Skip to main content

Der Körper als Ornament Zur Selbstbemalung der Südost-Nuba

  • Chapter
  • 247 Accesses

Part of the book series: Grenzüberschreitungen ((GRENZ,volume 3))

Zusammenfassung

lm Symbolstreit zwischen Ethnologie und Kunstwissenschaft um die Maske erwies sich das Kontextargument als Scheidepunkt: Die Feldforscher orientieren sich an den Mitgliedern der Maskengesellschaften, für die das künstliche Gesicht erst Wirklichkeitsrelevanz im Verbund mit der Kostümierung, dem öffentlichen Auftritt, der Trennung zwischen Eingeweihten und Publikum sowie der akustischen und odorischen Begleitumstände erhält. Dem steht entgegen die Rezeption des objet trouvé an der Wand einer Galerie oder in der Vitrine eines Museums. Handelt es sich um ein völkerkundliches, wird der Begleittext jene Kluft zu überbrücken sich bemühen; ist die Maske aber bereits als Kunstwerk rekontextualisiert, wirken noch die spärlichsten Angaben über Herkunftsregion oder kultischen Ort des Fragments als störend. »Mich interessiert der ›künstlerische Atem‹ eines Objektes«, hielt Werner Schmalenbach den historischen und ethnologischen Argumenten Mark Münzels entgegen.« Ich sehe überhaupt keinen Unterschied, keine Spur von Fremdheit in der Kunst Afrikas oder der Südsee [...] Kunst, welcher Kultur auch immer, ist mir nicht fremd.« (Münzel/Schmalenbach 1994, 51)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artaud, Antonin: Die Tarahumaras. Revolutionäre Botschaften, München 1975.

    Google Scholar 

  • Bataille, George: Die Aufhebung der Ökonomie (orig. frz.), München 1967/85.

    Google Scholar 

  • Baumann, Hermann: Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der Afrikanischen Völker, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Boesen, Elisabeth: Scham und Schönheit. Über Identität und Selbstvergewisserung bei den Fulbe Nordbenins, Bayreuth 1998 (unv. Diss.).

    Google Scholar 

  • Brown, P./Levinson, S.: Politeness: Some Universals in Language Use, Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Csordas, T. (ed.): Embodiment and Experience, Cambridge 1994.

    Google Scholar 

  • Deimel, Claus: Tarahumara. Indianer im Norden Mexikos, Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Faris, James C.: Nuba Personal Art, London 1972.

    Google Scholar 

  • Faris, James C.: Southeast Nuba Social Relations, Aachen 1989.

    Google Scholar 

  • Friederich, M.: Taetowierungen in Deutschland: eine kultursoziologische Untersuchung, Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo: Unter den unsträflichen Äthiopen, Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo: Spielmannsgeschichten der Sahel. Atlantis Bd. VI, Jena 1921.

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo: Die Geheimbünde Afrikas, Hamburg 1894.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Hell, B.P.: Die Tatauierung ( Taetowierung) in Nordasien und in Nordamerika, München 1996.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf: Spiegel und Bild. Zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität, Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Kramer, Fritz W.: Der rote Fes. Über Besessenheit und Kunst in Afrika, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • Krämer-Bannow, Elisabeth: Bei kunstsinnigen Kannibalen der Südsee. Wanderungen auf Neu-Mecklenburg 1908–1909, Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Loos, Adolf: Ornament und Verbrechen, Wien 1908.

    Google Scholar 

  • Martischnig, M.: Taetowierung ostasiatischer Art: zu Sozialgeschichte und handwerklicher Ausführung von gewerblichem Hautstich in Vergangenheit und Gegenwart in Japan, Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel: Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie, (Orig. frz.): In: Ders. Soziologie und Anthropologie, Bd. I, 43–181, Frankfurt am Main 1902/3 1978.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus: Gesichter. Physiognomische Streifzüge, Frankfurt am Main 1990.

    Google Scholar 

  • Münzel, Mark/Schmalenbach, Werner: Außereuropäische Kunst in europäischen Museen. Ein Gespräch. In: Tribus 43, 1994, 51–59.

    Google Scholar 

  • Oettermann, Stephan: Zeichen auf der Haut. Die Geschichte der Tätowierung in Europa, Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

  • Okazaki, Akira: Man’s shadow and man of shadow. Gamk experience of the self and the dead. Sudan Sahel Studies II, Tokyo 1986.

    Google Scholar 

  • Probst, Peter: Der dekorierte Körper, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Rottenburg, Richard: Ndemwareng. Wirtschaft und Gesellschaft in den Moro-Bergen, München 1991.

    Google Scholar 

  • Seeger, Anthony: The Meaning of Body Ornaments: A Suya Example. In: Ethnology 14, 1975, 211–224.

    Google Scholar 

  • Shilling, C.: The Body and Social Theory, London 1993.

    Google Scholar 

  • Sperber, Dan: Rethinking Symbolism, Cambridge 1975.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rudolf S.: Anleitung zu einer systematischen Ermittlung des Individuums bei den Naturvölkern. Ethnologische Studien I, 1929, 1–16.

    Google Scholar 

  • Strecker, Ivo: The Social Practice of Symbolization. An Anthropological Analysis, London 1988.

    Google Scholar 

  • Streck, Bernhard: Der Heilige Krieg. In: Fröhliche Wissenschaft Ethnologie, Wuppertal 1997, 115–136.

    Google Scholar 

  • Streck, Bernhard: Volkscharaktere. In: Fröhliche Wissenschaft Ethnologie, Wuppertal 1997, 181–194.

    Google Scholar 

  • Striedter, Karl Heinz: Zeichentheoretische Aspekte der Felsbilder Nordafrikas. In: Paideuma 22, 1976, 11–52.

    Google Scholar 

  • Synnot, A.: The Body Social. Symbolism, Self and Society, London 1993.

    Google Scholar 

  • Turner, T.S.: Cosmetics: The language of bodily adornment. In: Spradley, J.P./McCurdy, D.W. (eds.): Conformity and Conflict. Readings in Cultural Anthropology, Boston 1971, 96–105.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorsten: The Theory of the Leisure Class, New York 1899. Wittgenstein, Ludwig: Prototractatus. Hg. v. Brian McGuinness. Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

Erläuterung zu den vier Fotos

  1. Jünglinge mit Gesichtsbemalung und eine Frau mit Narbentatauierung, Kau, Südost-Nuba, Kordofan Sudan, 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Streck, B. (2000). Der Körper als Ornament Zur Selbstbemalung der Südost-Nuba. In: Schäfer, A., Wimmer, M. (eds) Masken und Maskierungen. Grenzüberschreitungen, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10752-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10752-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2638-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10752-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics