Skip to main content

Entwicklung eines integrativen wettbewerbsstrategischen Analysemodells

  • Chapter
Book cover Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 228))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem im vorhergehenden Kapitel mit der Darstellung des derzeitigen Entwicklungsstandes des chinesischen Banken- und Finanzsystems bereits der institutionelle Bedingungsrahmen für die Geschäftstätigkeit MNB aufgezeigt wurde, soll Ziel der folgenden Ausführungen die Entwicklung eines integrativen Analysemodells sein, das die Grundlage für die in Kapitel 5 dargestellte Formulierung portfoliobasierter wettbewerbsstrategischer Konzeptionsansätze bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lehmann, H., Organisationstheorie, 1992, Sp. 1838ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kupsch, P., Unternehmensziele, 1983, S. 1; Eilenberger, G., Bankbetriebswirtschaftslehre, 1990, S. 351; Roxin, J., Wettbewerbsanalyse, 1992, S. 13f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ulrich, H. /Probst, G.J.B.,Denken, 1988, S. 114ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Belzer, V., Unternehmensnetzwerke, 1991, S. 23f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kapitel 4.4 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Man, R., Betrieb, 1993, S. 70.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Vizayakumar, K./Mohapatra,P.K.J., Impact, 1991, S. 102ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dül/er, E., Management, 1992, S. 198.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Popp, S., Konzept, 1991, S. 86ff.

    Google Scholar 

  10. Shenkar,O./Glinow, M.A. von, Paradoxes, 1994, S. 56.

    Google Scholar 

  11. Ulrich,H./Probst, G.J.B., Anleitung, 1988, S. 11.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Diller, E., Management, 1992, S. 191. Zum konstruktivistischen Objektivitätsbegriff vgl. HeB,G., Marktsignale, 1991, S. 21f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Duncan, R.B., Characteristics, 1972, S. 313ff.

    Google Scholar 

  14. Diller, E., Management, 1992, S. 194.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Duffer, E., Management, 1992, S. 195.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Vorndran, H.M., Management, 1988, S. 34f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Marr, R., Betrieb, 1993, S. 74.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Child, J., Structure, 1972, S. 3, zitiert bei Dülter,E. Management, 1992, S. 192.

    Google Scholar 

  19. Boettcher, R. I Welge, M.K., Information, 1994, S. 12.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Marr, R., Betrieb, 1993, S. 74f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu den speziellen Anforderungen an eine internationale Marktforschung Tietz, B. Marktforschung, 1989, Sp. 1453ff.

    Google Scholar 

  22. In einer Untersuchung über die Qualität von Informationen und deren Zugänglichkeit im asiatisch-pazifischen Raum fand Lasserre heraus, daß die wirtschaftlich am weitesten entwickelten Länder in dieser Wirtschaftsregion (Japan; Singapur; Hongkong) positive Werte aufweisen, während alle übrigen Länder teilweise durch deutlich negative Ausprägungen hinsichtlich Informationsqualität und Informationszugänglichkeit geprägt sind. Die Informations-Umwelt in der VR China befindet sich dieser Untersuchung zufolge auf einem der hinteren Plätze der untersuchten Länder.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur generellen Zuverlässigkeit statistischer Daten in der VR China Odegaard, O. Statistics, 1990, S. 29ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dûlfer, E., Management, 1992, S. 178ff.; Lenz, R.T./Engledow, J.L.,Analysis, 1986, S. 329ff.

    Google Scholar 

  25. Dilfer, E., Management, 1992, S. 180.

    Google Scholar 

  26. Vgl. McCarthy, E.J.,Marketing, 1975, S. 37; Kerr, J.R. /Littlefield, J.E., Marketing, 1974, S. 46.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fayerweather, J.,Business, 1969, S. 57.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Negandhi, A.R. (Hrsg.), Theory, 1975.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Differ, E.,Management, 1992, S. 198.

    Google Scholar 

  30. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit wird dem Terminus „Umweltsituation“ aufgrund des ihm inhärenten Veränderungscharakters der Vorzug gegenüber dem eher abstrakten, statischen „Schichten-Begriff” gegeben. Die sozio-kulturelle Umweltsituation als Ausdruck sozialer Beziehungen und kultureller Wertvorstellungen wird von Bankmanagern gewöhnlich als der primäre, den Fremdheitsgrad determinierende Umweltfaktor betrachtet. Durch gezielte Aus-und Weiterbildungsmaßnahmen kann dieser entscheidend reduziert werden. Schließlich stellt die rechtlich-politische Umweltsituation eine letzte Kategorie dar, die auf die Geschäftstätigkeit der MNB einen erfolgsentscheidenden Einfluß ausübt.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung Informationsdienste/Ostasiatischer Verein (Hrsg.), China, 1993, S. 4ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bundesstelle für Außenhandelsinformation (Hrsg.), China, 1993, S. 5.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Dresdner Bank (Hrsg.), China, 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schüler, M., Richtlinien, 1994, S. 572f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. United Nations Industrial Development Organization (Hrsg.), China, 1992, S. 24.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kiefer, T., Modernisierung, 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jones, A.S./King,R.E./Klein, M., Integration, 1993, S. 118. Ober Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum informieren Higgott, R./Leaver, R. /Ravenhill, J. (Hrsg.), Pacific, 1993.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Jones,R.S. /King, R.E. /Klein, M., Integration, 1993, S. 118.

    Google Scholar 

  39. Vgl. o.V., Chinese, 1993, S. 7. Eine Analyse der Wirtschaftsverflechtung zwischen Hongkong und der VR China findet sich in Chen, E.K.Y., Role, 1991, S. 26ff.; Schryen, R., Hong Kong, 1992.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schùller, M., Wirtschaftsintegration, 1994, S. 1134.

    Google Scholar 

  41. Sch011er,M., Wirtschaftsintegration, 1994, S. 1136.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bernecker, K., Wachstumspol, 1993, S. 5ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dresdner Bank (Hrsg.), China, 1994, S. 43f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bayerische Hypotheken-und Wechsel-Bank (Hrsg.), China, 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Olson, M.R. /Hay, G., Guide, 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  46. Vgl. o. V., Vielfalt, 1992, S. 291f.503 Huus, K., Gridlock, 1994, S. 57.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Marr, R., Betrieb, 1993, S. 77.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Korn-Riedlinger, K., Stand, 1992, S. 121.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lu, H., Nation, 1994, S. 1.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Yu, Y., Informationswesen, 1993, S. 171.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Yu, Y., Informationswesen, 1993, S. 172.509 Vgl. Korn-Riedlinger, K., Stand, 1992, S. 121.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Scharping, T., Probleme, 1988, S. 27.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Korn-Riedlinger, K., Stand, 1992, S. 133.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Lasserre, P., Intelligence, 1993, S. 63.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Statistisches Bundesamt, China, 1993, S. 112f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Karp, J., Switched, 1994, S. 96; o.V., Telekom-Sektor, 1994, S. 17. Ausführlich zu den Problemen und Perspektiven des Telekomsektors vgl. Gorham, S./Chadran, A.M.,Telecom, 1993, S. 18ff.; Gorham, S./Chadran, A.M., Communication, 1993, S. 26ff. Zwischen 1990 und April 1994 stieg die Anzahl der in der VR China registrierten Mobilfunktelefone von 18.000 auf über 790.000 Geräte. Vgl. hierzu Karp, J., Switched, 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  57. Vgl. o. V., Telecom, 1994, S. 1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Weggel,O., Alltag, 1994, S. 696.

    Google Scholar 

  59. Vgl. o.V., Zentralbank, 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Liu, W., Computer, 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  61. Vgl. o. V., Money, 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  62. Vgl. o.V., Money, 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  63. Folgende Spezialbanken geben Kreditkarten aus: ICBC („Peony Card`); PCBC („Master-und Visa-Karten“); BoC („Great Wall Card`); ABC („Golden Spike Card”).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Zhang, Y., Card, 1994, S. 2. Als Experimentierzone für die Einführung von ATMs und POS gilt die Stadt Guangzhou, in der von 1987 bis Juli 1994 insgesamt 378 ATMs und 1.250 POS installiert wurden. Vgl. Li, W., ATM, 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Bradbury, N., Gold, 1995, S. 48.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ren, K., Boom, 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ren, K., Express, 1994, S. 2; Ren, K., Expansion, 1994, S. 3; Wu, Y., Card, 1994, S. 1; o. V., Visa, 1994, S. 6f. wiederholten überdurchschnittlichen Lohnerhöhungen innerhalb eines Jahres.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), China, 1993, S. 46.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hebel, J. /Schucher, G., Wandel, 1993, S. 32.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), China, 1993, S. 48.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hebel, J./Schucher, G., Wandel, 1993, S. 32.

    Google Scholar 

  72. Vgl. o. V 1995, S. 186.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ArthurAndersen (Hrsg.), China, 1993, S. 118.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Sensenbrenner, J.S. /Sensenbrenner, J., Priorities, 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Dûlfer, E., Entwicklungsländer, 1987, Sp. 274.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hentze, J., Managementforschung, 1987, S. 171. Kritisch hierzu Westwood, R.G./Everett, J.E., Consequences, 1987, S. 187ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hofstede, G. /Bond, M.H., Confucius, 1989, S. 9; Hofstede, G., Motivation, 1980, S. 45.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Keller, E. von, Kulturabhängigkeit, 1987, Sp. 1289.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Baird, I.S. /Lyles, M.A. /Wharton, R., Differences, 1990, S. 55.

    Google Scholar 

  80. Hofstede, G., Kultur, 1980, Sp. 1177.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hofstede, G., Motivation, 1980, S. 45.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Hentze, J., Managementforschung, 1987, S. 182.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Hofstede, G. /Bond, M.H., Confucius, 1989, S. 10f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hofstede, G., Motivation, 1980, S. 46f. In der chinesichen Kultur ist die elementarste Möglichkeit der Zuordnung der Dinge zueinander im „yin-yang’-Denken zu finden. Hier spiegelt sich die Dialektik von Himmel und Erde bzw. Makro-und Mikrokosmos wider. Ursprünglich beschrieb der Begriff „yang“ das sonnenbeschienene Nordufer eines Flusses, „yin” stand hingegen für das schattige Südufer. Im Laufe der Zeit erhielten diese Begriffe immer abstraktere Bedeutungen. So beschreibt „yang” heute das männliche, das helle, das aufstrebende, das aktive, während „yin“ entsprechend das weibliche, das dunkle, das nach unten strebende und das substantielle Element beschreibt. Vgl. Gernet, J., Welt, 1979, S. 82.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hofstede, G., Zusammenarbeit, 1993, S. 190.

    Google Scholar 

  86. Hofstede, G., Bedeutung, 1992, S. 309f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Redding, S.G., Spirit, 1990, S. 43ff.; Yau, O.H.M., Consumer, 1994, S. 68ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Franke,W., China, 1974, Sp. 656; Brockhaus, Konfuzianismus, 1990, S. 251.

    Google Scholar 

  89. Wilhelm,R., Kungfutse, 1979, S. 23.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Moise,E.E., China, 1986, S. 6.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hofsteede, G. /Bond, M.H.,Confucius, 1989, S. 8.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Redding, S. G./Ng, M.,Face, 1983, S. 92ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Redding, S.G. /Ng, M.,Face, 1983, S. 100.

    Google Scholar 

  94. Hu,H.C., Concepts, 1944, o.S., zitiert nach Redding,S.G. /Ng, M., Face, 1983, S. 100.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Redding,S.G. /Ng, M., Face, 1983, S. 100.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hotsteede, G. /Bond, M.H., Confucius, 1989, S. 8.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Chen, C.H./Shepard, J.M./Dollinger,M.J., Lessons, 1989, S. 311ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Chen, L.-F. /Hou, C.-M., Confucianism, 1990, S. 7.557 Grieves, R., Offices, 1986, S. 53.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Brunner, J.A. etal., Guanxi, 1989, S. 17.

    Google Scholar 

  100. Brunner, J.A. et al., Guanxi, 1989, S. 12f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Yao, E.L., Cultivating, 1987, S. 62.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Weggel, O., Alltag, 1994, S. 722, mit Hinweis auf Gransow, B., Gabe, 1991, S. 343ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Weggel, O., Alltag, 1994, S. 717. Über weitere Fälle von Korruption im chinesischen Bankensektor berichtet Seidlitz. So wurde im Sommer 1993 der Ex-Präsident einer Beijinger Filiale der ICBC nach nur eintägiger Verhandlung für schuldig befunden, 20.000 RMB (ca. 5.000 DM) an Bestechungsgeldern für die Kreditvergabe an ein Verbrechenssyndikat erhalten zu haben. Die Richter befanden auf Tod durch Erschießen. ähnliche Korruptionsvorfälle sind auch bei anderen großen chinesischen Banken aufgedeckt worden, so beispielsweise bei der ABC, die durch ihr nicht-existierendes „International Financial Department’ fiktive Dokumentenakkreditive für verschiedene Unternehmen ausstellte. Die von einer ebenfalls nicht-existierenden United National Republic Bank of Russia gegebenen Kreditgarantien betrugen 10 Mio. RMB. Vgl. Seidlitz, P., Schwindel, 1993, S. 14. Vom bisher größten Korruptionsvorwurf mit mehr als 100.000 Geschädigten, in dem auch hochrangige Staatsfunktionäre beteiligt sind, berichtet o.V, Korruptionsskandal, 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Givant, N., Sword, 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  105. Vgl. o. V., Geschäftsabschlüsse, 1995, S. 13.

    Google Scholar 

  106. Vgl. o. V., Geschäftsabschlüsse, 1995, S. 14.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hebel, J. /Schucher, G., Wandel, 1993, S. 27.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hebel, J. /Schucher, G., Wandel, 1993, S. 30ff.

    Google Scholar 

  109. Thurston, A.F., Society, 1994, S. 18.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Thurston, A.F., Society, 1994, S. 18.

    Google Scholar 

  111. Ching, F., Confucius, 1994, S. 37; o.V., Ideologie, 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  112. Vgl. DOlter, E., Management, 1992, S. 331.

    Google Scholar 

  113. Stucken, B.-U., Framework, 1993, S. 85.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Schweitzer, H., Wirtschaftsraum, 1992, S. 2.

    Google Scholar 

  115. Heilmann, S., Beijing, 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Heilmann, S., Beijing, 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Heilmann, S., Beijing, 1994, S. 42f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Horn, N., Wirtschaftsrecht, 1987, S. 8f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Stucken, B.-U.,Framework, 1993, S. 83; Menckhoff, T., Trust, 1992, S. 265.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bundesstelle für Außenhandelsinformation (Hrsg.), China, 1993, S. B.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Brehm, L.J., Reforms, 1992, S. 30.

    Google Scholar 

  122. Vgl. o. V., Independent, 1993, S. 337, 343.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Rabe, C. /Schafer,W. /Seidlitz, P., Mitglied, 1994, S. 7. Daß selbst der chinesische Staatsrat und die Regierung sich nicht um die Einhaltung des Copyright-Gesetzes kümmern, zeigt sich darin, daß von der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua täglich für den „hausinternen Gebrauch“ Zeitungen für Funktionäre gedruckt werden, die aus Nachdrucken westlicher Zeitungen bestehen. Besonders gravierend ist der Verlust durch die Verletzung von Copyright-Rechten in der Computerbranche. So sind 98% aller von Microsoft angebotenen Waren in der VR China Raubkopien. Ein von Microsoft geführter Rechtsfall in Shenzhen, der mehrere Jahre dauerte, endete schließlich mit der Verurteilung des chinesischen Unternehmens zur Zahlung von US-$ 2.500. Die Anwaltskosten betrugen hingegen mehrere Millionen US-$. Vgl. o. V., Namen, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  124. Vgl. o. V., Steuern, 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Buchmann, U.,Deregulierung, 1994, S. 11f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. o. V., Schiedsgerichtsverfahren, 1994, S. 9; o. V., Transparenz, 1994, S. 12.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Silk, M.A., Crime, 1994, S. 24.

    Google Scholar 

  128. Vgl. o. V., Wertpapiergesetz, 1993, S. 46. Die „Provisional Procedures Prohibiting Securities Fraud“vom September 1993 hinsichtlich Insider-Trading sind bereits zur Anwendung gekommen. In einem konkreten Fall hat ein Wertpapierhaus,,…the Xiangfan Credit and Investment Co. (Shanghai Branch) - and one of its brokers were found to have used inside information to capitalize on a steep rise in the price of stock of a listed company targeted for takeover. As punishment, the regulators required Xiangfan to disgorge all profits made on the transaction, sell off any remaining related shares, pay a fine of Y [Yuan, S.P.] 2 million ($ 345.000), and close its Shanghai office for two months.” Silk, M.A., Crime, 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  129. Vgl. o. V., Regulations, 1994, S. 6ff. Der ausführliche Wortlaut der inoffiziellen Obersetzung findet sich in Anhang 2.

    Google Scholar 

  130. Vgl. o. V., Auslandsbanken, 1994, S. 9; o.V., Gesetz, 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  131. Lewis, R., Start, 1994, S. 86.

    Google Scholar 

  132. Brahm, L.J., Reforms, 1992, S. 32.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Liebt, F., Management, 1994, S. 364f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hammer, R.M., Planung, 1988, S. 217.

    Google Scholar 

  135. Rail, W., Strategien, 1988, S. 210.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Macharzina, K., Unternehmensführung, 1993, S. 495. Ausführlich zum Diskontinuitätenmanagement vgl. Macharzina, K., Diskontinuitätenmanagement, 1989, Sp. 316ff.

    Google Scholar 

  137. So beispielsweise von Mei Zhaorong, Botschafter der VR China in der Bundesrepublik Deutschland, auf einer Informationsveranstaltung der Commerzbank am 23.11.1994 in Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  138. Vgl. o V., Taiwan, 1994, S. 16.

    Google Scholar 

  139. Lidén,J., Spotlight, 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Lidén, J., Spotlight, 1992, S. 11.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Holloway, N., Deal, 1994, S. 20; Holloway, N., Wheel, 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Dülfer,E., Management, 1992, S. 198.

    Google Scholar 

  143. Wàhrend Dûlfer vom Interaktionspartner spricht, soll im weiteren Verlauf der Arbeit der neutrale Terminus Interaktionsteilnehmer verwendet werden, da hierdurch die Beziehung zwischen den einzelnen Elementen des Systems ohne Wertung auf ihren eigentlichen Sinngehalt reduziert wird.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Duller, E., Management, 1992, S. 201.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Porter, M.E., Wettbewerbsstrategien, 1990, S. 25ff.

    Google Scholar 

  146. Ein weiterer Kritikpunkt des Modells ist in der statischen Perspektive zu sehen. Explizit wird lediglich auf einen gegebenen Zeitpunkt eingegangen, ohne jedoch auf die Möglichkeit einer dynamischen Veränderung hinzuweisen. Dies wurde in der weiteren Diskussion von Scholz korrigiert, indem er die Wettbewerbstriebkräfte als „strategische Bewegungen“ interpretiert, die als Veränderungen im strategischen Potential aufgefaßt werden können. Hierbei unterscheidet er zwischen den aus der Strategie resultierenden Aktionen des Unternehmens, den hiervon unabhängigen „Eigenbewegungen” sowie den außerhalb des Unternehmens stattfindenden allgemeinen Veränderungen. Vgl. Scholz, C. Management, 1987, S. 103ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Meffert, H. Wertkette, 1989, S. 255ff.

    Google Scholar 

  148. Vortrag von H.-K. Schâfer, Leiter der Commerzbank Filiale Shanghai, auf einer Informationsveranstaltung der Commerzbank, Frankfurt/Main, am 23.11.1994.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), China, 1993, S. 154.

    Google Scholar 

  150. Vgl. zur Ûbertragbarkeit des Begriffes „Lieferanten” auf den Bankensektor Canals, J., Strategies, 1993, S. 191ff.; Walter, l., Competition, 1988, S. 51f. Die Bedeutung des Humanvermögens und der Informationen ist bereits in Kapitel 4.2.3 aufgezeigt worden.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Frisbie, J. /Reardon, D., Hunting, 1992, S. 8.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Frisbie, J./Reardon, D., Hunting, 1992, S. 10.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Dyllick, T., Umweltbeziehungen, 1992, S. 64.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Weggel, 0., Alltag, 1994, S. 610.

    Google Scholar 

  155. Weggel, 0., Alltag, 1994, S. 611.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Seidlitz, P. Wachstumsdynamik, 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Weggel, 0., Alltag, 1994, S. 612.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Stucken, B.-U., Börokratie 1993, S. 1ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Weggel, O. Alltag, 1994, S. 697.

    Google Scholar 

  160. Weggel, O. Alltag, 1994, S. 697.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Weggel, O., Alltag, 1994, S. 698.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Campbell, N., Guide, 1989, S. 25.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Han, G.,Banks, 1992, S. 19f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Seidlitz, P., Schwächen, 1994, S. 35. Vgl. hierzu auch Anhang 3 („Regulations of the People’s Republic of China on the Management of Foreign-Funded Financial Institutions).

    Google Scholar 

  165. Vgl. o.V., Banken, 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  166. O. V.,Power, 1994, S. 34.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Kreikebaum, H., Analysis, 1989, Sp. 1876ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Gordon, T.J. /Stover, J., Perceptions, 1976, S. 191ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Scholz, C., STRATA, 1986, S. 168ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Zimmermann, H.-J., Planning, 1989, S. 253ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Schöneburg, E./Hansen, N./Gawelczyk,A., Netzwerke, 1990.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Hoffmann, F.,Erfolgsfaktoren, 1986, S. 831f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Wolfrum, U., Erfolgspotentiale, 1993, S. 115; Tapfer, A./Stellmacher, S., Instrumentarium, 1991, S. 184. Kritisch hierzu Trommsdorff, V., Erfolgsfaktorenforschung, 1990, S. 16.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Gälweiler, A., Unternehmensplanung, 1974, S. 132ff.; Gâlweiler, A., Unternehmensführung, 1987, S. 180ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Pümpin, C., Management, 1982, 168ff.; Pümpin, C., Erfolgspositionen, 1992, 20ff.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Woifrum, U., Erfolgspotentiale, 1993, S. 77f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Krüger, W., Unternehmenserfolg, 1988, S. 29ff.; Krüger, W. /Schwarz, C., Analyse, 1990, S. 181ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Priewasser, E., Sparkassen, 1992, S. 95ff.

    Google Scholar 

  179. Bei den Publikationen, auf die im folgenden nicht gesondert eingegangen werden soll, handelt es sich beispielsweise um Baettig, A.F., Mensch, 1992; Bochenek, T., Erfolgsfaktoren, 1994, S. 183ff.; Noecker, C., Erfolgsfaktoren, 1992; Trumler, W., Erfolgsfaktoren, 1992, S. 964ff.; Fllther, K-H. /Laupenmühlen, M. /Schnittke, J.,Jahre, 1993, S. 697ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Davis, S.I., Spitzenleistungen, 1989, S. 115ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Leichsenring, H., Führungsinformationssysteme, 1990, S. 301ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Zimmermann, T., Banken, 1988, S. 254ff.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Krüger, W./Theissen, E /Olemotz, T, Erfolgsfaktoren, 1992, S. 254ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Fritz, W., Schlüsselfaktor, 1990, S. 103.

    Google Scholar 

  185. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen Kleinhückelskoten,H.-D./Schnetkamp, G. Erfolgsfaktoren, 1989, S. 257ff.

    Google Scholar 

  186. Vgl. G5!welter, A., Unternehmensführung, 1987, S. 28.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Priewasser, E., Prognose, 1994, S. 97.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Leichtfuß, R. /Mattern, F., Weltklasse, 1994, S. 700ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Schierenbeck, der „Überwälzbarkeit von Betriebskosten“, „Vetriebsnetz” und,,ordnungspolitische Rahmenbedingungen“ als Beispiele strategischer Erfolgsfaktoren anführt. Vgl. Schierenbeck, H., Bankmanagement, 1992, S. 419f.

    Google Scholar 

  190. Adrian, W., Unternehmensführung, 1989, S. 30. Es bleibt jedoch unverständlich, warum der Autor trotz dieser eindeutigen Aussage im weiteren Verlauf seiner Arbeit kritische Erfolgsfaktoren in der Unternehmensumwelt identifiziert.

    Google Scholar 

  191. Buschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 1991, S. 659.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Priewasser, E., Bankbetriebslehre, 1992, S. 263.

    Google Scholar 

  193. Büschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 1991, S. 453.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Kemler, R., Erfolgsmanagement, 1990, S. 64.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Leichsenring, H., Fahrungsinformationssysteme, 1990, S. 309.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Flbther, K.-H./Laupenmühlen, M./Schnittke,J., Jahre, 1993, S. 699f.; Kühn, R., Überlegungen, 1991, S. 100.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Davis, Si., Spitzenleistungen, 1989, S. 117.657 Priewasser, E., Prognose, 1994, S. 77.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Hentze, J. /Brose, P./Kammel,A., Unternehmungsplanung, 1993, S. 185.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Juncker, K., Firmenkundengeschdft, 1993, S. 95.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Zimmermann, T., Banken, 1988, S. 265.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Fritz, M.G./Wandel,T., Kreditrisikomanagement, 1991, S. 620.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Buschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 1991, S. 563.

    Google Scholar 

  203. European Banking and Capital Markets - A Strategic Forecast; Studie der Arthur Andersen Consulting und der European Intelligence Unit, Berkshire 1989, zitiert nach Flôther, K.-H./Laupenmühlen, M./Schnittke, J., Jahre, 1993, S. 699f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Juncker, K., Firmenkundengeschäft, 1993, S. 96.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Hopfenbeck, W., Managementlehre, 1992, S. 223; Schleef, A. Mitarbeiterqualifikation, 1993, S. 372.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Krüger, W./Theissen, E. /Olemotz, T., Erfolgsfaktoren, 1992, S. 260.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Zimmermann, T., Banken, 1988, S. 269; Haumer, H., Werthaltungen, 1990, S. 53.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Klingler, A., Erfolg, 1988, S. 6; Kôllhofer, D., Erfolgsfaktoren, 1987, S. 590.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Backhaus, J., Strategiefaktor, 1992, S. 407.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Krüger, W./Theissen, E. /Olemotz, T., Erfolgsfaktoren, 1992, S. 257.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Backhaus, J., Strategiefaktor, 1992, S. 407.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Tu, H.S. /Jones, C.A., Resource, 1991, S. 21ff.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Nagel, K., Nutzen, 1990, S. 114; Andrew, K., Market, 1990, S. 54.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Bleicher, K., Konzept, 1992, S. 251ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Fröhling, O., Informationssystem, 1992, S. 64f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Töpfer, A. /Stellmacher, S.,Instrumentarium, 1991, S. 188; Köllhofer, D., Führung, 1989, S. 273.

    Google Scholar 

  217. Vgl. in Anlehnung an Nagel, K., Nutzen, 1990, S. 115.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Leichsenring, H., Information, 1992, S. 44.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Priewasser, E., Bankbetriebslehre, 1992, S. 212; Bûschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 1991, S. 386.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Zimmermann, T., Banken, 1988, S. 264.

    Google Scholar 

  221. Pilz, C., Filialnetz, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Zimmermann, T, Banken, 1988, S. 256.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Zimmermann, T., Banken, 1988, S. 259ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Priewasser, E., Prognose, 1994, S. 209.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Drewes, W., Qualitätsmanagement, 1992, S. 939.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Lehmann, A., Dienstleistungsmanagement, 1993, S. 71; Bruhn, M./Hennig, K., Selektion, 1993, S. 216.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Rodewald, B., Verbundstruktur, 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Priewasser, E., Prognose, 1994, S. 189.

    Google Scholar 

  229. Bernet, B., Relationship, 1994, S. 708.

    Google Scholar 

  230. Polly, R.W./Tse,D.K./Wang, Z.-Y., Advertising, 1990, S. 88.

    Google Scholar 

  231. Werbeslogans ausgewählter Banken in dem Satelliten-TV-Programm „Star TV“, das in 38 asiatischen Ländern ausgestrahlt wird; Zeitungsanzeigen von Merill Lynch und Schweizer Bankgesellschaft in der Far Eastern Economic Review.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Zimmermann, T, Banken, 1988, S. 266, Uhle, C., Größe, 1993, S. 260.

    Google Scholar 

  233. Diese Aussagen stammen aus Interviews des Verfassers im Rahmen zahlreicher Reisen durch verschiedene Provinzen der VR China im Sommer/Herbst 1993. Eindrucksvoll läßt sich die Bedeutung der Nationalität des Kreditinstiuts bei der Maridatsvergabe im Rahmen des „going public” chinesischer Staatsbetriebe anhand folgender Marktanalyse belegen: „Daiwa Securities won its mandate to sponsor foreign listings of Chinese companies because Japan has been buying friends in China to atone for its colonization of Manchuria in the 1930s. Goldman Sachs, Morgan Stanley and other bulge-bracket US houses won theirs partly because of China’s efforts to appease Bill Clinton and retain its most favoured nation (MFN) trading status - a goal now attained. Jardine Fleming, Wardley (the merchant banking arm of Hongkong Bank) and Standard Chartered won nothing because, being British firms with strong ties to Hong Kong, they fell foul of Beijing’s opposition to Hong Kong governor Chris Patten’s proposed constitutional reforms.” Shale, T., Puzzle, 1994, S. 18.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Wehrli,H.P., Marketing, 1991, S. 97; Reutner, F., Determinanten, 1987, S. 748.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Turnbull,P.W. /Gibbs, M.L., Relationships, 1987, S. 19ff.

    Google Scholar 

  236. Potlay, R.W./Tse, D.K./Wang, Z.-Y., Advertising, 1990, S. 85.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Walter, T, Kosten/Nutzen-Management, 1995, S. 286f.; Nagel, K., Nutzen, 1990, S. 183; Lehner, F., Erfolgsfaktoren-Analyse, 1995, S. 398ff.

    Google Scholar 

  238. Vgl. IBM Deutschland (Hrsg.), Management, 1987; IBM Deutschland (Hrsg.), Informationsverarbeitung, 1987.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  240. Vgl. etwa die Dissertation von Kern, E. Interaktionsansatz, 1990, oder den Übersichtsartikel von Kliche, M. lnteraktionsansatz, 1990, S. 53ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Kliche, M. Interaktionsansatz, 1990, S. 59; Sheth, J.N. Influences, 1983, S. 46ff. 702 Vgl. Hakansson, H. etal., Marketing, 1982.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Kliche, M. Interaktionsansatz, 1990, S. 63.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Hall, E.T. Language, 1992, S. 85ff.; Trommsdorff, V./Wilpert, B. Joint Ventures, 1991, S. 177.

    Google Scholar 

  244. Cateora, P.R. Marketing, 1989, S. 136.

    Google Scholar 

  245. So forderten nach Ergebnissen empirischer Untersuchungen von Stewart und Keown nur 4% der westlichen, jedoch 22% der chinesischen Verhandlungspartner im Verlauf der Geschâftsverhandlungen plötzlich und unerwartet erhebliche Nachbesserungen. Vgl. Stewart, S./Keown, C.F. Dragon, 1989, S. 68f.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Hwang, K-K. Face, 1987, S. 962; Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.), China, 1994, S. 26ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Popp, S. (1996). Entwicklung eines integrativen wettbewerbsstrategischen Analysemodells. In: Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 228. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10848-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10848-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13280-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10848-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics