Skip to main content

Vision und Realität von CRM-Projekten

  • Chapter

Zusammenfassung

Heute nehmen Unternehmen immer häufiger wahr, dass ihre Kunden eher eine „lockere“ Beziehung zum Unternehmen pflegen. Die Kunden sind relativ schnell bereit, eine Geschäftsbeziehung zu beenden; oder sie stehen gleichzeitig in Beziehung zu mehreren Anbietern und wechseln je nach Angebot zwischen diesen. Für die Unternehmen wird es immer schwieriger, sich über die Produkte und Dienstleistungen nachhaltig am Markt zu positionieren. Dies verstärkt den Kampf um den Kunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Berger, C.; Blauth, R.; Boger, D.; Bolster, C.; Burchill, G.; DuMouchel, W.; Pouliot, F.; Richter, R.; Rubinoff, A.; Shen, D.; Timko, M.; Walden, D. (1993): Kano’s Methods for Understanding Customer-defined Quality, in: Center for Quality of Management Journal, Vol. 2, No. 4, http://cqmextra.cqm.org/cgmjournal.nsf/issues/vol2no4/$FILE/2.4_Whole_Issue.pdf(Zugriff: 13.06.2003).

  • Brezina, R. (2001): Analytisches Customer Relationship Management, in: Controlling, Nr. 4 /5, S. 219–226.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2000): Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Erfahrungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M.; Georgi, D.; Treyer, M.; Leumann, S. (2000): Wertorientiertes Relationship Marketing: Vom Kundenwert zum Customer Lifetime Value, in: Die Unternehmung, Nr. 3, S. 167–187.

    Google Scholar 

  • Brining, M. (2002): Was ist CRM/eCRM?, in: notesmagazin, Nr. 4, S. 44–46, http:// www.team4.de/T4Home/WG5_2_.

    Google Scholar 

  • Büttgen, M. (2003): Recovery Management — Systematische Kundenrückgewinnung und Abwanderungsprävention zur Sicherung des Unternehmenserfolges, in: Die Betriebswirtschaft, Nr. 1, S. 60–76.

    Google Scholar 

  • Drefs, M.; Schlüter, C. (2002): B2B: Mit Permission Marketing Kunden gewinnen, in: Thexis, Nr. 3, S. 64–70.

    Google Scholar 

  • Eggert, A. (2001): Konzeptionelle Grundlagen des elektronischen Kundenbeziehungsmanagement, in: Eggert, A.; Fassot, G. (Hrsg.): eCRM — Electronic Customer Relationship Management: Management der Kundenbeziehungen im Internet-Zeitalter, Stuttgart, S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Graf, N. (2002): Survival of the Smartest: Organizational Intelligence — Wissen als kritischer Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb, http://www.knowtech2002.de/ Graf Synesis_Heilbronn_Folien.pdf (Zugriff: 03.06.2003).

    Google Scholar 

  • Henn, H. (2002): Mission Possible: CRM-Projekte zum Erfolg führen: Balance zwischen strategischer Entscheidung und Kurzfristigkeit, in: Jahrbuch Direktmarketing, S. 66–69.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Beutin, N. (2001): Kundenstrukturmanagement als Controlling-Herausforderung, in: Reinecke, S.; Tomczak, T.; Geis, G. (Hrsg.): Handbuch Marketing Controlling: Marketing als Motor von Wachstum und Erfolg, Frankfurt/ Wien, S. 212–233.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Sieben, F.G. (2000): Customer Relationship Management (CRM) — Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Erfahrungen, 3.Aufl., Wiesbaden, S. 473–501.

    Google Scholar 

  • Jost, A. (2003): E-Interview: Erfolgreiche CRM-Einführung ist keine Hexerei, http://www.camelot-idpro.de/pdf/E-Interview_Dr_Jost_Camelot.pdf(Zugriff: 27.05.2003).

    Google Scholar 

  • Kano, N.; Seraku, N.; Takahasi, F.; Tsuji, S. (1994): Attractive Quality and Must-Be Quality, in: Hinshitsu, Vol. 14, No. 2, S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Kehl, R.E. (1997): Informationsverarbeitung im Database Marketing, in: Sonderheft Database Marketing der Zeitschrift Direkt Marketing, Nr. 9, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Kloss, K. (2002): Aufhören, bevor es zu spät ist, in: Informationweek, Nr. 18, http://www. informationweek.de/index.php3?/channels/channel46/021836.htm (Zugriff: 27.05.2003)

    Google Scholar 

  • Link, J.; Hildebrand, V.G. (1993): Database Marketing und Computer Aided Selling, München.

    Google Scholar 

  • Mann, A. (2002): Sind es Ihre Kunden wert, in: WN, Nr. 3, S. 18.

    Google Scholar 

  • Müller, W.; Riesenbeck, H.-J. (1991): Wie aus zufriedenen auch anhängliche Kunden werden, in: Harvard Business Manager, Nr. 3, S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1991): The Knowledge-Creating Company, in: Harvard Business Review, Vol. 69, No. 6, S. 96–104.

    Google Scholar 

  • O.V. (2002a): Das Nutzenpotential von CRM in vollem Umfang erschließen, in: Informationen für Handel & E-Commerce, Nr. 7–8, S. 1–7, http://www.handelsver band.at.

    Google Scholar 

  • O.V. (2002b): CRM hat viele Gesichter, Pressemitteilung VDVF 28.09.2002, http://www.vdvf.de/download/3Herr_Eichinger_CRM-VDVF doc (Zugriff: 03.06.03).

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1967): The Tacit Dimension, New York.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F.F.; Sasser, W.E. (1990): Zero Defections: Quality comes to services, in: Harvard Business Review, Vol. 68, No. 5, S. 105–111.

    Google Scholar 

  • Rigby, D.K.; Reichheld, F.F.; Schefter, P. (2002): CRM — wie Sie die vier größten Fehler vermeiden, in: Harvard Businessmanager, Nr. 4, S. 55–63.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2002): Think big — start small, in: acquisa, Nr. 7, http://www.competencesite.de/C 125693E0069B482/0/B3BF95B788F92D90C 1256CO20059F009?Open (Zugriff: 27.05.2003).

    Google Scholar 

  • Stengl, B.; Sommer, R.; Ematinger, R. (2001): Warum scheitern CRM-Projekte wirklich? 13 Gründe, in: Stengl, B.; Sommer, R.; Ematinger, R. (2001): CRM mit Methode — Intelligente Kundenbindung in Projekt und Praxis mit iCRM, Bonn, http://www.updatekmu.at/news/news.php4?id_aktuell=59 (Zugriff: 13.06.2003).

    Google Scholar 

  • Strawe, O.V.; Saddei, D.; Knapp, P.; Plehwe, K.; Scheib, M. (2002): CRM: Allheilmit- tel oder teurer Trend, in: Jahrbuch Dialogmarketing 2002, Bonn, S. 32–34.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (1999): Die Brücke zwischen Kundenerwartung und Kundenbindung, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit messen und steigern, 2. Aufl., Neuwied/Kriftel, S. 3–42.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2001): Gezieltes Customer Relationship Management, in: Controlling, Nr. 4 /5, S. 185–195.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2003): Six Sigma als Projektmanagement fir höhere Kundenzufriedenheit, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Six Sigma — Konzeption und Erfolgsbeispiele, Berlin u.a., S. 38–85.

    Google Scholar 

  • Wehrmeister, D. (2001): Customer Relationship Management: Kunden gewinnen und an das Unternehmen binden, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Töpfer, A. (2004). Vision und Realität von CRM-Projekten. In: Wilde, K.D., Hippner, H. (eds) Management von CRM-Projekten. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10718-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10718-7_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12520-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10718-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics