Skip to main content

Das Soziogramm nach Höck und Hess — eine Methode zur Erfassung soziometrischer Strukturen im Gruppenprozeß

  • Chapter
Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung

Zusammenfassung

Seit Morenos (1954) Einfihrung der soziometrischen Methode gab es mehrere Ansätze, die Messung aktueller Beziehungsstrukturen auf die therapeutische Gruppe zu übertragen. Konkretere Erkundungsstudien verdanken wir vor allem Enke und Ferchland (1966) sowie auch Ploeger und Bonzi (1966), die den sozialpsychologischen Aspekt auch in therapeutischen Gruppen immer im Auge behielten. Wesentlichen Anteil an der Beachtung und Beobachtung von unterschiedlichen Positionen und damit Rollen in der therapeutischen Gruppe hat Raoul Schindler (1957), der über das sog. Divergenztheorem von Beliebtheit und Tüchtigkeit (Hofstätter, 1957) hinausgehend vier unterschiedliche Positionen in Gruppen beschrieb, „die sich durch die Menge der ihnen zukommenden affektiven Beziehungen unterscheiden und auch eine qualitative Charakteristik zeigen“. „Indem wir in eine Gruppe eintreten“ — so schreibt er — „müssen wir eine der vier Positionen einnehmen und eine ‚Rolle‘ in ihr spielen. ... Dabei haben diese Positionen nicht nur ihre Bedeutung fiir das Schicksal und Wohlgefühl der einzelnen Persönlichkeit in der Gruppe ..., sondern ... auch eine dynamische Bedeutung im Zuge eines eigenen affektiven Ablaufs innerhalb der Gruppe“. Schindler äußerte sich skeptisch gegenüber der soziometrischen Erkennbarkeit dieses Sachverhaltes (1957, S. 309).

Die Arbeit ist Herrn Dr.sc.med. Kurt Höck zum 75. Geburtstag gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, A.P. & Peters, L.N. (1981). The research evidence for distributed leadership in therapy groups. International Journal of Group Psychotherapy, 31 (1), 43–71.

    Google Scholar 

  • Bion, W. R. (1971). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Kleff-Cotta.

    Google Scholar 

  • Böttcher, H.F. & Wild, H.-J. (1970). Zur Strukturanalyse psychotherapeutischer Gesprächsgruppen. In M. Vorwerg (Hrsg.), Die Struktur des Kollektivs in sozialpsychologischer Sicht. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cube, F. v. & GLnzenhäuser, R. (1963). Ober die Entropie von Gruppen. Quickbom.

    Google Scholar 

  • Curio, I., Hess, H. & Seidler, Ch. (1981). Die Beziehungen zwischen affektiver Gespanntheit, Distanz, Aktivität und soziometrischer Position im Gruppenverlauf (S.86–107). Psychotherapieberichte HdG Berlin 6.

    Google Scholar 

  • Curio, I., Hess, H. & Hock, K. (1984). Zeitreihenanalyse psychologischer, soziometrischer psychophysiologischer Kennwerte im Verlauf einer intendierten dynamischen. W.-Pieck-Universität, Rostock.

    Google Scholar 

  • Döhler, Ch. (1990). Zur Rolle von Affektivität und Emotion im Gruppenpsychotherapieprozeß und der Möglichkeit ihrer Erfassung mit der sprachinhaltsanalyischen Methode GOTTSCHALK und GLESER. Psychotherapieberichte HdG Berlin 45/90.

    Google Scholar 

  • Eichhom, H. (1987). Beitrag zur Evaluation psychotherapeutischer Institutionen unter besonderer Berücksichtigung des Vergleiches von Behandlungen in offenen und geschlossene Gruppen. Unveröff. Dissertation, Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR, Berlin.

    Google Scholar 

  • Enke, H. & Ferchland, E. (1966). Analytische Gruppenpsychotherapie und deren Soziodynamik in der Psychotherapeutischen Klinik. In H.G. Preuss (Hrsg.). Analytische Gruppenpsychotherapie. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Ferchland, E. (1967). Gruppendiagnostische Untersuchungen der Sozialstruktur einer psychosomatischen Klinik. In K. Höck (Hrsg.). Gruppenpsychotherapie in Klinik und Praxis. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Froese, M. (1981). Vergleichende Analysen interpersoneller Beziehungen in sozialpsychologischem Training und Gruppenpsychotherapie. Unveröff. Dissertation, Friedrich-SchillerUniversität, Jena.

    Google Scholar 

  • Froese, M. (1982). Möglichkeiten und Grenzen soziometrischer Methoden in der Gruppenpsychotherapie. In K. Höck (Hrsg.), Psychotherapie und Grenzgebiete, Bd. 2. Gruppenpsychotherapieforschung. Leipzig: J. A. Barth.

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers, A. (1967). Gruppendynamik und die Position des Therapeuten. In K. Höck (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie in Klinik und Praxis. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers, A. (1972). Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1969). Gruppenpsychotherapie in soziometrischer Sicht. Medizinische Bildung, 12, 166–167.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1981). Zur Objektivierung des Gruppenprozesses intendiert dynamischer Gruppen. Psychotherapieberichte HdG Berlin, 6.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1981–1985). Erlebnismäßige Widerspiegelung der Gruppenstunden der Videogruppe, Stunde 3; 9; 15; 25/26; 28; 30; 34; 36/37; 40 sowie der Phasen. In Autorenkollektiv unter Leitung von K. Höck.Untersuchungen zur Phänomenologie und Erfassung der Wechselwirkungsprozesse im Verlauf der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Psychotherapieberichte 7/81, 10/82, 14/82, 16/83, 18/83, 19/83, 20/83, 22/84, 23/84, 26/84, 27/84, 28/85, 30/85

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1983). Zur Problematik und zum charakteristischen Verlauf einer geschlechtshomogenen Frauengruppe. In K. Höck (Hrsg.), Psychotherapie und Grenzgebiete. PG 4. Praxis der dynamischen Gruppenpsychotherapie. Leipzig: J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1985). Gruppenprozeßuntersuchungen im Rahmen der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Psychiatrie. Neurologie. Medizinische Psychologie, 37 (8), 437–444.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1986). Untersuchungen des Prozefigeschehens und der Effektivität in der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Unveröff. Dissertation, Humboldt Universität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1989). Soziophysiologie — Wunschdenken oder Notwendigkeit? — Ein Beitrag zur mehrdimensionalen Gruppenpsychotherapieforschung. Gruppenpsychotherapie, 25 (3), 1734.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1990). Affektive Beunruhigung als erlebnismäßiger Ausdruck der Dynamik während Einstellungsänderung. In V. Tschuschke & D. Czogalik (Hrsg.), Psychotherapie — Welche Effektve verändern? Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1991). Beziehungsdiagnostik im therapeutischen Prozeß. In H. Hess (Hrsg.), Psychotherapie und Grenzgebiete P+G 11, Soziale Beziehung und Krankheit (S. 133–149 ). Leipzig: J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1992). Affektives Erleben im Gruppenprozeß und Therapieerfolg. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 42, 120–126.

    Google Scholar 

  • Hess, H. & Höck, K. (1982). Darstellung und Aussagemöglichkeiten des Soziogramms nach Höck und Hess. Psychotherapieberichte HdG Berlin 12/82.

    Google Scholar 

  • Hess, H. & Kneschke, M. (1982). Untersuchungen mit Polaritätsprofilen zum Verlauf intendierter dynamischer Gruppenpsychotherapie. In K. Hock (Hrsg.), Psychotherapie und Grenzgebiete, PG 2: Gruppenpsychotherapieforschung. Leipzig: J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Hiebsch, H. & Vorwerg, M. (1979). Sozialpsychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P.R. (1957). Gruppendynamik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Höck, K. (1977). Die intendierte dynamische Gruppenpsychotherapie innerhalb des abgestuften Systems der Diagnostik und Therapie neurotisch funktioneller Störungen. Unveröff. Dissertation, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hock, K. (1981–1985). Untersuchungen zur Phänomenologie und Erfassung der Wechselwirkungsprozesse im Verlauf der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Psychotherapieberichte HdG Berlin 7/81, 10/82, 14/82, 16/83,18/83, 19/83, 20/83, 22/84, 23/84, 26/84, 27/84, 28/85, 30/85.

    Google Scholar 

  • Höck, K. & Hess, H. (1981). Ausbildung in Gruppenpsychotherapie durch Selbsterfahrungsgruppen. In J. Ott (Hrsg.), Psychotherapie und Grenzgebiete, Bd. I Theoretische Probleme der Gruppenpsychotherapie. Leipzig: J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Jentsch, W., et al. (1975). Komplexes lernfähiges Klassifizierungssystem. Forschungsbericht des Zentral-Institutes für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kirchner, R. & Listing, J. (1982). Gruppenverlaufskontrolle durch spezielle Auswertung des Soziogramms nach Höck und Hess. In H. Hess.& K. Höck: Darstellung und Aussagemöglichkeiten des Soziogramms nach Hock und Hess. Psychotherapieberichte HdG Berlin 12 /82.

    Google Scholar 

  • Kohler, Ch. (1970). Erste Mitteilungen zur Strukturanalyse psychotherapeutischer Gesprächsgruppen bei Sportlern. In M. Vorwerg (Hrsg.), Die Struktur des Kollektivs in sozialpsychologischer Sicht. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Komjeva, T., Feldes, D. & Hess, H. (1983). Die auditive Analyse (Eine neue Methode in der Gruppenpsychotherapieforschung). Psychiatrie. Neurologie. Medizinische Psychologie, 35 (11), 661–665.

    Google Scholar 

  • Kreische, R. (1990). Stören und Stabilisieren — Zur Frage der Wirkfaktoren in der Gruppenpsychotherapie aus psychoanalytischer und systemtheoretischer Sicht. In V. Tschuschke & D. Czogalik (Hrsg), Psychotherapie — Welche Effekte verändern? Heidelberg, Springer.

    Google Scholar 

  • Lenz, D., Hess, H. & Höck, K. (1973). Einige Strukturierungstendenzen bei stationärer Gruppenpsychotherapie. In K. Seidel, K.Höck & A. Katzenstein (Hrsg.), Kongreßmaterialien zum 7. Kongreß der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie. Dresden.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1954). Die Grundlagen der Soziometrie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Ploeger, A. & Bonzi, A. (1966). Therapiekontrolle durch das Soziogramm. Zeitschrift Jrü Psychotherapie und Psychoanalyse, 25, 121–156.

    Google Scholar 

  • Plöttner, G. (1990). Untersuchungen zur begleitenden Diagnostik des psychotherapeutischen Prozesses. Unveröff. Dissertation, Karl — Marx — Universität, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pötzschlce, D. et al. (1974). Verfahren zur Entwicklung von Entscheidungsbäumen für Klassifizierungsaa fgaben bei Objekten mit kontinuierlich (stetig) variierenden Merkmalen. Forschungsbericht Nr. 252 des Zentral-Institutes für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schenck, D. (1990). Gruppenpsychotherapie mit Adoleszenten — Vergleichsstudie zwischen heterogenen und homogenen Gruppen. Unveröff. Dissertation, Akademie für ärztliche Fortbildung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Seidler, Ch. (1990). Gruppenpsychotherapie bei Persönlichkeits-und Entwicklungsstörungen im Jugendalter. Unveröff. Dissertation, Akademie für ärztliche Fortbildung, Berlin

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1957). Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche, 11, 308–314.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1967). Die Bedeutung der Soziodynamik für die Gruppenpsychotherapie. In K. Höck (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie in Klinik und Praxis. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sprung, L. & Sprung, H. (1984). Grundlagen der Methodologie und Methodik der Psychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strauß, B. & Burgmeier — Lohse, M. (1994). Stationäre Langzeitgruppentherapie. Ein Beitrag empirischen Psychotherapieforschung im stationären Feld. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Tschuschke, V. & MacKenzie, R. (1988). Eine empirische Analyse über Gruppenentwicklung und therapeutischen Effekt (S.45–56.). Psychotherapieberichte HdG Berlin 39

    Google Scholar 

  • Tschuschke, V., Hess, H. & MacKenzie, K.R. (1991). Der Gruppenklima-Fragebogen (GCQS)–Methodik und Anwendung eines Meßinstrumentes zum Gruppenerleben. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 26, 340–359.

    Google Scholar 

  • Vorwerg, G. (1966). Die Technik des Partnerwahlversuches. In M. Vorwerg (Hrsg.), Sozialpsychologische Strukturanalysen des Kollektivs. Berlin: VEB Deutscher Vrlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vorwerg, M. (1969). Sozialpsychologische Strukturanalysen des Kollektivs. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hess, H. (1996). Das Soziogramm nach Höck und Hess — eine Methode zur Erfassung soziometrischer Strukturen im Gruppenprozeß. In: Strauß, B., Eckert, J., Tschuschke, V. (eds) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10786-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10786-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12695-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10786-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics