Skip to main content

Vergleichende Perspektiven

  • Chapter
Neue Wege der Sozialdemokratie
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Diese Zwei-Länder-Analyse hat ergeben, daß Dänemarks Sozialdemokraten das dreifache Dilemma der Sozialdemokratie (vgl. Kitschelt 1999) — d.h. das politisch-ökonomische, elektorale und organisatorische Dilemma — fast zehn Jahre lang unter Lykketofts klug-konzeptioneller Anleitung als spiritus rector der Regierung Nyrup, unterstützt von Nyrup und dem einflußreichen Parteilinken Auken geradezu virtuos handzuhaben verstand. Demgegenüber fällt die Bilanz der rot-grünen Regierung Schröder äußerst mager aus. Weder gelang der politisch-ökonomische Balanceakt („Innovation und Gerechtigkeit“ hielt nur bis kurz nach der für die SPD erfolgreichen Bundestagswahl 1998) noch glückten der elektorale und organisatorische Spagat auf Dauer (einzig im Jahr 2000 sah es eine Weile so aus, als hätte sich die Regierung Schröder/Fischer gefangen, was sich in guten Umfragedaten widerspiegelte).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Scharpf nennt die drei zentralen Erwartungshaltungen der Bürger an den demokratischen Staat: Verhinderung der Massenarbeitslosigkeit; Beseitigung extremer Armut und Garantie der gerechten Verteilung von staatlichen Leistungen und Steuerlasten (vgl. 1999: 111).

    Google Scholar 

  2. Scharpf lobt explizit das Modell Dänemark und dessen „hervorragendes Beschäftigungsergebnis“ (vgl. 1999: 126).

    Google Scholar 

  3. Ursache hierfür sei die hauptsächlich durch lohngebundene Sozialversicherungsbeiträge finanzierten kontinentalen Sozialstaaten (vgl. Scharpf 1999: 127).

    Google Scholar 

  4. Mit staatlicher Subvention meint Scharpf eine working poor-Perspektive verhindern zu können (vgl. 1999: 130ff.)

    Google Scholar 

  5. Dies sei, so Scharpf, „außerordentlich schwierig“, da „Enttäuschung, Protest und Frustration” die Legitimität demokratischer Politik gefährdeten. Die in der Optik Scharpfs notwendige Transformation stelle die „integrativen Fähigkeiten“ der politischen Eliten in allen Ländern auf eine schwere Probe (vgl. Scharpf 1999: 180 ).

    Google Scholar 

  6. Die schwere Wahlniederlage Jospins und dessen Rückzug aus der Politik im April 2002 ist — zumindest für die Parti Socialiste — eine tiefe Zäsur: ob sein Nachfolger François Hollande es schafft, die PS Aus der Krise zu führen, ist völlig offen; M.F.

    Google Scholar 

  7. Lanc (1996) merkt dazu an: „(Es wäre) verlockend, die Fähigkeiten der gegenwärtigen sozialdemokratischen Parteien darauf hin zu überprüfen, ob ihr intellektuelles Potential den gesellschaftlichen Aufbruch schaffen kann und inwieweit ihre Strukturen überhaupt in der Lage sind, die Summe theoretisch fraktionierter Bürgerbewegungen darzustellen, deren Ziele zu koordinieren und für alle Teile ihrer Wählerschaft vertretbar politisch umzusetzen. Solange die Sozialdemokratie aber keine klar definierten Zielsetzungen entwickeln kann, ist es (außer zur Machterhaltung) auch unwichtig, mit welchen Mitteln sie vertreten werden“ (1996: 211).

    Google Scholar 

  8. Hier hat Strasser zu Recht 2001 wider die Zurichtung des Menschen zu einem Element des Marktes plädiert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frenzel, M. (2002). Vergleichende Perspektiven. In: Neue Wege der Sozialdemokratie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10891-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10891-7_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4444-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10891-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics