Skip to main content

Die Öffentlichkeit der Public Relations

Plädoyer für ein normatives Basiskonzept

  • Chapter
Öffentlichkeit

Zusammenfassung

Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet Öffentlichkeit. Dieser scheinbar triviale Satz hat seine Tücken. Denn was da bearbeitet wird, muß zunächst einmal theoretisch fruchtbar und empirisch angemessen bestimmt werden. Die Vorstellungskraft wehrt sich gegen die Auffassung, daß Öffentlichkeit ein Gegenstand sei, ein Werkstück, das mit den richtigen Werkzeugen in die erwünschte Form gebracht wird: Öffentlichkeit ist kein lebloses Ding, sondern ein dynamisches Gefüge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die vorbürgerliche Form von Öffentlichkeit bezeichnet Habermas (1990) als „repräsentative Öffentlichkeit“; das Publikum ist hier nur „Kulisse” für die Demonstration von Macht und Status, nicht deren Legitimationsinstanz.

    Google Scholar 

  2. Eine explizite Diskussion zu verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit findet sich bei Bentele/Liebert 1995.

    Google Scholar 

  3. Gerhards (1997) tut dies, wenn er untersucht, ob zivilgesellschaftliche Akteure in der Medienöffentlichkeit tatsächlich diskursiver kommunizieren als Akteure aus dem Zentrum des politischen Systems. Seine Analyse zeigt, daß dies keineswegs der Fall: Diskursivität läßt sich als Kommunikationsmodus der Medienöffentlichkeit nicht über die Repräsentanz bestimmter (zivilgesellschaftlicher) Akteurstypen, sondern allenfalls und in bescheidenem Rahmen über kommunikative Sonderleistungen von Journalisten herstellen (vgl. Weßler 1998 ).

    Google Scholar 

  4. Nicht geklärt ist bislang auch, welche realen Wirkungen die metakommunikativ geäußerten Sanktionierungen von Journalisten auf das Außerungsverhalten dieser Akteure (und damit auf den Diskursverlauf) haben (vgl. Gerhards/Neidhardt/Rucht 1998, 167).

    Google Scholar 

  5. Im folgenden greife ich wiederholt auf meine Ausführungen in Weßler (1999, 23ff und 221ff) zurück.

    Google Scholar 

  6. In bezug auf die Rolle der Journalisten in Mediendiskursen habe ich ein (normatives) Modell der „eigenständigen Öffentlichkeit der Massenmedien“ vorgeschlagen, das sich an den Leitwerten Offenheit, Lernfähigkeit und Kontinuität der journalistischen Beobachtung orientiert und vom Anspruchsniveau zwischen dem Modell diskursiver Öffentlichkeit und dem weit weniger anspruchsvollen Modell liberaler Öffentlichkeit angesiedelt ist (vgl. Weßler 1999, 231–240).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weßler, H. (1999). Die Öffentlichkeit der Public Relations. In: Szyszka, P. (eds) Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10931-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10931-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13399-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10931-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics