Skip to main content

Part of the book series: Reihe Europa- und Nordamerika-Studien ((ZENS,volume 3))

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz ist zum Zeitpunkt eines entscheidenden Einschnitts in der nordischen Geschichte entstanden: Während Finnland und Schweden zum Januar 1995 der Europäischen Union (EU) als Vollmitglieder beitraten, verblieben Island und Norwegen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Zur gleichen Zeit wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, welche die Form der nordischen Zusammenarbeit im allgemeinen und die zukünftige Rolle des Nordischen Rates im besonderen erörtern sollte. Nach Norwegens „Nein“ im Referendum über die EU-Mitgliedschaft ist die nordische Einheit gefährdet; umgekehrt aber ist Dänemark nicht mehr länger der alleinige nordische Brückenkopf zur EU. Von den autonomen Gebieten treten die Aland Inseln der EU bei, wohingegen die Faröer-Inseln und Grönland Nichtmitglieder bleiben. Der Nordische Rat, mit dem sich der vorliegende Beitrag beschäftigt, umfaßt die genannten fünf nordischen Staaten und drei autonomen Gebiete; seine transnationale parlamentarische Versammlung wurde 1952 als Forum für die Kooperation zwischen den Parlamenten und Regierungen eingerichtet.

Übersetzt aus dem Englischen von Karsten Hülsemann

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. undelius, Bengt (1980), Coping with Transnationalism in Northern Europe, in: West European Politics, 3 (2), S. 219. Übersetzt aus dem Englischen.

    Google Scholar 

  2. gl. Wiklund, Claes und Bengt Sundelius (1979), Nordic Cooperation in the Seventies: Trends and Patterns, in: Scandinavian Political Studies, 2 (2), S. 110; siehe auch Jönsson, Christer (1993), International Politics: Scandinavian Identity Amidst American Hegemony, in: Scandinavian Political Studies, 16 (2).

    Google Scholar 

  3. iehe Andersson, Jan A. (1994), Nordiskt samarbete: Aktörer, idéer och organisering 1919–1953, Lund Political Studies 85 und Wiklund, Claes (1984), Nordiskt samarbete, in: Ingemar Lindblad et al., Politik i Norden: En jämförande översikt, Stockholm, S. 207.

    Google Scholar 

  4. gl. Andrén, Nils (1967), Nordic Integration, in: Cooperation and Conflict, 2 (1), S. 17. Vgl. auch Andersson (1994), a.a.O., S. 29–30 und Archer, Clive (1990), Organizing Western Europe, London, S. 141.

    Google Scholar 

  5. ndrén (1967), a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  6. gl. Wiklund (1984), a.a.O., S. 215.

    Google Scholar 

  7. gl. Solem, Eric (1977), The Nordic Council and Scandinavian Integration, New York, S. 165.

    Google Scholar 

  8. gl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 117. Als ihr Beitrag entstand, wurde der Nordische Rat gerade erweitert durch einen nordischen Ministerrat.

    Google Scholar 

  9. iehe Keohane, Robert O. und Joseph S. Nye (1977), Power and Interdependence: World Politics in Transition, Boston.

    Google Scholar 

  10. Siehe Dickerman, Robert (1976), Transgovemmental challenge and response in Scandinavia and North America, in: International Organization, 30 (2); Keohane, Robert O. und Joseph S. Nye (1975), International Interdependence and Integration, in: F. I. Greenstein und N. W. Polsby (Hrsg.), Handbook of Political Science, International Politics, Band 8, Reading/Addison-Wesley, S. 399 und Sundelius (1980) a.a.O.

    Google Scholar 

  11. Zitiert bei Dickerman (1976) a.a.O., S. 221. [Hervorhebung hinzugefügt, KMJ].

    Google Scholar 

  12. Vgl. Karvonen, Lauri (1981), Semi-Domestic Politics: Policy Diffusion from Sweden to Finland, in: Cooperation and Conflict, 16 (2), S. 103.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Karvonen (1981), a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  14. Petersson, Olof (1992), Nordisk politik, Stockholm, 2. Auflage, S. 149. Übersetzt ins Deutsche.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Sundelius (1980), a.a.O., S. 224.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Saeter, Martin (1993), The Nordic Countries and European Integration: The Nordic, the West European and the all-European Stages, in: T. Tiilikainen und I. Damgaard Petersen (Hrsg.), The Nordic Countries and the EC, Kopenhagen, S. 10.

    Google Scholar 

  17. Nielsson, Gunnar (1990), The parallel national action process, in: Arthur J. R. Groom und Paul Taylor (Hrsg.), Frameworks for International Co-operation, London, S. 78.

    Google Scholar 

  18. In diesem Sinne könnte man argumentieren, die nordische Region sein ein Beispiel fir eine transnationale Gesellschaft. Zu einer Diskussion dieses Konzepts siehe auch Aron, Raymond (1984), Paix et Guerre entre les nations, Calmann-Lévy, 8. Auflage und Kaiser, Karl (1969), Transnationale Politik: Zu einer Theorie der multinationalen Politik, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sundelius (1980), a.a.O., S. 220. Zu einer Diskussion des Verlaufs von Transnationalisierung siehe auch Rosenau, James N. (1980), The Study of Global Interdependence: Essays on the Transnatiomlisation of World Affairs, London und Viotti, Paul R. und Mark V. Kauppi (1993), International Relations Theory.: Realism, Pluralism, Globalism, New York, 2. Auflage. Siehe auch Haaland Matlary, J (1993), Now You See It; Now You Don’t: Exposé and Critique of Approaches to the Study of European Integration, in: T. Tiilikainen und I. Damgaard Petersen (Hrsg.), The Nordic Countries and the EC, Kopenhagen; Keohane und Nye (1977), a.a.O. und Nye, Joseph S. Jr. und Robert O. Keohane (1971), Transnational Relations and World Politics: An Introduction, in: International Organization (special issue), 25 (3).

    Google Scholar 

  20. Siehe Wallace, William (1990), The Transformation of Western Europe, London: Royal Institute of International Affairs.

    Google Scholar 

  21. Wallace (1990), a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Solem (1977), a.a.O., S. 17. In den letzten Jahren waren die Regierungen im Nordischen Rat weniger gewillt als die parlamentarischen Abgeordneten, die informellen Modi im Rat in formale Entscheidungsprozesse weiterzuentwickeln. Siehe auch Andersson, S. (1994a), Norden bet-Over ett Nordiskt rdd, in: Nordisk Kontakt, 39 (5); Andersson, S. (1994b), Rede bei der 44. Vollversammlung des Nordischen Rates in Stockholm, am 8. März; Bildt, Carl (1994b), Rede bei der 44. Vollversammlung des Nordischen Rates in Stockholm, am 8. März; Syse, J. P. (1993a), NR kraftig vitalisert i 1993, in: Nordisk Kontakt, 38 (12); Syse, J. P. (1994), Rede bei der 44. Vollversammlung des Nordischen Rates in Stockholm, am 8. März; Nordiska ministerrddet (1994) und Presidiets rapport till Nordiska rddets 44:e session 1994, Stockholm 7.-10. März 1994.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Anderson, Stanley V. (1967), The Nordic Council: A Study of Scandinavian Regionalism, Stockholm, S. 146–147.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Nielsson (1990) a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  25. Siehe Andersson (1994), a.a.0. und Herlitz, Nils (1965), Tidsbilder: Upplevelser sedan sekelskiftet, Stockholm, S. 200.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Anderson (1967), a.a.O., S. 148. Vgl. auch Saeter (1993), a.a.O., S. 10 und Haas, Ernst B. (1964), Technocracy, Pluralism and the New Europe, in: Stephen R. Graubard (Hrsg.), A New Europe?, Boston, S. 65.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Solem (1977), a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  29. Die Lektüre der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur nordischen Zusammenarbeit vermittelt den Eindruck, daß die intergouvernementale Dimension überbetont wird und daß zuviel Betonung liegt auf der nur formal zutreffenden Charakterisierung des Nordischen Rates als einer bloß beratenden Institution. Indem sie herausstellen, daß die formellen Kompetenzen des Nordischen Rates nur beratender Natur sind, bezeichnen Andrén, Nils und Yngve Möller (1990), Fran Undén till Palme: Svensk utrikespolitik efter andra världskriget, Stockholm, S. 151 den Nordischen Rat als eine „intergouvemementale, nicht eine supranationale Organisation“, ähnlich Wiklund (1984), a.a.O., S. 212.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Nielsson (1990), a.a.0., S. 79.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wendt, Frantz (1973), The Nordic Council and the Nordic Council of Ministers, erschienen in: Nordic Council, dänisches Sekretariat im Folketinget, Kopenhagen, S. 14.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wendt (1973), a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebenda, S. 14. und Solem (1977), a.a.O., S. 163.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Anderson (1967), a.a.O., S. 9; Andrén (1967) a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Andrén (1967), a.a.0., S. 14. Vgl. auch Nielsson (1990) a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Aström, S. (1992), Ögonblick: Fran ett halvsekel i UD - ttönst, Stockholm, S. 84, 95.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Erlander, Tage (1974), 1949–1954, Stockholm, S. 169.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wendt (1973), a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Herlitz, Nils (1953), Nordiska Rädet, in: Statsvetenskaplig Tidskrift, 56 (1), S. 24; Herlitz (1965) a.a.O., S. 330 und Wendt, Frantz (1979), Nordisk Rad 1952–1978: Struktur-arbejde-resultat, Nordiska rädet, S. 17.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Möller, Yngve (1990), Rickard Sandler, Stockholm, S. 468; Nielsson (1990) a.a.O., S. 87 und Sterzel, Fredrik (1967), Interparlamentariska unionen och svenska riksdagens interparlamentariska grupp, Stockholm, S. 166.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 17. Vgl. auch Anderson (1967), a.a.O., S. 9; Andersson (1994) a.a.O., S. 48; Andrén und Möller (1990), a.a.O., S. 151; Archer (1990), a.a.O., S. 133; Möller (1990), a.a.O., S. 464; Nielsson (1990), a.a.O., S. 87; Sterzel (1967), a.a.O., Kapitel 6; Wiklund (1984). a.a.O., S. 209. Anfangs symbolisierten diese Kontakte die Wiederannäherung zwischen Norwegen und Schweden nach der Auflösung der Union dieser beiden Staaten im Jahre 1905.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Andersson (1994), a.a.O., S. 182–183; Archer (1990), a.a.0., S. 133; Herlitz (1953) a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Erlander (1974), a.a.0., S. 170–171.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Herlitz (1965), a.a.O., S. 341.

    Google Scholar 

  46. Herlitz (1953), a.a.O., S. 25. Übersetzt ins Deutsche.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ebenda, S. 3.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebenda, S. 7.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebenda, S. 10. Vgl. auch Wendt (1979), a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Herlitz (1965), a.a.O., S. 339.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Herlitz (1953), a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  53. Vgl. ebenda, S. 26.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Herlitz (1965), a.a.O., S. 340.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ebenda, S. 345 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebenda, S. 346 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Herlitz (1953), a.a.O., S. 4; Herlitz (1965), a.a.O., S. 342–344.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Andersson (1994), a.a.O., S. 182.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Archer (1990), a.a.O., S. 134. Vgl. dazu auch Andersson (1994), a.a.O., S. 182; Andrén und Möller (1990), a.a.O., S. 152 und Wendt (1979), a.a.O., S. 313.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Nielsson (1990), a.a.O., S. 87; Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 102.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Helén, Gunnar (1991), Alltför mknga jag, Stockholm, S. 253.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wiklund (1984), a.a.O., S. 212.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Nielsson (1990), a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Saeter (1993), a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Archer (1990), a.a.O., S. 136; Nielsson (1990), a.a.O., S. 87, 94; Solem (1977), a.a.O., S. 78–84 und Wiklund (1970), a.a.O., S. 335.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Saeter (1993), a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Nielsson (1990), a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Dagens Nyheter, 28. September 1993 und Svenska Dagbladet, 9. November 1993. Ein weiteres Zeichen der engen Abstimmung in der Außenpolitik war das Treffen der nordischen Außenminister in Stockholm am 25. und 26. Januar 1994. Auf diesem Treffen diskutierten sie auch über eine gemeinsame Linie in Fragen der Weltpolitik (auch gegenüber den baltischen Staaten, Rußland, der Ukraine, dem ehemaligen Jugoslawien, Südafrika, dem Nahen Osten sowie der Initiative Partnerschaft für den Frieden). Newsletter, Nordic Council of Ministers, Nr. 2, Februar 1994.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Andrén (1967), a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Nielsson (1990), a.a.O., S. 101; Saeter (1993) a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  72. Heute ist die Außen-und Sicherheitspolitik ein natürlicher Bestandteil der Diskussionen in den nordischen Fraktionsgruppen.

    Google Scholar 

  73. Siehe Seip, H. (1973), Nordisk Räd, meningsbrytningene og kosekrok-mentaliteten, in: Nordisk Kontakt, 18 (15).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wiklund, Claes (1981), Givande rädsmöte i Köpenhamn, in: Nordisk Kontakt, 26 (5), S. 285.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 313–315.

    Google Scholar 

  76. Interview mit Bert Isacsson.

    Google Scholar 

  77. Siehe Syse (1993a), a.a.O.

    Google Scholar 

  78. Siehe ebenda. In der Summary of the report of the Nordic Council Presidium, die zur 1994er Sitzung in Stockholm vorgelegt wurde, ist das breite Spektrum der Kontakte des Nordischen Rats aufgezeigt, die dieser im Vorjahr mit anderen parlamentarischen Gremien unterhielt; darunter sind das EP, der Europarat, EFTA-Parlamentarier, der Benelux Interparlamentarische Rat, die Baltische Versammlung, die Versammlung der GUS und die Interparlamentarische Union (IPU). Die Diskussionen mit dem Präsidenten der IPU drehten sich um die Frage, wie engere Beziehungen zwischen der IPU und den europäischen parlamentarischen Versammlungen im allgemeinen geschaffen werden könnten; das Ziel ist dabei, einen Dialog zwischen den Präsidenten und den Generalsekretären dieser Versammlungen zu initiieren. Eine eher förmliche Beziehung wurde 1990 zwischen dem Nordischen Rat und der Parlamentarischen Versammlung des Europarats geschaffen. Ein Treffen der Präsidien von Nordischem Rat und Europarat am 10. Januar 1994 in Paris symbolisiert diese Verbindung.

    Google Scholar 

  79. Siehe Dagens Nyheter, 30. September 1993; Svenska Dagbladet, I. Oktober 1993.

    Google Scholar 

  80. Ein Beispiel für eine heikle Frage, bei der sich die Regierungen erfolgreich mit dem Nordischen Rat abgestimmt haben, war die Einbindung der Lappen in den Nordischen Rat. Die Lappen hatten eine Repräsentation auf der gleichen Grundlage wie die autonomen Gebiete beantragt, doch wurde ihnen nur ein Beobachterstatus gewährt. Siehe Dagens Nyheter, 30. September 1993; Svenska Dagbladet, 9. März 1994. Sie erhielten ein formelles Recht, auf der Stockholmer Sitzung im März 1994 vorzusprechen, haben aber weiterhin auf eine Vollmitgliedschaft gedrängt. Siehe Svenska Dagbladet, 11. März und 16. November 1994.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Fitzmaurice, John (1993), Regional Co-operation in Central Europe, in: West European Politics, 16 (3), S. 391.

    Google Scholar 

  82. Siehe Dagens Nyheter, 30. September 1993.

    Google Scholar 

  83. Siehe Svenska Dagbladet, 9. März 1994.

    Google Scholar 

  84. Siehe Nordisk Kontakt (1994a), Baltikum-Norden-seminarium, 39 (2) und Nordisk Kontakt (1994b), Norden modell Ihr baltisk samarbetsstruktur, 39 (5).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Fitzmaurice (1993), a.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Andersson (1994), a.a.O., S. 185.

    Google Scholar 

  87. Siehe Newsletter (1994), a.a.O. und Nordisk Kontakt (1994a) a.a.O.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fitzmaurice (1993), a.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Solem (1977), a.a.O., S. 163.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 107. Siehe auch Anderson, Stanley V. (1962), Medlemmeme i Nordisk Rad 1953–59, in: Statsvetenskaplig Tidskrift, 65 (2–3); Anderson (1967) a.a.O., S. 35 und Solem (1977), a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  91. Während der 45. Sitzungsperiode in Tromso vom 15.-16. November 1994 waren drei Parteivorsitzende unter den parlamentarischen Mitgliedern der schwedischen Delegation: Carl Bildt (Moderate Partei), Olof Johansson (Zentrumspartei), und Alf Svensson (Christdemokratische Partei).

    Google Scholar 

  92. Zukünftig wird es vielleicht, wie schon in der Vergangenheit, nur eine Sitzungsperiode geben; dazwischen würden dann Seminare mit inhaltlichen Schwerpunkten stattfinden.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wiklund, Claes (1978), a.a.O.

    Google Scholar 

  94. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es emsthafte Überlegungen, das Sekretariat in Zukunft nach Kopenhagen zu verlegen, wo auch das Sekretariat des Ministerrates ist.

    Google Scholar 

  95. Es gibt Anzeichen dafür, daß die ständigen Ressort-Ausschüsse - für Kultur, Wirtschaft, Umwelt, Recht und Soziales - ersetzt werden durch drei neue Ausschüsse; davon würde sich einer mit nordischen Angelegenheiten beschäftigen, ein zweiter mit europäischen Angelegenheiten und ein dritter mit Angelegenheiten der „näheren Umgebung“, wie beispielsweise den baltischen Staaten und der erweiterten Zusammenarbeit der Ostsee-Anrainerstaaten.

    Google Scholar 

  96. Interview mit Bert Isacsson.

    Google Scholar 

  97. Siehe Andersson (1994), a.a.O. und Ohlin, Bertil (1975), Bertil Ohlins memoarer 1940–1951: Socialistik skördetid kom bort, Stockholm, S. 49.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 116. Vgl. auch Anderson (1967), a.a.O., S. 142.

    Google Scholar 

  99. Interview mit Mads Lebech.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wiklund (1970), a.a.O., S. 333.

    Google Scholar 

  101. Siehe Sjölin, Mats (1993), Coalition Politics and Parliamentary Power, Lund.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 102. Vgl. auch Sundelius (1980), a.a.O., S. 223; Wiklund (1984), a.a.O., S. 212. In der Nordisk Kontakt hat Andersson (1994a), a.a.O., damals Präsident des Nordischen Rates, mehr oder weniger explizit auf drei mögliche zu-künftige Rollen des Nordischen Rates mit Blick auf den Beitritt einzelner Länder zur EU verwiesen: als Arena beziehungsweise Forum, als Interessengruppe und als Koordinator.

    Google Scholar 

  103. Wendt drückte es so aus: „Verständlicherweise ist es nicht sehr amüsant für einen Minister, vor dem gesamten Rat und Journalisten die Versäumnisse seines Ministeriums offenzulegen oder zu verteidigen.“ (Wendt (1973), a.a.O., S. 10)

    Google Scholar 

  104. Vgl. Larsson, A. (1994),), Rede bei der 44. Vollversammlung des Nordischen Rates in Stockholm, am B. März.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wiklund, Claes (1983), Visionema och verkligheten: Nordiska rädet och partipolitiseringen, in: Nordisk Kontakt, 28 (3), S. 144.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wiklund (1983), a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Herlitz (1953), a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  109. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  110. Zitiert bei Solem (1977), a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 106. Vgl. auch Wiklund (1983), a.a.O., S. 144–145.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 106. Vgl. auch Nielsson (1990), a.a.O., S. 79; Wendt (1979), a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Etzioni, Amitai (1965), Political Unification: A Comparative Study of Leaders and Forces, New York, S. 191–192.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Anderson (1967), a.a.O., S. 63, 69.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Anderson (1967), a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  116. Interview mit Bert lsacsson.

    Google Scholar 

  117. Siehe Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 106. Vgl. auch Petersson (1992), a.a.O., S. 152; Wiklund (1983), a.a.O., S. 144–145; Wiklund (1984), a.a.O., S. 217.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 106. Vgl. auch Wiklund (1983), a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Solem (1977), a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  121. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  122. In Interviews mit Wiklund (1983) a.a.O., haben parlamentarische Abgeordnete ihre persönlichen Argumente für und gegen eine zunehmende Fraktionsbildung offengelegt.

    Google Scholar 

  123. Siehe Seip (1973), a.a.O.

    Google Scholar 

  124. Siehe Björklund, I.-C. (1974), Fritt fram fdr partipolitiken, in: Nordisk Kontakt, 19 (2).

    Google Scholar 

  125. Siehe ebenda.

    Google Scholar 

  126. Siehe ebenda.

    Google Scholar 

  127. Siehe Hermansson, Carl-Henrik (1976), Direkta val till Nordiska rädet?, in: Nordisk Kontakt, 21 (5).

    Google Scholar 

  128. Siehe ebenda.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Almqvist (1991), a.a.O., S. 20. Im Vorfeld des schwedischen Referendums über den Beitritt zur EU legten die schwedischen Grünen einen Bericht vor, in dem eine nordische Konföderation mit einem gestärkten und direkt gewählten Nordischen Rat gefordert wurde. Siehe Dagens Nyheter, 29. October 1994; Svenska Dagbladet, 9. September 1994.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  132. Vgl. ebenda; Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  134. Vgl. ebenda, S. 109.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Sundelius (1980), a.a.O., S. 220. Vgl. auch Solem (1977), a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Wiklund (1981), a.a.O., S. 285.

    Google Scholar 

  137. Siehe Wiklund (1983), a.a.O.

    Google Scholar 

  138. Siehe Almqvist (1991), a.a.O.

    Google Scholar 

  139. Almqvist ist in seiner Untersuchung diesem Problem nicht begegnet, weil es im von ihm untersuchten Zeitraum ausgesprochen wenige von einzelnen Abgeordneten eingebrachte Entwürfe gab.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Almqvist (1991), a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 115. Vgl. auch Solem (1977), a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ohlin (1975), a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Andrén (1967), a.a.O., S. 9. Vgl. auch Wiklund (1984), a.a.O., S. 207.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Anderson (1967), a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  145. Zu einer Diskussion des Ansatzes der Konsenspolitik in der Parlamentsforschung siehe Sjölin (1993), a.a.O. Vgl. auch Johanssons Beitrag zum Europäischen Parlament in diesem Band.

    Google Scholar 

  146. Interview mit Ingrid Näslund.

    Google Scholar 

  147. Interview mit Bert Isacsson.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Solem (1977), a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  149. Interview mit Bert Isacsson.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Wiklund (1981), a.a.O., S. 291.

    Google Scholar 

  151. Zitiert bei Wiklund (1983), a.a.O.

    Google Scholar 

  152. Interview mit Dr. Thomas Hörberg.

    Google Scholar 

  153. Interview mit Mads Lebech.

    Google Scholar 

  154. Interview mit Bert Isacsson.

    Google Scholar 

  155. Die Beziehung zwischen Fraktionen und nationalen Delegationen als guten modus vivendi zu bezeichnen, heißt zuzugeben, daß es einen unterschwelligen Konflikt gibt: zumindest nämlich impliziert dieser diplomatische Terminus „an arrangement which enables all concerned to carry an their activities in spite of disagreements, or while a disagreement is being resolved.“ Feltham, R. G. (1993), Diplomatic Handbook, London, 6. Auflage, S. 182.

    Google Scholar 

  156. In der Arbeitsgruppe, die den Nordischen Rat im Lichte der EU neu verortet, sind auf parlamentarischer Seite alle nordischen Fraktionsgruppen repräsentiert. Der Generalsekretär des Präsidiums fungiert dabei als Sekretär der Arbeitsgruppe und ist Verbindungsglied zu den Fraktionen. In der Praxis impliziert dies, daß die Fraktionsvorsitzenden die zentrale Rolle als Koordinationspunkte innerhalb der Fraktionen spielen. Aller Wahrscheinlichkeit nach würden die Fraktionen im Ergebnis ihre Position gegenüber den nationalen Delegationen weiter festigen. Sie könnten dann hilfreich sein, um Verbindungen zu den entsprechenden Fraktionen im EP herzustellen.

    Google Scholar 

  157. Siehe Syse, J P (1993b), Prwsidentens arbejdsopgaver - tidens udfordringer - partigruppens rolle, in: Nord Nyt, Nr. I, November.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Gidlund, Gullan (1992), Partiernas Europa, Stockholm und Jemeck, Magnus (1990), Intemationalisering och svensk partidiplomati, in: Göte Hansson und Lars-Göran Stenelo (Hrsg.), Maki och internationalisering, Stockholm.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Nielsson (1990), a.a.O., S. 82–83.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 9; Wiklund (1978), a.a.O., S. 58; Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Andersson (1994), a.a.O., Kapitel 5; Blidberg, Kersti (1984), Splittrad gemenskap -Kontakter och samarbete inom nordisk socialdemokratisk arbetarrörelse 1931–1945, Stockholm; Blidberg, Kersti (1990), Socialdemokratin och Norden - synpunkter ur ett nordiskt perspektiv, in: Bo Huldt und Klaus Misgeld (Hrsg.), Socialdemokratin och svensk utrikespolitik: Frein Branting till Palme, Stockholm, S. 186; Wahlbäck, Krister und Kersti Blidberg (1986), Samreid i kristid (Protokoll frän den nordiska arbetarrörelsens samarbetskommitté 1932–1946), Stockholm. SAMAK diente auch in Bezug auf die Sozialistische Internationale als Koordinationspunkt. Der SAMAK trifft sich mindestens einmal jährlich; in den letzten Jahren standen auch die aktuellen Fragen zur EG/EU und zu Mittel-und Osteuropa auf der Tagesordnung. In Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Fraktion des Nordischen Rates hat SAMAK im November 1993 eine Konferenz organisiert, auf der unter anderem auch sicherheits-, umwelt-und energiepolitische Fragen diskutiert wurden. Vgl. Presidiets rapport (1994) a.a.O.; Dagens Nyheter, 28. September 1993.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Erlander (1974), a.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Herlitz (1965), a.a.O., S. 340, 344; Ohlin (1975), a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Astrom (1992), a.a.O., S. IOI.

    Google Scholar 

  166. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  167. Siehe Jemeck (1990), a.a.O. Eines der eindrucksvollsten Beispiele fir die transnationale Diffusion von Ideen in der Geschichte ist wohl das Übertragen von Gedankengut der deutschen Sozialdemokratie auf die Führung der skandinavischen Schwesterparteien im späten neunzehnten Jahrhundert.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 106. Vgl. auch Wiklund (1983), a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  170. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 107. Vgl. auch Wiklund (1983), a.a.O., S. 145.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Solem (1977), a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  174. Siehe Wiklund (1983), a.a.O.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Wiklund und Sundelius (1979), a.a.O., S. 106–107.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Wiklund (1978), a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Gidlund (1992), a.a.O., S. 139.

    Google Scholar 

  178. Kristdemokratema i Norden/KDN, Nordiskt kristdemokratiskt manifest (angenommen beim Kontakttreffen des Nordischen Rates in Oslo am 28. Februar 1993; Kristdemokratema i Norden/KDN (Statuten angenommen am 28 Februar 1993).

    Google Scholar 

  179. Die engere Zusammenführung der beiden Parteiengruppierungen hat für die KonradAdenauer-Stiftung der deutschen Christdemokraten eine große Bedeutung. Der Chef ihres Londoner Büros, Ludger Eling, war auf der Sitzung in Tromso im November 1994 zugegen, und es kann als sicher gelten, daß er Christdemokraten und Konservative drängte, einen gemeinsamen Boden zu suchen. Der Autor traf sich mit Ludger Eling im Februar 1994 in London, um seine Strategie zu diskutieren, die britische Konservative Partei enger an die kontinentaleuropäische christdemokratische Bewegung zu binden, ideologisch wie auch organisatorisch. Diese Strategie und ihre Ergebnisse sind umfassender analysiert in der im Erscheinen befindlichen Dissertation.

    Google Scholar 

  180. Interview mit Ingrid Näslund.

    Google Scholar 

  181. Gemensam nordisk handling: Ett program för mittenpartierna i Nordiska redet, 1985.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Wendt (1979), a.a.O., S. 30; Wiklund (1984), a.a.O., S. 215.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Partierna i Nordens parlament (1989), Nordic Council, 3.Auflage.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Anderson (1967), a.a.O., S. 79, 95; Solem (1977), a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  185. Im schwedischen Reichstag trat die Neue Demokratische Partei mit der Argumentation auf, die Aktivitäten und Arbeitsweise des Nordischen Rates wäre obsolet und ineffektiv. Es wurde gesagt, die Prioritäten des Nordischen Rates wären unklar und die Institution wäre zu bürokratisch und würde zu viele Parlamentarier einbeziehen (Riksdagen, Utrikesutskottets betänkande 1993/94: UU6, Nordiskt samarbete.). Daß die Neue Demokratische Partei, die im schwedischen Parlament nicht mehr repräsentiert ist, sich nicht mit den dänischen und norwegischen Fortschrittsparteien verband, kann aus dem schlechten Ansehen erklärt werden, das diese in Schweden genießen.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Seip (1973), a.a.O., S. 972.

    Google Scholar 

  187. Interview with Bert Isacsson.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Adelsohn, Ulf (1987), Partiledare: Dagbok 1981–1986, Stockholm, S. 41, 210, 351; Wiklund (1983), a.a.O., S. 145.

    Google Scholar 

  189. Siehe Jemeck (1990), a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Johansson, K.M. (1997). Der Nordische Rat: Regionale Kooperation und informelle Integration. In: Kuper, E., Jun, U. (eds) Nationales Interesse und integrative Politik in transnationalen parlamentarischen Versammlungen. Reihe Europa- und Nordamerika-Studien, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10878-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10878-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1924-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10878-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics