Skip to main content

Internationalisierung der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit

  • Chapter
  • 17 Accesses

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 228))

Zusammenfassung

Der Begriff der „Internationalisierung“ wird in der bankbetrieblichen Literatur nicht einheitlich verwendet. Auf der einen Seite wird der Internationalisierungsbegriff auf das von einem Kreditinstitut angebotene Leistungsprogramm bezogen und bezeichnet — entsprechend dem Sprachgebrauch der Praxis — ein „internationales Geschäft“ oder „Auslandsgeschäft“.1 Auf der anderen Seite steht der institutionsspezifische Internationalisierungsbegriff, der auf die Geschäftstätigkeit im Ausland im Sinne einer physischen Präsenz abstellt und durch eine bankbetriebliche Auslandsinvestition gekennzeichnet ist. Dieser letztgenannten Begriffsauffassung soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit gefolgt werden, da das zu untersuchende Erkenntnisobjekt die in der VR China2 tätige MNB3 ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Staudt, M. von, Bankmarketing, 1980, S. 18.

    Google Scholar 

  2. Zur besseren Orientierung der in der vorliegenden Arbeit genannten Städte, Regionen und Provinzen sei auf die im Anhang 1 befindliche Ùbersichtskarte der VR China hingewiesen.

    Google Scholar 

  3. Mit Eilenberger soli unter einer MNB ein,,…Bankbetrieb bezeichnet werden, der in mehr als zwei Ländern nachhaltig [fett im Original, S.P.] mit eigenen [fett im Original, S.P.] Produktionsstätten tätig ist. (…) Das bedeutet, daß multinationale Banken sowohl in der Form einer multinationaler Konzernorganisation (mit rechtlich selbständigen Produktionseinheiten im Ausland) als auch in der Form der multinationalen Einheitsunternehmung (mit Niederlassungen, Filialen, Repräsentanzen als rechtlich unselbständiger Gebilde einer Bank im Ausland) bestehen. Eine internationale Bank [fett im Original, S.P.] ist (…) dadurch charakterisiert, daß sie den Mindestanforderungen der Definition der multinationalen Bank nicht entspricht, also entweder nur in zwei Ländern mit eigenen Produktionsstätten tätig ist oder sich auf eine Produktionstätigkeit internationaler Bankleistungen (…) im Inland beschränkt und Ober keine eigenen Produktionsstätten im Ausland verfügt, sondern internationale Bankleistungen ggf. über Korrespondenzbanken im Ausland abwickelt.” Eilenberger, G., Bankbetriebswirtschaftslehre, 1993, S. 262.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Colberg, W., Präsenzstrategien, 1989, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Perlitz, M., Direktinvestitionen, 1981, S. 105f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kebschull, D., Internationalisierungsmotive, 1989, Sp. 976f.

    Google Scholar 

  7. Macharzina, K., Theorie, 1982, S. 132.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hymen S.H., Operations, 1977; Kindleburger, C.P., Business, 1969; Caves, R.E., Corporations, 1971, S. 1ff.; Johnson, N.G., Efficiency, 1970, S. 35ff.; Aliber R.Z., Investment, 1970, S. 17ff.; Knickerbocker, F.T., Multinational, 1973; Coase, R.H., Firm, 1937, S. 386ff.; Teece, D.J., Enterprise, 1981; Buckley, P.J./Casson, M., Enterprise, 1976; Casson, M., Enterprise, 1979; Hennart, J.F., Enterprise, 1982; Magee, S.P., Corporations, 1977; Aharoni, Y., Investment, 1966; Stoptord, J.M./Wells, L.T., Enterprise, 1972; Tesch, P., Direktinvestition, 1980; Duhnkrack, T.,Zielsystem, 1983; Rugman, A.M., Diversification, 1979; Dunning, J.H., Investment, 1981, S. 30ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Perlitz, M., Management, 1995, S. 138.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Perlitz, M., Management, 1995, S. 138.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Macharzina, K., Unternehmensführung, 1993, S. 697ff. in Anlehnung an Henzler, H./Rail, W., Aufbruch, 1985a, S. 176ff.; Henzler, H./Rail, W.,Aufbruch. 1985b, S. 254ff.; Henzler, H./Rail, W., Aufbruch, 1985c, S. 167ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Glüder, D., Entstehung, 1988, S. 33ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  13. Zu Einzelheiten der genannten Handels-und Kooperationsabkommen vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Organisationen, 1986.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Glüder, D., Entstehung, 1988, S. 30.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Glüder, D., Entstehung. 1988, S. 32f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Glüder, D., Entstehung, 1988, S. 36f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Buschgen, H.E., Kreditwirtschaft, 1989, Sp. 1210.

    Google Scholar 

  18. So hielt beispielsweise die Deutsche Bank im Jahre 1965 bereits annähernd 30 unmittelbare und mittelbare Auslandsbeteiligungen, die zwar kaum ein klares Konzept aufwiesen, doch geeignet schienen, sich an die Anforderungen einer internationalen Präsenz heranzuarbeiten. Vgl. Wolf, H., Banken, 1994, S. 186.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dormanns, A., Außenhandelsbanken, 1978, S. 523.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Guth, W., Entwicklungslinien, 1983, S. 301; Schmittmann, S., Joint Ventures, 1982, S. 210ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pecchioli, R.M., Internationalisation, 1983, S. 182.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Sartor, F.-J., Auslandseinsatz, 1984, S. 5f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. OECD (Hrsg.), Banks. 1992, S. 117; Richolt, K., Rahmenbedingungen, 1989, S. 29ff.

    Google Scholar 

  24. Parallel zu dieser Entwicklung kam es auch in der wissenschaftlichen Forschung zu zahlreichen Publikationen zum Thema M&A. Vgl. exemplarisch hierzu Storck, J., Mergers, 1993.

    Google Scholar 

  25. Die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) wurde 1967 in Bangkok von Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur und Thailand gegründet, denen sich Brunei 1984 nach der Gewinnung der Unabhängigkeit anschloß. Im Juli 1995 wurde Vietnam als siebtes ASEAN-Mitglied aufgenommen. Für die Zukunft ist die Erweiterung des Bündnisses um Staaten wie Burma. Laos und Kambodscha geplant; gleichzeitig werden Koordinations-und Kompetenzprobleme mit der APEC erwartet. Die APEC besteht seit 1989 und hat ihren Sitz in Singapur. Ihr gehören Japan, Südkorea, China, Taiwan, Hongkong, Philippinen, Brunei. Indonesien, Singapur, Malaysia, Thailand, USA, Kanada, Australien und Neuseeland an. Vgl. Ching, F., Asean, 1994, S. 23; o.V., Freihandelszone, 1994, S. 12. Ein informativer Überblick über die diversen Wirtschaftsbündnisse der Welt findet sich in o. V., Staaten, 1993, S. 17f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.), Banken, 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Süchting, J., Allianzen, 1989, S. 85ff.; Hinterhuber, H.H./Pechlaner, H. P., Allianzen, 1992a, S. 22ff.; Hinterhuber, H.H./Pechlaner. H. P., Allianzen, 1992b. S. 17ff.; Kajüter, P., Allianzen, 1994, S. 196ff.; Bùschgen, H.E., Allianzen, 1989, S. 85ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hinterhuber, H.H. /Pechlaner, H.P., Allianzen, 1992a, S. 22.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kajüter, P., Allianzen, 1994, S. 198.

    Google Scholar 

  30. Hierunter sind diejenigen dynamischen Wachstumszentren (Süd-) Ostasiens zu verstehen, die von Tokyo nach Seoul, Beijing, Taipei, Hongkong, Kuala Lumpur, Bangkok, Singapur bis nach Jakarta reichen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Milton, A.-R., Gravitationszentrum. 1990, S. 231. Zum Wettbewerb innerhalb der asiatischen Wirtschaftsblöcke vgl. Seidlitz, P., Peking, 1993. S.11; Li, D.K.P., Evolution, 1992, S. 10ff.; Carstensen, M., Asien, 1993, S. B7.

    Google Scholar 

  32. In der deutschsprachigen Literatur wird gelegentlich von einem „Chinesischen Block” (VR China, Hongkong, Macao, Taiwan, Singapur) und einem ihm umgebenden „Außeren Ring” (Nordkorea, Südkorea, Philippinen, Indien, Brunei, Malaysia, Thailand. Vietnam und Mongolei) gesprochen. Vgl. hierzu Gälli, A., Konturen, 1992, S. 14ff. Die angelsächsische Literatur verwendet hierfür den Ausdruck „Greater Chinese Economic Sphere”.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Milton, A.-R., Gravitationszentrum, 1990, S. 262; Walter, N./Veit, W., Dynamik, 1992, S. 11ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Rountree, R, Asia, 1994, S. 124.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kohlhaussen, M., Strategien, 1991, S. 481.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hahn, O., Bankensysteme, 1984. S. 117; Storck, E., Off-shore-Märkte, 1993, S. 549; Schäfer, R., Finanzmärkte, 1989, Sp. 638ff.

    Google Scholar 

  37. Zu Einzelheiten bezüglich verschiedener struktureller Aspekte asiatischer internationaler Finanzplätze vgl. OECD (Hrsg.), Systems, 1990, S. 17ff.; Goldberg, M.A., Asia. 1991, S. 8f.; Weston, R., Offshore, 1987, S. 16. Eine Untersuchung über das Potential Singapurs als möglicher Nachfolger Hongkongs als bedeutendes asiatisch-pazifisches Finanzzentrum findet sich in Shirreff, D.. Hub, 1995, S. 80ff.

    Google Scholar 

  38. Ausführlich zur Entwicklung des Finanzplatzes Hongkong vgl. Goldberg, M.A., Asia, 1991, S. 7; Lee, K-H., Research, 1986, S. 19ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  39. Bereits heute weist der Finanzplatz Shanghai eine zunehmende internationale Bedeutung auf. So sind hier 2.400 Finanzinstitute, 30 Auslandsbanken mit Filialen, Finanztöchtern oder Gemeinschaftsbanken, 82 Repräsentanzen ausländischer Banken sowie die umsatzstärkste Wertpapierböse und das nationale Devisenhandelszentrum angesiedelt. Vgl. Schäfer, H.-K.,Vortragsmanuskript, o.J., o.S.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kwok, K.C., China, 1994, S. 128. Zur generellen Situation des Standortes Shanghai im Rahmen der Wirtschaftsreformen vgl. McGill, P., Shanghai, 1993, S. 57ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Shale, T., Winners, 1994, S. 110ff.; Piggott, C., News, 1994, S. 113ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o. V., Definitions, 1994, S. 87. Zum strukturellen Wandel der Top 1.000 Banken vgl. o. V.,Measure, 1994, S. 88; o.V.,Focus, 1994, S. 89; o.V., Bigger, 1994, S. 90.

    Google Scholar 

  43. Mit der Fusion der beiden japanischen Institute Mitsubishi Bank und der Bank of Tokyo entstand im Frühjahr 1995 die weltweit größte Geschäftsbank mit einer Bilanzsumme von 72,8 Bio. V; sie ist damit 36% größer als die derzeit auf Platz 1 rangierende Sumitomo Bank und verfügt Ober mehr als das fünffache der Bilanzsumme der US-amerikanischen Citibank. Vgl. Shale,T., Cleaner, 1995, S. 31.

    Google Scholar 

  44. Vgl. o. V., Top 1000, 1994, S. 125ff. Eine detailliertere Aufschlüsselung der strukturellen Entwicklung unter den Top 1.000 Banken während der letzten zehn Jahren findet sich in Piggott, C., Difference, 1994, S. 137f. Eine Untersuchung Ober die Top 200 asiatischen Banken (ohne Berücksichtigung japanischer Institute) zeigt, daß die vier grüßten Banken sowohl hinsichtlich der Eigenkapitalquote als auch des Bilanzvolumens aus der VR China stammen, gefolgt von australischen, in Singapur domizilierenden und koreanischen Instituten. Vgl. o. V., Asia, 1994, S. 64ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Nguyen-Khac, T.Q., Wachstumsregion, 1995, S. 472.

    Google Scholar 

  46. Vgl. o.V., Place, 1993, S. 44.

    Google Scholar 

  47. Zum multivariablen Zielsystem von Kreditinstituten vgl. stellvertretend für viele Priewasser, E, Bankbetriebslehre, 1992, S. 172f.; Eilenberger, G., Bankbetriebswirtschaftslehre, 1990, S. 351ff.; Buschgen, H.E.,Bankbetriebslehre, 1991, S. 429ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Buschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 1991, S. 518; Hammer, R.M., Planung, 1988, S. 55.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Macharzina, K., Unternehmensführung, 1993, S. 697.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Remmerbach. K.-U. Markteintrittsplanung, 1989, S. 173ff.; Meffert, H. Marketingstrategien, 1988, S. 57ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Buschgen, H.E., Bankbetriebslehre, 1991, S. 434.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Engelhard, J., Lânderrisiken, 1992, S. 369ff.; Linss, H.-P., Risiken, 1989, S. 343ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. ausfûhrlich hierzu Maclayton, D./Smith, M./Hair, J., Determinants, 1986, S. 40ff.; Chase, C.D. /Kuhle, J.L./Walther, C.H., Risk, 1988, S. 31ff. sowie die Obersichten in Meyer, M., Lânderrisiken, 1987, S. 86f.; Meyer, M./Backhaus, K.,Risiko-Barometer, 1984, S. 68; Hake, B., BERI-Index, 1982, S. 463.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Perlitz, M., Management, 1995, S. 214ff.; Töpfer, A./Stellmacher, S., Instrumentarium, 1991, S. 179ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Köhler, R. /Haltemann, H., Marktauswahl, 1989, Sp. 1428.

    Google Scholar 

  56. Silverman, G., Money, 1994, S. 68. Aussage des für das Privatkundengeschäft zuständigen Vizepräsidenten der Citibank, Rana Talwar, in einem Interview.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Remmerbach, K-U., Markteintrittsplanung, 1989, S. 175.

    Google Scholar 

  58. Zu nennen sind hier stellvertretend die Publikationen von Stalk, G./Hout, T., Time, 1990; Großmann, D., Zeit, 1989, S. 301ff.; Wildemann, H., Zeitmanagement, 1992; Milberg, J. (Hrsg.), Zeit, 1991; Mascarenhas, B., Entry, 1992, S. 499ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Simon, H., Zeit, 1989, S. 72.

    Google Scholar 

  60. Zu den bekanntesten Untersuchungen zählen vor allem die aus der P/MS-Datenbank abgeleiteten Ansätze. Vgl. hierzu auch Simon, H., Zeit, 1989, S. 83ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Remmerbach, K-U., Markteintrittsplanung, 1989, S. 176. So auch Bill Gates von Microsoft „Da Zeit zum Wettbewerbsfaktor Nummer 1 geworden ist, muß man das Gras wachsen hören, um an der Spitze zu bleiben. Wer auf gesicherte Erkenntnisse wartet, kann allenfalls noch mit anderen Zauderern um die Krümel streiten.” O.V., Zeit, 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Drucker, P., Innovationsmanagement, 1985, S. 186. Walter spricht in diesem Zusammenhang von einem Rennen auf das „Schlupfloch”. Vgl. Walter, I., Erklärungskonzepte, 1985, S. 191.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Simon, H., Zeit, 1989, S. 89.

    Google Scholar 

  64. Ursacki, T./Vertinsky, I., Entry, 1992, S. 408; Walter, I.,Erklärungskonzepte, 1985, S. 190.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Terpstra, V. /Sarathy, R., Marketing, 1991, S. 361; Kumar, B., Unternehmenstätigkeit, 1989, Sp. 914ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Anderson, E. /Gatignon, H., Entry, 1986, S. 1ff.; Hill, C.W.L. /Hwang, P. /Kim, W.C., Theory, 1990, S. 117ff.; Root, F.R., Market, 1987.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Makus, K.-D., Auslandsfilialen, 1986, S. 9ff.; Baumanns, F.J., Faktoren, 1984, S. 89ff.; Kollar, A., Niederlassungspolitik, 1989, S. 441ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Strittmatter, G.,Kooperationsstrategien, 1984, S. 271.

    Google Scholar 

  69. Vgl. BOschgen, H.E.,Bankbetriebslehre, 1991, S. 442; Slichting, J., Allianzen, 1989, S. 89; Erramilli, M.K., Influence, 1992, S. 266f. In jüngster Zeit wird die Auswahl des optimalen Geschâftssys-tems in der Literatur unter Berücksichtigung des Transaktionskostenansatzes diskutiert, der die Entscheidung zugunsten einer spezifischen Prâsenzform als „trade-off` zwischen der Kontrollier-und Steuerbarkeit sowie den hieraus entstehenden Transaktionskosten betrachtet. Vgl. Erramilli, M.K. /Rao, C.P., Entry-Mode, 1993, S. 24f.; Kutschker, M., Eigentumsstrategie, 1992, S. 510.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Meissner, H.G./Gerber, S., Auslandsinvestition, 1980, S. 224; Baumanns, F.J.,Faktoren, 1984, S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Popp, S. (1996). Internationalisierung der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit. In: Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 228. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10848-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10848-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13280-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10848-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics