Skip to main content

Generalität — eine Elite wie jede andere? Anmerkungen zu Rekrutierungs-, Karriere- und Einstellungsmustern in der bundesrepublikanischen Militärelite

  • Chapter
Militär als Lebenswelt
  • 170 Accesses

Zusammenfassung

Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist das Militär diejenige gesellschaftliche Gruppe, die über das größte Gewaltpotential verfügt. Die staatlichen Ausgaben zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Militärs sind beträchtlich. Dennoch findet in den Sozialwissenschaften das Militär und insbesondere seine Spitze kaum Berücksichtigung1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Bald, Detlef: Militär und Gesellschaft als Gegenstand der Forschung, in: Wehrwissenschaftliche Rundschau. 5/1976, S. 154–161 und Schößler, Dietmar: Militärsoziologie, Königstein 1980, S. 2. 4.

    Google Scholar 

  2. VgL insbesondere Schößler, Dietmar: Der Primat des Zivilen, Meisenheim 1973 und Hornung, Klaus: Staat und Armee, Mainz 1975

    Google Scholar 

  3. Nur für diesen Zeitpunkt liegen empirische Studien sowohl für die militärische wie nicht-militärische Eliten als auch fur die Bevölkerung vor.

    Google Scholar 

  4. Wildenmann, Rudolf: Politische Stellung und Kontrolle des Militärs, in: Beiträge zur Militärsoziologie, Köln 1968, S. 62

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vagts, Alfred: A History of Militarism, New York 1959

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kaltefleiter, Werner/Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Westdeutsche Führungsschicht, unveröffentlichter Tabellenband o.O. 1973, ZA-Nr. 0796 und Wildenmann, Rudolf/Kaase, Max (Hrsg.): Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland 1981, Unveröffentlichter Tabellenband, Mannheim 1982, ZA-Nr. 1139. Die Ausschöpfungsquote betrug für die Militärelite (alle Generale und Admirale der Bundeswehr) 25%. Ein Vergleich der soziodemographischen Daten der Grundgesamtheit mit der realisierten Teilpopulation zeigte keine nennenswerten Abweichungen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schößler, Dietmar (u.a.): Sicherheitspolitische Planungsprobleme der Bundesrepublik Deutschland, Unveröffentlichter Tabellenband, Mannheim 1976, ZA-Nr. 0923 und Schößler, Dietmar/Jung, Matthias: SIPLA-Umfrage 1980/81, Unveröffentlichter Tabellenband, Mannheim 1982.

    Google Scholar 

  8. Die Daten basieren im wesentlichen auf den verschiedenen Handbüchern der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie, Koblenz 1979 ff.

    Google Scholar 

  9. Ein Teil der Differenzen ist wahrscheinlich auch dadurch zu erklären, daß den Eliten in größerem Maße als der Bevölkerung die soziale Erwünschtheit bestimmter Antworten bekannt ist.

    Google Scholar 

  10. Weißbuch 1973/74, Bonn 1974, S. 51. Vgl. auch Jung, Matthias: Feindschaft und Kooperation. Arbeitspapier 8/1983 der Arbeitsgruppe Sicherheitspolitik Universität Mannheim, S. 9ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wette, Wolfram: Bundeswehr ohne Feindbild?, in: Friedensanalysen, Bd. 1, 2. Aufl., Frankfurt 1980, S. 97–114

    Google Scholar 

  12. Bredow, Wilfried von: Vom Antagonismus zur Kooperation, Frankfurt 1972, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  13. Bald, Detlef: Sozialgeschichte der Rekrutierung des deutschen Offizierskorps von der Reichsgründung bis zur Gegenwart, SOWI-Berichte 3, München 1977, S. 40

    Google Scholar 

  14. Schößler, Dietmar: Militärische Elite, in: Zoll, Ralf u.a. (Hrsg.): Bundeswehr und Gesellschaft, Opladen 1977, S. 181

    Google Scholar 

  15. Daten nach eigener Biographieanalyse. Von den 204 im Bundeshaushaltsplan 1981 EZP 14 ausgewiesenen General-/Admiral-Stellen (ohne Sanitätswesen) waren 2 von Beamten besetzt. Zum 1.4.1981 konnten 191 Positionen identifiziert werden. Für 188 lagen auswertbare Kurzbiographien vor, die die Grundlage der folgenden Angaben bilden (93,1%).

    Google Scholar 

  16. Bald, Detlef: Die pluralistische Bundeswehr, in: Der Bürger im Staat, 29, 2/1979, S. 98

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hoffmann-Lange, Ursula: Katholiken und Protestanten in der deutschen Fiíhrungsschicht, in: Der Bürger im Staat, 34, 2/1984, S. 114–119

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jung, M. (1988). Generalität — eine Elite wie jede andere? Anmerkungen zu Rekrutierungs-, Karriere- und Einstellungsmustern in der bundesrepublikanischen Militärelite. In: Vogt, W.R. (eds) Militär als Lebenswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10803-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10803-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0532-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10803-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics