Skip to main content

Exkurs: Modernisierung des britischen Civil Service

  • Chapter
Modernisierung des Öffentlichen Dienstes
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Da neben den Modemisienrngskonzepten auch bereits stattfindende Veränderungen im öffentlichen Sektor Gegenstand der Analyse sein sollen, werden nachstehend bedeutsame Modemisienrngsinitiativen in Großbritannien näher betrachtet. Großbritannien leitete — wie Neuseeland und die skandinavischen Länder — relativ frühzeitig Verwaltungsreformen ein und setzte insoweit Akzente für vergleichbare Reformenanstrengungen in anderen OECD-Staaten.1 Die Kenntnisnahme und Auswertung dieser Verwaltungsinnovationen ist dann für eine Modernisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland nützlich, wenn die Zusammenhänge zwischen Verwaltungsreform und Regierungssystem, zwischen Modernisierungsdesign und der politischen Kultur bedachtet werden. Eine solche differenzierte Betrachtungsweise schließt aus, daß naiv eine Übertragbarkeit der britischen Modernisierungsentwürfe auf den öffentlichen Sektor Deutschlands ohne Modifikationen und Präzisionen unterstellt wird.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So Klaus König, „Neue“ Verwaltung oder Verwaltungsmodernisierung: Verwaltungspolitik in den 90er Jahren. In: DÖV, 48 (1995), H. 9, S. 349 ff., S. 350.

    Google Scholar 

  2. Vgl. John Loughlin/B. Guy Peters, State Traditions, Administrative Reform and Region-alization. In: Michael Keating/John Loughlin (Hrsg.), The Political Economy of Regionalism, London 1997, S. 41 ff., bes. S. 47;

    Google Scholar 

  3. Elke Löffler, The Modernization of the Public Sector in an International Comparative Perspectice. Implementation Strategies in Germany, Great Britain and the United States. Speyerer Forschungsbericht 174, Speyer 1997, bes. S. 91 ff.

    Google Scholar 

  4. Ausführlich Emil Hübner/Ursula Münch, Das politische System Großbritanniens. Eine Einführung, München 1998, S. 31 f.

    Google Scholar 

  5. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien. In: Siegfried Magiera/Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, Berlin 1994, S. 343 ff., S. 344.

    Google Scholar 

  6. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 345.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Roland Sturm, Staatsordnung und politisches System. In: Hans Kastendiek/Karl Rohe/Angelika Volle (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bonn 1994, S. 185 ff., S. 185. Zum Common Law siehe auch

    Google Scholar 

  8. Herbert Döring, Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, Opladen 1993, S. 160;

    Google Scholar 

  9. Helmut Weber, Recht und Gerichtsbarkeit. In: Hans Kastendiek/Karl Rohe/Angelika Volle (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien, a.a.O., S. 170 ff., bes. S. 176 f.

    Google Scholar 

  10. Ausführlich zu den Merkmalen und Abgrenzungen des Modells der „Westminister Democracy“ Arend Lijphart, Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty One Countries, New Haven 1984.

    Google Scholar 

  11. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 349.

    Google Scholar 

  12. Vgl. James B. Christoph, High Civil Servants and the Politics of Consensual ism in Great Britain. In: Mattei Dogan (Hrsg.), The Mandarins of Western Europe. The Political Role of Top Civil Servants, New York u.a. 1975, S. 25 ff., S. 27.

    Google Scholar 

  13. Nach Elmar Stelzer, Der Civil Service in England. In: ZBR, 28 (1980), H. 3, S. 76 ff., S. 76, wäre dies ins Englische mit „Public Service“ zu übertragen, der dann alle die Bediensteten erfaßt, die in einem öffentlichen Interesse arbeiten. Zum Begriff Civil Service siehe auch Christoph Cornelißen, Das „Innere Kabinett“. Die höhere Beamtenschaft und der Aufbau des Wohlfahrtsstaates in Großbritannien 1893 – 1919, Husum 1996, bes. S. 27 – 30.

    Google Scholar 

  14. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 159.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Emlyn CS. Wade/Anthony W. Bardley, Constitutional and Administrative Law, London/New York 1985(10), S. 275.

    Google Scholar 

  16. Elmar Stelzer, Der Civil Service in England, a.a.O., S. 76, weist daraufhin, „daß zum Civil Service nicht gehören die Soldaten, die Polizisten, die Beschäftigten der Kommunen (local government employees) einschl. der Lehrer, und auch nicht die Angehörigen des National Health Service“. In Abgrenzung vom Diplomatie Service wird die allgemeine Verwaltung als „Home Civil Service“ bezeichnet. Vergleicht man aber den Gesamtbereich des Public Service mit dem deutschen öffentlichen Dienst in dem entsprechenden Aufgaben- und Tätigkeitsbereich, erhält man für England deutlich höhere Zahlen. So wird 1980 der Umfang des Public Service auf ca. 5 Mio. Beschäftigte geschätzt.

    Google Scholar 

  17. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 347.

    Google Scholar 

  18. Zu Großbritannien: Frederick F. Ridley, Ethos und Verantwortung im britischen Civil Service. In: Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Baden-Baden 1989, S. 35 ff., S. 37. Zu Deutschland: Bernd Wunder, Geschichte der Bürokratie in Deutschland, Frankfurt a.M. 1986, bes. S. 141 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Roland Sturm, Staatsordnung und politisches System, a.a.O., S. 202.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Herbert Döring, Party Government in Britain — Recent Conspicious Constraints. In: Richard S. Katz (Hrsg.), Party Governments: European and American Experiences, Berlin/New York 1987, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Graham Wilson, Changing networks: the bureaucratic setting for government action. In: Ian Budge/David McKay (Hrsg.), The Developing British Political System: The 1990’s, London/New York 1993(3), S. 30 ff., S. 33.

    Google Scholar 

  22. Richard Rose, Giving direction to permanent officials: signals from the electorates, the market and from self-expertise. In: Jan-Erik Lane (Hrsg.), Bureaucracy and Public Choice, London 1987, S. 212.

    Google Scholar 

  23. Nach Emlyn C.S. Wade/ Anthony W. Bardley, Constitutional and Administrative Law, a.a.O., S. 273, ist es „an important constitutional principle that those concerned with the administration of government departments should in fact enjoy a tenure of office by which they may serve successive ministers of different political parties“.

    Google Scholar 

  24. Zur Abgrenzung und Definition des Senior Civil Service vgl. Robin Mountfield, The New Senior Civil Service: managing the Paradox. In: PA, 75 (1997), Nr. 2, S. 307 ff, S. 308 f.: „The Senior Civil Service is made up to the top 3,000 or so civil servants: broadly what we used to call Grade 5 or Assistant Secretary and above. Any cut-off point is going to be to some extent arbitrary, particularly in an organization as diverse as the civil service. (...) That is the level at which one is expected to adopt a more strategic focus: to co-ordinante the work of others across a wider canvas; to assume greater management, leadership and representational responsibilities and to begin to look more widley across government rather than operate purely from one’s own departmental perspective.“ Siehe auch Robert Pyper, The British Civil Service, London 1995, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Herbert Döring, Party Government in Britain — Recent Conspicious Constraints, a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  26. Bereits das Fulton Committee schlägt als eine Gegenmaßnahme die administrative Integration des Senior Policy Advisors, Leiter des Private Office und häufig zugleich Parliamentary Private Secretary, in den administrativen Bereich vor. Vgl. HMSO, Report of the Committee on the Civil Service 1966–68 (The Fulton Report), (Cmnd 3638), vol. I, London 1968.

    Google Scholar 

  27. Dieter Kugele, Der politische Beamte. Entwicklung, Bewährung und Reform einer politisch administrativen Institution, München 1978(2), S. 190.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch Norman S. Haie, Landesbericht Großbritannien. In: Joseph H. Kaiser/Franz Mayer/Carl H. Ule, Recht und System des öffentlichen Dienstes in den Ländern Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Niederlande. Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bd. 1, Baden-Baden 1973, S. 93 ff., S. 106.

    Google Scholar 

  29. Nevil Johnson, Party Government und Parteienstaat: vergleichende Überlegungen zur Rolle der politischen Parteien in Deutschland und Großbritannien. In: Karl Rohe/Gustav Schmidt/Hartmut Pogge von Strandmann (Hrsg.), Deutschland, Großbritannien, Europa. Politische Traditionen, Partnerschaft und Rivalität, Bochum 1992, S. 323 ff., S. 342.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Robert Pyper, The British Civil Service, a.a.O., S. 48 f.; siehe auch Gavin Dre-wry/Tony Butcher, The Civil Service Today, Oxford 1991(2), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Peter Hennessy, Whitehall, London 1989;

    Google Scholar 

  32. Geoffrey K. Fry, Reforming the Civil Service. The Fulton Committee on the British Home Civil Service of 1966–68, Edinburgh 1993, S. 99 – 134.

    Google Scholar 

  33. Herbert Döring, Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, a.a.O., S. 168.

    Google Scholar 

  34. Nach John Kingdom, Government and Politics in Britain, Cambridge 1991, S. 348, können über die Leitungsebene hinaus der Assistant Secretary mit dem Leitenden Ministerialrat, der Senior Principal mit einem Ministerialrat und der Principal mit einem Regierungsdirektor verglichen werden.

    Google Scholar 

  35. Vgl. die Schaubilder 2 und 3 im Anhang dieser Studie.

    Google Scholar 

  36. Vgl. John Kingdom, Government and Politics in Britain, a.a.O., S. 348;

    Google Scholar 

  37. Elmar Stelzer, Der Civil Service in England, a.a.O., S. 76 ff.

    Google Scholar 

  38. Nach Werner Jann, Politik als Aufgabe der Bürokratie: Die Ministerialbürokratie im politischen System der Bundesrepublik im Vergleich zu anderen westlichen Demokratien. In: Peter Haungs (Hrsg.), Herrschaft der Bürokratie? Politische Bildung, 21 (1988), H. 2, S. 39 ff, S. 47.

    Google Scholar 

  39. So James B. Christoph, High Civil Servants and the Politics of Consensualism in Great Britain, a.a.O., S. 25 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. John Kingdom, Government and Politics in Britain, a.a.O., S. 348.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Joel D. Aberbach/Robert D. Putnam/Bert A. Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, Cambridge/Mass. 1981, S. 52, Tabelle 3.2.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kevin Theakston/Geoffrey K. Fry, Britain’s Administrative Elite: Permanent Secretaries 1900–1986. In: PA, 67 (1989), Nr. 2, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  43. Rainer Koch, Zur Reform des höheren britischen Staatsdienstes: Rekrutierung und Verwaltungspraxis. In: DV, 3 (1970), H. 4, S. 467 ff., S. 477.

    Google Scholar 

  44. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 363. Anhang 1 zu dieser Verfügung listet die Stufen und Stellen im Staatsdienst auf, für welche keine Ernennung ohne die Genehmigung der Staatsdienstkommissare erfolgen kann. Anhang 2 nennt Ausnahmen zu dieser Genehmigungsvorschrift, vornehmlich Ernennungen für weniger als 5 Jahre, Ernennungen aufgrund von Versetzung und eine begrenzte Kategorie von Stellen für politische Berater.

    Google Scholar 

  45. Werner Jann, Politik als Aufgabe der Bürokratie, a.a.O., S. 48 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Herbert Döring, Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, a.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  47. Graham Wilson, Changing networks, a.a.O., S. 37 f.: „The British political system requires its civil servants not to be a-political but to be promiscuous — to sleep with whoever wins the election. (...) Indeed, ministers usually do not know how their civil servants vote, and if they do know that their civil servants support an opposition party, welcome working with people with a different perspective.“

    Google Scholar 

  48. So Elmar Stelzer, Der Civil Service in England, a.a.O., S. 77, Anm. 12.

    Google Scholar 

  49. HMSO, Report of the Committee on the Political Activities of Civil Servants (Master-man), (Cmd 7718), London 1949; HMSO, Report of the Committee on the Political Activities of Civil Servants (Armitage), (Cmnd 7057), London 1978.

    Google Scholar 

  50. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 361.

    Google Scholar 

  51. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 367.

    Google Scholar 

  52. Bob Jessop, Politik in der Ära Thatcher: Die defekte Wirtschaft und der schwache Staat. In: Dieter Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben, Frankfurt a.M. 1996, S. 353 ff., S. 353.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Jeremy Mitchell, Coordination by Hierarchy. In: Richard Maidment/Grahame Thompson (Hrsg.), Managing the UK. An Introduction to its Political Economy and Public Policy, London u.a. 1993, S. 5 ff, S. 25.

    Google Scholar 

  54. Rainer Koch, Zur Reform des höheren britischen Staatsdienstes, a.a.O., S. 475.

    Google Scholar 

  55. Ausführlich zu den Hintergründen, Zielen und Inhalten des Fulton Reports: Richard A. Chapman, The Fulton Report: A Summary. In: PA, 46 (1968), Nr. 4, S. 443 ff.;

    Google Scholar 

  56. Frederick F. Ridley (Hrsg.), Specialists and Generalists. A Comparative Study of the Professional Civil Servant at Home and Abroad, London 1968.

    Google Scholar 

  57. Kritisch zum Fulton Report: Anthony H. Birch, The British System of Government, 8., erweiterte und veränderte Auflage, London 1990, S. 137 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu im Anhang die tabellarische Darstellung Nr. 4 nach Keith Dowding, Managing the Civil Service. In: Richard Maidment/Graham Thompson (Hrsg.), Managing the U.K. An Introduction to its Political Economy and Public Policy, London u.a. 1993, S. 236 ff., S. 237.

    Google Scholar 

  59. John Kingdom, Government and Politics in Britain, a.a.O., S. 373.

    Google Scholar 

  60. Hierzu vgl. u.a. James B. Christoph, The Remaking of British Administrative Culture. Why Whitehall Can’t Go Home Again. In: Administration and Society, 24 (1992), Nr. 2, S. 163 ff;

    Google Scholar 

  61. John R. Greenaway, The Civil Service: Twenty Years of Reform. In: Bill Jones/Lynton Robins (Hrsg.), Two Decades in British Politics, Manchester 1992, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  62. Roland Sturm, Staatsordnung und politisches System, a.a.O., S. 204 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Peter Hennessy, Whitehall, London 1989, S. 592.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Jochen Struwe, Lean Administration und Verwaltungscontrolling. Das Instrumentarium. In: APuZ, B 5/1995, S. 20 ff., S. 21;

    Google Scholar 

  65. Klaus König, Modernisierung von Staat und Gesellschaft. Zum Neuen öffentlichen Management, Baden-Baden 1997, S. 38.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Heidrun Abromeit, Staatsentwicklung in der Thatcher-Ära. Weniger Staat — mehr Staat? In: Roland Sturm (Hrsg.), Thatcherismus: eine Bilanz nach zehn Jahren, Bochum 1991(2), S. 295 ff., S. 299.

    Google Scholar 

  67. Gerald E. Caiden, Administrative Reform Comes of Age, Berlin/New York 1991, S. 198: „Actually in most Western Europe, few were willing or able to depart much of the status quo, except in the United Kingdom where the demands for a strong managerialist approach to the public sector was the highest.“

    Google Scholar 

  68. Hierzu Gillian Peele, Government at the Centre. In: Henry Drucker (Hrsg.), Developments in British Politics, London 1983, S. 83 ff., bes. S. 98 ff.

    Google Scholar 

  69. Nach Keith Dowding, Civil Service. In: Richard Maidment/Grahame Thompson (Hrsg.), Managing the UK, a.a.O., S. 236 ff., S. 239.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Royal Institute of Public Administration, Top Jobs in Whitehall, London 1987, S. 42 ff

    Google Scholar 

  71. So Peter Hennessy, Whitehall, a.a.O., S. 634 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Roland Sturm, Das politische System Großbritanniens. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1997, S. 213 ff., S. 225.

    Google Scholar 

  73. Graham Wilson, Changing networks, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  74. Ausführlich: Andrew Dunsire/Christopher C. Hood/Meg Huby, Cutback management in public bureaucracies: Popular theories and observed outcomes in Whitehall, Cambridge u.a. 1989, bes. S. 15 ff.;

    Google Scholar 

  75. Peter Hennessy, Whitehall, a.a.O., bes. S. 499 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Efficiency Unit, Improving Management in Government: The Next Steps. Report to the Prime Minister, London 1988, S. 3. Eine konzise Zusammenfassung zum Next Steps Report bei Peter Kemp, Next Steps for the British Civil Service. In: Governance, 3 (1990), Nr. 1,S. 186 ff.

    Google Scholar 

  77. Klaus König, „Neue“ Verwaltung oder Verwaltungsmodernisierung, a.a.O., S. 350.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Volker Beizer/Rolf Brandel, Modernisierung des öffentlichen Sektors: Privatwirtschaft als Vorbild, Privatisierung als Konsequenz? In: Fritz Behrens u.a. (Hrsg.), Den Staat neu denken. Reformperspektiven für Landesverwaltungen, Berlin 1997(2), S. 159 ff., S. 166.

    Google Scholar 

  79. Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 351.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Clive Parry, Weiterbildung von Führungskräften und Ausbildung im öffentlichen Dienst Großbritanniens. In: ZBR, 42 (1994), H. 5, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  81. Auch in Neuseeland wurde der Gedanke einer Trennung zwischen den Funktionen Politikentwicklung und politische Beratung auf der einen Seite sowie Funktionen der Dienstleistung auf der anderen Seite in Organisationsmaßnahmen aufgegriffen: Binnendifferenzierung in Ministerien, Übertragung spezifischer Aufgabenbereiche auf besondere Vollzugseinheiten. Diese Organisationsreformen wurden ergänzt durch eine vertikale Verlagerung von Dienstleistungsfunktionen auf die Ebene der Distriktverwaltungen. Ausführlich: Reginald C. Mascarenhas, Building an Enterprise Culture in the Public Sector: Reform of the Public Sector in Australia, Britain and New Zealand. In: PAR, 53 (1993), H.4, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Sylvie Trosa, Next Steps: Moving on. Office of Public Service and Science, London 1994, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  83. Nach Frieder Naschold, Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik. Entwicklungspfade des öffentlichen Sektors in Europa, Berlin 1995, S. 159.

    Google Scholar 

  84. Sylvie Trosa, Next Steps, a.a.O., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  85. Sylvie Trosa, Next Steps, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  86. So bereits Christoph Hauschild, Die Modernisierung des öffentlichen Dienstes im internationalen Vergleich. In: VA, 82 (1991), H. 6, S. 81 ff., S. 91;

    Google Scholar 

  87. siehe auch Vernon Bogdanor, Civil service reform: The problem of making Whitehall accountable. In: Financial Times, 8. März 1990, S. 21.

    Google Scholar 

  88. John Barlow/David Farnham/Sylvia Horton, Britain. In: David Farnham/Sylvia Horton/John Barlow/Annie Hondeghem, (Hrsg.) New Public Managers in Europe. Public Servants in Transition, Basingstoke 1996, S. 100 ff, S. 110.

    Google Scholar 

  89. So John Barlow/David Farnham/Sylvia Horton, Britain, a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  90. Yves Mény, Government and Politics in Western Europe. Britain, France, Italy, West Germany, New York 1990, S. 243: „Central administrations are in principle placed under the authority of a Minister and organized as Ministries or Departments. (...) All Ministries are organized hierarchically, on the model of a pyramid, although the various levels go by different names in different countries: bureaux, directorates, divisions, etc.“

    Google Scholar 

  91. Vgl. Keith Dowding, The Civil Service, London/New York 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  92. Vgl. William E. Paterson/David Southern, Governing Germany, Oxford/Cambridge 1991, S. 110.

    Google Scholar 

  93. Vgl. die Beiträge in Anthony Barker (Hrsg.), Quangos in Britain: government and the networks of public policy-making, London 1982.

    Google Scholar 

  94. Roland Sturm, Staatsordnung und politisches System, a.a.O., S. 206.

    Google Scholar 

  95. Zur den entsprechenden Überlegungen in Irland vgl. Richard Boyle/Tony McNamara (Hrsg.), Governance and Accountability. Power and Responsibility in The Public Service, Dublin 1998.

    Google Scholar 

  96. Frieder Naschold, Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik, a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  97. Sylvie Trosa, Next Steps, a.a.O., S. 45: „The reform will fail because the structures of the centers have not been adapted.“

    Google Scholar 

  98. Vgl. Graham Mather, Government by Contract. In: Frank Vibert (Hrsg.), Britain’s Constitutional Future, London 1991, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Arthur Benz, Die Reform des Verhältnisses zwischen Staat und Lokal Verwaltung in Großbritannien. Speyerer Forschungsbericht 63, Speyer 1987.

    Google Scholar 

  100. Siehe die um Differenzierung bemühte „Zwischenbilanz“ bei David Farnham/Sylvia Horton, Human Resources Flexibilities in the United Kingdom’s Public Services. In: Review of Public Personnel Administration, XVII (1997), Nr. 3, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  101. Frieder Naschold, Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik, a.a.O., S. 225: „Der Schwerpunkt der britischen Entwicklung liegt zweifellos beim manageriellen und konsu-meristischen Ansatz in der Qualitätspolitik (...).“

    Google Scholar 

  102. B. Guy Peters, Bureaucrats and Political Appointees in European Democracies: Who’s Who and Does it Make Any Difference? In: Ali Farazmand (Hrsg.), Modern Systems of Government. Exploring the Role of Bureaucrats and Politicians, London u.a. 1997, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Heidrun Abromeit, Staatsentwicklung in der Thatcher-Ära, a.a.O., S. 295.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Peter Curwen, The United Kingdom. In: Ian Thynne (Hrsg.), Corporatization, Divestment and the Public-Private Mix. Selected Country Studies, Hong Kong 1995, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Klaus König, Modernisierung von Staat und Verwaltung. Zum Neuen öffentlichen Management, Baden-Baden 1997, S. 31.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Jan-Erik Lane, The Public Sector. Concepts, Models and Approaches, London u.a. 1995(2), S. 300.

    Google Scholar 

  107. Rainer Koch, Senior Civil Servants as Entrepreneurs. Towards the Impact of New Public Management Concepts on Personnel Management. Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Verwaltungswissenschaft, Beiträge zur Verwaltungswissenschaft Nr. 26, Hamburg 1994(2), S. 1.

    Google Scholar 

  108. So Christopher Pollitt, Managerialism and the Public Services. Cuts or Cultural Change in the 1990’s, London u.a. 1993(2), S. 84.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Christopher Pierson, The Modern State, London/New York 1996, S. 200.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Frieder Naschold, Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  111. Zu den Begrifflichkeiten: Christopher Pollitt, Managerialism and the Public Services, a.a.O., S. 59: „I am here following, the usual convention by defining economy as the minimization of programme inputs, efficiency as the ration between inputs and outputs and effectiveness as the degree to which programme outcomes match the original programme objectives“

    Google Scholar 

  112. Vgl. Christopher Pollitt, Managerialism and the Public Services, a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  113. Vgl. John Kingdom, Government and Politics in Britain, a.a.O., S. 370 f.

    Google Scholar 

  114. Graham Wilson, Changing Networks, a.a.O., S. 42: „Bureaucratic accountability in Britain has been achieved by making civil servants responsible to ministers and ministers responsible to Parliament.“ Ebenso Nevil Johnson, Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien, a.a.O., S. 366.

    Google Scholar 

  115. Vgl. B. Guy Peters, The Politics of Bureaucracy, New York/London 1984(2), S. 116 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Peter Hennessy, Whitehall, a.a.O., S. 634 ff.

    Google Scholar 

  117. John Kingdom, Government and Politics in Britain, a.a.O., S. 375.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Richard Rose, Loyality, Voice, or Exit? Margret Thatcher’s Challenge to the Civil Service. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 2, Baden-Baden 1988, S. 189 ff., S. 202. Siehe auch Royal Institute of Public Administration, Top Jobs in Whitehall, a.a.O., S. 42 ff.

    Google Scholar 

  119. John Kingdom, Government and Politics in Britain, a.a.O., S. 375.

    Google Scholar 

  120. Roland Sturm, Staatsordnung und politisches System, a.a.O., S. 206.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Christopher Pollitt, Managerialism and the Public Services, a.a.O., S. 57 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. bereits Niklas Luhmann, Theorie der Verwaltungswissenschaft: Bestandsaufnahme und Entwurf, Köln/Berlin 1966.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Christopher Pollitt, Managerialism and the Public Services, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  124. Nach Christopher Pollitt, Managerialism and the Public Services, a.a.O., S. 59, sind die konservativen Regierungen der 80er Jahre eingeschlossen „in a strenuously simple neo-Taylorian world where politicians deliver clear policies and public officials get on with managing them“.

    Google Scholar 

  125. John Kingdom, Government and Politics in Britain, a.a.O., S. 368 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Peter Ridell, The Thatcher Decade. How Britain Has Changed During the 1980s, Oxford 1989, S. 13.

    Google Scholar 

  127. David Prior, In search of the new public management. In: Local Government Studies, 19 (1993), Nr. 3, S. 447 ff., S. 459.

    Google Scholar 

  128. James B. Christoph, The Remaking of British Administrative Culture, a.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  129. James B. Christoph, The Remaking of British Administrative Culture, a.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  130. In diesem Sinne auch die Argumentation von Colin Campbell/Graham K. Wilson, The End of Whitehall: Death of a Paradigm, Oxford 1995.

    Google Scholar 

  131. Graham Wilson, Changing networks, a.a.O., S. 41,43.

    Google Scholar 

  132. Christopher Hood, Deprivileging’ the UK civil service in the 1980s: dream or reality? In: Jon Pierre (Hrsg.), Bureaucracy in the Modern State. An Introduction to Comparative Public Administration, Cheltenham 1995, S. 93 ff., S. 112. Siehe auch im Anhang die tabellarische Auswertung der „Tests“ zur Reform des Civil Service.

    Google Scholar 

  133. So bereits vor dem Regierungswechsel James B. Christoph, The Remaking of British Administrative Culture, a.a.O., S. 174.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Artikel „Tony Blair gewinnt immer mehr Manager für die Regierungsarbeit“. In: FAZ, Nr. 129, 7. Juni 1997, S. 14; Bernhard Heimrich, Die Blair-Revolution. In: FAZ, Nr. 102, 3. Mai 1997, S. 1.

    Google Scholar 

  135. John Barlow/David Farnham/Sylvia Horton, Britain, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  136. Vgl. auch Sylvia Horton, The Civil Service. In: David Farnham/Sylvia Horton (Hrsg.), Managing the New Public Services, London 1996(2), S. 155 ff., S. 176;

    Google Scholar 

  137. Graham Wilson, Changing networks, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Gerard Alexander, Managing the state und the state as manager. In: Brian Brivati/Tim Bale (Hrsg.), New Labour in Power: Precedents and prospects, London/New York 1997, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Gerard Alexander, Managing the state und the state as manager. In: Brian Brivati/Tim Bale (Hrsg.), New Labour in Power: Precedents and prospects, London/New York 1997, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  140. Tony Blair zitiert nach: „Rentrée Blairs als Mann mit einer Mission. ‚Die Revolution der Modernisierung hat kaum begonner’“. In: NZZ, Nr. 204, 3. September 1999, S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorig, W.H. (2001). Exkurs: Modernisierung des britischen Civil Service. In: Modernisierung des Öffentlichen Dienstes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10837-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10837-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2342-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10837-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics