Skip to main content

Ost- und westdeutsche Spracheinstellungen

  • Chapter
  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Die sprachlichen Besonderheiten der alten Bundesrepublik und der DDR sind in einer Vielzahl linguistischer Publikationen beschrieben (Anm. 1 u. 2). Zu den beglückenden Erfahrungen nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Grenze gehörte zunächst für viele Menschen, dass Ost- und Westdeutsche sich trotz vierzigjähriger Trennung anscheinend ohne besondere Probleme verstehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baker, Colin (1992): Attitudes and Language. Clavendon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang (1986): Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Giles, Howard, et. al. (1987): Research on Language Attitudes. In. U. Ammon/N. Dittmar/K. J. Mattheier (Hrsg.), Sociolinguistics. Soziolinguistik. 1. Vol. (HSK 3. 1 ), Berlin/New York, S. 585–597.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Manfred W. (1989): Die doppelte Wende. Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und zeitgebundener politischer Bewertung am Beispiel deutsch-deutscher Sprachdifferenzierung. In: Josef Klein (Hrsg.), Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen, S. 297–326.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte (1991): Soziolinguistik. 3. Aufl., Stuttgart/ Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst (1990): Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinismus und Demokratie. Historische, politische und kommunikative Bedingungen. Köln.

    Google Scholar 

  • Stickel, Gerhard (1999a): Zur Sprachbefindlichkeit der Deutschen — Erste Ergebnisse einer Repräsentativumfrage. In: G. Stickel (Hrsg.), Sprache — Sprachwissenschaft — Öffentlichkeit. Jahrbuch 1998 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Stickel, Gerhard/Volz, Norbert (1999): Meinungen und Einstellungen zur deutschen Gegenwartssprache. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung. amades Nr. 2/99, Mannheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ingrid Kühn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stickel, G. (2001). Ost- und westdeutsche Spracheinstellungen. In: Kühn, I. (eds) Ost-West-Sprachgebrauch — zehn Jahre nach der Wende. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10979-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10979-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3077-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10979-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics