Skip to main content

Partnerwahl in historischer Perspektive

  • Chapter
Partnerwahl und Heiratsmuster
  • 936 Accesses

Zusammenfassung

Die Ausbreitung alternativer Lebensformen ohne Trauschein in den vergangenen Jahrzehnten hat den Eindruck geweckt, eine Partnerwahl sei ausschließlich die Angelegenheit zweier Individuen, weitgehend losgelöst von rechtlichen, gesellschaftlichen oder familiären Zwängen. Das 20. Jahrhundert brachte die Auflösung letzter juristischer und wirtschaftlicher Ehehindernisse. Lediglich zu nahe Verwandtschaft oder Minderjährigkeit müssen bei der Auswahl eines Ehepartners noch beachtet werden. Eine Verbindung zwischen Partnerwahl und Eheschließung herzustellen liegt jedoch ganz im individuellen Ermessen der jeweiligen Paare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eckhardt, M. (Hg.) 1913: Briefe aus alter Zeit. Wilhelmine Heyne-Heeren an Marianne Friederike Bürger 1794–1803 u. ein Nachtrag. Hannover: Geibel.

    Google Scholar 

  • Frevert, U., 1990: Bürgerliche Familie und Geschlechterrollen: Modell und Wirklichkeit. S. 90–98 in: L. Niethammer (Hrsg.), Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hausen, K., 1988: „...eine Ulme für das schwanke Efeu.“ Ehepaare im Bildungsbürgertum Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert. S. 85–117 in: U. Frevert (Hrsg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hufton, 0., 1981: Women, Work and Marriage in Eighteenth-Century France. S. 186–203 in: R. B. Outhwaite (Hrsg.), Studies in the Social History of Marriage. London/New York: Europa Publications Limited.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, W./Lipp, C., 1982: Dörfliches Überleben. Zur Geschichte materieller und sozialer Reproduktion ländlicher Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Kern, B./Kern, H., 1988: Madame Doctorin Schlözer. Ein Frauenleben in den Widersprüchen der Aufklärung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M./Sieder, R., 1991: Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Möhle, S., 1993: „Unberüchtigte Weibes-Person“ und „boshaffter Ehren-Schänder”. Verlobungsklagen vor Göttinger Gerichten im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Volkskunde in Niedersachsen 10: 71–80.

    Google Scholar 

  • Möhle, S., 1996: Ehe und Ehescheidung in ländlichen Gemeinden des Kur£ürstentums und Königreichs Hannover 1790–1870. Archiv für Sozialgeschichte 36: 127–153.

    Google Scholar 

  • Möhle, S., 1997: Ehekonflikte und sozialer Wandel. Göttingen 1740–1840. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Möhle, S., 1999: Nichteheliche Lebensgemeinschaften in historischer Perspektive. S. 183–204 in: T. Klein/W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Panke-Kochinke, B., 1986: Göttinger Professorenfamilien im 18. und im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Göttinger Jahrbuch 34: 61–82.

    Google Scholar 

  • Panke-Kochinke, B., 1987: „Liebe in der Ehe“. Geschlechterbeziehungen in den Göttinger Professorenfamilien des 18./19. Jahrhunderts. Volkskunde in Niedersachsen 4: 10–17.

    Google Scholar 

  • Panke-Kochinke, B., 1988: Die „heimlichen Pflichten“. Professorenhaushalte im 18./19. Jahrhundert. S. 42–47 in: K. Duwe/C. Gottschalk/M. Koerner (Hrsg.), Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. Gudensberg-Gleichen: Wartberg.

    Google Scholar 

  • Panke-Kochinke, B., 1993: Göttinger Professorenfamilien. Stukturmerkmale weiblichen Lebenszusammenhanges im 18. und 19. Jahrhundert. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Planck, G.J., 1779: Tagebuch eines neuen Ehemannes. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H., 1992: Proletarische Familien Arbeiterfamilien und Arbeiterväter im frühen 20. Jahrhundert zwischen traditioneller, sozialdemokratischer und kleinbürgerlicher Orientierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schenk, H., 1995: Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wunder, H., 1992: „Er ist die Sonn’, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhle, S. (2001). Partnerwahl in historischer Perspektive. In: Klein, T. (eds) Partnerwahl und Heiratsmuster. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11009-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2874-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11009-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics