duelli, J.; Walgenbach, E.; Wittek, B.: Dilemma, a.a.O., S. 89.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Crawford, C. M.: New Product Failure Rates — Facts and Fallacies, in: Research Management, 16. Jg., September 1979, S. 9.

    Google Scholar 

  57. Tipping,J. W.: Doing a lot more with a lot less, in: Research Technology Management, 30. Jg 1993, September — October, S. 13.

    Google Scholar 

  58. In Anlehnung an Gupta, A. K.; Wilemon, D.: Changing Patterns in Industrial R&D-Management, in: International Journal of Product Innovation Management, 13. Jg., 1996, S. 508.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Böning, D.: Probleme der Bestimmung des Aufwandes und Ertrages industrieller Forschungs- und Entwicklungsprojekte, in: BFuP, 21. Jg., 1969, S. 493.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hauschildt, J.: „Wenig hilfreich“ — Das Rechnungswesen aus der Sicht des Managements technologischer Innovationen, in: Zahn, E. (Hrsg.): Technologiemanagement und Technologien für das Management, Stuttgart 1993, S. 177; vgl. Boer, F. P.: Linking R&D to Growth and Shareholder Value, in: Research Technology Management, 37. Jg., 1994, 3, S. 16.

    Google Scholar 

  61. Hauschildt bezieht Gegensätzliches in theoretische Überlegungen ein; vgl. dazu Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, a.a.O., S. 384.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Brockhoff, K.: Forschungs- und Entwicklungscontrolling zur Steigerung der Forschungs- und Entwicklungseffektivität, in: Controlling, 3. Jg., 1991, S. 61.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Brockhoff, K.: Forschungs- und Entwicklungscontrolling, a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  64. Vgl. von Braun, C. F.: Innovationskrieg, a.a.O., S. 96.

    Google Scholar 

  65. Bspw. durch den von Bürgel et al. vorgeschlagenen Entwicklungswert, vgl. Bürgel, H. D.; Haller, C.; Binder, M.: F&E-Management, a.a.O., S. 314 f.

    Google Scholar 

  66. Z. B. durch Meilensteintrendanalysen: vgl. Brockhoff, K.; Urban, Ch.: Die Beeinflussung der Entwicklungsdauer, in: ZfbF, Sonderheft Nr. 23, 1988, S. 26. Einen Überblick über weitere Methoden des Projektfortschritts gibt: Schorb, M.: Verhaltensorientiertes Controlling — Ein ganzheitliches Konzept fur ein mittleres Industrieunternehmen, Diss., München 1994, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Böning, D.: Probleme der Bestimmung, a.a.O., S. 503; vgl. Brockhoff, K.: Effizienz von Forschung und Entwicklung, in: Staudt, E. (Hrsg.): Das Management von Innovationen, Frankfurt 1986, S. 346.

    Google Scholar 

  68. Die Principal-Agency-Theorie ist neben dem Property-Rights-Ansatz und dem Transaktionskostenansatz einer von drei Forschungsansätzen innerhalb der „Neuen Institutionenökonomie, die sich mit der Ausgestaltung von Verträgen befasst. Die Prägung des Begriffs ist zurückzuführen auf Ross: vgl Ross, S. A.: The Economic Theory of Agency: The Principal’s Problem, in: American Economic Review, 63. Jg., 1973, S. 134 ff.; weitere bedeutende Beiträge stammen von Jensen/Meckling sowie in der deutschsprachigen Literatur von Laux: vgl. Jensen, M. C.; Meckling, W. H.: Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, 3. Jg., 1976, S. 305 ff.; vgl. Laux, H.: Risiko, Anreiz und Kontrolle: Prinzipal-Agent-Theorie; Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept, Berlin — Heidelberg, 1990, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gedenk, K.: Agency-Theorie und die Steuerung von Geschäftsführern — Paradebeispiel oder Problemfall? in: DBW, 58. Jg., 1998, 1, S. 23; vgl. Elschen, R.: Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie, in: ZIbF, 43. Jg., 1991, 11, S. 1004.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Eisenhardt, K. M.: Agency Theory: An Assessment and Review, in: Academy of Management Review, 14. Jg., 1989, S. 61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauber, R. (2002). Typische Problemfelder im F&E-Management. In: Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung. Forum produktionswirtschaftliche Forschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11014-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11014-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7650-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11014-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics