Skip to main content

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 35))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden wird eine empirische Analyse der Interessenorganisationen der litauischen, weißrussischen, ukrainischen und slowakischen Minderheiten in Polen vorgenommen Im Theoriekapitel wurde bereits hergeleitet, dass dieser Analyse eine empirisch-analytische Sichtweise zugrunde liegt. Es soll versucht werden, ein Bild der intermediären Systeme in den vier Minderheiten zu entwerfen und diese abschließend miteinander zu vergleichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Quelle: Glówny Urzaíd Statystyczny: Wyznania religijne. Stowarzyszenia narodowogciowe i etniczne w Polsce 1997–1999, Warschau 2000, S. 170.

    Google Scholar 

  2. Da in Polen — wie bereits an anderer Stelle erwähnt — keine staatliche Minderhei- tenstatistik existiert, wurde diese Verteilung entnommen: Sadowski, Andrzej: Mieszkancy pólnocno-wschodniej Polski. Sklad Wyznaniowy i Narodowosciowy, in: Kurcz, Zbigniew (Hrsg.): Mniejszosci narodowe w Polsce, Breslau 1997. S. 1741 (im Folgenden zitiert Sadowski in Kurcz 1997), hier S. 24 f.

    Google Scholar 

  3. Chalupczak 1998, S. 203 f., Szamel, Dariusz: Litwini w Polsce, in: Centrum Stosunków Mi@dzynarodowych Instytutu Spraw Publicznych (Hrsg.): Mniejszosci narodowe w Polsce. Praktyka po 1989 roku, Warszawa 1998 (im Folgenden zitiert Szamel in Centrum 1998), S. 209–230, hier S. 209 f.

    Google Scholar 

  4. Ebda. S. 221.

    Google Scholar 

  5. Chalupczak 1998, S. 204. der ukrainischen und weißrussischen Minderheit — was später noch ausgeführt wird — existiert hier jedoch kein Dachverband, so dass alle Organisationen als Einzelverbände operieren.

    Google Scholar 

  6. Tarka, Krzysztof: Litwini w Polsce, 1944–1997, Oppeln 1998 (im Folgenden zitiert Tarka 1997), S. 77.

    Google Scholar 

  7. Maksimowicz, Piotr: Informacja Przewodniczacego Stowarzyszenia Litwinów w Polsce o. J. (im Folgenden zitiert Maksimowicz-Papier).

    Google Scholar 

  8. Tarka 1997, S. 200.

    Google Scholar 

  9. Die vormals Ukrainische sozio-kulturelle Gesellschaft nennt sich heute Bund der Ukrainer in Polen, die slowakische Organisation heißt Gesellschaft der Slowaken in Polen.

    Google Scholar 

  10. Tarka 1997, S. 198.

    Google Scholar 

  11. Ebda. S. 199 f.

    Google Scholar 

  12. Statut Stowarzyszenia Litwinów w Polsce (im Folgenden zitiert Statut Verband), S. 2.

    Google Scholar 

  13. Raschke, Soziale Bewegungen, S. 121 und S. 329.

    Google Scholar 

  14. Interview mit Piotr Maksimowicz, dem damaligen Vorsitzenden des Verbandes der Litauer in Polen (Stowarzyszenie Litwinów w Polsce) am 12. März 1999 in Sejny (im Folgenden zitiert Interview mit Maksimowicz).

    Google Scholar 

  15. Maksimowicz-Papier, S. 2.

    Google Scholar 

  16. Statut Verband.

    Google Scholar 

  17. Interview mit Maksimowicz, März 1999 Sejny (im Folgenden zitiert Interview mit Maksimowicz).

    Google Scholar 

  18. Statut Verband, S. 2.

    Google Scholar 

  19. Interview mit Maksimowicz.

    Google Scholar 

  20. Der Titel bezieht sich auf eine litauische Zeitschrift, die von 1883 bis 1886 existierte, und von Bedeutung für die litauische nationale Bewegung war. Tarka 1997, S. 141.

    Google Scholar 

  21. Auflagenstärke gemäss Aussage der Chefredakteurin vor der Parlamentskommission, vgl. Komisja Mniejszo§ci Narodowych i Etnicznych, Biuletyn Nr. 13, 31.3.1998, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Strona internetowa Litwin6w w Polsce, http://www.punskas.pl/pl/index.html (28.3.91).

    Google Scholar 

  23. Diese Charakterisierung basiert auf der Durchsicht einer Anzahl vorliegender und im Internet verfügbarer Exemplare von Au.fra aus den letzten Jahren.

    Google Scholar 

  24. Interview mit dem Vizekreisvorsitzender von Sejny Romuald Witkowski, der gleichzeitig leitender Redakteur der „Au.fra“ ist, am 5. und 6. Juli 2000 in Punsk (im Folgenden zitiert Interview mit Witkowski).

    Google Scholar 

  25. Interview mit Witkowski, Selbstdarstellung des Verlags im Internet http://www. Punskas.pl/pl/aktualij.html (28.3.2001).

    Google Scholar 

  26. Informator 1994, S. 106.

    Google Scholar 

  27. Ebda., S. 160 und 273.

    Google Scholar 

  28. Interview mit Maksimowicz.

    Google Scholar 

  29. Interview mit der dortigen langjährigen Regionalgruppen-Vorsitzenden Julija Zelepiiniene, 11.5.2000 Stettin. Dort scheinen Aktivitäten eher sporadisch zu sein. Auch existieren erhebliche Nachwuchsprobleme, vor allem Angehörige älterer Generationen zählen zu den Aktiven.

    Google Scholar 

  30. Statut Verband, S. 7 f

    Google Scholar 

  31. Ebda., S. 6f.

    Google Scholar 

  32. Szamel in Centrum 1998, S. 210.

    Google Scholar 

  33. Statut Wspólnoty Litwinów w Polsce (im Folgenden zitiert Statut Gemeinschaft), S.1,3.

    Google Scholar 

  34. Interview mit der Vorsitzenden der Wsólnota Litwinów w Polsce Irina Gasperowicz, am 12.3.1999 in Punsk (im Folgenden zitiert Interview mit Gasperowicz).

    Google Scholar 

  35. Statut Gemeinschaft, S. 2.

    Google Scholar 

  36. Interview mit Gasperowicz.

    Google Scholar 

  37. Informator 1994, S. 11, Szamel in Centrum 1998, S. 210.

    Google Scholar 

  38. Ebda., Interview mit Maksimowicz.

    Google Scholar 

  39. Statut Gemeinschaft, S. 2.

    Google Scholar 

  40. Edba.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zur Loyalitäts-Diskussion: Luchterhandt, Otto: Nationale Minderheiten und Loyalität, Köln 1997, insbesondere seine Thesen zur,Loyalitätspflicht’, S. 123–125.

    Google Scholar 

  42. Statut Gemeinschaft, S. 1.

    Google Scholar 

  43. Ebda., S. 4 f.

    Google Scholar 

  44. Ebda., S. 6.

    Google Scholar 

  45. Tarka 1997, S. 202.

    Google Scholar 

  46. So war der frühere Vorsitzende der Gemeinschaft (Wspólnota) Lehrer am örtlichen Lyzeum. Auch der Vorsitzende des Verbandes (Stowarzyszenie) arbeitet hauptberuflich als Lehrer in der Region. Sein Vorgänger hatte die Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt im litauischen Konsulat von Sejny zu verdienen.

    Google Scholar 

  47. Tarka 1997, S. 198, Initiator war Olgierd Skrzypko, der heute stellvertretender Vorsitzender der Kasimir-Gesellschaft ist, und mit dem das Eliten-Interview für diese Arbeit geführt wurde.

    Google Scholar 

  48. Chalupczak S. 207.

    Google Scholar 

  49. Statut Litewskiego Towarzystwa sw. Kazimierza.

    Google Scholar 

  50. Interview mit Witkwoski.

    Google Scholar 

  51. Interview mit dem Vorsitzenden der Kasimier-Gesellschaft, Piotr Skrzypko, März 1999 Sejny.

    Google Scholar 

  52. Interview mit der Vorsitzenden des Lehrer-Verbandes Anastazja Sidor am 4. Juli 2000 in Punsk (im Folgenden zitiert Interview mit Sidor).

    Google Scholar 

  53. Interview mit Sidor.

    Google Scholar 

  54. Auf das Phänomen von Kontinuität und Wandel hat Wolfgang Kaschuba für das Fach der europäischen Ethnologie anschaulich hingewiesen, indem er für ältere Ausprägungen seines Faches das Problem zu großer volkskundlicher Kontinuitätsorientierungen ausmachte. Kaschuba plädiert stattdessen für eine Ethnologie des kulturellen Wandels, vgl. Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie, München 1999, hier S. 165–184.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu den Strategien Statut des Stowarzyszenie Nauczycieli Litwinów w Polsce (im Folgenden zitiert Statur Lehrerverband), S. 3.

    Google Scholar 

  56. Statut Lehrerverband, S. 6–8.

    Google Scholar 

  57. Ebda., S. 8 f.

    Google Scholar 

  58. Interview mit Sidor.

    Google Scholar 

  59. Der Kreis Sejny umfasst die Gemeinden Punsk, Krasnopol, Giby und Sejny (Stadt-und Landgemeinde), in denen, wie oben beschrieben, zwischen 25 und 80 Prozent der Bevölkerung zur litauischen Minderheit gehören.

    Google Scholar 

  60. Interview mit Gasperowicz.

    Google Scholar 

  61. Lietuviu Draugiju rinkimu komitetas, Rinkimu Lapas Nr. 8, 1998 (im Folgenden zitiert Litauischer Wahlaufruf).

    Google Scholar 

  62. Ebda.

    Google Scholar 

  63. Interview mit Witkowski.

    Google Scholar 

  64. Interview mit Gasperowicz.

    Google Scholar 

  65. Zahlen aus Sakson, Welttrends 2000, S. 62.

    Google Scholar 

  66. Sadowski in Kurz 1997, S. 24 f.

    Google Scholar 

  67. Kazanecki, Pawel: Mniejszo§é bialoruska, in: Centrum Stosunków Migdzynarodowych Instytutu Spraw Publicznych (Hrsg.): Mniejszosci narodowe w Polsce. Praktyka po 1989 roku, Warszawa 1998 (im Folgenden zitiert Kazanecki in Centrum 1998), S. 178–208, hier S. 179 und S. 201.

    Google Scholar 

  68. Kazanecki in Centrum 1998, S. 203.

    Google Scholar 

  69. Gespräch mit Slawomir Iwaniuk, stellv. Vorsitzender des Weißrussischen Bundes in der Republik Polen (Zwigzek Bialoruski w Rzeczypospolitej Polskiej), Vorsitzender des Verbandes der weißrussischen Journalisten (Stowarzyszenie Dziennikarzy Bialoruskich), Organisator des Privatarchivs der Weißrussischen Vereinigung der Studenten (Bialoruskie Zrzeszenie Studentów), am 14. Dezember 2000 in Bialystok.

    Google Scholar 

  70. Informator 1994, S. 101

    Google Scholar 

  71. Interview mit Jan Syszewski, März 1999 Warschau (im Folgenden zitiert Interview mit Syszewski).

    Google Scholar 

  72. E. Mironowicz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für weißrussische Kultur der Universität von Bialystok.

    Google Scholar 

  73. Interview mit Eugeniusz Mironowicz, März 1999, Bialystok.

    Google Scholar 

  74. Informator 1994, S. 101, hier zudem Chalupczak 1998, S. 104.

    Google Scholar 

  75. Statut Bialoruskiego Towarzystwa Spoleczno-Kulturalnego (im Folgenden zitiert Statut der Gesellschaft), S. 2 f.

    Google Scholar 

  76. Siehe Interview mit Syszewski und Interview mit Valentina Laskiewicz, März 1999, Bialystok (im Folgenden zitiert Interview mit Laskiewicz).

    Google Scholar 

  77. Eine kleine Gemeinde südöstlich von Bialystok, die nach den Forschungen von Andrzej Sadowski mehr als 75 Prozent weißrussische Bevölkerung aufweist, aus: Sadowski, Andrzej: Mieszkancy pölnocno-wschodniej Polski. Sklad Wyznaniowy i Narodowosciowy, in: Kurcz, Zbigniew (Hrsg.): Mniejszo§ci narodowe w Polsce, Breslau 1997 (im Folgenden zitiert Sadowski in Kurcz 1997), S. 17–41, hier Grafik S. 24 f.

    Google Scholar 

  78. Mironowicz, Eugeniusz: Bialorusini, in: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk (Hrsg): Mniejszosci narodowe w Polsce. Panstwo i spoleczenstwo polskie a mniejszosci narodowe w okresach przelomów politycznych (1944–1989), Warszawa 1998, S. 11–65, hier S. 60 (im Folgenden zitiert Mironowicz 1998).

    Google Scholar 

  79. Ebda., S. 50.

    Google Scholar 

  80. Ebda., S. 60.

    Google Scholar 

  81. Weder in den Jahresberichten noch in den Aussagen ihrer Repräsentanten finden sich entsprechende Hinweise.

    Google Scholar 

  82. Siehe Kazanecki in Centrum 1998, S. 201.

    Google Scholar 

  83. Statut der Gesellschaft.

    Google Scholar 

  84. In der weißrussischen Minderheit existieren nach Auskunft des Verbandes davon ca. 50 (Interview mit Laskiewicz).

    Google Scholar 

  85. Ebda.

    Google Scholar 

  86. Ebda.

    Google Scholar 

  87. Angabe Syszewskis als Gesellschaftsvorsitzender in der Sitzung der Parlamentarischen Minderheitenkommission vom 4.2.1998, aus: Bulletin der Kommission Nr. 8, III. Kadenz.

    Google Scholar 

  88. Interview mit Laskiewicz.

    Google Scholar 

  89. Schreiben des Prezes Zwigzku Polaków Tadeusz Gawrin an Jan Syczewski als Vorsitzenden, abgedruckt in: Belaruskie Kalendar 1997, Minsk 1997, S. 51.

    Google Scholar 

  90. Interview mit Syszewski.

    Google Scholar 

  91. Interview mit Laskiewicz.

    Google Scholar 

  92. Ebda.

    Google Scholar 

  93. Vgl. die Kalender-Ausgaben 1997 bis 2000.

    Google Scholar 

  94. Interview mit Syszewksi.

    Google Scholar 

  95. Dies ergab eine Dokumenten-Auflistung zu Interpellationen von 1991 bis 2001, die sich auf Minderheiten beziehen. Interpelacje i zapytania poselskie — lista rezultatdw, <http://ks.sejm.gov.pl: 8009/search97cgi/vtopic> (16.4.01).

    Google Scholar 

  96. Interpelacja do Prezesa Rady Ministrów, Interpelacja Nr. 240, Poslowie Siergiej Plewa i Jan Syszewski, 3 kadencja sejmowa, Warschau 18. Februar 1998.

    Google Scholar 

  97. Ähnlich skizzierte auch die Generalsekretärin den Charakter des Verbandes, Interview mit Laskiewicz.

    Google Scholar 

  98. Interviews mit Laskiewicz und Syszweski.

    Google Scholar 

  99. Eine spiegelbildliche Struktur existiert in den Regionalabteilungen: Regional-Konferenz, Vorstand, Revisionskommission, Statut der Gesellschaft, S. 6.

    Google Scholar 

  100. Vgl. die Angaben zur Struktur, ebda. S. 6–11.

    Google Scholar 

  101. Weißrussischer Kalender 2000, S. 35–49.

    Google Scholar 

  102. Zwar fällt die Kommunalwahl von 1990 auch in diesen Zeitraum, jedoch soll diese hier nicht berücksichtigt, sondern unter dem Abschnitt zu politischen Institutionen betrachtet werden.

    Google Scholar 

  103. Czalupszak 1998, S. 105, Gespräch mit Iwaniuk, Bialystok, Dezember 2000.

    Google Scholar 

  104. Dies waren der Historiker Eugeniusz Mironowicz und der Schriftsteller Sokrat Janowicz. Vgl. Wahlplakat „HAIIibI KAHJlbIAATbI“ zur Sejm-und Senatswahl 1989, o. D., Bialystok 1989.

    Google Scholar 

  105. Immerhin wird das erzielte Stimmenkontingent beider Minderheitenkandidaten (22.500 für Janowicz und 14.400 für Mironowicz) als beachtlicher Erfolg angesehen; vgl. Kazanecki S. 186.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu den Kooperationsbemühungen Kazanecki S. 185 f., zu den ersten halbfreien Wahlen Grotz 2000, S. 102–107.

    Google Scholar 

  107. Wahlplakat „HAIIIMI KAHJIbIJLATbI“ zur Sejm-und Senatswahl 1989, o. Datum, Bialystok 1989.

    Google Scholar 

  108. Er erzielte lediglich 11.000 Stimmen, Kazanecki S. 186.

    Google Scholar 

  109. „Hromada“ bedeutet sinngemäß „die Gruppe”. Diese Namensgebung enthält eine historische Dimension, weil bereits in den 20er Jahren eine sozialistische Partei mit ähnlicher Bezeichnung existiert hatte, die nach zweijähriger Existenz unter dem Vorwurf der Zusammenarbeit mit kommunistischen Strömungen verboten worden war, Chalupczak 1998, S. 98–100.

    Google Scholar 

  110. Chalupczak 1998, S. 105.

    Google Scholar 

  111. Informator 1994, S. 166.

    Google Scholar 

  112. Hierzu zählen beispielsweise Oleg Latyszonek, Partei-Vorsitzender von 1992–1993, Informator 1994, S. 175, sowie auch Eugeniusz Mironowicz, Eugeniusz Wappa, Slawomir Iwaniuk, Aleksander Maksymiuk, Mikolaj Wawrzeniuk, die alle auf dem zweiten Kongress der Partei im Januar 1992 in den Vorstand gewählt wurden; vgl. Informator Rady Glównej Bialoruskiego Zjednoczenia Demokratycznego „Racja“, Bialystok-Bielsk Podlaski, April 1992, S. 1 (einmalige Ausgabe einer Parteizeitschrift mit Titel „Racja”, im Folgenden zitiert „Racja“ 1992). Daneben gab die Partei in den Jahren 1990–1993 viermalig ein weißrussisches Bulletin unter dem Titel „Belaruskiya Naviny” (Weißrussische Nachrichten) heraus, in dem über die Partei über ihre Arbeit informierte.

    Google Scholar 

  113. Als solche gelten die ersten freien und demokratischen Wahlen im Transformationsprozess.

    Google Scholar 

  114. 000 statt 5.000 Unterschriften für die Zulassung in einem Wahlkreis, 5.000 Unterschriften in zwei Wahlkreisen statt 5.000 in fünf Wahlkreisen für eine nationale Zulassung, vgl. Grotz 2000, S. 129.

    Google Scholar 

  115. Eugeniusz Czykwin war bereits von 1985 bis 1991 im alten System Sejmabgeordneter gewesen, vgl. „Bylem prawoslawnym Postern“, z Eugeniuszem Czykwinem rozmawia Michal Boltryk, Bialystok 1997 (im Folgenden zitiert Czykwin 1997).

    Google Scholar 

  116. Vgl. zur Gründungswahl Grotz 2000, S. 127–136.

    Google Scholar 

  117. Zu den Hinweisen über der orthodoxe Wahlkomitee vgl. Kazanecki in Centrum 1998, S. 186

    Google Scholar 

  118. Vgl. Wahlwerbeheft Bialoruski Komitet Wyborczy Lista 48, HAIIIbI KAHT1bIJ ATbl, okrgg bialostocko-suwalski, wybory do Sejmu i Senatu 27 pazdziernika 1991.

    Google Scholar 

  119. Zu den Hinweisen über das weißrussische Wahlkomitee vgl. Kazanecki in Centrum 1998, S. 186

    Google Scholar 

  120. Wahlplakat zur Parlamentswahl 1991 „Wlasna Ziemia, Chleb i Wiara“, Program Bialoruskiego Komitetu Wyborczego, Bialystok 1991.

    Google Scholar 

  121. Gespräch mit Iwaniuk, Dezember 2000 und Maksymiuk, Jan <Jan MaksymiukJ@rferl.org> 28.02.01. „from Prague“ Persönliche E-Mail (3.3.2001).

    Google Scholar 

  122. Deklaracja programowa II Kongresu Bialoruskigo Zjednoczenia Demokratycznego vom 26.1.1992, abgedruckt in: „Racja“, S. 1. Der Aspekt der Beziehungen zu Weißrussland lässt sich vermutlich auch dadurch erklären, dass dieses Land erst wenige Monate zuvor unabhängig geworden war. Polen hatte es im September 1991 anerkannt, vgl. hierzu Mironowicz, Eugeniusz: Bialoru§, Warszawa 1999, S. 274 f.

    Google Scholar 

  123. Das Motto entsprach viel eher der Politik des Kandidaten auf Platz 1, Antoni Mironowicz, der als Vertreter einer orthodoxen Laienbruderschaft kandidierte; vgl. „Czasopis Wyborczy“, Wahlzeitung des Vorstandes des Zwiazek Bialoruski w Rzeczypospolitej Polskiej zur Sejm-Wahl, Bialystok 1993, S. 2 f, sowie Wahlhandzettel zur Sejmwahl „Prawoslawni!”, Bialystok 1991.

    Google Scholar 

  124. Siehe zu den Stimmangaben Kazanecki in Centrum 1998 S. 187, zur Parlamentswahl 1993: Grotz 2000, S. 149.

    Google Scholar 

  125. Dieses Komitee war bereits 1984 registriert worden und ist mit der Weißrussischen sozio-kulturelle Gesellschaft (Bialoruskie Towarzystwo Spoleczno-Kulturalne) verbunden. Bis heute existiert jedoch noch kein Museum, sondern lediglich eine Art Kulturzentrum; Gespräch mit Oleg Latyszonek, Dezember 2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Bialoruskie Zrzeszenie Student6w (Hrsg.): Bialoruski ruch studencki w Polsce 1981–1992. Wybór dokumentów, (opracowanie Slawomir Iwaniuk, Eugeniusz Wappa) Bialystok 1995 (im Folgenden zitiert Iwaniuk, Wappa), S. 281.

    Google Scholar 

  127. Informator 1994 S. 167 und Gespräch mit Slawomir Iwaniuk am 14. Dezember 2000 in Bialystok.

    Google Scholar 

  128. Siehe Hinweis hierzu im Statut des Weißrussische Bundes in der Republik Polen (Zwigzek Bialoruski w Rzeczypospolitej Polskiej) über die ersten Statut-Fassungen vom 5.8.1992 und 26.10.1992.

    Google Scholar 

  129. Informator 1994, S. 104.

    Google Scholar 

  130. Chalupczak 1998, S. 105.

    Google Scholar 

  131. Vgl. dazu Alemann 1989, S. 161.

    Google Scholar 

  132. Kazanecki in Centrum 1998, S. 181 f.

    Google Scholar 

  133. Ebda. S. 184. Obwohl in den zahlreichen Eliteninterviews verschiedene zwischenverbandliche Probleme zur Sprache kamen, wurde dieser Austritt weder vom Bund-noch vom Jugendverbandsvorsitzenden erwähnt.

    Google Scholar 

  134. Kazanecki in Centrum 1998, S. 181.

    Google Scholar 

  135. Differenzen existierten über Zeitungsberichte der, in denen sich die Jugendorganisation zu sehr kritisiert sah, Gespräch mit Oleg Latyszonek Dezember 2000 Hajn6wka und Eugeniusz Mironowicz Dezember 2000 Bialystok.

    Google Scholar 

  136. Siehe zur Beziehung zwischen Gesellschaft (Towarzystwo) und Bund (Zwigzek) zudem den Abschnitt zur Beziehung zwischen den Verbänden.

    Google Scholar 

  137. Statut Zwiazku Bialoruskigo w Rzeczypospolitej Polskiej (im Folgenden zitiert Statut Bund), S. 2.

    Google Scholar 

  138. Ebda., S. 3.

    Google Scholar 

  139. Ebda.

    Google Scholar 

  140. Zudem fallen ihm weitere Aufgaben zu, etwa die Festlegung des Mitgliedsbeitrags und Beschlüsse über die Auflösung des Verbandes. Ebda., S. 4.

    Google Scholar 

  141. Ebda., S. 4 f.

    Google Scholar 

  142. Ebda., S. 4.

    Google Scholar 

  143. Ebda., S. 5.

    Google Scholar 

  144. Ebda.

    Google Scholar 

  145. Zu Funktion von Dachverbänden vgl. Brendle, Uwe; Hey Christian: Umweltverbände im internationalen Vergleich, in: Wechselwirkung 55 (1992), S. 6–11, hier zitiert nach Schmid, Verbände S. 299–301. Die Überlegungen der Autoren waren eher spezifisch auf Umweltverbände auf europäischer Ebene zugeschnitten, so dass nur einige Aspekte hier übernommen wurden.

    Google Scholar 

  146. Wie beispielsweise die mehrfach vorkommende Zielvorgabe der Verbesserung der Beziehungen zwischen der eigenen Minderheit und der polnischen Mehrheitsbevölkerung.

    Google Scholar 

  147. Statut Bund, S. 2.

    Google Scholar 

  148. Gespräch mit Vorstandsmitglied Oleg Latyszonek, Dezember 2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  149. Statut Bund, S. 2.

    Google Scholar 

  150. Ebda.

    Google Scholar 

  151. Gespräch mit Vorstandsmitglied Oleg Latyszonek, Dezember 2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  152. Statut Bund, S. 2.

    Google Scholar 

  153. Gespräch mit Vorstandsmitglied Oleg Latyszonek, Dezember 2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  154. Keczynscy, Ewa; Keczynscy, Andrzej: Drewniane Cerkwie Bialostocczyzny. RPAŸJISIHbISI 1U3PKBbI BEJIAGTOIILlHIHbI. Wooden orthodox Churches of Bialystok Region (herausgegeben vom Zwi4zek Bialoruski w Rzeczypospolitej Polskiej), Bialystok, Bialowie±a, 1999, S. 10.

    Google Scholar 

  155. Vereinbarung zwischen den Vorsitzenden von Arbeitsunion (UP) und Weißrussischem Bund in der Republik Polen (Zwigzek Bialoruski w Rzeczypospolitej Polskiej) zur Kooperation bei den Parlamentswahlen 1997, Warschau, 15.6.1997.

    Google Scholar 

  156. Lista Nr. 1, Eugeniusz Wappa, von Belaruski Sojus und Unia Pracy, Handzettel zur Sejm-Wahl 1997.

    Google Scholar 

  157. Vgl. zu den Hinweisen über die Arbeitspartei Widmaier/Gawrich/Becker 1999, S. 131.

    Google Scholar 

  158. Statut Bund, S. 2.

    Google Scholar 

  159. Arlou, Uladzimier: Requiem dla Pily Motorowej, Bialystok 2000 (herausgegeben vom Zwigzek Bialoruski w Rzeczypospolitej Polskiej).

    Google Scholar 

  160. Bykau, Vasyl: Scania, Bialystok 2000. Bykau ist Vorsitzender des weißrussischen PEN-Clubs und lebt im Exil.

    Google Scholar 

  161. Maksymiuk, Aleksander <alik.maksymiuk@wp.pl>. 26.1.2001. Persönliche E-Mail (26.1.2001) und Gespräch mit Oleg Latyszonek, Dezember 2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  162. Gespräche mit Latyszonek, Dezember 2000.

    Google Scholar 

  163. Typisierung hier nach Jürgen Weber (1977), S. 79 sowie Schmid 1998, S. 18.

    Google Scholar 

  164. Robert Michels entwickelte 1911 einen Ansatz über innerparteiliche Demokratie, das „eherne Gesetz der Oligarchie“. Hier nach Alemann 1989 S. 166.

    Google Scholar 

  165. Sie trifft nicht für den Studenten-und den Jugendverband zu, in denen die Vorstandsgenerationen insgesamt schneller wechseln, ebenso wenig für den Literaten-verband.

    Google Scholar 

  166. Siehe zur staatlichen Genehmigung; Statut Bialoruskiego Towaszystwa Historycznego (im Folgenden zitiert Statut Historiker), S. 5.

    Google Scholar 

  167. Interview mit dem Vorsitzenden Latyszonek März 1999 in Bialystok (im Folgenden zitiert Interview mit Latyszonek).

    Google Scholar 

  168. Statut Historiker, S. 1.

    Google Scholar 

  169. Interview mit Latyszonek.

    Google Scholar 

  170. „Report an Belarussian Historician Association Activities in 2000“, in: Latyszonek, Oleg, polska-bialorus@sitech.pl 9.1.2001. Persönliche E-Mail (12.1.2001) (im Folgenden zitiert Jahresbericht 2000).

    Google Scholar 

  171. Vgl. Verlagsverzeichnis in Heft 10 (1998) sowie Jahresbericht 2000.

    Google Scholar 

  172. Die Hefte H 3 (1995) H5 (1996), H 9 (1998) und H 10 (1998).

    Google Scholar 

  173. Ebda.

    Google Scholar 

  174. Heft 10, 1998.

    Google Scholar 

  175. Interview mit Latyszonek, Jahresbericht 2000.

    Google Scholar 

  176. Statut Historiker, S. 3 f.

    Google Scholar 

  177. Die mündlichen Angaben schwanken hier seitens der Vorstandsmitglieder, schriftliche Angaben hierzu konnte der Verband nicht vorlegen, Angaben aus Interview mit Latyszonek und Vorstandsmitglied Mironowicz, Dezember 2000.

    Google Scholar 

  178. Vgl. zur Situation der Weißrussen in Danzig: Glogowska, Helena: Bialorusini w Gdansku i okolicy po 1945 r. [Weißrussen in Danzig und Umgebung nach 1945] in: W starej i nowej Ojczyznie. Mniejszosci narodowe w Gdansku po drugiej wojnie gwiatowej, Interview mit Latyszonek und Statut Historiker, S. 2.

    Google Scholar 

  179. Ebda. S. 4 f.

    Google Scholar 

  180. Dokument Nr. 104, 1988 listopad, Warszawa — Decyzja dyrektora Wydzialu Spoleczno-Administracyjnego Urz@du Miasta Stolecznego Warszawy Jana Hordejuka o wpisaniu BZS do rejestru stowarzyszen i zwiazków, in: Iwaniuk; Wappa S. 170.

    Google Scholar 

  181. Chalupszak 1998, S. 105.

    Google Scholar 

  182. Iwaniuk; Wappa S. 275, Chalupczak 1998, S. 105. Die Quellenlage zu den Jahren der illegalen Arbeit und den ersten Jahren der offiziellen Arbeit ist deswegen vergleichsweise gut, weil der Verband selbst eine Dokumentensammlung über die weißrussische Studentenbewegung in Polen 1981–1992 herausgegeben hat, siehe Iwaniuk; Wappa.

    Google Scholar 

  183. Siehe zu den Entwicklungen an den Universitäten: Fehr, Helmut: Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen in Polen und der DDR, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  184. Dok. Nr. 5 in: Iwaniuk; Wappa, S. 42: 1981 lipiec 20, Warszawa. — Pismo podsekretarza stanu MNSzWiT Jerzego Sabilka do pelnomocnika Komitetu Zalozycielskiego BZS w Polsce J. Goworko odmawiaJ4ce zarejestrowania organizacji.

    Google Scholar 

  185. Bingen, Dieter: Innenpolitik und Außenpolitik, in: Wöhlke, Wilhelm (Hrsg.): Länderbereicht Polen, Bonn 1991, S. 176–239, hier S. 206–208.

    Google Scholar 

  186. Dok. Nr. 105, 1988 grudzien 17, Bialystok — Protokól I Walnego Zgromadzenia Czlonków BZS, in: Iwaniuk; Wappa, S. 170 f.

    Google Scholar 

  187. Dok. Nr. 109, 1988 grudzierí 17, Bialystok — Protokól pierwszego posiedzenia Rady Glównej BZS, in: Iwaniuk; Wappa, S. 173 f.

    Google Scholar 

  188. Interview mit Jerzy Szulski als Vorsitzender der BZS, März 1999 Bialystok (im Folgenden zitiert Interview mit Szulski).

    Google Scholar 

  189. Schreiben BZS (Vorsitzender Jerzy Szulski) an Fundacja im. Stefana Batorego, vom 8.12.1998 sowie identisches Schreiben an Fundacja Polska Praca, vom 10.12.1998 („Wniosek o dotacj@“).

    Google Scholar 

  190. Ebda.

    Google Scholar 

  191. Dok. Nr. 158, 1989 grudzien 16, Bialystok. — Uchwaly II Walnego Zgromadzenia Czlonków BZS opublikowane w dodatku studenckim „Prysutnasb“ w tygodniku „Niwa”, nach „Niwa“ 21.1.1990 Nr. 3, in: Iwaniuk; Wappa, S. 215 f.

    Google Scholar 

  192. Schreiben BZS (Vorsitzender Jerzy Szulski) an Fundacja im. Stefana Batorego, vom 8.12.1998 („Wniosek o dotacjg“).

    Google Scholar 

  193. Rzeczpospolita vom 17.7.2000. Auch in der Berichterstattung des Prager RFE/RLReports „Poland, Belarus and Ukraine“ wird „Basowiszcza” als größtes und bekanntestes Festival des weißrussischen Rocks bezeichnet. Der Verantwortliche des Prager Reports, Jan Maksymiuk, war Mitbegründer des BZS. „Poland, Belarus, and Ukraine Report” RFE/RF vom 3. August 1999, Vol. 1, Number 10, http://www.rferl.org/pbu-report/1999/08/10–030899.html (24.1.01).

    Google Scholar 

  194. Rzeczpospolita vom 15.7.2000.

    Google Scholar 

  195. Katkouski, Uladzimir L.: Belarusian Woodstock — Basovishcha ‘89

    Google Scholar 

  196. Ebda.

    Google Scholar 

  197. Rzeczpospolita vom 19.7.1999.

    Google Scholar 

  198. Interview mit dem Vositzenden Jan Czykwin, März 1999 Bielsk Podlaski.

    Google Scholar 

  199. Informator 1994, S. 102.

    Google Scholar 

  200. Ebda., 1994, S. 146 f.

    Google Scholar 

  201. Ebda., 1994 S. 103.

    Google Scholar 

  202. Iwaniuk, Slawomir: Kalendarium „Czasopisu“, in: Czasopis 9/2000 (im Folgenden zitiert Iwaniuk-Chronik), S. 30–32, hier S. 30. Der entsprechende Beschluss ist abgedruckt in: Dok. Nr. 158, 1989 grudzien 16, Bialystok. — Uchwaly II Walnego Zgromadzenia Czlonków BZS opublikowane w dodatku studenckim „Prysutnasb” w tygodniku „Niwa“, nach „Niwa” 21.1.1990 Nr. 3, in: Iwaniuk; Wappa, S. 215 f. Neben der hier im Titel des Dokuments erwähnten geplanten Beilage zur Niwa wurde in dieser Versammlung ebenfalls die Etablierung einer zweisprachigen Zeitschrift beschlossen.

    Google Scholar 

  203. Es gab vier Redaktionsmitglieder (Czasopis 9/00 S. 30), drei davon hatten Funktionen in BZS-Gremien: Jerzy Chmielewski und Wieslaw Choruzy, Mitglieder des Rada Glówna, 16.12.89–22.12.90; Slawomir Iwaniuk: Mitglied der Glówna Komisja Rewizyjna, 16.12.89–22.12.90, aus: Aneks 2, Wladze Bialoruskiego Zrzeszenia Studentów w Polsce, in: Iwaniuk, Wappa, S. 283 f.

    Google Scholar 

  204. Gespräch mit Slawomir Iwaniuk Februar 2000, Bialystok.

    Google Scholar 

  205. Impressum von Czasopis, Numer Signalny, kwiecien 1990, S. 8 und Impressum von Czasopis 12/00, S. 40.

    Google Scholar 

  206. Interview mit Chmieliewski März 1999 Bialystok (im Folgenden zitiert Interview mit Chmieliewski) und Gespräch mit Chmieliewski Dezember 2000, Bialystok (im Folgenden zitiert Gespräch mit Chmieliewski), Titel in dieser Form seit Februar 1999, vgl. Iwaniuk-Chronik, S. 32.

    Google Scholar 

  207. Statut Stowarzyszenia Dziennikarzy Bialoruskich, Kapitel IX, S. 6 (im Folgenden zitiert Statut SDB) Gespräch mit dem Vorsitzenden (seit 1999) Slawomir Iwaniuk, Februar 2001.

    Google Scholar 

  208. Interview und Gespräch mit Chmieliewski, Gespräch mit Iwaniuk Februar 2001.

    Google Scholar 

  209. Gespräch mit Latyszonek Dezember 2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  210. Zespól redakcyjny: u.a. Slawomir Iwaniuk, Sokrat Janowicz, Helena KozlowskaGlogowska, in: Impressum von Czasopis 12/2000, S. 40.

    Google Scholar 

  211. Kazanecki in Centrum 1998, S. 192 f, Chalupczak 1998, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  212. Neben dem Chefradakteur Jerzy Chmielewski besteht das Redaktionsteam noch aus drei weiteren Redakteuren, Impressum von Wiadomoscie Gródecki/Haradockija Nawiny, Luty 1999, Nr.1–2 (40–41), S. 27.

    Google Scholar 

  213. Statut SDB S. 3f. und S.6.

    Google Scholar 

  214. Ebda.

    Google Scholar 

  215. Ebda.

    Google Scholar 

  216. Ebda.

    Google Scholar 

  217. Ebda.

    Google Scholar 

  218. So setzt sich der Vorstand aus fünf bis neun Personen zusammen (Statut § 19), die Revisionskommission und das Oberste Journalistengericht aus je drei bis fünf Personen (Statut § 21), was bei maximaler Besetzung aller Gremien 19 zu besetzende Positionen bedeuten würde. Ebda.

    Google Scholar 

  219. Ebda.

    Google Scholar 

  220. Ebda., Gespräch mit Iwaniuk Februar 2000 Bialystok.

    Google Scholar 

  221. Aussage Chmielewskis vor der Parlamentskommission für Minderheitenfragen, in: Komisja Mniejszosci Narodowych i Etnicznych, II. Kadenz, Bulletin Nr. 13, 31.3.1998.

    Google Scholar 

  222. Diese Einschätzung beruht auf der Einsicht in die vorliegenden Hefte. Sie deckt sich mit dem Selbstverständnis des Chefredakteurs, der Czasopis gegenüber der Parlamentskommission für Minderheitenfragen entsprechend darstellte, vgl. Komis-ja Mniejszosci Narodowych i Etnicznych, II. Kadenz, Bulletin Nr. 13, 31.3.1998. Vgl. auch die positive Beurteilung von Czasopis in einem Artikel über die Medienlandschaft der Minderheiten in: Wielopolska, Anna: Tradycja, wigz, to2amo§ó. Prasa mniejszosci narodowych, Rzeczpospolita (16.6.1995).

    Google Scholar 

  223. Statut SDB.

    Google Scholar 

  224. Czasopis-Ausgaben: 5/2000: 6 w. (weißrussisch) von 19 Beiträgen insgesamt: 31 Prozent, 6/2000: 5 w. von 17: 29 Prozent, 9/2000: 6 w. von 17: 35 Prozent, 10/2000: 7 w. von 21: 33 Prozent, 11/2000: 8 w. von 21: 38 Prozent, 12/2000: 6 w. von 18: 33 Prozent.

    Google Scholar 

  225. Czasopis-Ausgaben: Numer Signalny, kwiecien 1990, 9/1997; 10/1977; 3/1999.

    Google Scholar 

  226. Eröffnungsartikel der Redaktion: „Oddajemy do rak czytelników“, in: Czasopis, Numer Signalny, kwiecien, 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  227. Vgl. hierzu auch Kazanecki in Centrum 1998, S. 192 und Einschätzung dazu in Wielopolska, Anna: Prasa mniejszosci narodowych, in: Rzeczpospolita, 16.6.1995. Jedoch verfügen beide Zeitschriften über eine fast identische Auflagenstärke (Niwa nach eigenen Angaben 2.050, Czasopis nach eigenen Angaben 2.000, vgl. Aussagen der jeweiligen Chefredakteure vor der Parlamentskommission für Minderheitenfragen am 31.3.1998, in: Bulletin Nr. 13).

    Google Scholar 

  228. Eröffnungsartikel der Redaktion: „Oddajemy do rack czytelników“, in: Czasopis, Numer Signalny, kwiecien, 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Iwaniuk, Slawomir: Kalendarium „Czasopisu“, in: Czasopis 9/2000, S. 30–32, hier S. 32.

    Google Scholar 

  230. In dem entsprechenden Passus wurde festgestellt: „Die Polnische Heimtatarmee ist jedoch vom Abschaum aus Dörfern und kleinen Städten faschisiert worden, was ich mit eigenem Auge sah. Kleinbürgerliche Hungerleider. Nutten. Lumpensammler aus der Repatriierung“, in: Czasopis 3/1999 S. 6.

    Google Scholar 

  231. Bulletin der Minderheitenkommission, Nr. 54, 4.11.1999, III. Kadenz.

    Google Scholar 

  232. Odpowiedz Ministra Kultury i Sztuki na interpelacjg Nr. 565, Minister Joanna Wnuk-Nazarowa, 3 kadencja Sejmu, Warschau, 20. Mai 1998; Odpowiedz Ministra Spraw Wewngtrznych i Administracji — z upowaznienia Prezesa Rady Ministrów na interpelacjg Nr. 4613, 3 kadencja sejmowa, Warschau, 20. Oktober 2000. Zur weiteren Analyse dieses Vorfalls, siehe weiter unten den Abschnitt zum Bund der Ukrainer.

    Google Scholar 

  233. Czasopis 10/2000, S. 5.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Garsztecki, Stefan: Die polnische politische Kultur — Kontinuität und Wandel, in: Krasnodgbski, Zdzislaw; Städtke, Klaus; Garsztecki, Stefan (Hrsg.): Kulturelle Identität und sozialer Wandel in Osteuropa: das Beispiel Polen, Hamburg 1999 (im Folgenden zitiert Garszetcki 1999), S. 131–168, hier 144–150.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Czasopisl l/2000: I po wyborach, von JerzySulzyk, S. 11 f.

    Google Scholar 

  236. Czasopis 9/1997, eingeheftete Wahlwerbungen o. Seitenangaben.

    Google Scholar 

  237. Chmielewiski vor der Kommission, in: Komisja Mniejszosci Narodowych i Etnicznych, II. Kadenz, Bulletin Nr. 13, 31.3.1998.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Kazanecki in Centrum 1998, S. 192.

    Google Scholar 

  239. Vgl. auch die Thesen von Garzstecki zu polnischen intermediären Organisationen, Garszetcki 1999, S. 147.

    Google Scholar 

  240. „Alle Mitglieder passen auf ein Sofa“, im polnischen partie kanapowe vgl. hierzu Mildenberger, Markus: Die Transformation des politischen Systems Polens am Beispiel der Parteien, in: S. 25–40, hier S. 29, in: WeltTrends, Nr. 27, Sommer 2000 (im Folgenden zitiert Mildenberger 2000). Für Polen könnten als anschauliche Beispiele für Sofaparteien so interessante Parteigründungen der frühen Transformationszeit gelten wie die „Partei der Videogerätebesitzer” oder die „Union des gesunden Menschenverstandes“, vgl. Grotz 2000, S. 123.

    Google Scholar 

  241. Aussage der Chefredakteurin vor der Parlamentskommission für Minderheitenfragen am 13.3.1998, Bulletin Nr. 13, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  242. Zum Vergleich: in der Zeit der Volksrepublik hatte die damals einzige Wochenzeitung eine Auflage von 6–10.000, Chalupczak 1998, S. 111.

    Google Scholar 

  243. Diese Charakterisierung konnte aus einem Blick in zahlreiche vorliegende Ausgaben von Niwa aus den letzten Jahren gewonnen werden.

    Google Scholar 

  244. Siehe beispielsweise Informator 1994, S. 103 f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. z.B. Impressum in Niwa vom 31. Januar 1999 (Nr. 5), S. 11.

    Google Scholar 

  246. Chalupczak 1998, S. 104.

    Google Scholar 

  247. Vgl. hierzu Knobelsdorf, Wladimir N.: Abschnitt 8 Medien, in: Kap. VIII.: Bildung, Wissenschaft und Kultur, in: Wöhlke, Wilhelm (Hrsg.): Länderbericht Polen, Bonn 1991, S. 427–447, hier S. 433f., S. 437, und S. 447.

    Google Scholar 

  248. Ebda.

    Google Scholar 

  249. Gespräch mit Mironowicz 14.12.2000, Gespräch mit Oleg Latyszonek, 16.12.2000, Aleksander Maksymiuk <alik.maksymiuk@wp.pl>. 14.3.2001. „Niva’s „Separation“ from BTSK”. Persönliche E-Mail (14.3.2001).

    Google Scholar 

  250. Statut Rady Programowej Tygodnika Niwa (im Folgenden zitiert Statut Programmrat) S. 2, Gespräch mit Mironowicz Dezember 2000, Bialystok.

    Google Scholar 

  251. Interview mit Moronowicz März 1999, Bialystok.

    Google Scholar 

  252. Statut Programmrat S. 1.

    Google Scholar 

  253. Statut und Regulamin Wewngtrzny Redakcji „NIWA“ (Innere Ordnung der Reaktion „Niwa’).

    Google Scholar 

  254. Interview mit Mironowicz März 1999 Bialystok, zudem Gespräch mit Oleg Latyszonek, 2000 Hajnówka. Der Jugendverband hatte auch den Bund (Zwicizek) 1996 verlassen und sich somit als einziger neu gegründeter Verband innerhalb des intermediären Systems eher separiert, vgl. Kazanecki in Centrum 1998, S. 184.

    Google Scholar 

  255. Gespräch mit Mironowicz Dezember 2000 Bialystok.

    Google Scholar 

  256. Auch Czasopis sowie das private Radio Radzia sind mit dieser Verbändegruppe verbunden.

    Google Scholar 

  257. Kazanecki in Centrum 1998 S. 192, Informator 1994, S. 181.

    Google Scholar 

  258. Beachtenswert ist, dass die Formulierung nicht „früher kommunistisch“ o.ä. lautete, sondern „kommunistisch”, was als deutlicher Vorwurf gegenüber diesem Verband bezüglich seiner Nähe zum vormaligen politischen System und einer vermeintlich mangelnden Distanzierung von dieser Vergangenheit gesehen werden kann.

    Google Scholar 

  259. Beispielsweise im Przeglad Prawoslawny vom Oktober 2000, abgedruckt in Czasopis 11/2000 S.7, oder vor der Parlamentskommission für Minderheitenfragen, wo sich Syszweski darüber beklagt, dass es keine Ausgabe von Niwa gäbe, in der nicht Vorwürfe gegen seine Organisation erhoben würden, in: Bulletin d. SejmKommission für Minderheiten, Nr. 8, vom 4.2.1998, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  260. Beispielweise war das Bund (Zwiqzek)-Vorstandsmitglied Oleg Latyszonek für seine Solidarnosc-Aktivitäten 1982 einige Monate in Haft (Informator 1994, S. 174), er hat für seine Oppositionsarbeit im Dezember 2000 einen Orden der Solidarnosó erhalten.

    Google Scholar 

  261. Literatentagung Dezember 2000 im Kulturhaus der Gesellschaft.

    Google Scholar 

  262. Gespräch mit Latyszonek Dezember 2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  263. Jestegmy zaniepokojeni, Apel do najwy2szych wladz panstwowych, abgedruckt in: Przeglgd Prawoslawny 12/2000, S. 38 f.

    Google Scholar 

  264. Mit Ausnahme des Jugendverbands.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Halagida, Igor: Zycie Ukraihców na ziemiach zachodnich w pierwszych latach po wysiedlenczej akcji „Wisla“, in: Biblioteka Fundacji gw. Wlodzimierza (Hrsg.): Problemy Ukrainców w Polsce po wysiedlenczej akcji „Wisla” 1947 roku (pod

    Google Scholar 

  266. akcjg Wlodzimierza Mokrego), Krakow 1997 (im Folgenden zitiert Halagida 1997), S. 37–48, hier S. 37.

    Google Scholar 

  267. Vgl. bspw. den umfangreichen Konferenzband zum Thema: Biblioteka Fundacji sw. Wlodzimierza (Hrsg.): Problemy Ukrainców w Polsce po wysiedlenczej akcji „Wisla“ 1947 roku (pod redakcJ4 Wlodzimierza Mokrego), Krakow 1997 (im Folgenden zitiert Biblioteka 1997).

    Google Scholar 

  268. Lesser, Gabriele: Lange Schatten der Vergangenheit, in: TAZ, 20.5.1997, S. 9 (im Folgenden zitiert Lesser) und Bachmann, Klaus: Langer Abschied. Muss Polen sein kulturelles Erbe im Osten aufgeben?, Frankfurter Rundschau, 11.4.2001.

    Google Scholar 

  269. Siehe Lesser.

    Google Scholar 

  270. Sakson, Andrzej: Stosunki narodowo§ciowe na Warmii i Mazurach 1945–1997, Poznan 1998 (im Folgenden zitiert Sakson, 1998), S. 128 f.

    Google Scholar 

  271. Wolosiuk S. 23. Vermutlich 70.000 Ukrainer kehrten auf legale oder illegale Weise wieder nach Polen zurück. Sakson 1998, S. 128. Drozd bezeichnet diese Aussiedlungsaktivitäten als Deportationen; Drozd, Roman: Ukraincy na Pomorzu Zachodnim w latach 1947–1952, in: Biblioteka 1997, S. 49–58, hier S. 49 und Lesser 1997.

    Google Scholar 

  272. Sakson, 1998, S. 129.

    Google Scholar 

  273. Vgl. hierzu Bachmann, Klaus: Polens Ostgrenze in: Transodra. Deutsch-Polnisches Informationsbulletin, Nr. 19, Februar 1999, S. 38–51, hier S. 44.

    Google Scholar 

  274. Zahl aus Drozd in Bibliotheka 1997, S. 48.

    Google Scholar 

  275. Wolosiuk, Leszek: Przebieg i Skutki Akcji „Wisla“, in: Biblioteka Fundacji sw.Wlodzimierza (Hrsg.): Problemy Ukraiúców w Polsce po wysiedlenczej akcji „Wisla” 1947 roku (pod redakc14 Wlodzimierza Mokrego), Kraków 1997, S. 23–35, hier S. 31.

    Google Scholar 

  276. Halagida 1997, S. 43.

    Google Scholar 

  277. Mokry, Wlodzimierz: Ukraincy w Jaworznie, in: Biblioteka Fundacji §w. Wlodzimierza (Hrsg.): Problemy Ukrainców w Polsce po wysiedlenczej akcji „Wisla“ 1947 roku (pod redakcJ4 Wlodzimierza Mokrego), Kraków 1997, S. 83–89, hier S. 83.

    Google Scholar 

  278. Drozd, Roman: Pocz4tki integracji ludnosci ukrainskiej na Pomorzu Zachodnim, in: Sakson, Andrzej (Hrsg): Pomorze — trudna Ojczyzna?, Poznan 1996, S. 345–354, hier S. 349 (im Folgenden zitiert Drozd, 1996).

    Google Scholar 

  279. Drozd, Roman: Ukraincy w Polsce w okresie przelombw politycznych 1944–1981, in: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk (Hrsg): Mniejszo§ci narodowe w Polsce. Panstwo i spoleczenstwo polskie a mniejszosci narodowe w okresach przelomów politycznych (1944–1989), Warszawa 1998 (im Folgenden zitiert Drozd 1998), S. 180–244, hier S. 201.

    Google Scholar 

  280. Drozd 1996, S. 352.

    Google Scholar 

  281. Chalupszak S. 73 f.

    Google Scholar 

  282. So die Formulierung bei Wolosiuk, S. 32.

    Google Scholar 

  283. Surmacz, Beata: Mniejszosci narodowe w stosunkach polsko-ukrainskich, in: Instytut Europy Srodkowo-Wschodniej (Hrsg): Samoidentyfikacja mniejszosci narodowych i religijnych w Europie Srodkowo-Wschodniej, Problematyka politologiczna, Lublin 1998, S. 64–73, hier S. 67.

    Google Scholar 

  284. Hierbei berufe ich mich auf eine Schätzung aus einem nicht veröffentlichten Expertenbericht (Raport polskiej czçsci Komisji Ekspertów ds. Mniejszosci Narodowych przy Komitecie Konsultacyjnym Prezydentów RP i Ukrainy), den Bogumila Berdychowska verwendet hat, Berdychowska in Centrum 1998, S. 142 f.

    Google Scholar 

  285. Bogumila Berdychowska: Mniejszosb ukrairíska, in: Centrum Stosunków Mi@dzynarodowych Instytutu Spraw Publicznych (Hrsg.): Mniejszosci narodowe w Polsce. Praktyka po 1989 roku, Warszawa 1998 (bearbeitet von Bogumila Berdychowska), S. 142–177, hier S. 169 (im Folgenden zitiert: Berdychowska in Centrum 1998).

    Google Scholar 

  286. Informator 1994, S. 28 f. und 108 f.

    Google Scholar 

  287. Dziewierski, Marek: Lemks as an Ethnic Group, in: Szczepanski, M.: Ethnic Minorities and Ethnic Majority. Sociological Studies of Ethnic Relations in Poland, Kattowitz 1997, S. 324–332, hier S. 324 f.

    Google Scholar 

  288. Wydzial do Spraw Mniejszosci Narodowych (Ministerstwo Spraw Wewnqtrznych i Administracji): Mniejszosci narodowe w Polsce, Warschau 2000, S. 8, Informator 1994, S. 28 f. und 108 f.

    Google Scholar 

  289. Drozd 1998, S. 206 u. 209 f.

    Google Scholar 

  290. Chalupczak 1998, S. 67.

    Google Scholar 

  291. Die Minderheitenexpertin Berdychowska ging 1998 von 10.000 Mitgliedern aus, Berdychowska in Centrum 1998, S. 145. Der Verband selbst hat für 1998 gegenüber dem Zentralen Statistikamt Polens 7.500 angegeben, Glówny Urzgd Statystyczny: Wyznania religijne. Stowarzyszenia narodowosciowe i etniczne w Polsce 19971999, Warschau 2000 (im Folgenden zitiert GUS Wyznania 2000), S. 300.

    Google Scholar 

  292. Zwikzek Ukrainców w Polsce (Hrsg.): Ukraincy w Polsce 1989 — 1993. Kalendarium. Dokumenty. Informacje (Redaktion: Miroslaw Czech) Warszawa 1993 (im Folgenden zitiert Zwigzek: Ukraincy 1993), S. 291.

    Google Scholar 

  293. Drozd 1998, S. 209 f.

    Google Scholar 

  294. Vgl. zu den Angaben Zwiszek: Ukraincy 1993, S. 290–304.

    Google Scholar 

  295. Sebaldt, Martin: Verbände und Demokratie: Funktionen bundesdeutscher Interes- sengruppen in Theorie und Praxis, in: APuZ, B 36–37/1997, S. 27–37, hier S. 29.

    Google Scholar 

  296. Diese Unterscheidung ist in verschiedenen Interviews deutlich geworden, beispielsweise mit dem Vorsitzenden des unabhängigen Bundes der ukrainischen Jugend Piotr Pawliszcze, März 1999 Danzig, oder dem Bund-Vorsitzenden der Regionalgruppe Stettin Henryk Kolodziej, Mai 2000 Stettin.

    Google Scholar 

  297. Zwi4zek Ukrainców w Polsce. Statut, Warschau 1996 (im Folgenden zitiert Statut zwi4zku), Artikel 47.

    Google Scholar 

  298. Zahl entnommen den Hinweisen zum Jahresbericht 1997 (Sprawozdanie dzialalnosci kulturalnej i oswiatowej Zwi4zku Ukrainców w Polsce za 1997 r.). In diesen Hinweisen ist zudem von 1.000 Mitgliedern die Rede. Da jedoch in den verschiedensten Angaben aus unterschiedlichen Quellen zumeist eine Zahl von 710.000 zu finden ist (bspw. Berdychowska in Centrum 1998, S. 145, Interview mit Abteilungsvorsitzendem von Koszalin Roman Drozd), ist anzunehmen, dass es sich bei obiger Angabe um schlicht um einen Tippfehler handelt.

    Google Scholar 

  299. Statut zwi4zku, Artikel 26 und Artikel 14.

    Google Scholar 

  300. Interview mit Tyma, GUS Wyzanaia 2000, S. 300. Weitere Abteilungen existieren in E1b14$ (24 Kreise), Gorzów Wielkopolski (acht), Koszalin (16), Legnica (fünf), Sanok (zehn), Slupsk (elf), Wggorzewo (16).

    Google Scholar 

  301. Statut zwi4zku, Artikel 34.

    Google Scholar 

  302. Interview mit Generalsekretär Tyma.

    Google Scholar 

  303. Statut Zwi4zek, Artikel 36 bis 42.

    Google Scholar 

  304. Vergleiche Interviews mit dem Generalsekretär Piotr Tyma und dem Vorsitzenden der Koszaliner Abteilung, Roman Drozd, März 1999.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Interviews vom März 1999 mit Tyma und Drozd. Beide sprachen bspw. für Koszalin und Stettin davon, dass diese Abteilungen zu einer neuen Wojewodschaftsregion zusammengefasst werden sollen, jedoch Koszalin auf einer niedrigeren Ebene eine eigene Einheit bleiben soll.

    Google Scholar 

  306. Vgl. hierzu auch Interview mit Roman Drozd.

    Google Scholar 

  307. Siehe zu den Regelungen der Verbandsversammlung: Statut zwiazku, Artikel 46 bis 48. weiteren Vorstandsmitglieder keiner Wahlentscheidung unterliegen

    Google Scholar 

  308. Struktur der zentralen Ebene und Kompetenzen der Verbandsversammlung: Ebda. Artikel 45–48. Siehe zudem den Abschnitt zum Weißrussischen Bund.

    Google Scholar 

  309. Die Abteilungen können ihre Vorsitzenden entsenden, müssen dies jedoch nicht; ebda. Artikel 49.

    Google Scholar 

  310. Zu den Regelungen zum Hauptrats ebda. Artikel 49 und 50. Großbritannien und Rumänien vertreten sind.35 Jedoch fällt auf, dass

    Google Scholar 

  311. Ebda. Artikel 51.

    Google Scholar 

  312. Ebda.

    Google Scholar 

  313. Ebda., Artikel 54 und 55.

    Google Scholar 

  314. Vgl. hierzu die Homepage des Weltkongresses <http:// ukrainianworld- congress.org/home /home.shtml> (09.04.01).

    Google Scholar 

  315. Interviews mit dem Vorsitzenden Myron Kertyczak, dem Generalsekretär Piotr Tyma (Zwiazek Ukraiâców w Polsce), dem Regional-Vorsitzenden für Koszalin (Roman Drozd), dem Regional-Vorsitzenden für Danzig (Roman Michalik). Vgl. zudem: Sprawozdanie z dzialalnosci kulturalnej i oswiatowej Zwiazku Ukrainców w Polsce za 1997 r. (im Folgenden zitiert Jahresbericht 1997), Sprawozdanie z dzialalnosci kulturalnej i oswiatowej Zwiazku Ukrainc6w w Polsce za 1998 r. (im Folgenden zitiert Jahresbericht 1998), Sprawozdanie z dzialalnosci Zwiazku Ukrairíców w Polsce w 1999 r (im Folgenden zitiert Jahresbericht 1999).

    Google Scholar 

  316. Statut zwiazku, Artikel B.

    Google Scholar 

  317. Interview mit dem Vorsitzenden des Bundes der Ukrainer in Polen (Zwicizek Ukrairiców w Polsce), März 1999, Warschau (im Folgenden zitiert Interview mit Kertyszak).

    Google Scholar 

  318. Statut zwiazku, Artikel B.

    Google Scholar 

  319. Siehe die Hinweise zum Jahresbericht 1997.

    Google Scholar 

  320. Statut zwiazku, Artikel 9.

    Google Scholar 

  321. Ebda.

    Google Scholar 

  322. Ebda.

    Google Scholar 

  323. Jahresberichte 1997, S. 2, 1998, S. 3 und 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  324. Jahresbericht 1999, S. 1 f.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Jahresberichte 1997, 1998, 1999.

    Google Scholar 

  326. Jahresbericht 1997, S. 2 f.

    Google Scholar 

  327. Beispielsweise hierzu die Position des Vorsitzenden der Gesellschaft „Ukrainisches Nationales Haus“, Miroslaw Sidor, Juli 2001 Przemy§l, der auf die Vernetzung der in der Minderheit „Aktiven” in dieser Stadt verwies.

    Google Scholar 

  328. Siehe Jahresberichte 1997, 1998, 1999.

    Google Scholar 

  329. Berdychowska in Centrum 1998, S. 156, Jahrebericht 1999, S. 1. Interview mit dem Vorsitzenden der Regionalabteilung Danzig (Roman Michalik) März 1999 Danzig. Michalik ist Mitglied im Männerchor und bezeichnet diesen als einen Mittelpunkt des ukrainischen Lebens in Polen.

    Google Scholar 

  330. Jahresbericht 1997, S. 2, Jahresbericht 1998, S. 3, Jahresbericht 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  331. Jahresbericht 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  332. Berdychowska in Centrum 1998, S. 166 sowie Interview mit dem Regionalvorsitzenden des Bundes von Stettin Henryk Kolodziej Mai 2000, Stettin und Besuch des dortigen ukrainischen Schulunterrichts als freiwillige Nachmittagsveranstaltung im ukrainischen Kulturhaus von Stettin, Mai 2000.

    Google Scholar 

  333. Chalupczak 1998, S. 79, GUS Wyznania 2000, S. 300.

    Google Scholar 

  334. Siehe hierzu Ausgaben von Nasze Slowo Nr. 23, 4.6.2000, Nr. 26, 25.6.2000, Nr. 27, 7.2.2000, Nr. 28, 9.7.2000, sowie zudem Berdychowska in Centrum, S. 153.

    Google Scholar 

  335. Interpellation Nr. 4613 Andrzej Zapalowski vom 6.9.2000 sowie Antwort des Ministers für Inneres und Verwaltung — im Auftrag des Ministerpräsidenten — auf die Interpellation Nr. 4613 vom 20.10.2000, 3. Kadenz, Stenographische Berichte des Sejm, siehe dazu auch den Abschnitt über parlamentarische Verhandlungen zum Minderheitenthema.

    Google Scholar 

  336. Jahresbericht 1997, S. 5–7.

    Google Scholar 

  337. Jahresbericht 1999, S. 9, Jahresbericht 1997, S. 5 und Berdychowska in Centrum 1998, S. 159.

    Google Scholar 

  338. Interview mit Roman Drozd, März 1999 Koszalin, sowie einige seiner Veröffentlichungen: Drozd, Roman: Poczmki integracji ludno§ci ukrainskiej na Pomorzu Zachodnim, in: Sakson, Andrzej (Hrsg): Pomorze - trudna Ojczyzna?, Poznan 1996, S. 345–354 und Drozd, Roman: Ukraincy w Polsce w okresie przelomów politycznych 1944–1981, in: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk (Hrsg): Mniejszosci narodowe w Polsce. Panstwo i spoleczenstwo polskie a mniejszosci narodowe w okresach przelomów politycznych (1944–1989), Warszawa 1998, S. 180–244.

    Google Scholar 

  339. Siehe Bericht der Sejm-Kommission: Sejm Rzeczypospolitej Polskiej II kadencji (Hrsg.): Sprawozdanie Komisji Mniejszosci Narodowych i Etnicznych z dzialalnosci w okresie II kadencji Sejmu RP (1993–1997), Warschau 1997, S. 62–64, sowie beispielsweise Bulletins d. Sejm-Kommission fur Minderheiten Nr. 61, 18.2.1997, 2. Kadenz, Nr. 24, 12.5.1995 2. Kadenz, Nr. 25, 18.5.1995, 2. Kadenz, Nr. 39, 32.2.1996, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  340. Aussage Czechs vor der Sejm-Kommission, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 26, 20.6.1996, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  341. Siehe Interministerielle Arbeitsgruppe für Minderheitenfragen, Protokoll der XIII. Sitzung vom 19. Januar 2001. Zwar ist auch möglich, dass der Bund der Ukrainer in Podlachien (Zwigzek Ukrainców Podlasia) eingeladen war und sich entschuldigen musste, jedoch hat diese Organisation ebenfalls kein Protokoll dieser Sitzung erhalten (siehe Verteilerliste des Protokolls der XIII. Sitzung der interministeriellen Arbeitsgruppe für Minderheitenfragen im Brief von Unterstaatssekretär Stachaiíczyk Innen-und Verwaltungsministerium vom 7.3.2001).

    Google Scholar 

  342. Jahresbericht 1999, S. 5, zudem Manuskript Tyma, Piotr: National minorities an public television programs in Poland, Warschau 1996.

    Google Scholar 

  343. Jahresbericht 1997, S. 7 f, Jahresbericht 1998, S. 7–11, Jahresbericht 1999, S. 9–12.

    Google Scholar 

  344. Interview mit der Vorsitzenden des Bundes der Ukrainerinnen (Zwigzek Ukrainek), Katarzyna Sirocka, Dezember 2000 Warschau (im Folgenden zitiert Interview mit Sirocka).

    Google Scholar 

  345. Informator 1994, S. 136, Interview mit Sirocka.

    Google Scholar 

  346. Zwigzek: Ukraincy 1993, S. 293.

    Google Scholar 

  347. Zwikzek: Ukraincy 1993, S. 16, 294 und 298.

    Google Scholar 

  348. Ebda., S. 294, 299 f. und 302, zudem Informator 1994, S. S. 137 und 139.

    Google Scholar 

  349. Interview mit dem damaligen Vorsitzenden der Ukrainischen Lehrer-Gesellschaft in Polen, Jaroslaw Hryckowian, März 1999 Koszalin (im Folgenden zitiert Interview mit Hryckowian).

    Google Scholar 

  350. Statut. Ukrainskie Towarzystwo Nauczycielskie w Polsce, Koszalin 1992 (im Folgenden zitiert Statut Lehrer-Verband), Kapitel II.

    Google Scholar 

  351. Interview mit Hryckowian.

    Google Scholar 

  352. GUS Wyznania 2000, S. 298, Aussage des Vorsitzenden Hryckowian vor der SejmKommission für Minderheiten, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 38, 22.2.1996, 2. Kadenz (im Folgenden zitiert Kommissionssitzung 22.2.1996).

    Google Scholar 

  353. GUS Wyznania 2000, S. 298, Statut Artikel 29 und 10. Der Vorsitzende des Verbandes hat jedoch 1996 vor der Sejm-Kommission betont, dass eigentlich alle Mitglieder Lehrer seien und diese zudem in ca. 100 Schulen mit ukrainischsprachigem Unterricht tätig seien. Letztere Angabe kann jedoch nicht zutreffen, da das Zentrale Statistikamt Polens für diesen Zeitraum lediglich ca. 70 Schulen mit ukrainischem Schulunterricht verzeichnet. Siehe Aussage des Vorsitzenden Hryckowian vor der Sejm-Kommission, Kommissionssitzung 22.2.1996 sowie Glówny Urzgd Statystyczny (Hrsg.): Rocznik Statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2000, Warschau 2000, S. 228.

    Google Scholar 

  354. Interview mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft „Ukrainisches Nationales Haus“, Miroslaw Sidor, Juli 2001 Przemysl.

    Google Scholar 

  355. Zwiszek: Ukraincy 1993, S. 302, GUS Wyznania 2000, S. 297.

    Google Scholar 

  356. Zwiazek: Ukraincy 1993, S. 297 f. und Informator 1994, S. 141 sowie GUS Wyznania 2000, S. 296.

    Google Scholar 

  357. Siehe die verschiedenen Diskussionen zum Thema in der Sejm-Kommission mit Vertretern der ukrainischen Minderheit, in Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 2. und 3. Kadenz, sowie Berdychowska in Centrum 1998, S. 175, die von einer „diametral entgegengesetzten“ Geschichtsinterpretation der UPA durch Polen und Ukrainer ausgehen.

    Google Scholar 

  358. Aufzählung der ukrainischen Verbände aus Berdychowska in Centrum 1998, S. 146, sowie zudem Zwiszek: Ukraincy 1993, S. 295 f.

    Google Scholar 

  359. Siehe Informator 1994 und GUS Wyznania 2000.

    Google Scholar 

  360. Informationsblatt des Unabhängigen Bunds der ukrainischen Jugend (Zwigzek Ukrainskiej Mlodzieiy Niezaleinej) Danzig 1999 (im Folgenden zitiert Informationsblatt ukrainische Jugend), Zwihzek: Ukrairícy 1993, S. 16, Informator 1994, S. 137.

    Google Scholar 

  361. Zwigzek: Ukraincy 1993, S. 298.

    Google Scholar 

  362. Statut Zwiazku Ukrainskiej Mlodzieiy Niezaleinej, Danzig 1995 (im Folgenden zitiert Statut Unabhängiger Bund), Kapitel III.

    Google Scholar 

  363. Informationsblatt ukrainische Jugend.

    Google Scholar 

  364. Statut Unabhängiger Bund, Kapitel IV.

    Google Scholar 

  365. Ebda. Artikel 24.

    Google Scholar 

  366. Ebda. Artikel 16.

    Google Scholar 

  367. Ebda. Artikel 4.

    Google Scholar 

  368. Interview mit Vorstandsmitglied Piotr Pawliszcze, März 1999 (im Folgenden zitiert Interview mit Pawliszcze), Danzig.

    Google Scholar 

  369. Statut Unabhängiger Bund, Artikel 5.

    Google Scholar 

  370. Werbeanzeige mit Selbstdarstellung des Osrodek Informacji Mniejszosci Narodowych in einer Ausgabe der ukrainischen Minderheitenzeitung Nad Buhom i Narwoju, Nr. 4–5 (26–27) 1996, S. 61.

    Google Scholar 

  371. Informationsblatt ukrainische Jugend.

    Google Scholar 

  372. Ebda., Interview mit Pawliszcze.

    Google Scholar 

  373. Informationsblatt ukrainische Jugend.

    Google Scholar 

  374. Informator 1994, S. 138.

    Google Scholar 

  375. Interview mit dem Vizebürgermeister und vormaligen Vorsitzenden des Bundes der Ukrainer in Podlachien (Zwigzek Ukrairiców Podlasia) Jan Kiryziuk, Dezember 2000 Biels Podlaski (im Folgenden zitiert Interview mit Kiryziuk).

    Google Scholar 

  376. Siehe Kalendarium in der Dokumentation, die der Bund (Zwigzek) herausgegeben hat: Zwi4zek: Ukraincy 1993, S. 33 (im Folgenden zitiert Zwi4zek: Ukraincy 1993).

    Google Scholar 

  377. Ebda. S. 54. in Podlachien ist nach ihren Angaben jedoch heute wenig bekannt.“3

    Google Scholar 

  378. Interview mit Kiryziuk und mit der Vorsitzenden des Bundes der Ukrainer in Podlachien (Zwigzek Ukrairiców Podlasia), Maria Ryzyk, Dezember 2000, Bielsk Podlaski (im Folgenden zitiert Interview mit Ryzyk).

    Google Scholar 

  379. Beschlüsse der Gründungskonferenz einer podlachischen Regionalabteilung des Bundes der Ukrainer in Polen (Zwigzek Ukrairiców w Polsce) vom 23. Dezember 1990, abgedruckt in: Zwigzek: Ukraihcy 1993, Dokument Nr. 51, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  380. Berdychowska in Centrum 1998, S. 172.

    Google Scholar 

  381. Interview mit Kiryziuk und mit Ryzyk. Siehe auch Aussage von Kyriziuk vor der Sejm-Kommission, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 18, 21.6.1998, 3. Kadenz. Zudem GUS Wyznania 2000, S. 38.

    Google Scholar 

  382. Berdychowska in Centrum 1998, S. 172.

    Google Scholar 

  383. Sadowski in Kurz 1997, Graphik S. 24 f. und S. 35 f.

    Google Scholar 

  384. Interview mit Kiryziuk.

    Google Scholar 

  385. Zwiazek Ukrainców Podlasia, Statut, Bielsk Podlaski 2000 (im Folgenden zitiert Statut Ukrainer Podlachien) Kapitel IV, Abschnitt B.

    Google Scholar 

  386. Eine Abteilung befindet sich in Bialystok, eine in Bielsk Podlaski (wo der Verband seinen Sitz hat), weitere in Hajnówka, Czeremcha und Or14. Dies sind Ortschaften, für die Andrzej Sadowski eine mehr als 75-prozentige weiBrussische Siedlungsstruktur festgestellt hat. GUS Wyznania 2000, S. 38, Sadowski in Kurz 1997, Graphik S. 24 f.

    Google Scholar 

  387. Berdychowska in Centrum 1998, S. 146, GUS Wyznania 2000, S. 299.

    Google Scholar 

  388. Statut Ukrainer Podlachien, Kapitel IV, Abschnitt C.

    Google Scholar 

  389. Statut Ukrainer Podlachien Kapitel II.

    Google Scholar 

  390. GUS Wyznania 2000, S. 299.

    Google Scholar 

  391. Siehe folgende Ausgaben von Nad Buhom i Narwoju: Ausgabe Nr. 3 (4) 1992, Nr. 5–6 (9–10) 1993, Nr. 1–2(17–18) 1995, Nr. 6 (22) 1995/1996, Nr. 4–5 (26–27) 1996, Nr. 1 (35) 1998, Nr. 3–4 (37–38) 1998, Nr. 6 (40) 1998, Nr. 1 (41) 1999, Nr. 2 (42) 1999, Nr. 4 (44) 1999, Nr. 5–6 (45–46) 1999, Nr. 1–2 (Nr. 47–48) 2000, Nr. 3 (49) 2000.

    Google Scholar 

  392. Interview mit Kiryziuk.

    Google Scholar 

  393. Siehe Bericht der Sejm-Kommission: Sejm Rzeczypospolitej Polskiej II kadencji (Hrsg.): Sprawozdanie Komisji Mniejszosci Narodowych i Etnicznych z dzialalno§ci w okresie II kadencji Sejmu RP (1993–1997), Warschau 1997, S. 64.

    Google Scholar 

  394. Mironowicz Eugeniusz: Bialorusini w wyborach parlamentarnych i samorz4dowych w Polsce w latach 1989–1994, in: Instytut Europy Srodkowo-Wschodniej (Hrsg): Samoidentyfikacja mniejszo§ci narodowych i religijnych w Europie Srodkowo- Wschodniej. Problematyka prawna, Lublin 1998, S. 62–68, hier S. 68, Interview mit Kiryziuk.

    Google Scholar 

  395. Jeste§my zaniepokojeni, Apel do najwytszych wladz panstwowych, abgedruckt in: Przeglqd Prawoslawny 12/2000, S. 38 f., Interview mit Ryzyk.

    Google Scholar 

  396. Okular, Marta: ivot — organ Towarzystwa Kulturalnego Czech6w i Slowaków w Polsce, jako obraz iycia tej mniejszosci narodowej w Polsce Ludowej, in: Towarzystwo Slowaków w Polsce: Almanach VI, Slowacy w Polsce, Krakau 1999 (im Folgenden zitiert Almanach 1999), S. 87–136, hier S. 101.

    Google Scholar 

  397. Lodzinski Slawomir: Slowacy w Polsce, in: Centrum Stosunków Migdzynarodowych Instytutu Spraw Publicznych (Hrsg.): Mniejszo§ci narodowe w Polsce. Praktyka po 1989 roku, Warszawa 1998 (im Folgenden zitiert Lodziríski, Slowacy in Centrum 1998), S. 231–250, hier S. 232.

    Google Scholar 

  398. Siehe Hoensch, Jörg: Geschichte Polens 1990, S. 256 f. und S. 292 sowie Ci4gwa, Józef: Slowacka mniejszosb narodowa w Polsce w latach 1920–1996, in: Kurcz, Zbigniew (Hrsg.): Mniejszo§ci narodowe w Polsce, Breslau 1997 (im Folgenden zitiert Ci4gwa in Kurz 1997), S. 181–204, hier S. 181.

    Google Scholar 

  399. Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 235.

    Google Scholar 

  400. Im ungarischen Minderheitenschutz würde eine solche Minderheit beispielsweise nicht unter das Minderheitenschutzgesetz fallen, weil eine „Mindestsiedlungsdauer“ von 100 Jahren Bedingung dafür ist. Siehe Nolte, Georg: Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Ungarn, in: Frowein, Jochen Abromeit; Hofmann, Rainer, Oeter, Stefan (Hrsg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, Teil 2, Berlin u.a. 1994, S. 501–536, hier S. 511.

    Google Scholar 

  401. Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 232. Siehe auch Ciggwa, Eltbieta; Ciagwa Józef: Zàloh spilsk f+ch miest, in: Towarzystwo Spoleczno-Kulturalne Czechów i Slowaków w Polsce (Hrsg.): Almanach Slowacy w Polsce, Krakau 1993 (im Folgenden zitiert Almanach 1993), S. 24–38.

    Google Scholar 

  402. Informator 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  403. Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 236 f.

    Google Scholar 

  404. Ebda., S 237.

    Google Scholar 

  405. Informator 1994, S. 106, Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 237.

    Google Scholar 

  406. Ciagwa in Kurz 1997, S. 184, GUS Wyznania 2000, S. 312.

    Google Scholar 

  407. Statut Towarzystwa Slowaków w Polsce, Krakau o. Jahr (im Folgenden zitiert Statut Towarzystwa) Kapitel IV und V.

    Google Scholar 

  408. GUS Wyznania 2000, S. 312, Anhang zum Statut towarzystwa, S. 69.

    Google Scholar 

  409. Ebda., Kapitel III.

    Google Scholar 

  410. Ebda., Kapitel IV.

    Google Scholar 

  411. Siehe die Darstellung des Verbandes durch den Generalsekretär Molitoris vor der Parlamentskommission, Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 23, 5.4.1995, 2. Kadenz; Nr. 22, 14.3.1995, 2. Kadenz; Nr. 28, 15.12.1998, 3. Kadenz. Schülerzahlen aus: Statistisches Jahrbuch der Republik Polen 2000, Warschau 2000, S. 228.

    Google Scholar 

  412. Statut towarzystwa Kapitel II.

    Google Scholar 

  413. Sie konnte die Druckerei mit einer einmaligen größeren Fördersumme einrichten, die die Regierung von Tadeusz Mazowiecki 1990 an die Minderheiten zahlte. Davon kaufte der Verband zudem ein Haus im Zentrum von Krakau, in dem die Verbandszentrale ihren Sitz hat. Molitoris, L’udomfr: Sü6asné vydavatel’ské problémy óasopisu pivot, organu Spolku Sloväkov v Polski, in: Gesellschaft der Slowaken in Polen (Towarzystwo Slowaków w Polsce), Almanach Slowacy w Polsce VI, Krakau 1999 (im Folgenden zitiert Molitoris 1999, der Allmanach wird im Folgenden zitiert Almanach 1999), S. 13–32, hier S. 18 f.

    Google Scholar 

  414. Siehe zur Bedeutung von Pivot für den Verband die Ausgabe des slowakischen Almanachs anlässlich des vierzigjährigen Bestehens der Zeitschrift, Slowakischer Almanach VI, 1999.

    Google Scholar 

  415. Statut towarzystwa Kapitel II.

    Google Scholar 

  416. Spolok Slovakov v Pol’sku: Almanach. Slowdci v Popski. Slowacy w Polsce III (gemeinsam herausgegeben mit Krajanské mhzeum Matice slovenskej. Bratislava), Krakau 1995 (im Folgenden zitiert Almanach 1995), S. 90.

    Google Scholar 

  417. Aussage Molitoris Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 23, 5.4.1995, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  418. Lodzifiski, Slowacy in Centrum 1998, S. 245 und Aussage Molitoris vor der Parlamentskommission, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 22, 14.3.1995, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  419. k.odzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 245.

    Google Scholar 

  420. Almanach 1995, S. 85.

    Google Scholar 

  421. Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 239.

    Google Scholar 

  422. Sakson in Welttrends 2000, S. 64.

    Google Scholar 

  423. Molitoris 1999, S. 18 f.

    Google Scholar 

  424. Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 244.

    Google Scholar 

  425. Aussage des Chefredakteurs Jan Szpernoga vor der Parlamentskommission Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten Nr. 13, 31.3.1998, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  426. Siehe folgende Ausgaben von Zivot: Heft 11 (486), November 1998; Heft 12 (487), Dezember 1998; Heft 2 (489), Februar 1999; Heft 3 (490), März 1999; Heft 6 (516), Mai 2001; Heft 6 (516), Juni 2001.

    Google Scholar 

  427. Almanach 1993, 1995 und 1999.

    Google Scholar 

  428. Aussagen des Generalsekretär Molitoris vor der Parlamentskommission, Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 23, 5.4.1995, 2. Kadenz; Nr. 22, 14.3.1995, 2. Kadenz; Nr. 28, 15.12.1998, 3. Kadenz. Schülerzahlen aus: Statistisches Jahrbuch der Republik Polen 2000, Warschau 2000, S. 228.

    Google Scholar 

  429. Almanach 1995, S. 85.

    Google Scholar 

  430. Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 249, Aussage des Generalsekretärs der Gesellschaft (Towarzystwo) Molitoris vor der Sejm-Kommission, Bulletin d. SejmKommission für Minderheiten, Nr. 28, 15.12.1998, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  431. Aussage des Generalsekretärs der Gesellschaft (Towarzystwo) Molitoris vor der Sejm-Kommission, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 28, 15.12.1998, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  432. Aussage des Generalsekretärs der Gesellschaft der Slowaken in Polen (Towarzystwo Slowaków w Polsce) Ludomir Molitoris und Interview mit dem Vorsitzenden der slowakischen Gesellschaft in Polen Jdzef Ci4gwa, März 1999 Kattowitz (im Folgenden zitiert Interview mit Ci4gwa).

    Google Scholar 

  433. Kollnrik, Peter: KriI — Symbol Krest’anstva, in: 2ivot, Nr. 11 (486), November 1998, S. 8–9, hier S. 9.

    Google Scholar 

  434. Jacek Kuron, Vorsitzender der Sejm-Kommission far Minderheiten, spricht von einer „zerstrittenen Minorität“; Interview mit Jacek Kuron, März 1999 Warschau.

    Google Scholar 

  435. Bugajski, Janusz: Ethnic Politics in Eastern Europe. A Guide to Nationality Policies, Organiszations and Parties, New York 1994, S. 382 f.

    Google Scholar 

  436. Siehe dazu Schmitters Ausführungen in: Schmitter, Philippe C.: Interessenvermittlung und Regierbarkeit, in: Alemann, Ulrich von; Heinze, Rolf G.: Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen 1979, S. 92–114.

    Google Scholar 

  437. Diesen Begriff verwandte Stefan Troebst für seine Skizze von Regionalismus und Autonomiebestrebungen von Minderheiten in Ostemitteleuropa, er wandte ihn auf die Russinen in der Ukraine an. Troebst, Stefan: Regionalismus und Autonomiestreben im Ostmitteleuropa der Nach-„Wende”-Zeit: Mährer und Russinen im Vergleich, in: Löwe, Heinz-Dietrich; Tontsch, Günter H.; Troebst, Stefan: Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa, Köln, Weimar, Wien 2000 (im Folgenden zitiert Troebst 2000), S. 67–104, hier S. 72.

    Google Scholar 

  438. Hroch, Miroslaw: Die nationalen Formierungsprozesse in Mittel-und Südosteuropa. Ein Vergleich, in: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte (1995), S. 7–16, hier S. B.

    Google Scholar 

  439. Rothschild, Joseph: Ethnopolitics. A Conceptual Framework. New York 1981. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  440. Troebst 2000, S. 94.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gawrich, A. (2003). Organisierte Interessen ethnischer Minderheiten in Polen. In: Minderheiten im Transformations- und Konsolidierungsprozess Polens. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 35. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10805-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10805-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3775-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10805-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics