Skip to main content

Systemmarken — Vernetzung produktnaher Angebote um Marken

  • Chapter
Moderne Markenführung

Zusammenfassung

„Allianz und Dresdner müssen sich neu erfinden“, titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 7. Mai 2001 bei der Kommentierung der Übernahme der Dresdner Bank durch den Allianz-Versicherungskonzern. Der eigentliche Kraftakt für beide Unternehmen besteht in der Umsetzung eines integrierten Allfinanzkonzerns, für den es weltweit kein wirklich vergleichbares Vorbild gibt. Die Innovation der Verbindung liegt im Bereich „Allianz/Dresdner Financial Services“. Dazu gehört der Bank- und Versicherungsbetrieb im Privatkundenbereich der Dresdner Bank einschließlich der Advance Bank, das Lebensversicherungsgeschäft der Allianz in Deutschland, die von der Allianz im Aufbau befindliche Finanzplanerorganisation und das Hypothekengeschäft. Die gedankliche Klammer um den neuen Bereich ist die Kombination von privater Altersvorsorge und Banking. Angelagert im Versicherungsbereich der Allianz sind alle Sachversicherungen für den Privatkunden — angefangen von der Haftpflicht für das Auto bis zum Hausschutz. Es entsteht, so die Vision, eine Marke, die entlang der Kundenwertschöpfungskette Finanzbedarf bündelte.1 Der Kunde und seine Bedürfnisse auf einem breiten Feld stehen dabei im Mittelpunkt und nicht isolierte Produkte wie Wertpapiere, Lebensversicherungen, Sachversicherungen oder Zahlungsverkehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weitere Beispiele für Produkt-Service-Markierungen entlang durchgehend definierter Kundenwertschöpfungsketten gibt Dudenhöffer (1997), Dudenhöffer (1998a), Kapitel 4.

    Google Scholar 

  2. Wie vielfältig ein Produkt-Spektrum sein kann, das unter einer Dachmarke zusammengeklammert wird, beschreibt Meffert ( 2000, S. 862 ff.). So werden beim klassischen Markenartikler Henkel über 10.000 Produkte unter das Henkel-Dach gestellt.

    Google Scholar 

  3. Unter Restwertrisiko wird der bei Kaufabschluß eines Neuwagens unsichere zukünftige Wiederverkaufswert (Gebrauchtwagenpreis) verstanden.

    Google Scholar 

  4. Eine empirische Untersuchung zur Breite der Produkt-Service-Ketten der Automobilmarken in Deutschland findet sich bei Dudenhöffer (2000 a).

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa Schmidt (2001) zur ADAC-Pannenstatistik. Aus der Auswertung von 3,5 Millionen Autopannen, bei denen der ADAC in Deutschland im Jahr 2000 Soforthilfe leistete, ergab sich folgendes Marken-Bild: Bei Kleinwagen, Kompakt-Fahrzeugen (Golf-Klasse) und Mittelklassewagen sind Toyota, Nissan, Mitsubishi mit den wenigsten Pannen führend. Selbst Fahrzeuge der oberen Mittelklasse wie ein Audi A6, ein 5er BMW und die Mercedes E-Klasse „sind deutlich unzuverlässiger als ein Toyota Starlet… Für Gebrauchtwagenkäufer ist die Liste ( ADAC-Pannenstatistik) eine Hilfe. Demnach muß man verstärkt zu japanischen Automobilen raten“ (Schmidt, 2001 ).

    Google Scholar 

  6. Weiter Beispiele und Erläuterungen hierzu vgl. Dudenhöffer, 1998 a, Kapitel 4.

    Google Scholar 

  7. Die MLP AG wurde 1971 gegründet und hat sich auf die Allfinanz-Beratung der Kundengruppe Akademiker (Ärzte, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler) konzentriert. Mit 2.200 Beratern und 390.000 Kunden erzielte die MLP AG im Jahre 2000 einen Umsatz von 816 Mio. Euro und einen Vorsteuer-Gewinn von 115 Mio. Euro.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu auch Dudenhöffer, 2001 b, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  9. Die Wirkung der Preisdifferenzierung auf Markenwerte kann illustrativ am europäischen Automarkt dargestellt werden. So zeigen Volumenhersteller in ihrer Preisstrategie in Europa Preisunterschiede von über 30%, während Exklusivhersteller wie Mercedes-Benz, BMW und Porsche bewußt wertstabile (gleiche) Europapreise definieren. Damit setzen die Volumenhersteller in einer Internet-geprägten Gesellschaft den Value of Ownership ihrer Markenprodukte einer hohen Belastung aus (vgl. Dudenhöffer, 2001 c).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dudenhöffer, F. (2001). Systemmarken — Vernetzung produktnaher Angebote um Marken. In: Esch, FR. (eds) Moderne Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10829-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10829-0_16

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10830-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10829-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics