Skip to main content

Transformation einer Volkspartei — Die CDU im Prozeß der deutschen Vereinigung

  • Chapter

Zusammenfassung

Zwei Jahre nach der Vereinigung befindet sich die CDU in einer schweren Organisations- und Vertrauenskrise. Die schlechten Ergebnisse bei den Meinungsumfragen Anfang 19931 sind nicht Momentaufnahmen einer aktuellen Schwäche, sondern — das zeigen die Analysen der Wahlen der achtziger Jahre — Signale für einen seit 1987 konstatierbaren Abwärtstrend, der durch die Vereinigung nur kurzzeitig überlagert wurde (Feldmeyer 1992: 1). Zu den Folgen langfristiger Veränderungen des Wählerverhaltens im Westen kommt nun ein massiver Ansehensverlust der Union in den neuen Bundesländern hinzu. Nach dem SuperWahljahr 1990 schien es zunächst, als hätten die Christdemokraten — und das wohl für lange Zeit — die politische Hegemonie im neuvereinigten Deutschland gewonnen. Wider alle Prognosen hatten sich die DDR-Bürgerinnen bei der Volkskammerwahl am 18. März mit überwältigender Mehrheit die in der Bundesrepublik regierenden Koalitionsparteien herübergewäht2. Inzwischen ist hier angesichts der sozialen Folgen des Stmktummbruchs eine deutliche Ernüchterung eingetreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, E. (1991). Die Revolution — ein Flächenbrand? In Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz Brief, 2, 101–115.

    Google Scholar 

  • Albus, M. (1991). Umbruch und kein Ende — Zur Rolle der katholischen Kirche auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. In Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz Brief, 2, 20–26.

    Google Scholar 

  • Buchstab, G. (1991). Zwischen Widerstand und Gleichschaltung — Zur Geschichte der Ost-CDU nach 1948. In Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz Brief, 2, 27–31.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.) (1990). 38. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Niederschrift, Hamburg, 1.10. Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.) (1990). 1. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Protokoll, Hamburg, 1.–2.10. Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.) (1991). 2. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Niederschrift, Dresden, 15.–17.12. Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.) (1992). 3. Parteitag der CDU Deutschlands, Düsseldorf, 25.–28.10., Bericht der Bundesgeschäftsstelle. Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU, Sekretariat des Hauptvorstandes (Hrsg.) (1974). 25 Jahre CDU, 25 Jahre Mitarbeit der CDU. Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU-Texte 1990 (Hrsg.: Geschäftsstelle des Parteivorstandes der CDU). Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU-Texte 2/90 (Hrsg.: Geschäftsstelle des Parteivorstandes der CDU). Wirtschaftsprogramm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands — freiheitlich, leistungsför-demd, sozial, umweltorientiert. Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU-Texte 3/90 (Hrsg: Geschäftsstelle des Parteivorstandes der CDU). Politik für unser Volk: demokratisch, entschlossen, umsichtig. Regierungserklärung des Ministerpräsidenten L. de Maizière, abgegeben am 19.April 1990 vor der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik.

    Google Scholar 

  • CDU (1990) (Hrsg.: Wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim Parteivorstand der CDU der DDR). “Echte Idee der Union”. Protokolle des Berliner Gründerkreises der CDU 1945. Eine Gabe der DDR-CDU an den ersten gemeinsamen Parteitag der CDU in Hamburg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (1990). Außerordentlicher Parteitag am 27./28. Januar 1990 in Berlin, Materialien, 2 Bde. (hrsg. v. Parteivorstand der DBD). Berlin.

    Google Scholar 

  • Diestel, P.-M. (1992). Das muß man mir schon gestaltenx. In Freitag, 26.6., 3.

    Google Scholar 

  • Ditfurth, Ch. v. (1991). Blockflöten. Wie die CDU ihre realsozialistische Vergangenheit verdrängt. Köln.

    Google Scholar 

  • Engert, J. (1992). Und ewig tönen die Blockflöten — Die CDU-Ost und ihre Altlasten (12.7.1991). In: W. Bajohr, Das Erbe der Diktatur (S. 114–121). Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Feist, U. & Liepelt, K. (1987). Modernisierung zu Lasten der Großen. Wie die deutschen Volksparteien ihre Integrationskraft verlieren. In Journal für Sozialforschung, 3/4, 277–296.

    Google Scholar 

  • Feldmeyer, K. (1992). Politik an den Wählern vorbei. In FAZ, 14.5., 1.

    Google Scholar 

  • Franke, J. (1990). Zur Reaktion der CDU (Ost) auf den Mauerbau am 13. August 1961. In Deutschland Archiv, 23, 1243–1251.

    Google Scholar 

  • Geisler, H. (1991). Rückblick auf 1989: Das Jahr der Wende. In Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz Brief, 2, 61–66.

    Google Scholar 

  • Gibowski, W. (1990). Demokratischer (Neu-)Beginn in der DDR. Dokumentation und Analyse der Wahl vom 18.März 1990. In ZParl., 21, 5–22.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, G.-J. (1991). Der schwierige Weg zur Demokratie. Vom Ende der DDR zur deutschen Einheit. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Gönner, R. (1992). CDU: Fragen für die Zukunft. In Die politische Meinung, 37, 269, 43–48.

    Google Scholar 

  • Grüning, U. (1991). Weltfremdheit und Wirklichkeitsnähe. In Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz Brief, 2, 32–41.

    Google Scholar 

  • Hackel, N. (1990). Parteienforschung und die Metamorphose der CDU (Ost). In Projektgruppe Parteienforschung am Institut für Politikwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin (Hrsg.), Parteien der DDR im Umbruch (S. 36–46). Berlin.

    Google Scholar 

  • Henkys, R. (1991). Die Bedeutung und Rolle der evangelischen Kirche im demokratischen Reformprozeß. In Eichholz Brief, 2, 13–19.

    Google Scholar 

  • Herzog, D. (1982). Politische Führungsgruppen. Probleme und Ergebnisse der modernen Elitenforschung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Herzog, D. (1993). “Politische Elite”. In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. U. Andersen & W. Woyke (S. 442–445). Opladen.

    Google Scholar 

  • Iltgen, E. (1991). Neue Politik für ein altes Land: Sachsen und die Demokratisierung der ehemaligen DDR. In U. Thaysen & H.M. Kloth, Wandel durch Repräsentation — Repräsentation im Wandel: Entstehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR (S. 153–161). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Knabe, H. (1989). Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Lapp, P.J. (1991). Die ehemalige DDR-CDU — die “Abteilung Christen” der SED? In Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 38, 147–152.

    Google Scholar 

  • Laurien, H.-.R. (1991). Standortbestimmungen. In Die politische Meinung, 36, 259, 19–26.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (1990). Die improvisierte Vereinigung. Die dritte deutsche Republik. In Leviathan, 18, 462–486.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (1991). Die deutsche Vereinigung: Strukturen und Strategien. In PVS, 32, 585–604.

    Google Scholar 

  • Lück, H. (1989). Ein Mehr an Demokratie. Die neue CDU. In H. Knabe (Hrsg.), Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes (S. 126–133). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Müller, E.-P. (1992). Strukturen des XII. Deutschen Bundestages. Köln.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1991). Querpfeifer aus dem Osten. In Rheinischer Merkur, 13.12., 5.

    Google Scholar 

  • Perger, W. A. (1992). Die CDU. In Aus Politik und Zeitgeschichte, B 5, 3–9.

    Google Scholar 

  • Radunski, P. (1991). Fit für die Zukunft? Die Volksparteien vor dem Superwahljahr 1994. In Sonde, 24, 4, 3–8.

    Google Scholar 

  • Reuth, R. G. (1991). Wie de Maizière an die Spitze kam. Wendungen in der Wende der einstigen Blockpartei CDU. In FAZ, 1.7.

    Google Scholar 

  • Richter, K. (1990). Die DDR-Katholiken nach der Wende. In Deutschland Archiv, 23, 1594–1603.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (1991). Die Ost-CDU 1948–1952. Zwischen Widerstand und Gleichschaltung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Roth, D. (1991). Die Volkskammerwahl in der DDR am 18. März 1990. Rationales Wählerverhalten beim ersten demokratischen Urnengang. In U. Liebert & W. Merkel (Hrsg.), Die Politik zur deutschen Einheit. Probleme — Strategien — Kontroversen (S. 115–138). Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäuble, W. (1991). Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte, hrsg. v. D. Koch & K. Wirtgen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (1991). Die Vereinigung der CDU. In F. Löbler, J. Schmid & H. Tiemann (Hrsg.), Wiedervereinigung als Organisationsproblem: Gesamtdeutsche Zusammenschlüsse von Parteien und Verbänden (S. 48–59). Bochum.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. (1990). Über die Mühsal der Selbstfindung — Anmerkungen zur politischen Kultur der DDR. In Die Transformation der DDR, Deutsche Studien 109, XXVIII, 58–66.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. (1990). Bemerkungen zur Situation der DDR-Parteien im Umbruch. In Projektgruppe Parteienforschung am Institut für Politikwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin (Hrsg.), Parteien der DDR im Umbruch (S. 64–70). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. (1990). Erster Parteitag der CDU Deutschlands in Hamburg. In Deutschland Archiv, 23, 1662–1664.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. (1991). Die Parteienlandschaft in Deutschland nach der Vereinigung. In Gegenwartskunde, 40, 515–544.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. (1992). Motor und Bremse der deutschen Einheit. Der Dresdener Parteitag der CDU. In Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39, 2, 110–114.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (1991). Chronologie einer Wende. In Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz Brief 1991, 2, 46–50.

    Google Scholar 

  • Suckut, S. (1990). Vom Blocksystem zur Konkurrenz. Zum Wandel der ehemaligen Blockparteien in der DDR seit dem Herbst 1989. In Die DDR auf dem Weg zur deutschen Einheit. Probleme, Perspektiven, offene Fragen (S. 128–138). Köln.

    Google Scholar 

  • Teltschik, H. (1991). 329 Tage. Innenansichten der Einigung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Veen, H.-J. (1992). Abschluß, Neubeginn und Übergang — Die erste gesamtdeutsche Wahl und die Veränderungen der Wähler- und Parteistrukturen in Deutschland. In E. Hübner & H. Oberreuter (Hrsg.), Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel (S. 125–168). München.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1991). Zwanzig gegen SED-Willkür in Dresden. In Christliche Demokraten in der Herbstrevolution, Eichholz Brief 1991, 2, 90–94.

    Google Scholar 

  • Weilemann, P. R. u.a. (1990). Parteien im Aufbruch. Nichtkommunistische Parteien und politische Vereinigungen in der DDR. Deutschland-Report 8, hrsg. i.A. der Konrad-Adenauer-Stiftung. Melle.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. (1992). Volksparteien im Abstieg. Nachruf auf eine zwiespältige Erfolgs-geschichte. In Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34–35, 3–14.

    Google Scholar 

  • Wirth, G. (1959). Zur Politik der Christlich Demokratischen Union 1945–1950. Burg-scheiduncen (Hefte aus Burgscheidungen, 24).

    Google Scholar 

  • Wuttke, C. & Musiolek, B. (1991). Parteien und politische Bewegungen im letzten Jahr der DDR (Oktober 1989 bis April 1990). Berlin.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Das Politbarometer des ZDF sah die Union im Februar 1993 auf dem schlechtesten Stand seit Bestehen dieser Einrichtung.

    Google Scholar 

  2. Diese Konstellation blieb auch bei den folgenden Wahlen des Jahres 1990 im großen und ganzen erhalten. Zu den Wahlergebnissen der CDU bei der Kommunalwahl im Mai, den Landtags wählen und der Bundestagswahl 1990 vgl. den Beitrag von Dieter Roth in diesem Band.

    Google Scholar 

  3. Wiesendahl (1992: 5) verfolgt im Unterschied zu den “Krisen”- bzw. den “Anpassungstneoretikern” einen organisationsstrukturellen Ansatz und erklärt die Krise der Volksparteien als Folge des von ihnen eingeschlagenen Modernisierungskurses, der nun als Bumerang-Effekt nachteilig auf sie zurückwirkt.

    Google Scholar 

  4. Dazu gehören vor allem die Professionalisierung als “Fraktionspartei”, die Finanzierung der Parteiarbeit primär durch Spenden, eine Modernisierung der Personalauswahlverfahren, eine bessere Darstellung in den Medien sowie zukunftsorientierte Programmaussagen.

    Google Scholar 

  5. Ob dies einen Modernisierungseffekt im deutschen Parteiensystem auslösen wird oder eher als Übergangsphase zu sehen ist, in der sich die bekannten Mechanismen erst einspielen, wird von Parteiensoziologen noch unterschiedlich beurteilt.- Zur sozialen Basis der CDU vgl. unten, Abschnitt 5.2 und 5.3.

    Google Scholar 

  6. Die Darstellung stützt sich neben der verwendeten Literatur auf Informationen aus Interviews, die die Autorin im Rahmen einer größeren Arbeit über das Zusammenwachsen von CDU-Ost und West 1991/92 durchgeführt hat.- Für diesen Aufsatz konnten die Akten der Ost-CDU noch nicht ausgewertet werden; sie waren nach ihrer Überführung ins Archiv für Christlich Demokratische Politik nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  7. In der Bundesvorstandssitzung am 23.1.1990 hatte Kohl erklärt, es gebe Verhandlungen mit dem DA und dem Demokratischen Forum sowie mit der Ost-CDU; bis Mitte Februar solle eine Entscheidung fallen.

    Google Scholar 

  8. Rühe hatte sich entschieden gegen jegliche Kontakte mit der Ost-CDU auf Parteiebene ausgesprochen, weil sie Bündnispartner der SED gewesen sei (NZ v. 16.10.1989); er hielt sie für gänzlich “reformunwillig” (NZ v. 23.10.1989).

    Google Scholar 

  9. Noch am 12. März 1990 sagte Infratest der SPD eine klare Mehrheit von 44 Prozentpunkten voraus; die Ost-CDU lag bei nur 20 Prozentpunkten (Teltschik 1991; 173).

    Google Scholar 

  10. Aus 12 konservativ-christlichen Gruppen hervorgegangen, bezeichnete sich die DSU — übrigens bis heute — als die einzig unbelastete konservative Partei in der Ex-DDR.

    Google Scholar 

  11. Die Ost-CDU gliederte sich damals in 227 Kreis verbände, deren Geschäftsstellen auch als Anlaufstellen für DA und DSU im Wahlkampf fungierten. Die West-CDU unterstützte den Wahlkampf massiv mit ihrem know-how und technischen Apparat, insbesondere auch die politisch unerfahrenen und schlecht ausgerüsteten Neulinge im DA. Die Mandatsträger der Union wurden in die Pflicht genommen, sich aktiv im Wahlkampf zu engagieren.

    Google Scholar 

  12. Ein Teil der DBD-Basis in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und Agrarzentren war andererseits auch ein Wählerpotential für die Linksparteien.

    Google Scholar 

  13. In das Präsidium gewählt wurden: die Volkskammerpräsidentin Dr. Sabine Bergmann-Pohl, der Parlamentarische Staatssekretär beim Ministerpräsidenten der DDR, Dr. Günter Krause, und der erste Vorsitzende des CDU-Landesverbandes Sachsen, Klaus Reichenbach.

    Google Scholar 

  14. Gerald Götting, geb. 1923, trat 1946 der CDU und der FDJ bei; 1948 wurde er Mitglied des Hauptvorstandes. Er war von 1949 bis 1966 Generalsekretär, 1966 bis 2.11.1989 Vorsitzender der Ost-CDU, 1969–1976 Präsident der DDR-Volkskammer und seit 1960 stellv.Vorsitzender des Staatsrates der DDR. Am 9. Februar 1991 erfuhr er durch das Fernsehen von seinem Ausschluß aus der CDU. Im Juli 1991 wurde Götting wegen Veruntreuung von Parteigeldern zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Ermittlungen gegen ihn wurden aufgrund von Hinweisen des CDU-Hauptvorstandes bzw. einer Anzeige des neugewählten Vorsitzenden nach seiner Amtsübernahme aufgenommen (FAZ v. 10.7.1991).

    Google Scholar 

  15. Als CDU-FraktionsVorsitzender in der Volkskammer stellte Heyl Anfang November den Antrag auf Zulassung des “Neuen Forums”, in dem bereits viele CDU-Mitglieder mitarbeiteten.

    Google Scholar 

  16. Wolf und Modrow wollten begrenzte strukturelle Veränderungen, aber nicht die deutsche Einheit. Krenz u.a. sollen nun versucht haben, sich in dem Kampf um die Macht in der DDR zu behaupten, indem sie den inneren Druck milderten — mit den bekannten, von ihnen nicht intendierten Folgen.

    Google Scholar 

  17. Im MfS habe man “sich einer gewissen Euphorie nicht enthalten” können, weil es gelungen sei, die Spitzen der DDR-CDU, der SDP und des DA mit Stasi-Mitarbeitern zu besetzen (FAZ v. 23.3.1991).

    Google Scholar 

  18. Lothar de Maiziere, geb. 1940, seit 1987 stellv. Vorsitzender des Berliner KoUegi-ums der Rechtsanwälte und mit der “Vertretung christlicher Bürger vor Behörden und Gerichten” (z.B. Wehrdienstverweigerer) befaßt; seit 1987 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft “Kirchenfragen” beim Hauptvorstand der CDU (NZ v. 11.10.1989, S.3).

    Google Scholar 

  19. Aus eben diesem Grund hatte Wolf gang Heyl, der in den vergangenen dreißig Jahren die Politik der DDR-CDU maßgeblich mitgetragen hatte, den Vorsitz nicht übernehmen wollen. Er war im Parteiapparat u.a. für die Verbindungen zum Ministerium für Staatssicherheit zuständig gewesen (FAZ v. 5.3.1991).

    Google Scholar 

  20. Des weiteren: Ulrich Fahl, Prof. Dr. Gerhard Fischer, Hermann Kalb, Dr. Harald Naumann und Dr. Wemer Wünschmann; der Chefredakteur der Neuen Zeit, Dr. Eberle, trat aus gesundheitlichen Gründen zurück.

    Google Scholar 

  21. Weitere Posten: Minister für Bauwesen und WohnungsWirtschaft: Prof. Gerhard Baumgärtel; Minister für Post- und Fernmeldewesen: Dr. Klaus Wolf.

    Google Scholar 

  22. Abgedr. in: NZ v. 28.10.1989: Hier wurden Reformen und Erneuerung in Gesellschaft und Partei gefordert, insbesondere: eine lebendige Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, realistische Medien; die Gleichberechtigung aller Bürger ungeachtet ihrer Weltanschauung, sozialen Herkunft und Parteizugehörigkeit; ein konstruktives Verhältnis zwischen Staat und Kirche; eine effektive Volkswirtschaft, die Einheit von Ökonomie und Ökologie; Eigen Verantwortung und Eigeninitiative in Handwerk, Handel und Gewerbe; ein vorbildliches Gesundheitssystem und soziale Sicherheit für alle; ein christliche Auffassungen respektierendes Bildungswesen; geistige Freiheit und Offenheit in Kultur und Kunst sowie eine “neue Qualität innerparteilicher Demokratie”.

    Google Scholar 

  23. Martin Kirchner, geb. 1949, Diplom-Jurist, CDU-Mitglied seit 1967, 1973–75 Mitarbeiter im Hauptvorstand der Ost-CDU, 1987–89 Juristischer Oberkirchenrat in Thüringen, Stellvertreter des Thüringischen Landesbischofs Leich in nichttheologischen Angelegenheiten, 1989 Mitunterzeichner des “Weimarer Briefs”, 1990 Mitglied der Volkskammer. — Er schied 1991, als sich die Stasi-Vorwürfe verdichteten, aus der Politik aus.

    Google Scholar 

  24. Dr. Rudolf Krause, geb. 1939, gehört zu den Funktionären der “Alt-CDU”, deren politische Karriere eigentlich erst in der de-Maiziere-CDU begann. Seine Mitgliedschaft im Zentralrat der FDJ (1967–76) gab er nicht an. De Maiziere ernannte ihn im Juni 1990 zum Leipziger Regierungsbevollmächtigten; im September/Oktober 1990 war er als Landesbevollmächtigter am Aufbau des Freistaats Sachsen beteiligt. Als sächsischer Innenminister verstand sich Krause als Garant einer weitgehenden Kontinuität bei der Polizei. Krause war nach Auskunft der Gauck-Behörde einer der 21 MdL, die Informationen an die Stasi weitergegeben haben. Krause selbst gab solche Kontakte zu. Sein Amt verlor er nach den rechtsextremen Ausschreitungen in Hoyerswerda.

    Google Scholar 

  25. Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Verantwortung, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  26. De Maiziere unterschied hier zwischen unbescholtener Basis und korrupter Führung: “Die CDU der DDR war gespalten. Sie war geteilt in eine korrupte SED-hörige Führung und in eine an der Basis arbeitende, aber wenig wirksame Partei. Ich möchte dennoch daran erinnern, daß in dieser Zeit die Mitarbeit in der CDU immer unter der Gefahr stand, Repressionen, Verdächtigung oder Verfolgung ausgesetzt zu sein” (CDU Prot. 1990: 40).

    Google Scholar 

  27. In den wesentlichen Grundzügen wurde der “Weimarer BrieFvon Dr. Gottfried Müller ausgearbeitet, der ihn mit Martin Kirchner diskutierte. Anfang September kamen Martina Huhn und Christine Lieberknecht hinzu. Anläßlich der Synode in Eisenach (15.–19. September 1989) wurde er in einer Teilöffentlichkeit verbreitet.

    Google Scholar 

  28. Ein erster Niederschlag war die “Görlitzer Erklärung”, verabschiedet auf dem 4. Landesparteitag der sächsischen CDU am 26.10.1991 in Görlitz und mit weitreichender Ausstrahlung auf die Gesamtpartei.

    Google Scholar 

  29. Um zu verhindern, daß das Vermögen von DDR-Parteien auf die fusionierten gesamtdeutschen Parteien übertragen würde, stand seit dem 1. Juni 1990 das Vermögen aller Parteien in der DDR unter treuhänderischer Verwaltung einer vom Ministerpräsidenten der DDR eingesetzten unabhängigen Kommission zur Prüfung des Parteivermögens. Auf Initiative der CDU hin wurde in den Einigungsvertrag eine Regelung über das Parteivermögen aufgenommen, derzufolge dieses Vermögen am Tag der deutschen Wiedervereinigung in die Verfügungsgewalt der Treuhandanstalt überging.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, U. (1994). Transformation einer Volkspartei — Die CDU im Prozeß der deutschen Vereinigung. In: Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Parteien und Wähler im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10996-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10996-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12648-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10996-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics