Skip to main content

„Kulturbedeutung“ und „Kulturmacht“: Spuren von Translokalität in der frühen deutschsprachigen Medienkulturforschung

  • Chapter
  • 604 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man die Entwicklung der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren, so fällt auf, dass die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Medien und Kultur auch im deutschsprachigen Raum ein zunehmendes Interesse auf sich gezogen hat. Explizit dokumentiert das der von Ulrich Saxer herausgegebene Band Medien-Kulturkommunikation. Dieser Sammelband fasst verschiedene Beiträge zu diesem Themenfeld zusammen, von denen sich einige auch mit der Frage des kulturellen Wandels auseinandersetzen. Neben einer recht breiten Sicht auf die Thematik fällt allerdings auf, dass Ulrich Saxer in seiner Einleitung zu diesem Band den Versuch unternimmt, eine Beschäftigung mit Medien und Kultur bruchlos in eine systemtheoretisch-funktionalistische Perspektive zu integrieren. So konstatiert er eine „grundsätzliche Schwäch[e]“ (Saxer 1998, 13) kulturanthropologischer Zugänge — zu denen er auch die Cultural Studies zählt — und fordert in Abgrenzung dazu eine Theoriebildung im Rahmen von Systemtheorie als „publizistikwissenschaftliche[r] Basistheorie“ (Saxer 1998, 14). Kultur wird dabei in Orientierung an Parsons zu einem gesellschaftlichen Teilsystem der mentalen Strukturierung von Individuen erklärt (vgl. Saxer 1998, 10). Saxer hat entsprechend zwei Hauptkritikpunkte an der bisherigen deutschsprachigen Medienkulturforschung, erstens dass eine systemtheoretische Fundierung des Kulturbegriffes nicht die allgemein geteilte Basis ist (vgl. Saxer 1998,10, 36). Zweitens bemängelt er, dass „empirische sozialwissenschaftliche Beiträge zu diesem Forschungsfeld [... ] spärlich seien.“ (Saxer 1998, 9) Beide Kritik-punkte sind meiner Meinung nach einzuschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, Ien (1996): Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. London/ New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beth, Hanno/ Pross, Harry (1976): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/ Hömberg, Walter (Hrsg.) (1992): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2000): Sternchen, Star, Superstar, Megastar, Gigastar. Vorüberlegungen zu einer Theorie des Stars als Herzstück populärer Weltkultur. In: Robertson-Wensauer, Caroline/ Winter, Carsten ( 2000 ): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 293–306.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1960): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). Band 1: Das Wesen des Werkes. Berlin: de Gruyter. Groth, Otto ( 1998 ): Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2002): Die Zentralität von Kultur: Anmerkungen zu den kulturellen Revolutionen unserer Zeit. In: Hepp, Andreas/ Löffelholz, Martin (Hg.): Grundlagentexte zur Transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB): 95–117

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1995): Die Zeitung als Kulturproblem. Zu Max Webers Vorschlag für eine Erhebung über das Zeitungswesen. In: Fürst, Ansgar (1995): Zum Ausscheiden aus der Redaktion der Badischen Zeitung. Freiburg i.Br.: Badischer Verlag, 59–62.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opla-den: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2000): Transkulturalität, Synkretismus und Lokalität: Auf dem Weg zu einer kritischen Betrachtung von Medien im globalen Kontext. In: Düllo, Thomas/ Meteling, Arno/ Suhr, André/ Winter, Carsten ( 2000 ): Kursbuch Kulturwissenschaft. Münster: LIT: 187–207.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2002): Translokale Medienkulturen. In: Hepp, Andreas/ Löffelholz, Martin (Hg.): Grundlagentexte zur Transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB): 861–885.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel: Über den Nachrichtenverkehr überhaupt [Reprint der Orginalausgabe von 1857 ]. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1988): Zwischen Elfenbeinturm und Praxisbezug. Max Weber und die `Objektivität’ der Kulturwissenschaften. In: Gneuss, Christian/ Kocka, Jürgen (1988): Max Weber. Ein Symposium. München: dtv, 184–194.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1998): Kultur, Kommunikation und die Medien. In: Saxer, Ulrich (1998): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik Sonderheft 2/1998. Opladen: Westdeutscher Verlag, 67–85.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (1988): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. In: Publizistik 33, Nr 1, 5–31.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1998): Einführung–Zu Person und Werk Otto Groths. In: Groth, Otto ( 1998 ): Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation. München: Reinhard Fischer, 151–186.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall/ Powers, Bruce B. (1995): The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft ins 21. Jahrhundert. Paderborn: Jungfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1998): Kulturkritik und Medien–Kulturkommunikation. In: Saxer, Ulrich (1998): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik Sonderheft 2/1998. Opladen: Westdeutscher Verlag, 55–66.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/ Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (2000): Medien-und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1998): Zur Kontinuität der Medien in einer Kultur des Wandels. In: Saxer, Ulrich (1998): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik Sonderheft 2/1998. Opladen: Westdeutscher Verlag, 274–283.

    Google Scholar 

  • Obst, Bernhard (1986): Das Ende der Presse-Enquête Max Webers. Der Heidelberger Professorenprozess von 1912 und seine Auswirkungen auf die deutsche Zeitungswissenschaft. In: Bruch, Rüdiger vom/ Roegele, Otto B. (1986): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Biographisch-institutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälft des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Haag und Herchen, 45–62.

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst (1997): Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spanungsverhältnis von Soziologie und Zeitungswissenschaft. In: Gottschlich, Maximilian/ Langenbucher, Wolfgang R. ( 1997 ): Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braunmüller Verlagsbuchhandlung, 121–137.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Zur Theorie von Medien-Kulturkommunikation. In: Saxer, Ulrich (1998): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik Sonderheft 2/1998. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–43.

    Google Scholar 

  • Spann, Othmar (1930): Gesellschaftslehre. Leipzig: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989): Abschied von der Wissenschaftslehre’? In: Weiß, Johannes ( 1989 ): Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 90–115.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Cambridge/ Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Traub, Hans (1933): Grundbegriffe des Zeitungswesen. Stuttgart: Hiersemann. Vogelgesang, Waldemar (1998): „Etwas sehen lernen, was man beim Sehen nicht sieht“. Ein Gespräch mit Waldemar Vogelgesang. In: Bardmann, Theodor M. (1998): Zirkuläre Positionen 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, 303–329.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans (1998): Das Fachstichwort Massenkommunikation. In: Groth, Otto ( 1998 ): Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation. München: Reinhard Fischer, 187–240.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne (1989): Max Weber. Ein Lebensbild. Mit einem Essay von Günther Roth. München/ Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1911): Geschäftsbericht. In: Soziologie, Deutsche Gesellschaft für ( 1911 ): Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages. Tübingen: Mohr, 39–62.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Siebte Auflage. Tübingen: Mohr (UTB).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1995): Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens [Orig. 1909]. In: Fürst, Ansgar (1995): Zum Ausscheiden aus der Redaktion der Badischen Zeitung. Freiburg i.Br.: Badischer Verlag, 63–68.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1997): Zu einer Soziologie des Zeitungswesens [orig. 1911]. In: Gott-schlich, Maximilian/ Langenbucher, Wolfgang R. ( 1997 ): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braunmüller Verlagsbuchhandlung, 138–144.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Behmer Friedrich Krotz Rudolf Stöber Carsten Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A. (2003). „Kulturbedeutung“ und „Kulturmacht“: Spuren von Translokalität in der frühen deutschsprachigen Medienkulturforschung. In: Behmer, M., Krotz, F., Stöber, R., Winter, C. (eds) Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10773-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10773-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13746-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10773-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics