Skip to main content

Der Kohlendioxid-Zertifikatehandel aus der unternehmerischen Perspektive

  • Chapter
Nachhaltiges Innovationsmanagement
  • 1423 Accesses

Zusammenfassung

Im Kyoto-Protokoll vom 11. Dezember 1997 wurden für zahlreiche Länder (Annex I-Staaten) umfassende Minderungsziele für Treibhausgase festgelegt. Dies gilt auch für die Europäische Union, die ihre Treibhausgase um acht Prozent im Zeitraum 2008 bis 2012 gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren muss. Diese Reduktionsverpflichtung kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten erfüllt werden. Zum einen ist es möglich, dass jedes Land seiner spezifischen Reduktionsverpflichtung nachkommt. Dies würde beispielsweise bedeuten, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen um 21 Prozent und Österreich um 13 Prozent verringern muss. Weitere spezifische Reduktionsverpflichtungen der einzelnen Länder der Europäischen Union sind in der Tabelle 1-1 angegeben. Zum anderen ist innerhalb der Europäischen Union auch ein Burdensharing möglich, wobei die achtprozentige Reduktion EU-weit sicherzustellen ist, ohne dass jedes einzelne Land seine spezifische Reduktionsverpflichtung einhalten muss. Dadurch könnte sich die Situation ergeben, dass einzelne Länder — z.B. Schweden und Finnland — ihre Reduktionsverpflichtungen übererfüllen und andere Länder — z.B. Spanien und Dänemark — ihrer spezifischen Reduktionsverpflichtung nicht nachkommen müssen. Beim Burdensharing ist es ausreichend, wenn sich Überschreitungen und Unterschreitungen der Reduktionsverpflichtungen insgesamt ausgleichen. In der Europäischen Union hat man sich entschlossen, den Weg des Burdensharing zu beschreiten. Damit die achtprozentige Reduktionsverpflichtung insgesamt erfüllt werden kann, bedarf es besonderer Anreize zur Reduktion von Treibhausgasen und der Möglichkeit von Querzahlungen zwischen einzelnen Ländern bzw. Wirtschaftsakteuren, die im besonderen Maße zur Emissionsreduktion beitragen bzw. die vom Burdensharing profitieren. Die Differenzen zwischen der bis zum Jahr 2000 erreichten Emissionsminderungen einzelner Länder und ihren spezifischen Reduktionszielen sind ebenfalls in Tabelle 1-1 aufgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Startschuss für den europaweiten Zertifikatehandel, in: Umwelt, Heft 2, S. 96–99, 1993.

    Google Scholar 

  • Erm Lahmeyer International GmbH, 500 PPM GmbH, Eutech, Cms Hasche Sigle: Ihre Partner für den CO2-Emissionshandel, 2003.

    Google Scholar 

  • Feldmann, M.: Handelbare Umweltzertifikate in der Linearen Aktivitätsanalyse, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 72, S. 673–693, 2002.

    Google Scholar 

  • Fichtner, W.: Strategische Optionen der Energieversorger zur CO2-Minderung, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Fichtner, W., Enzensberger, N., Rentz, O.: Co2-Emissionsrechtehandels-Regime und die Bedeutung des Zertifikatepreises, in: Umweltwirtschaftsforum 11, Heft 3, S. 48–51, 2003.

    Google Scholar 

  • Gerpott, T.J.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Geschka, H. u. Hammer, R.: Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, in: Hahn, D. und Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung, 8. Aufl., S. 518–545, Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Geschka, H. u. Reibnitz, U. von: Die Szenario-Technik als Grundlage von Planungen, Franfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Günther, E.: Rechnungslegung von Emissionsrechten, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, S. 432–443, 2003.

    Google Scholar 

  • Hansjürgens, B. u. Gagelmann, F.: CO2-Zertifikatehandel — Ein umweltpolitisches Instrument auf dem Vormarsch, in: Umweltwirtschaftsforum 11, Heft 3, S. 4–8, 2003.

    Google Scholar 

  • Kaluza, B.: Die zukünftige Bedeutung der Ökologie in der deutschen Automobilindustrie — eine kritische Analyse mit Hilfe der Szenario-Technik, Diskussionsbeiträge des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt, Nr. 2002/03, Klagenfurt 2002.

    Google Scholar 

  • Kirzner, I.M.: Wettbewerb und Unternehmertum, Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Knight, F.H.: Risk, Uncertainty and Profit, New York 1921.

    Google Scholar 

  • Letmathe, P.: Umweltbezogene Kostenrechnung, München 1998.

    Google Scholar 

  • Matsuo, N.: Key elements related to the emissions trading for the Kyoto protocol, in: Energy Policy 26, S. 263–273, 1998.

    Google Scholar 

  • Meyerinck, L. von: Lower Carbon Growth, Präsentationsunterlagen der Tagung „Business and Emissions Trading“ in Wittenberg, November 2003.

    Google Scholar 

  • Michaelowa, A., Butzengeiger, S., Bode, S.: Bestimmung von Referenzfall und Zusätzlichkeit bei CDM-Projekten, in: Umweltwirtschaftsforum 11, Heft 3, S. 23–27, 2003.

    Google Scholar 

  • Mises, L. von: Nationalökonomie — Theorie des Handelns und Wirtschaftens, Genf 1940.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut, DIW Berlin, ECOFYS: Auswirkungen des europäischen Emissionshandelssystems auf die deutsche Industrie, Berlin, Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundlagen, 2. Aufl., München, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3: Theorie der Unternehmung, München, Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Schwarz, E.J.: Innovative umweltorientierte Prozesstechnologien — ausgewählte Aspekte der Implementierung in produzierenden Unternehmungen, in: Strebel, H. (Hrsg.): Innovation und Umwelt, S. 7–22, Graz, Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Steven, M. U. Letmathe, P.: Umweltstücklisten als Datengrundlage für umweltorientierte PPS-Systeme, in: Albach, H. und Dyckhoff, H. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement 1996, ZfB-Ergänzungsheft 2, S. 165–183, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Strebel, H.: Umwelt und Betriebswirtschaft, Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Strebel, H.: Klein- und Mittelunternehmen in Technologie- und Innovationsnetzwerken, in: Schwarz, E.J. (Hrsg.): Technologieorientiertes Innovationsmanagement, S. 63–74, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Wietschel, M., Fichtner, W., Enzensberger, N., Rentz, O.: Zur Relevanz eines europaweiten CO2-Zertifikatehandels für strategische Unternehmensentscheidungen, in: Fichtner, W. und Geldermann, J. (Hrsg.): Einsatz von OR-Verfahren zur technoökonomischen Analyse von Produktionssystemen, S. 111–127, Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, B.: Strategisches Technologiemanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Letmathe, P. (2004). Der Kohlendioxid-Zertifikatehandel aus der unternehmerischen Perspektive. In: Schwarz, E.J. (eds) Nachhaltiges Innovationsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10862-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10862-7_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10863-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10862-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics